Weißenbach (Großalmerode)/Bewohner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
|- | |- | ||
| Koch || Siegfried (Siggi) und Ingrid, geb. Scharf,<br> Kinder: Yvonne und Sven | | Koch || Siegfried (Siggi) und Ingrid, geb. Scharf,<br> Kinder: Yvonne und Sven | ||
| neues Wohnhaus | | neues Wohnhaus vor dem Schützenhof | ||
|- | |- | ||
| Köllmann || Vorname nicht bekannt | | Köllmann || Vorname nicht bekannt |
Version vom 25. Mai 2012, 23:06 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Umzug von Elfriede Schwandt zu ihrem Sohn Martin nach Hemmerden im Rheinland, 1953.
Die Erwachsenen: Emma Grischkat, Mariechen Janke, Elfriede Schwandt, Martha Stöber, Martha Grischkat, Tante Ricke (Brill aus Dudenrode, Schwester von Marie Stöber), Frl. Lindtke (genannt: Putsche, Hausgehilfin bei Peter Stöber), Anna Waldmann.
Die Kinder: Gerfried Grischkat, Marie-Luise Eberhardt, Elke Seitz, Renate Eberhardt, Bernd Waldmann.
Die Erwachsenen: Emma Grischkat, Mariechen Janke, Elfriede Schwandt, Martha Stöber, Martha Grischkat, Tante Ricke (Brill aus Dudenrode, Schwester von Marie Stöber), Frl. Lindtke (genannt: Putsche, Hausgehilfin bei Peter Stöber), Anna Waldmann.
Die Kinder: Gerfried Grischkat, Marie-Luise Eberhardt, Elke Seitz, Renate Eberhardt, Bernd Waldmann.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Konfirmation von Hans Grischkat im Hause Eberhardt, 1956.
Ganz hinten von links: Peter Stöber, Gutav und Herta Eberhardt, vor Herta Lina Röse, rechts daneben Elfriede Stöber und Theodor Waldmann.
Mittlere Reihe: Anna Waldmann (mit dem Kopf auf dem Geländer), davor Dora Kairies, hinter Dora Mariechen Janke, dann Hans Kairies, rechts daneben Martha Grischkat, dahinter Hldegard Waldmann, ganz rechts Dora Gudjons.
Ganz vorn: Omi Emma Grischkat mit den Kindern Renate, Bertram und Marie-Luise.
Ganz hinten von links: Peter Stöber, Gutav und Herta Eberhardt, vor Herta Lina Röse, rechts daneben Elfriede Stöber und Theodor Waldmann.
Mittlere Reihe: Anna Waldmann (mit dem Kopf auf dem Geländer), davor Dora Kairies, hinter Dora Mariechen Janke, dann Hans Kairies, rechts daneben Martha Grischkat, dahinter Hldegard Waldmann, ganz rechts Dora Gudjons.
Ganz vorn: Omi Emma Grischkat mit den Kindern Renate, Bertram und Marie-Luise.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die freiwillige Feuerwehr in Weißenbach, ca. 1965
Hinten: Heinz Schollmeier, Philipp Wendt, Hans Brandt, Helmut Landshöft, Helmut Katzmarek, Rudi Kus
Mitte; Peter Stöber, Heinrich Stöber, Gustav Rüppel, Walter Wilhelm, Heinz Scharf, Heinz Steimar
Vorn: Gustav Kammann, Kurt Seitz, Wilhelm Wilhelm, Willi Jung, Wilhelm Steimar, Helmut Röse
Hinten: Heinz Schollmeier, Philipp Wendt, Hans Brandt, Helmut Landshöft, Helmut Katzmarek, Rudi Kus
Mitte; Peter Stöber, Heinrich Stöber, Gustav Rüppel, Walter Wilhelm, Heinz Scharf, Heinz Steimar
Vorn: Gustav Kammann, Kurt Seitz, Wilhelm Wilhelm, Willi Jung, Wilhelm Steimar, Helmut Röse
Datei:Weißenbach Fam Nickel.jpg
Bürgermeister Andreas Nickel, Sohn Aljoscha, Ehefrau Carola Nickel und Tochter Julia
Zurück zur Hauptseite WEISSENBACH hier klicken ! |
Familiennamen in Weißenbach
Familiennamen bis 1945
Bauer | Kammerzell | Scharf | |
Bernhardt | Käse | Schill | |
Bonsack | Katzmarek | Schmidt | |
Boß | Klebe | Schminke | |
Brämet | Klobe | Schuhmann | |
Bretthauer | Krug | Schultze | |
Bringmann | Küllmer | Schwabe | |
Brübach | Kus | Seitz | |
Burhenn | Löbermann | Sippel | |
Burkhardt | Martin | Sperling | |
Cäsar | Meyscheidt | Steimar | |
Dittmar | Müller | Stöber | |
Drohm | Nickel | Throm | |
Eberhardt | Orth | Trump | |
Ermert | Peter | Vockenrodt | |
Faßhauer | Petri | Vogeley | |
Fern | Reinhard | Waldmann | |
Gebhardt | Rohrmann | Weiland | |
Gießler | Röse | Welch | |
Heinemann | Rüpel | Wendt | |
Hering | Rüppel | Wilhelm | |
Heße | Sänger | Zimmermann | |
Hollstein | Schaffer | ||
Jung | Schaffnicht | [1] |
Familiennamen ab 1945 (Stand 1986)
Liste zusammengestellt unter Mitwirkung von;
Marlies Röse, Inge Wendt, Peter Stöber, Heinrich Stöber, Elfriede Stöber, Reiner Jung, Hildegard Waldmann, Bernd Waldmann
Familiennamen | Vornamen (soweit bekannt) | Bemerkungen |
---|---|---|
Ackermann | Karl-Heinz und Marion, gesch. Weiland, Kinder: Alexander und Maria Weiland | Jausenstation, Karl-Heinz und Marion wohnhaft in Großalmerode |
Bakun | Karl (Karlchen) | Sohn von Gerda Gießler (geb. Bakun), nach Hausen verzogen |
Bauer | Horst und Marianne, geb. Hering, Kinder: Ralph, Silke und ?? |
Wohnhaus in der Gelsterburgstraße |
Becker | Lina, geb. Zimmermann, verw. Becker, Sohn: Heinz, Lina wiederverh. mit Adolf Schmidt (Lehrer) |
wohnte vor dem Schützenhof, dann Schule, später nach Kassel verzogen |
Benedix | Heinrich und Pauline, Kinder: Herbert, Hilde, Albert, Hilde später mit Willi Jung verh. |
Flüchtlinge aus Puhlschildern, Krs. Liegnitz, wohnhaft ab 1948 bei Wilhelm Stöber, dann Haus Jung |
Bogun | einzelner Herr | wohnte bei Philipp Wendt |
Brandt | Hans und Dora, geb. Löbermann, Söhne: Werner und Helmut |
wohnhaft im ehem. Haus Burhenne, heute Gelsterburgstraße |
Bretthauer | Karl und Katharina, Töchter: Christine und Elise |
Wohnhaus neben der Trift, später Haus Justin Faßhauer, heute Arzer |
Büchling | Frau Büchling (Witwe), Söhne: Jochen und ?? |
wohnten in Bransrode, 1952 nach Laudenbach verzogen |
Burhenne | ?? und Alwine, in 3. Ehe mit einer Rußlanddeutschen verh., Kinder: ?? |
Wohnhaus in der heutigen Gelsterburgstraße |
Buschbeck | Frau Buschbeck, (Witwe) | wohnte bei Adolf Eberhardt |
Cäsar | Guido und Gretchen, Tochter: Anneliese, Sohn: Georg, in den letzen Tagen des 2. WK gefallen |
Bauernhaus im Mittelland, nach einem Brand großzügig wieder aufgebaut Anneliese mit Martin Eberhardt verh. |
Christofzik | Lenchen (Witwe), Sohn: Hans (Hänschen) |
wohnten im Haus Burhenne, 1953 verzogen |
Däubert | Maria (Witwe), Sohn: Joachim |
wohnte bei Adolf Eberhardt, 1953 verzogen |
Deubel | Theodor und ??, vier (?) Kinder |
Bransrode |
Eberhardt | Wilhelm und Mina, Söhne: Gustav, Adolf, Martin, Töchter: Berta, Marie-Luise (Wiese, Wießchen), Else, Gehilfe: Pausbacher |
größter Bauernhof im Dorf, Hof gegenüber der alten Schule, das stattliche Bauernhaus wurde abgebrochen, Neubau am Schiefersteinweg / Ecke Gelsterburgstraße |
Eigenbrodt | nicht bekannt | Dorfladen, zuerst bei Albert Ringleb, dann bei Wilhelm Wendt, bis 1953, die Eigenbrodts wohnten in Hilgershausen |
Ermert | Laurent und Emilie (Mielchen), geb. Hofsommer aus Laudenbach, Kinder: Ingrid und Karin |
Bransrode, 1952 nach Laudenbach verzogen Mielchen Ermert und Bine Petri waren Schwestern |
Euler | Peter und Anita, geb Eberhardt, Tochter: Bettina |
Neubau im Wormshölzchen |
Faßhauer | Heinrich und Gerda, geb. Weiland, Kinder: Uwe und Ute (Zwillinge), Holger (Holle) |
Wohnhaus am Wormshölzchen 18 |
Faßhauer | Justin und Christine, Töchter: Hildchen und Helga |
Wohnhaus an der Trift, wurde später von der rußlanddeutschen Famiie Arzer übernommen |
Feldkirchner | Josef und Aloisia, Kinder: Agnes, Günter, Hartmut, Johanna und Friederike (Zwillinge "Hanne und Fritze") und Bärbel |
Flüchtlinge, wohnten bei Guido Cäsar |
Gebhardt | Albert und Dorothea (Dortchen), Kinder: Elfriede und Bertholt, im Haus lebte die unverh. Schwester Elise, Gehilfe: Helmut Knierim |
Bauernhof im Unterland, frueher Gasthaus, Bauernstelle aufgegeben, Wohnhaus und Scheunen abgebrochen |
Gerhards | Anton und Inge Wendt | nach 1986 zugezogen, wohnhaft Wormshölzchen 20 |
Gießler | Heinrich (Henner) und Gerda, Kinder: Karl, Monika, Gerhard, Edeltraut, Manfred |
genannt: Fuhrmanns, Bauernhof im Mittelland |
Gillmann | Rolf ind Aenne | Bransrode |
Goetze | Hans und Irmtraut, geb. Petri, Hans Goetze hatte eine Tochter |
Bransrode, später Laudenbach, Prokurist beim Basaltwerk Köhler |
Goldmann | Frau Goldmann (Witwe), Töchter: Wally und Trude (verh. mit Fritz Müller) |
Flüchtlingsfrau aus Gablonz, wohnte in der alten Schule |
Grischkat | Emma, Töchter: Lenchen und Herta |
Flüchtlinge, wohnten ab 1944 in der Schule, dann bei Eberhardts, Herta mit Gustav Eberhardt verheiratet |
Grischkat | Martha, Söhne: Hans und Gerfried |
Flüchtlinge, wohnhaft: ab 1944 in der Schule, dann bei Wilhelm Stöber, bei Gustav Eberhardt, ab 1954 bei Peter Stöber (bis 1961) |
Haegert | Herr und Frau Haegert, Vornamen nicht bekannt, Kinder: Elisabeth, Karlheinz, Robert |
Flüchtlinge aus Gollnow, wohnten zuerst bei Martin Rüppel, dann in der alten Schule, 1952 nach Burgsteinfurt verzogen |
Heger | Ehepaar | wohnten bei Georg Stöber (auf dem Saal) schon vor 1949 verzogen |
Henne | nicht bekannt | ?? |
Hering | Peter und Berta, Kinder: Gerhard, Helmut, Marianne |
Bauernhaus vor dem Schieferstein, heute Gelsterburgstraße, Peter Hering machte Hausschlachtungen |
Janke | Walter und Mariechen, keine Kinder, Opa Neileip wohnte bei seiner Tochter |
Flüchtlinge aus Stettin, wohnten bei Heinrich Wilhelm, dann bei Frieda Röse, zuletzt bei Adolf Eberhardt |
Joachim | Vorname unbekannt, Bruder von Lenchen Christofzik, verh. mit Erna Kammann |
Flüchtling, wohnte bei Gustav Kammann, in der frühen 1950er Jahren verzogen |
Kairies | Hans, Flüchtlingsjunge aus Prusellen, Memelland |
tauchte 1946 in Weißenbach auf, verwandt mit Grischkats, kam bei Eberhardts unter |
Kammann | Gustav und Anna, Kinder: Walter, Bernd, Irmgard, im Haus lebte die unverh. Schwester Elise (Ricke Ließchen) |
genannt: Ricke, Wohnhaus im Oberland, Sohn Walter leitete in jungen Jahren eine Musikkapelle |
Kammann | Wilhelm und Martha, Kinder: Justus, Gustav und Erna |
wohnten in der alten Schule |
Katzmarek | Helmut und Friederike, geb. Feldkirchner, Töchter: Elvira, Silvia und ?? |
später nach Laudenbach verzogen, dort Neubau |
Kessel | Herr und Frau Kessel, Vornamen nicht bekannt, Kinder: Marlene und ?? |
Flüchtlinge aus Schwiebus, Ostbrandenburg, wohnten bei Gutdo Cäsar, schon vor 1950 nach Kassel verzogen |
Koch | Herbert und Ruth, Kinder: Dieter und Susanne |
wohnten zuerst in Bransrode, ab 1954 bei Peter Stöber, dann nach Großalmerode verzogen |
Koch | Siegfried (Siggi) und Ingrid, geb. Scharf, Kinder: Yvonne und Sven |
neues Wohnhaus vor dem Schützenhof |
Köllmann | Vorname nicht bekannt | Bransrode |
Krüger | Herbert und ??, zwei Töchter |
Neubau im Wormshölzchen, erstes Haus auf der rechten Seite |
Kus | Franz und Berta, Kinder: Hans, Karl, Anna, Mariechen (tödl. verunglückt), Andreas, Else, Hermann, |
genannt: Kusch, altes Bauernhaus im Oberland, neben Eberhardts, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude abgebrochen |
Landshöft | Hermine, Witwe wiederverh. mit Georg Peter, Kinder: Helmut, Ursel, Karla |
Evakuierte aus Kassel, wohnten bei Georg Peter neben Schäfers im Oberland |
Leisenheimer | Vorname nicht bekannt, Sohn: Wilfried |
wohnten bei Gustav Kammann |
Lerch | Ludwig und Brunhilde, geb. Petri Tochter Dagmar |
wohnten in Bransrode, dann bei Adolf Eberhardt nach Laudenbach verzogen |
Lerch | Vornamen nicht bekannt Eltern von Frau Rössler |
Flüchtlinge, wohnten bei Justin Wilhelm |
Lindtke | genannt: Putsche, alleinstehend |
stammte aus Lettland, um 1953 Kinderfrau bei Peter Stöber |
Lochmann | nicht bekannt | ?? |
Löbermann | Heinrich und Grete, Kinder: Peter und Hannelore |
Wohnhaus im Oberland, neben Georg Peter |
Lohrmann | nicht bekannt | ?? |
Ludwig | nicht bekannt | ?? |
Möhl | nicht bekannt | ?? |
Müller | Fritz und Trude, Kinder: Manfred, Gisela, Helga |
Flüchtlinge aus Gablonz, wohnten bei Zimmermanns, später Neubau im Wormshölzchen |
Müller | Klaus und Ingrid | haben das Haus von Wilhelm Stöber gekauft und umgebaut, Scheune abgetragen |
Müller-Schirrnhaus | nicht bekannt | Bransode, Betriebsleiter Basaltwerk |
Nickel | Andreas und Carola, Kinder: Julia und Aljoscha |
nach 1986 zugezogen, Neubau im Wormshölzchen, Andreas ist der Bürgermeister von Großalmerode |
Olschewsky | ?? und Helene, Söhne: Hans und Jürgen |
Flüchtlinge, wohnten bei Frieda Röse |
Oriwald | Rolf und Aenne, geb. Dippel aus Laudenbach, Sohn Harold in jungen Jahren am Langen Hain tödl. verunglückt | Bransrode |
Peter | Georg und Hermine, verwitwete Landshöft, Kinder: Karl, Helmut, Ursel, Karla |
Wohnhaus im Oberland, neben Löbermann |
Petri | Emanuel (Mano) und Philippine (Bine), geb. Hofsommer;: Töchter: Irmtraut, Brunhilde, Lore, Gudrun |
Gasthaus in Bransrode |
Pflüger | Günther und Roswitha, geb Steimar, Kinder: Mathias und Manuela |
Jausenstation, größter Arbeitgeber im Dorf |
Purr | Norbert, Ehefrau Urte 1988 verstorben, Kinder: Jan und Ingwil, Dr. Purr ist mit Patrizia verheiratet. |
Landarzt, Praxis in Großalmerode von Jan übernommen, Wohnhaus in Weißenbach neben der alten Schiefersteinbuche |
Ringleb | Albert und Grete, Grete aus Lippoldshausen, Stiefsohn: Dieter |
Wohnhaus im Mittelland, Bauernstelle aufgegeben, Wohnhaus und Scheune abgebrochen |
Röse | Frieda (Witwe), Kinder: Erika, Helmut, Lina, Alfred |
genannt: Clobes (nach einem Vorbesitzer), Bauernhaus im Mittelland |
Rössler | Frau Rössler, Witwe, Tochter: Waltraut |
wohnten bei Justin Wilhelm, vor 1953 verzogen |
Rotfuchs | Theodor und Frau Rotfuchs (geb. Schuster aus Witzenhausen), | Inh. Basaltsteinbruch später nach Witzenhausen verzogen |
Rühling | Ernst und Helga, geb Faßhauer, Tochter: Anette |
neues Wohnhaus im Wormshölzchen |
Rüppel | Martin (Merten) und Christine, Söhne: Wilhelm und Gustav |
Bauernhaus im Mittelland, später von Gerno Brüssing gekauft |
Scharf | Mina, geb. Zimmermann, Witwe, Kinder: Heinz und Helga |
Wohnhaus vor dem Schützenhof, später abgebrochen, Neubau gegenüber |
Schmeck | ?? und Grete, Kinder: ?? |
wohnten bei Georg Peter |
Schmidt | Adolf (Lehrer), verh. mit Lina Becker, geb. Zimmermann, Töchter Elisabeth und Alice, Stiefsohn Heinz Becker | wohnte in der Schule, nach dem Krieg Lehrer bis 1948, dann nach Kassel verzogen |
Schminke | August und Anna, Sohn: Peter, im Haus lebte die unverh. Schwester Elise, Gehilfen: Karl-Heinz Katzmarek (Bruder von Helmut K.), danach Fritz Warmuth |
genannt: Wülmens, Bauernhaus im Unterland neben Gebhardts, Sohn Peter 1948 - 1963 Bürgermeister, Bauernstelle aufgegeben,Wohnhaus und Scheune abgebrochen, Neubau in der Trift |
Schollmeier | Heinz und ??, Kinder: ?? |
wohnhaft in Bransrode, später nach Laudenbach verzogen |
Schuldt | Paul und Ruth, Tochter: ?? |
Wohnhaus im Oberland, ehemals Konrad Seitz (Schäfers) |
Schwandt | Elfriede, Witwe Sohn: Martin, Flüchtlinge aus Westpreußen |
wohnhaft zuerst bei Theodor Steimar, dann in der alten Schule 1953 ins Rheinland verzogen |
Schweißer | Rudolf und Brunhilde (geb. von Schwachheim) | Wohnhaus im Wormshölzchen neben Heinz und Gisela Steimar |
Seitz | Georg (Jerje) und Emilie, Kinder: Mariechen, Kurt, Elisabeth, Margret, im Haus wohnte die unverh Schwester Elise (Schulzens Elise) |
genannt: Schulzens, großes Bauernhaus im Unterland, große Ziegel-Fachwerkscheune |
Seitz | Konrad und Mariechen, Kinder: Marlies, Georg (Schorsche), Elke, Ruth, Gehilfe: Gustav Siebert |
genannt Schäfers, Konrad war Organist, Bauernhof im Oberland |
Sommerer | nicht bekannt | ?? |
Stache | nicht bekannt | Bransrode |
Steimar | Theodor und Auguste (Guste), Kinder: Wilhelm, Emmchen, Heinz, Inge, Großeltern: August und Emilie Käse |
weiterhin Käsens genannt (nach den Großeltern), wohnhaft auf dem Schützenhof, alle sehr musikalisch |
Steuer | nicht bekannt | ?? |
Stöber | Georg und Marie, geb. Brill aus Dudenrode, Kinder: Peter, Frieda, Heinrich (Henner) |
genannt: Schusters, Gasthaus und Poststelle an der Trift, Georg Stöber war von 1932 bis 1946 Bürgermeister |
Stöber | Wilhelm und Martha (Geschwister) | genannt: Onkelchen und Tante, Wohnhaus unten am Kirchrain, später von Klaus Müller gekauft |
Strecker | nicht bekannt | Lehrer, nur von 1949 bis 1951 im Dorf, wohnte bei Gustav Kammann |
Theimert | Frau Theimert, Sohn: Hans, verh. mit Burhenne (2. Frau) |
Wohnhaus in der heutigen Gelstergurgstraße |
Thiehl | nicht bekannt | hat das Haus am unteren Ende der Straße "Am Wormshölzchen" gebaut |
Timm | Herr und Frau Timm, Eltern von Max Timm und Frau Haegert |
Flüchtlinge aus Gollnow, wohnten bei Frieda Röse, |
Timm | Max und Rita, Töchter: eine sehbehinderte Tochter und Anneliese |
Flüchtlinge aus Gollnow, wohnten am Hirtenborn, Max hat in der Gemeinde mehrere Hochsitze gebaut. |
Tuchtfeld | nicht bekannt | ?? |
Vietkau | ?? und ??, mehrere Kinder |
haben das Bauernhaus Albert Gebhardt übernommen, danach wohnhaft bei Emma Wendt |
Wabra | Oskar und Frieda, geb. Wilhelm ("Marsch Frieda"), Kinder: eine Adoptivtochter | genannt: Marsch oder Hollands, Wohnhaus am Kreuz, hatten den ersten Fernseher im Dorf |
Waldmann | Theodor und Anna, Kinder: Elfriede (1927), Theo (1933), Hildegard (1938), Bernd (1943) |
Lehrer bis 1966, wohnten bis 1974 im Schulhaus, danach Neubau in der Straße "Am Wormshölzchen" 20 |
Weiland | Ließchen (Witwe), Kinder: Inge, Wilhelm, Heinrich (Heini), Gerda, Margret, Otto |
wohnten im Siedlungshaus am Kreuz |
Wendt | Philipp und Emma, geb. Käse, Kinder: Willi und Ingrid |
genannt: Brämens, Bauernhaus oben im alten Weg zum Kriegerdenkmal |
Wendt | Wilhelm und Hedwig, Kinder: Anna, Walter, Hildchen, im Haus lebte die unverh. Schwester Anna |
genannt: Werts, Garthof zum goldenen Stern neben der "Linge" (rechts), der Gasthof wird heute von Michael Weiland (Enkel) geführt |
Werner | Johann und Marie Werner, Töchter: Christel und Mariechen Flüchtlinge aus Klein Sohl, Sudetenland |
wohnhaft: zuerst in Uengsterode, bei Martchen, dann bei Wilhelm Steimar im Neubau hinter dem Schützenhof |
Wilhelm | Heinrich und Anna, Kinder: Mariechen und Wilhelm, Sohn Peter im 2. WK gefallen |
genannt: Schmeds, Lingeweinersch, Schmiede neben der "Linge" (links), Mutter Anna stammte aus Dudenrode |
Wilhelm | Heinrich (Henner) und Sophie, keine Kinder |
wohnten im kleinen Haus neben der heutigen Wilhelmstraße, Sophie war die Cousine von Anna Kammann |
Wilhelm | Justin und Marie, Kinder: Heinz und Walter (Ipi) Großvater Peter Wilhelm |
genannt: Ahleweinersch, Schesenweinersch Wohnhaus gegenüber von der "Linge", die Söhne Heinz und Walter künstlerisch begabt |
Wilhem | Georg (Klimpermann) und Marie, Kinder: Anna, Ferdinand, Wilhelm Frieda |
genannt: Marsch, wohnten im Siedlungshaus am Kreuz |
Zimmermann | Peter (auch Bruno genannt) und Friederike, Töchter: Lina und Mina |
Bauernhaus vor dem Schützenhof, Wohnhaus und Scheune später abgebrochen, Neubau gegenüber [2] |
Zurück zur Hauptseite WEISSENBACH hier klicken ! |
Quellen