Handbuch der praktischen Genealogie/307: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) (unkorrigiert) |
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|306|343|308|unkorrigiert}}</noinclude> | <noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|306|343|308|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
{{NE}}''Schmeller, Joh. Andr.'', Sogenanntes Cimbrisches Wörterb., d. i. deutsches Idiotikon der VII. u. XIII communi in d. venetianischen Alpen. Mit Einleitung u. Zusätzen im Auftrage der Kais. Ak. d. Wiss. hrsg. v. ''J. Bergmann''. Wien 1855 u. ''Zingerle, Ignaz V.'', Lusernisches Wörterb. Innsbruck 1869. | {{NE}}''Schmeller, Joh. Andr.'', Sogenanntes Cimbrisches Wörterb., d. i. deutsches Idiotikon der VII. u. XIII communi in d. venetianischen Alpen. Mit Einleitung u. Zusätzen im Auftrage der Kais. Ak. d. Wiss. hrsg. v. ''J. Bergmann''. Wien 1855 u. ''Zingerle, Ignaz V.'', Lusernisches Wörterb. Innsbruck 1869. | ||
Version vom 13. Mai 2012, 20:35 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Handbuch der praktischen Genealogie | |
Inhalt | |
Band 2 Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI | |
<<<Vorherige Seite [306] |
Nächste Seite>>> [308] |
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Schmeller, Joh. Andr., Sogenanntes Cimbrisches Wörterb., d. i. deutsches Idiotikon der VII. u. XIII communi in d. venetianischen Alpen. Mit Einleitung u. Zusätzen im Auftrage der Kais. Ak. d. Wiss. hrsg. v. J. Bergmann. Wien 1855 u. Zingerle, Ignaz V., Lusernisches Wörterb. Innsbruck 1869.
Gottschee. Schröer, Karl Julius, Wörterb. d. Mundart von Gottschee (aus dem Oktoberhefte d. Jg. 1868 u. d. Maihefte d. Jg. 1870 der Sitzungsber. d. philos.-hist. Kl. der Kais. Ak. d. Wiss. bes. abgedruckt. Wien 1879.
Ungarn. Schröer, Karl Julius, Beitrag zu e. Wörterb. d. deutschen Mund- arten d. ungrischen Berglandes. Sitzungsber. der Kais. Ak. d. Wiss. in Wien 25, 1857, S. 213—272; 27, 1858, S. 174—218; auch bes. ersch. Wien 1858; Nachtrag dazu ebd. 31, 1859, S. 245—292, u. bes. ersch. Wien 1859.
Siebenbürgen. Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch, mit Benutzung der Sammlungen Joh. Wolffs hrsg. v. Ausschuß d. Ver. f. siebenb. Landesku., bearbeitet v. A. Schullerus. Straßburg 1908ff. — Keintzel, Gg., Nösner Idiotismen. Festgabe d. Stadt Bistritz 1897, S. 45-80. — Kisch, Gust., Nösner Wörter u. Wendungen. Ein Beitrag zum siebenbürgisch-sächsischen Wörterb. Progr. des ev. Obergymn. Bistritz 1909; drs., Vergleich. Wörterb. d. Nösner u. moselfränk.-luxemb. Mundart (F. z. Volkskunde in Siebenbürgen, H. 1). Hermannstadt 1906. — Kramer, Frdr., Idiotismen des Bistritzer Dialektes. Beitr. zu e. siebenbürgisch-sächsischen Idiotikon. Progr. d. ev. Obergymn. in Bistritz 1876—77.
Böhmen. Neubauer, Joh., Altdeutsche Idiotismen d. Egerländer Mundart. Mit e. kurzen Darst. d. Lautverhältnisse dieser Mundart. E. Beitr. zu e. Egerländer Wörterb. Wien 1887. Neue [Titel-] Auflage 1898.
Rheinland. Müller, Jos., u. Weitz, Wilh., D. Aachener Mundart. Idiotikon nebst e. poetischen Anhange. Aachen u. Leipzig 1836. — [Wegeler, J.,] Wörterb. d. Coblenzer Mundart (Rhein. Antiquarius III, 14, 1869, 698—759, auch bes. ersch. Coblenz 1869). — Tonnar, Aug., u. Evers, Wilh., Wörterb. d. Eupener Sprache, mit sprachvergL Worterklärungen v. W. Altenburg. Eupen 1899.— Hönig, Fritz, Wörterb. d. Köhler Mundart. Nebst Einleitung v. F. W. Wahlenberg. Köln 1877. Hierzu kommt das Glossar von Ant. Birlinger zu den Kölner Chroniken. (D. Chroniken d. deutschen Städte XII, S. 388—430 u. XIV, 967—1007.) — Heinzerling, Jak., Probe e. Wörterb. d. Siegerländer Mundart. Beil. z. 54. Jahresber. des Realgymn. zu Siegen 1891. — Schmidt, Karl Chrn. Ldw., Westerwäldisches Idiotikon od. Slg. d. auf d. Westerwalde gebräuchlichen Idiotismen, mit etymologischen Anm. u. d. Vergleichung anderer alten u. neuen german. Dialekte. Hadamar & Herborn 1800.
Hessen. Vilmar, Aug. Frdr. Chrn., Idiotikon v. Kurhessen. Marburg u. Leipzig 1868. Neue billige Ausg. Marburg 1883. Als Ergänzungen dazu sind erschienen: Bech, Fedor, Beiträge zu Vilmars Idiotikon v. Kurhessen. Progr. d. KgL Stiftsgymn. zu Zeitz 1868. — Pfister, Herm. v., Mundartliche u. stammheitliche Nachträge zu A. F. C. Vilmars Idiotikon v. Hessen (Marburg 1886) u. Vilmar u. Pfister, Idiotikon v. Hessen, 1. u. 2. Erg.-H. durch Herm. v. Pfister. Marburg 1889—94. — Kehrein, Jos., Volkssprache u. Volkssitte in Nassau. E. Beitr. zu deren Kenntnis (Weilburg 1860); drs., Volkssprache u. Wörterb. v. Nassau. Leipzig 1891. — Crecelius, Wilh., Oberhessisches Wörterb. Darmstadt 1897. Nachträge dazu v. A. Roeschen (in: Quartalsbl. d. histor. Ver. f. d. Oroßh. Hessen 1901, S. 857—860). — Schröner, Gust., Spezialidiotikon d. Sprachschatzes v. Eschenrod (Oberhessen). (Gießner) Inaug.-Diss. Heidelberg 1903. SA aus: Zeitschr. f. hochd. Mundarten 1902 u. 1903. — D. Saul, E. Beitr. z. Hessischen Idiotikon. Marburg 1901.
Thüringen. Schultze, Martin, Idioticon d. Nord-Thüringischen Mundart. Nordhausen 1874. Hertel, L., Thüringer Sprachschatz. Slg. mundartlicher Ausdrücke aus Thüringen, nebst Einleitung, Sprachkarte u. Sprachproben. Weimar 1895. — Reinwald, W. F. H., Hennebergisches Idiotikon od. Slg. d. in d. gefürsteten Grafschaft Henneberg gebräuchlichen Idiotismen, mit etymologischen Anm. u. Vergleichung