Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03/0041-0042: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR)
 
(fertig)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03||1|0043-0044|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0039-0040|7|0043-0044|fertig}}</noinclude>
am Frankfurter Attentat und Verbreitung politischer Schriften, mangels Beweise Untersuchung eingestellt.
 
Jaup, Heinrich Carl<ref>1781—1860, 1848 Abg. d. Paulskirche, Ministerpräsident; Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 113 f. (z. T. falsche Daten!). — Allg. Dtsch. Biogr., 13, 733 ff. — H. v. Treitschke, Dtsch. Gesch., 3. Aufl., 62, u. 5, 682 f. — Arch. hess. Gesch., NF 15, 1928, 644 ff.</ref>, Dr. jur., Geh. Staatsrat in Darmstadt, 56 J., aus Darmstadt, Verbreitung aufrührerischer Schriften, Untersuchung bleibt auf sich beruhen.


am Frankfurter Attentat und Verbreitung politischer Schriften, mangels Beweise Untersuchung eingestellt.
Jaup, Heinrich Carl<ref>1781—1860, 1848 Abg. d. Paulskirche, Ministerpräsident; Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 113 f. (z. T. falsche Daten!) — Allg. Dtsch. Biogr., 13, 733 ff. — H. v. Tieitschke, Dtsch. Gesch., 3. Aufl., 62, u. 5, 682 f. — Arch. hess. Gesch., NF 15, 1928, 644 ff.</ref>, Dr. jur., Geh. Staatsrat in Darmstadt, 56 J., aus Darmstadt, Verbreitung aufrührerischer Schriften, Untersuchung bleibt auf sich beruhen.-
Jucho, Friedrich Sigismund<ref>1805—1884, 1848 Abg, d. Paulskirche; M. Jucho, Die Juchos. Dortmund 1928, 289 ff.</ref>, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, Teilnahme an revolutionären Versammlungen, Förderung des Preßvereins, Verbreitung politischer Schriften, Fluchtbegünstigung politischer Gefangener am 2. 5. 1834 und Vorbereitung eines Aufstandes, 14. 9. 1838 zu 6 Monaten Zuchthaus und Dienstenthebung als Notar verurteilt, 19. 5. 1839 (Oberappellationsgericht Lübeck) in 2. Instanz z. T. freigesprochen. z. T. die bisherige Haft als Strafe angerechnet, Dienstenthebung aufgehoben.
Jucho, Friedrich Sigismund<ref>1805—1884, 1848 Abg, d. Paulskirche; M. Jucho, Die Juchos. Dortmund 1928, 289 ff.</ref>, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, Teilnahme an revolutionären Versammlungen, Förderung des Preßvereins, Verbreitung politischer Schriften, Fluchtbegünstigung politischer Gefangener am 2. 5. 1834 und Vorbereitung eines Aufstandes, 14. 9. 1838 zu 6 Monaten Zuchthaus und Dienstenthebung als Notar verurteilt, 19. 5. 1839 (Oberappellationsgericht Lübeck) in 2. Instanz z. T. freigesprochen. z. T. die bisherige Haft als Strafe angerechnet, Dienstenthebung aufgehoben.
Jungk, Emil, stud. jur., 22 J., aus Gießen, verhaftet wegen Teilnahme an Gießener Burschenschaft und an Pajatia, 18. 11. 1839 (Gießen) freigesprochen bzw. Arrest als Strafe angerechnet.
 
Kämmerer, Heinrich, Bäckergeselle in Darmstadt, 30 J., aus Gießen, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung politischer Schriften, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt. , 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
Jungk, Emil, stud. jur., 22 J., aus Gießen, verhaftet wegen Teilnahme an Gießener Burschenschaft und an Palatia, 18. 11. 1839 (Gießen) freigesprochen bzw. Arrest als Strafe angerechnet.
Kaiseireiter, Franz, Friedensrichter in Bingen, 29 J., aus Bingen, Uebertretung der Verordnung betr. Volksversammlungen, 11. 12. 1838 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
 
Kalbfleisch, Valentin, Leimsieder in Darmstadt, 25 J., aus Bützbach, verhaftet wegen Verbreitung poli tischer Schriften und Befreiungsversuch politischer Gefangener, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 2'/= Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1.. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
Kämmerer, Heinrich, Bäckergeselle in Darmstadt, 30 J., aus Gießen, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung politischer Schriften, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
Kammer, Georg<ref>Diehl a. a. O., III, 1928, 208.</ref>, stud. theol. in Gießen, 25 J., aus Beilersheim, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Kaiselreiter, Franz, Friedensrichter in Bingen, 29 J., aus Bingen, Uebertretung der Verordnung betr. Volksversammlungen, 11. 12. 1838 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
 
Kalbfleisch, Valentin, Leimsieder in Darmstadt, 25 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung politischer Schriften und Befreiungsversuch politischer Gefangener, 5. 11. 1838 (Gießen) zu Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
 
Kammer, Georg<ref>Diehl a. a. O., III, 1928, 208.</ref>, stud. theol. in Gießen, 25 J., aus Bellersheim, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Kaprano, Anton, Arzt in Odernheim, 26 J., aus Mainz, Uebertretung der Verordnung betr. Volksversammlungen und Förderung des Preßvereins, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Kaprano, Anton, Arzt in Odernheim, 26 J., aus Mainz, Uebertretung der Verordnung betr. Volksversammlungen und Förderung des Preßvereins, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Kehwer, Johannes, Spezereikrämer in Bonames, 60 J., verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preun-gesheim, „gegen den Angeschuldigten ist nichts weiter vorzunehmen".
 
Kehwer, Johannes, Spezereikrämer in Bonames, 60 J., verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, „gegen den Angeschuldigten ist nichts weiter vorzunehmen“.
 
Keller, Carl, Chirurg in Gießen, 27 J., aus Gießen, verhaftet wegen Mitwisserschaft am Frankfurter Attentat, 5. 11. 1838 (Gießen) freigesprochen.
Keller, Carl, Chirurg in Gießen, 27 J., aus Gießen, verhaftet wegen Mitwisserschaft am Frankfurter Attentat, 5. 11. 1838 (Gießen) freigesprochen.
Keller, Ludwig, Küfergeselle in Gießen, 27 J., aus Gießen, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, 5. 11. 1838 (Gießen) freigesprochen.
Keller, Ludwig, Küfergeselle in Gießen, 27 J., aus Gießen, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, 5. 11. 1838 (Gießen) freigesprochen.
Kleb, Heinrich, Kutscher in Hanau, 29 J., aus Hanau, verhaftet wegen hochverräterischer Umtriebe und Verbreitung revolutionärer Schriften, 8. 5. 1838 (Hanau) Untersuchung mangels Beweise eingestellt.
Kleb, Heinrich, Kutscher in Hanau, 29 J., aus Hanau, verhaftet wegen hochverräterischer Umtriebe und Verbreitung revolutionärer Schriften, 8. 5. 1838 (Hanau) Untersuchung mangels Beweise eingestellt.
Klein, Heinrich, stud. theol. in Gießen, 24 J., aus Gießen, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Klein, Heinrich, stud. theol. in Gießen, 24 J., aus Gießen, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Kleinschmidt, Carl Dietrich, Accise-Verwalter in Bo-venden, 71 J., aus Rotenburg a. d. Fulda, Teilnahme an politischen Umtrieben, 8. 5. 1839 (Cellc) Untersuchung niedergeschlagen.
 
Kleinschmidt, Carl Dietrich, Accise-Verwalter in Bovenden, 71 J., aus Rotenburg a. d. Fulda, Teilnahme an politischen Umtrieben, 8. 5. 1839 (Celle) Untersuchung niedergeschlagen.
 
Klipstein, Eduard<ref>siehe: Dtsch. Gschl.-B., Bd. 69, S. 167.</ref>, cand. jur. in Gießen, 27 J., aus Darmstadt, Fluchtbegünstigung politisch Verfolgter, 28. 10. 1836 (Gießen) zu 4 Monaten Festung verurteilt, begnadigt.
Klipstein, Eduard<ref>siehe: Dtsch. Gschl.-B., Bd. 69, S. 167.</ref>, cand. jur. in Gießen, 27 J., aus Darmstadt, Fluchtbegünstigung politisch Verfolgter, 28. 10. 1836 (Gießen) zu 4 Monaten Festung verurteilt, begnadigt.
Knispel, Georg, Physicats-Chirurg in Schlitz, 30 J., aus Laubach, Teilnahme an der Gießencr Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Knispel, Georg, Physikats-Chirurg in Schlitz, 30 J., aus Laubach, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Knispel, Heinrich, Physikats-Chirurg in Battenberg, aus Laubach, wie beim vorigen.
Knispel, Heinrich, Physikats-Chirurg in Battenberg, aus Laubach, wie beim vorigen.
Koch, Jakob, stud. med., 21 J., aus Darmstadt, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, flüi seit 28. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt.
 
Koch, Johann, hess. Rechnungskammer - Revisor in Darmstadt, 40 J., aus Mainz, Verbergung und Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 21. 3. 1838 (Darmstadt) freigesprochen.
Koch, Jakob, stud. med., 21 J., aus Darmstadt, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, flüchtig seit 28. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt.
 
Koch, Johann, hess. Rechnungskammer-Revisor in Darmstadt, 40 J., aus Mainz, Verbergung und Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 21. 3. 1838 (Darmstadt) freigesprochen.
 
Koehler, Anton, stud. med. in Gießen, 24 J., aus Fürth i. O., Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Koehler, Anton, stud. med. in Gießen, 24 J., aus Fürth i. O., Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Koempel, Eduard, Pharmazeut in Frankfurt, verhaftet als Mitschuldiger des Apothekers Trapp in Friedberg, 2. 8. 1837 außer der Untersuchungshaft noch zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt.
Koempel, Eduard, Pharmazeut in Frankfurt, verhaftet als Mitschuldiger des Apothekers Trapp in Friedberg, 2. 8. 1837 außer der Untersuchungshaft noch zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt.
König, Friedrich, Buchhändler in Hanau, 31 J., aus Hanau, Verbreitung der „Offenen Erklärung kur-hess. Staatsbürger", 1. 3. 1834 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt, 30. 12. 1834 in 2'/> Monate Gefängnis gemildert, 25. 5. 1836 zu 20 Rtlr. Geldstrafe verurteilt.
 
König, Friedrich, Buchhändler in Hanau, 31 J., aus Hanau, Verbreitung der „Offenen Erklärung kurhess. Staatsbürger“, 1. 3. 1834 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt, 30. 12. 1834 in Monate Gefängnis gemildert, 25. 5. 1836 zu 20 Rtlr. Geldstrafe verurteilt.
 
Körber, Franz, Konditor in Kassel, Teilnahme an verbotener Verbindung „Das junge Deutschland", flüchtig, seit 18. 12. 1838 steckbrieflich verfolgt.
Körber, Franz, Konditor in Kassel, Teilnahme an verbotener Verbindung „Das junge Deutschland", flüchtig, seit 18. 12. 1838 steckbrieflich verfolgt.
Körner, Carl Gottfriedl Buchhändler in Frankfurt, Verbreitung politischer Schriften, 18. 4. 1838 zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.
 
Körner, Gustav Peter, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 25 J., aus Frankfurt, Deputierter der Münchener Bursthenschaft auf dem Frankfurter Burschentag, Teilnahme an Frankfurtef Attentat vom 3. 4. 1833, ' flieht nach BeJleville/Nordamerika, seit 11. 4. 1833 steckbrieflich verfolgt.
Körner, Carl Gottfried, Buchhändler in Frankfurt, Verbreitung politischer Schriften, 18. 4. 1838 zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.
 
Körner, Gustav Peter, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 25 J., aus Frankfurt, Deputierter der Münchener Burschenschaft auf dem Frankfurter Burschentag, Teilnahme an Frankfurter Attentat vom 3. 4. 1833, flieht nach Belleville/Nordamerika, seit 11. 4. 1833 steckbrieflich verfolgt.
 
Kohl, Johann, Dr. phil., aus Frankfurt, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, nach Nordamerika ausgewandert.
Kohl, Johann, Dr. phil., aus Frankfurt, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, nach Nordamerika ausgewandert.
Kolb, Franz, Arzt in Jugenheim, 24 J., aus Dauernheim, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Kolb, Franz, Arzt in Jugenheim, 24 J., aus Dauernheim, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Kolb, Philipp Theophilus (Theodor), stud. jur., dann Stenograph in Darmstadt, 25 J., aus Alfeld, wie beim vorigen.
Kolb, Philipp Theophilus (Theodor), stud. jur., dann Stenograph in Darmstadt, 25 J., aus Alfeld, wie beim vorigen.
Kolbe, Georg, Hutmacher in Marburg, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, 12. 9. 1837 (Marburg) freigesprochen.
Kolbe, Georg, Hutmacher in Marburg, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, 12. 9. 1837 (Marburg) freigesprochen.
Kollhof, Eduard, Lehrer am Bunsen'schen Erziehungsinstitut in Frankfurt, 25 J., aus Friedland/Meckl., Teilnahme am Frankfurter Attentat, flieht nach Lyon, seit 28. 8. 1833 steckbrieflich verl'ui
 
Kollhof, Eduard, Lehrer am Bunsen'schen Erziehungsinstitut in Frankfurt, 25 J., aus Friedland/Meckl., Teilnahme am Frankfurter Attentat, flieht nach Lyon, seit 28. 8. 1833 steckbrieflich verfolgt
 
Korreck, Gottlieb, Schwertfegergeselle in Frankfurt, 35 J., aus Bockenheim, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 2. 12. 1833 freigesprochen.
Korreck, Gottlieb, Schwertfegergeselle in Frankfurt, 35 J., aus Bockenheim, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 2. 12. 1833 freigesprochen.
Krämer, Jakob, Taglöhner in Wörrstadt, 36 J., aus Wörrstadt, Teilnahme an politischen Vereinen, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Krämer, Jakob, Taglöhner in Wörrstadt, 36 J., aus Wörrstadt, Teilnahme an politischen Vereinen, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Krämer, Jakob Adam, Bäcker und Oelmüller in Wörrstadt, 62 J., aus Wörrstadt, Verbreitung revolutionärer Schriften, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Krämer, Jakob Adam, Bäcker und Oelmüller in Wörrstadt, 62 J., aus Wörrstadt, Verbreitung revolutionärer Schriften, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Kraft, Friedrich Eduard Moritz Julius Adolf, Schneidergeselle in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 4. 11. 1836 zu 1'/» Jahren Zuchthaus verurteilt.
 
Kratz, Johannes, Landmann und Feldschütz in Seck-bach, 30 J., verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen.
Kraft, Friedrich Eduard Moritz Julius Adolf, Schneidergeselle in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 4. 11. 1836 zu Jahren Zuchthaus verurteilt.
Kratz, Dietrich, stud. cameral., 27. J., aus Elpenrod, FluchtbegünM i furter Attenl
 
5. 11. 1838 (Gießen) zu 4 Wochen Festung verurteilt.
Kratz, Johannes, Landmann und Feldschütz in Seckbach, 30 J., verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen.
Kredel, Jakob, stud. theol 28 J., aus Unlermo Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Kretz, Jakob, Polizeidiener in Frankfurt, 30 J., Frankfurt, verhalle! wegen Komplott:; /MV Beft ung politischer Gefangener, freigesprochen.
Kratz, Dietrich, stud. cameral., 27. J., aus Elpenrod, Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 4 Wochen Festung verurteilt.
Kriej m Christian, stud. med., 26 J., aus Darm-
 
i, verhaftet wegen revolutionäre] Umtriebe MI. nach Frankreich, seit 28. 5. 1835 Sted ; litli verfolgt.
Kredel, Jakob, stud. theol 28 J., aus Untermossau Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Kroth, Carl Franz, Handlungsdiener in Wörr I "11. . 35 J., aus Königstein, Zugehörigkeil zu pol Verein, II, 12. 1835 (Main/) Ui stellt. <noinclude>
 
Kretz, Jakob, Polizeidiener in Frankfurt, 30 J., Frankfurt, verhaftet wegen Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, freigesprochen.
 
Kriegk, Johann Christian, stud. med., 26 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, flieht nach Frankreich, seit 28. 5. 1835 steckbrieflich verfolgt.
 
Kroth, Carl Franz, Handlungsdiener in Wörrstadt, 35 J., aus Königstein, Zugehörigkeit zu politischem Verein, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt. <noinclude>


----
----
<references /></noinclude>
<references /></noinclude>

Aktuelle Version vom 26. Mai 2012, 12:15 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03
Eine Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen.
<<<Vorherige Seite
[0039-0040]
Nächste Seite>>>
[0043-0044]
Datei:HFK 01 Heft 02-03.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


am Frankfurter Attentat und Verbreitung politischer Schriften, mangels Beweise Untersuchung eingestellt.

Jaup, Heinrich Carl[1], Dr. jur., Geh. Staatsrat in Darmstadt, 56 J., aus Darmstadt, Verbreitung aufrührerischer Schriften, Untersuchung bleibt auf sich beruhen.

Jucho, Friedrich Sigismund[2], Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, Teilnahme an revolutionären Versammlungen, Förderung des Preßvereins, Verbreitung politischer Schriften, Fluchtbegünstigung politischer Gefangener am 2. 5. 1834 und Vorbereitung eines Aufstandes, 14. 9. 1838 zu 6 Monaten Zuchthaus und Dienstenthebung als Notar verurteilt, 19. 5. 1839 (Oberappellationsgericht Lübeck) in 2. Instanz z. T. freigesprochen. z. T. die bisherige Haft als Strafe angerechnet, Dienstenthebung aufgehoben.

Jungk, Emil, stud. jur., 22 J., aus Gießen, verhaftet wegen Teilnahme an Gießener Burschenschaft und an Palatia, 18. 11. 1839 (Gießen) freigesprochen bzw. Arrest als Strafe angerechnet.

Kämmerer, Heinrich, Bäckergeselle in Darmstadt, 30 J., aus Gießen, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung politischer Schriften, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.

Kaiselreiter, Franz, Friedensrichter in Bingen, 29 J., aus Bingen, Uebertretung der Verordnung betr. Volksversammlungen, 11. 12. 1838 (Mainz) Untersuchung eingestellt.

Kalbfleisch, Valentin, Leimsieder in Darmstadt, 25 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung politischer Schriften und Befreiungsversuch politischer Gefangener, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 2½ Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.

Kammer, Georg[3], stud. theol. in Gießen, 25 J., aus Bellersheim, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Kaprano, Anton, Arzt in Odernheim, 26 J., aus Mainz, Uebertretung der Verordnung betr. Volksversammlungen und Förderung des Preßvereins, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.

Kehwer, Johannes, Spezereikrämer in Bonames, 60 J., verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, „gegen den Angeschuldigten ist nichts weiter vorzunehmen“.

Keller, Carl, Chirurg in Gießen, 27 J., aus Gießen, verhaftet wegen Mitwisserschaft am Frankfurter Attentat, 5. 11. 1838 (Gießen) freigesprochen.

Keller, Ludwig, Küfergeselle in Gießen, 27 J., aus Gießen, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, 5. 11. 1838 (Gießen) freigesprochen.

Kleb, Heinrich, Kutscher in Hanau, 29 J., aus Hanau, verhaftet wegen hochverräterischer Umtriebe und Verbreitung revolutionärer Schriften, 8. 5. 1838 (Hanau) Untersuchung mangels Beweise eingestellt.

Klein, Heinrich, stud. theol. in Gießen, 24 J., aus Gießen, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Kleinschmidt, Carl Dietrich, Accise-Verwalter in Bovenden, 71 J., aus Rotenburg a. d. Fulda, Teilnahme an politischen Umtrieben, 8. 5. 1839 (Celle) Untersuchung niedergeschlagen.

Klipstein, Eduard[4], cand. jur. in Gießen, 27 J., aus Darmstadt, Fluchtbegünstigung politisch Verfolgter, 28. 10. 1836 (Gießen) zu 4 Monaten Festung verurteilt, begnadigt.

Knispel, Georg, Physikats-Chirurg in Schlitz, 30 J., aus Laubach, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Knispel, Heinrich, Physikats-Chirurg in Battenberg, aus Laubach, wie beim vorigen.

Koch, Jakob, stud. med., 21 J., aus Darmstadt, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, flüchtig seit 28. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt.

Koch, Johann, hess. Rechnungskammer-Revisor in Darmstadt, 40 J., aus Mainz, Verbergung und Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 21. 3. 1838 (Darmstadt) freigesprochen.

Koehler, Anton, stud. med. in Gießen, 24 J., aus Fürth i. O., Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Koempel, Eduard, Pharmazeut in Frankfurt, verhaftet als Mitschuldiger des Apothekers Trapp in Friedberg, 2. 8. 1837 außer der Untersuchungshaft noch zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt.

König, Friedrich, Buchhändler in Hanau, 31 J., aus Hanau, Verbreitung der „Offenen Erklärung kurhess. Staatsbürger“, 1. 3. 1834 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt, 30. 12. 1834 in 2½ Monate Gefängnis gemildert, 25. 5. 1836 zu 20 Rtlr. Geldstrafe verurteilt.

Körber, Franz, Konditor in Kassel, Teilnahme an verbotener Verbindung „Das junge Deutschland", flüchtig, seit 18. 12. 1838 steckbrieflich verfolgt.

Körner, Carl Gottfried, Buchhändler in Frankfurt, Verbreitung politischer Schriften, 18. 4. 1838 zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.

Körner, Gustav Peter, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 25 J., aus Frankfurt, Deputierter der Münchener Burschenschaft auf dem Frankfurter Burschentag, Teilnahme an Frankfurter Attentat vom 3. 4. 1833, flieht nach Belleville/Nordamerika, seit 11. 4. 1833 steckbrieflich verfolgt.

Kohl, Johann, Dr. phil., aus Frankfurt, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, nach Nordamerika ausgewandert.

Kolb, Franz, Arzt in Jugenheim, 24 J., aus Dauernheim, Teilnahme an der Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Kolb, Philipp Theophilus (Theodor), stud. jur., dann Stenograph in Darmstadt, 25 J., aus Alfeld, wie beim vorigen.

Kolbe, Georg, Hutmacher in Marburg, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, 12. 9. 1837 (Marburg) freigesprochen.

Kollhof, Eduard, Lehrer am Bunsen'schen Erziehungsinstitut in Frankfurt, 25 J., aus Friedland/Meckl., Teilnahme am Frankfurter Attentat, flieht nach Lyon, seit 28. 8. 1833 steckbrieflich verfolgt

Korreck, Gottlieb, Schwertfegergeselle in Frankfurt, 35 J., aus Bockenheim, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 2. 12. 1833 freigesprochen.

Krämer, Jakob, Taglöhner in Wörrstadt, 36 J., aus Wörrstadt, Teilnahme an politischen Vereinen, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.

Krämer, Jakob Adam, Bäcker und Oelmüller in Wörrstadt, 62 J., aus Wörrstadt, Verbreitung revolutionärer Schriften, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.

Kraft, Friedrich Eduard Moritz Julius Adolf, Schneidergeselle in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 4. 11. 1836 zu 1½ Jahren Zuchthaus verurteilt.

Kratz, Johannes, Landmann und Feldschütz in Seckbach, 30 J., verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen.

Kratz, Dietrich, stud. cameral., 27. J., aus Elpenrod, Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 4 Wochen Festung verurteilt.

Kredel, Jakob, stud. theol 28 J., aus Untermossau Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Kretz, Jakob, Polizeidiener in Frankfurt, 30 J., Frankfurt, verhaftet wegen Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, freigesprochen.

Kriegk, Johann Christian, stud. med., 26 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, flieht nach Frankreich, seit 28. 5. 1835 steckbrieflich verfolgt.

Kroth, Carl Franz, Handlungsdiener in Wörrstadt, 35 J., aus Königstein, Zugehörigkeit zu politischem Verein, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.


  1. 1781—1860, 1848 Abg. d. Paulskirche, Ministerpräsident; Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 113 f. (z. T. falsche Daten!). — Allg. Dtsch. Biogr., 13, 733 ff. — H. v. Treitschke, Dtsch. Gesch., 3. Aufl., 62, u. 5, 682 f. — Arch. hess. Gesch., NF 15, 1928, 644 ff.
  2. 1805—1884, 1848 Abg, d. Paulskirche; M. Jucho, Die Juchos. Dortmund 1928, 289 ff.
  3. Diehl a. a. O., III, 1928, 208.
  4. siehe: Dtsch. Gschl.-B., Bd. 69, S. 167.