Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
<p align="center">'''Newsletter 04/2012'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 05/2012'''</p>


{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
==CG-Software-Umfrage==
In der neuesten Umfrage der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE, an der Sie sich beteiligen sollen, fragen wir u.a. nach dem *meistgenutzten* Genealogieprogrammm. Hier geht's zum [http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/limesurvey/index.php?sid=55123 Fragebogen].
[[Computergenealogie/2012/05#PCG-Software-Umfrage|Zur ausführlichen Meldung ...]]
== Projekt-Informationen ==
===Verlustlisten, DigiBib, Hist. Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKo===
Auch im Monat April gab es wieder zahlreiche neue Daten in den verschiedenen CompGen-Projekten. Den genauen Bearbeitungsstand der Projekte Verlustlisten, DigiBib, Historische Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKo und GOV kann man der [[Computergenealogie/2012/05#Projekt-Informationen|ausführlichen Version des Newsletters]] entnehmen.
===GOV===
Das [http://gov.genealogy.net Genealogische Ortsverzeichnis] bildet die Verwaltungs-, Kirchen-,  Archiv-, Gerichts- und  Finanzverwaltungsstrukturen im Zeitablauf ab mit Hilfe amtlicher Verzeichnisse und Quellen oder geeigneter Sekundärliteratur zu den Regionen. Wie in allen Mitmachprojekten des Vereins für Computergenealogie liegt es an den Mitarbeitern im GOV-Projekt, die Daten zu pflegen, aufzubauen und zu erfassen. Zurzeit liegt der Fokus der Bearbeitung auf der Erfassung der Strukturen des 20. Jahrhunderts.
[[Computergenealogie/2012/05#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Internet ==
== Internet ==
=== Projekt-Info Verlustlisten ===
Bereits über 5000 Seiten bzw. über 1,3 Mio. einzelne Datensätze der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind erfasst. Das entspricht ungefähr 16% aller zu bearbeitenden Seiten! Zu diesem Zwischenergebnis trugen inzwischen 340 Erfasser bei. Allen sei unser herzlicher Dank ausgesprochen.


Es sind zwar erst die Verluste weniger Monate in der Datenbank erfasst, aber schon jetzt lassen sich einzelne Schicksale bis Anfang 1915 nachzeichnen und das Hoffen, Bangen, Trauern der Angehörigen daheim beim ängstlichen Studium der Verlustlisten nachempfinden. Wie viel mehr werden uns die Verlustlisten erst erzählen können, wenn sie vollständig erfasst sind! Helfen auch Sie mit, diese wichtige Quelle zu erschließen. Alle Informationen zum Projekt und wie man sich selbst ganz einfach beteiligen kann, findet man unter http://www.verlustlisten.de.  
===Familia Austria===
Im April konnten weitere Jahrgänge der Wiener Zeitung (WZ, seit 1703) mit insgesamt 61.138 neuen Datensätzen in die [http://www.familia-austria.at/wienerzeitung/wz_daten.php WZ-Datenbank] eingespeist werden. Insgesamt sind nun fast eine Million Sterbeanzeigen erfasst.


[[Computergenealogie/2012/04#Projekt-Info Verlustlisten|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Tiroler Genealogie===
[http://tigen.tirolensis.info TiGen] ist ein Projekt für Familienforschung im historischen Tirol. Im TiGenWiki (neu seit August 2011) werden derzeit folgende Bereiche behandelt: Genetische Genealogie/Populationsgenetik, die Forschungsgebiete Ritten, Bozen und Umgebung, Genealogie-Links und Software.


=== Projekt-Info DigiBib ===
===Rekord bei der Indexerstellung===
Die [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Abteilung Adressbücher] in der DigiBib wächst und wächst! Im März wurden von Aachen bis Zwickau wieder 11 neue Adressbücher hinzugefügt.<br />
Am 2. April hat das amerikanische Nationalarchiv (NARA) nach Ablauf der Sperrfrist von 72 Jahren die [http://www.1940census.net/ US-Volkszählungsdaten von 1940] freigegeben. Diese haben vor allem bei Familienforschern ein riesiges Interesse geweckt.  
Hessenforscher werden sich über die Einstellung der ersten beiden Bände der [http://wiki-de.genealogy.net/Hessische_Familienkunde/Band_01/Heft_01 Hessischen Familienkunde] besonders freuen. <br />
Detaillierte Informationen gibt es wie immer auf der Seite: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei.<br />


[[Computergenealogie/2012/04#Projekt-Info DigiBib|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Ancestry kauft Archives.com===
Die Firma Ancestry.com meldet den Kauf  von Archives.com für ca. 100 Millionen US-Dollar. Archives.com hat 380.000 zahlende Abonnenten, die ca. 40 US $ pro Jahr bezahlen, um z.B. die 1940er US-Volkszählung zu durchsuchen oder Geburtsregister, Todesanzeigen, Einwanderungs- und Passagierlisten, historische Zeitungen usw. einzusehen.  


=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
===Neu bei FamilySearch===
Die Adressbuchdatenbank wächst beständig weiter! <br />
Neue Digitalisate von Mikrofilmen wurden bei [http://www.FamilySearch.org FamilySearch] im April online gestellt.
Im Laufe des März wurden fünf Bücher neu hinzugefügt, und zwar für Chemnitz (1847), Duisburg (1884), Essen (1936), Minden (1852) und Vegesack mit Kreis Blumenthal, Osterholz, Scharmbeck, Ritterhude (1909). <br />
Die Erfassungen von zwei Büchern (Beuthen O/S. 1937, Rheydt 1956) wurden umfangreich ergänzt. <br />


[[Computergenealogie/2012/04#Projekt-Info Historische Adressbücher|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Jüdische Familienforschung===
Das [http://www.cjh.org  Zentrum für Jüdische Geschichte] in New York ist eine Kooperation eingegangen mit [http://www.rtrfoundation.org Routes to Roots], eine Stiftung von Miriam Weiner zur Forschung in den osteuropäischen Ländern Polen, Litauen, Weißrussland, Ukraine und Moldawien.


=== Projekt-Info Online-OFBs ===
===Digitalisate aus Lettland===
Im Monat März 2012 konnten wieder vier neue Online-OFBs eingerichtet werden:
Auf der lettischen Webseite [http://lvva-raduraksti.lv/de/about.html Raduraksti (Abstammung)] wurde ein virtueller Lesesaal für genealogische Daten eingerichtet.


* [http://www.online-ofb.de/duerr_arnsdorf Dürr-Arnsdorf (Oberschlesien)]
[[Computergenealogie/2012/05#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
* [http://www.online-ofb.de/kuhnau Kuhnau (Oberschlesien)]
* [http://www.online-ofb.de/pommerswitz Pommerswitz (Oberschlesien)]
* [http://www.online-ofb.de/laiz Laiz (Baden-Württemberg)]


Außerdem wurden im März 2012 zahlreiche bereits bestehende Online-OFBs Aktualisiert. Zur Zeit sind 323 Online-OFBs verfügbar, in denen 4.126.399 Personendatensätze enthalten sind.
== Software ==


[[Computergenealogie/2012/04#Projekt-Info Online-OFBs|Zur ausführlichen Meldung ...]]
* GF-Ahnen V.12
* GHome Update
* Heredis Tester gesucht


===Projekt-Info GOV===
[[Computergenealogie/2012/05#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
'''Mecklenburg-Vorpommern''' <br />
Nach 1994 wurde am 4. September 2011 eine erneute Kreisneugliederung in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Die 12 Landkreise wurden zu 6 Landkreisen zusammengefasst. Die Städte Greifswald, Neubrandenburg, Stralsund und Wismar wurden kreisangehörig. Lediglich Rostock und Schwerin blieben kreisfrei. Mit einer Ausnahme gingen alle Kreise komplett in einem neuen Großkreis auf. Lediglich der Landkreis Demmin wurde aufgeteilt. Damit war es erforderlich, die neue Kreisstruktur in GOV abzubilden. 808 Städte und Gemeinden und 78 Ämter sind inzwischen den neuen Strukturen zugeordnet.  <br />


Die '''Landesdirektion Dresden''' (früher: Regierungsbezirk Dresden) ist nun komplett überarbeitet.<br />
== Wissen ==


Es handelt sich um die heutigen sächsischen Landkreise Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Görlitz sowie die kreisfreie Stadt Dresden. Damit ist die umfassende Neugliederung Sachsens im Jahre 2008 auch für diese Landesdirektion auf Grundlage der Neugliederungsgesetze im GOV enthalten.  
===Evangelische Kirchenbücher ===
In einem Schreiben des Ev. Oberkirchenrats Stuttgart wird den Pfarrämtern mitgeteilt, dass mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts Stuttgart sämtliche Kirchenbücher mit Daten bis 31. Dezember 1875 digitalisiert und kostenpflichtig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.


[[Computergenealogie/2012/04#Projekt-Info GOV|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Baden-Württemberg-Portal===


===Neu bei FamilySearch===
Seit dem 25.4.2012 sind unter LEO-BW.de landeskundliche Informationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Gegenwart und Geschichte Baden-Württembergs über ein einziges Portal abrufbar.
Neue Digitalisate von Mikrofilmen wurden bei [http://www.FamilySearch.org FamilySearch] im März online gestellt:
 
* Bayern, Deggendorf, Stadtarchiv: Adelskartei 16.-18. Jahrhundert, Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten, Bürgerakten (Besitz Veränderungen), Bürgeraufnahmsprotokolle, Grundbuch des k. Bayrischen Landwehrbataillons (B36), Häuserbücher (B34), Heimatangehörigkeits- und Bürgerakten Inhaltsverzeichnis, Register zu den Heiraten 1600-1800 Kath. Kirche Maria Himmelfahrt - Sponsalienprotokolle (Verlobungen)
===Belege zu Heiratsakten===
* Bayern, Fürth, Stadtarchiv: Adreßbücher 1884-1913, Auswanderungsakten 1805-1921
 
* Brandenburg, Cottbus, Stadtarchiv: Militärakten, Grundbesitz, Bürgerverzeichnisse, Juden, Adressbücher für Cottbus und Sandow.
In den französisch besetzten Gebieten in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und den deutschen Gebieten westlich des Rheins und im Bergischen Land wurden nach 1798 die Zivilstandsregister eingeführt.
* Sachsen, Bautzen, Stadtarchiv: Bürgerverzeichnisse, Hausbesitzer, 1496-1923
 
* Sachsen, Meissen, Stadtarchiv: Diverse Akten (u.a. Steuerlisten, Militärakten) für  Coswig, Rittergut Scharfenberg und Sörnewitz.
===Ostpreußenblatt online===
* Württemberg, Schwäbisch Hall, Stadtarchiv: Inventuren und Teilungen 1860-1915


== Software ==
Viele Heimatvertriebene haben in den Zeitungen und Kalendern ihrer jeweiligen Verbände heimatkundliche Artikel und Familienanzeigen veröffentlicht. Das Ostpreußenblatt mit den Ausgaben ab 1949 ist sogar online durchsuchbar.
=== Software-Umfrage von Geneanet ===
In der Umfrage vom Januar 2012 hat [http://actueel.geneanet.org/index.php/post/2012/02/Welk-genealogisch-softwareprogramma-gebruiken-wij-%28Januari-2012%29.html geneanet.org] seine niederländischsprachigen Nutzer nach dem am meisten benutzten Genealogieprogramm gefragt.


[[Computergenealogie/2012/04#Software|mehr ...]] 
===Chronicon Suchmaschine===
In [http://www.historicum.net/chronicon Chronicon], der Suchmaschine für historicum.net, wurden sieben neue Datenquellen eingebunden.


== Wissen ==
===Schweizer Familiennamen===
=== Run auf den 1940 Census der USA===
Am 2. April 2012 gab das Nationalarchiv in Washington die digitalisierten Mikrofilme zur US-Volkszählung von 1940 frei. Das Archiv zeigt auf der Webseite einen informativen [http://1940census.archives.gov/ Film] zur Einführung. Jetzt erfolgt der große Run auf die Daten von 132 Millionen Menschen, die in den USA lebten. Etwa zehn Millionen davon leben heute noch. In einem Gemeinschaftsprojekt des Nationalarchivs und der Internetinitiative Archives.com werden die gescannten Bilder zur Indexerstellung zur Verfügung gestellt.


Weitere Themen:
Das vergriffene "Familiennamenbuch der Schweiz", ein unentbehrliches Handbuch für Familienforscher und Historiker, ist als Online-Datenbank einzusehen.
* Auskunft aus England
* Hetrina Online
* Tschechische Matrikel


[[Computergenealogie/2012/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2012/05#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Das Jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938===
1. Band A- K. 1. Auflage. Amalthea Signum Verlag Wien 2011. 24,5 x 17,3cm, Halbleinen, 1696 Seiten. ISBN: 978-3-85002-750-2
Preis: 128 € <br />
Die Geschichte der Habsburgermonarchie von 1800 bis 1918 war vom Aufstieg des jüdischen Bürgertums geprägt. Ihr Anteil am wirtschaftlichen, kulturellen und intellektuellen Leben war außergewöhnlich hoch und trug zur Identität des Vielvölkerstaates bei.


[[Computergenealogie/2012/04#Medien|mehr ...]]  
* Einwohnerbuch Saarloius
* Neue AMF-Publikationen
 
[[Computergenealogie/2012/05#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==


== Vereine ==
===Jack Tramiel tot===
=== MACSE in Ungarn ===
Der neu gegründete "Ungarische Verein zur Erforschung der Familiengeschichte" (Ungarisch: '''Ma'''gyar '''Cs'''aládtörténet-Kutató '''E'''gyesület) [http://www.macse.org MACSE] weist in seinen aktuellen Meldungen u.a. auf die Computergenealogiebörse im München und auf die vom 15. bis 18. Juli 2012 stattfindende 32. Internationale Konferenz für Jüdische Genealogie in Paris hin.


[[Computergenealogie/2012/04#Vereine|mehr ...]]  
Der polnischstämmige Computerpionier Jack Tramiel (eigentlich Idek Tramielski, * 13. Dezember 1928 in Lódz; † 8. April 2012 in Monte Sereno, Kalifornien) war der "Erfinder" der Commodore- und Atari-Computer. Er wurde von den Amerikanern vor dem Holocaust gerettet und fand nach seiner Auswanderung in die USA bei der Armee einen Job als Büromaschinen-Techniker.
 
[[Computergenealogie/2012/05#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Gelesen in... ==
== Gelesen in... ==
===[http://archiv.twoday.net/topics/Genealogie/ Archivalia-Blog]===
Genealogie - Digitale Familienforschung im Archiv der Diözese Würzburg im Videofilm <br /> 
Digitale Familienforschung im Archiv der Diözese Würzburg von TV-Redaktion Bistum Würzburg bei [http://vimeo.com/38092130 Vimeo].
Das Bistum Würzburg, das ungefähr den gleichen Verwaltungsbereich wie der Regierungsbezirk Unterfranken umfasst, hat seit seiner Gründung im Jahr 741/42 eine wechselvolle Geschichte durchlebt.


[[Computergenealogie/2012/04#Gelesen in...|mehr ...]]  
* Genealogie Ländle
* Passauer Bistumsblatt
 
[[Computergenealogie/2012/05#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===Regionaltreffen Brandenburg===
 
In der Tradition, das Regionaltreffen Brandenburg einem schwerpunktmäßigen Thema zu widmen, sind wir in diesem Jahr bestrebt, den Archiven und Bibliotheken des Landes Brandenburg Aufmerksamkeit zu schenken. Hinsichtlich der Novellierung des Personenstandsgesetzes und den damit verbundenen Änderungen der Zugänglichkeit von Archiv-/Personenstandsunterlagen wollen wir den Teilnehmern praxisbezogene Erfahrungen vorstellen. <br />
* Limbacher Land
Termin: Sonnabend, 02.06.2012, 10:00-17:00 Uhr, Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, D-14469 Potsdam. <br>
* Tag der Familiengeschichte
Kontakt: regionaltreffen-brandenburg@genealogy.net
* Regionaltreffen Brandenburg
 
[[Computergenealogie/2012/05#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


====Genealogischer Kalender im GenWiki====
====Genealogischer Kalender im GenWiki====
Für den Monat April sind 28 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Für den Monat Mai sind 33 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/April|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/Mai|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==

Version vom 5. Mai 2012, 17:47 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 05/2012

CG-Software-Umfrage

In der neuesten Umfrage der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE, an der Sie sich beteiligen sollen, fragen wir u.a. nach dem *meistgenutzten* Genealogieprogrammm. Hier geht's zum Fragebogen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Projekt-Informationen

Verlustlisten, DigiBib, Hist. Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKo

Auch im Monat April gab es wieder zahlreiche neue Daten in den verschiedenen CompGen-Projekten. Den genauen Bearbeitungsstand der Projekte Verlustlisten, DigiBib, Historische Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKo und GOV kann man der ausführlichen Version des Newsletters entnehmen.

GOV

Das Genealogische Ortsverzeichnis bildet die Verwaltungs-, Kirchen-, Archiv-, Gerichts- und Finanzverwaltungsstrukturen im Zeitablauf ab mit Hilfe amtlicher Verzeichnisse und Quellen oder geeigneter Sekundärliteratur zu den Regionen. Wie in allen Mitmachprojekten des Vereins für Computergenealogie liegt es an den Mitarbeitern im GOV-Projekt, die Daten zu pflegen, aufzubauen und zu erfassen. Zurzeit liegt der Fokus der Bearbeitung auf der Erfassung der Strukturen des 20. Jahrhunderts.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Internet

Familia Austria

Im April konnten weitere Jahrgänge der Wiener Zeitung (WZ, seit 1703) mit insgesamt 61.138 neuen Datensätzen in die WZ-Datenbank eingespeist werden. Insgesamt sind nun fast eine Million Sterbeanzeigen erfasst.

Tiroler Genealogie

TiGen ist ein Projekt für Familienforschung im historischen Tirol. Im TiGenWiki (neu seit August 2011) werden derzeit folgende Bereiche behandelt: Genetische Genealogie/Populationsgenetik, die Forschungsgebiete Ritten, Bozen und Umgebung, Genealogie-Links und Software.

Rekord bei der Indexerstellung

Am 2. April hat das amerikanische Nationalarchiv (NARA) nach Ablauf der Sperrfrist von 72 Jahren die US-Volkszählungsdaten von 1940 freigegeben. Diese haben vor allem bei Familienforschern ein riesiges Interesse geweckt.

Ancestry kauft Archives.com

Die Firma Ancestry.com meldet den Kauf von Archives.com für ca. 100 Millionen US-Dollar. Archives.com hat 380.000 zahlende Abonnenten, die ca. 40 US $ pro Jahr bezahlen, um z.B. die 1940er US-Volkszählung zu durchsuchen oder Geburtsregister, Todesanzeigen, Einwanderungs- und Passagierlisten, historische Zeitungen usw. einzusehen.

Neu bei FamilySearch

Neue Digitalisate von Mikrofilmen wurden bei FamilySearch im April online gestellt.

Jüdische Familienforschung

Das Zentrum für Jüdische Geschichte in New York ist eine Kooperation eingegangen mit Routes to Roots, eine Stiftung von Miriam Weiner zur Forschung in den osteuropäischen Ländern Polen, Litauen, Weißrussland, Ukraine und Moldawien.

Digitalisate aus Lettland

Auf der lettischen Webseite Raduraksti (Abstammung) wurde ein virtueller Lesesaal für genealogische Daten eingerichtet.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

  • GF-Ahnen V.12
  • GHome Update
  • Heredis Tester gesucht

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Evangelische Kirchenbücher

In einem Schreiben des Ev. Oberkirchenrats Stuttgart wird den Pfarrämtern mitgeteilt, dass mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts Stuttgart sämtliche Kirchenbücher mit Daten bis 31. Dezember 1875 digitalisiert und kostenpflichtig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.

Baden-Württemberg-Portal

Seit dem 25.4.2012 sind unter LEO-BW.de landeskundliche Informationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Gegenwart und Geschichte Baden-Württembergs über ein einziges Portal abrufbar.

Belege zu Heiratsakten

In den französisch besetzten Gebieten in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und den deutschen Gebieten westlich des Rheins und im Bergischen Land wurden nach 1798 die Zivilstandsregister eingeführt.

Ostpreußenblatt online

Viele Heimatvertriebene haben in den Zeitungen und Kalendern ihrer jeweiligen Verbände heimatkundliche Artikel und Familienanzeigen veröffentlicht. Das Ostpreußenblatt mit den Ausgaben ab 1949 ist sogar online durchsuchbar.

Chronicon Suchmaschine

In Chronicon, der Suchmaschine für historicum.net, wurden sieben neue Datenquellen eingebunden.

Schweizer Familiennamen

Das vergriffene "Familiennamenbuch der Schweiz", ein unentbehrliches Handbuch für Familienforscher und Historiker, ist als Online-Datenbank einzusehen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

  • Einwohnerbuch Saarloius
  • Neue AMF-Publikationen

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Jack Tramiel tot

Der polnischstämmige Computerpionier Jack Tramiel (eigentlich Idek Tramielski, * 13. Dezember 1928 in Lódz; † 8. April 2012 in Monte Sereno, Kalifornien) war der "Erfinder" der Commodore- und Atari-Computer. Er wurde von den Amerikanern vor dem Holocaust gerettet und fand nach seiner Auswanderung in die USA bei der Armee einen Job als Büromaschinen-Techniker.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in...

  • Genealogie Ländle
  • Passauer Bistumsblatt

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

  • Limbacher Land
  • Tag der Familiengeschichte
  • Regionaltreffen Brandenburg

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Mai sind 33 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr