Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03/0043-0044: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(fertig)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0041-0042|8|0045-0046|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0041-0042|8|0045-0046|fertig}}</noinclude>
Kubier, Johann, Schneider, 32 J., aus Höchst a. M„ verhaftet wegen Zugehörigkeit zu politischer Verbindung, Wiesbaden in Untersuchungshaft 30.5. 1835.
 
Küchler, Heinrich<ref>siehe: Dtsch. Geschl.-B., Bd. 96, S. 197 ff.</ref>, Dr. med., Arzt in Darmstadt, 27 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen revolutionärer. Umtriebe und Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
Kubler, Johann, Schneider, 32 J., aus Höchst a. M., verhaftet wegen Zugehörigkeit zu politischer Verbindung, Wiesbaden in Untersuchungshaft 30.5. 1835.
 
Küchler, Heinrich<ref>siehe: Dtsch. Geschl.-B., Bd. 96, S. 197 ff.</ref>, Dr. med., Arzt in Darmstadt, 27 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
 
Kühn, Georg, in Bonames, 29. J., Teilnahme am Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, Untersuchung eingestellt.
Kühn, Georg, in Bonames, 29. J., Teilnahme am Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, Untersuchung eingestellt.
Kühl, Johann Conrad<ref>Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 2.</ref>, Ökonom und Gemeinderat in Butzbach, 43 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, Teilnahme an hochverräterischem Komplott und Fluchtbegünstigung, 24. 9. 1834 (Gießen) zu 3 Monaten Festung verurteilt.
 
Lang, Ludwig, stud. cameral., 24 J., aus Lengreld, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, entflieht unter Verletzung juratorischer Caution nach Paris, seit 26. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt, kehrt zurück, 25. 10. 1839 (Gießen) von Beschuldigung freigesprochen, wegen Eidbruchs aber zu 6 Monaten Festung verurteilt, 5. 5. 1840 durch oberstes Gericht freigesprochen.
Kuhl, Johann Conrad<ref>Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 2.</ref>, Ökonom und Gemeinderat in Butzbach, 43 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, Teilnahme an hochverräterischem Komplott und Fluchtbegünstigung, 24. 9. 1834 (Gießen) zu 3 Monaten Festung verurteilt.
 
Lang, Ludwig, stud. cameral., 24 J., aus Lengfeld, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, entflieht unter Verletzung juratorischer Caution nach Paris, seit 26. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt, kehrt zurück, 25. 10. 1839 (Gießen) von Beschuldigung freigesprochen, wegen Eidbruchs aber zu 6 Monaten Festung verurteilt, 5. 5. 1840 durch oberstes Gericht freigesprochen.
 
Launhard, Engelhard, Weißbinder in Bonames, 51 J., verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, freigesprochen.
Launhard, Engelhard, Weißbinder in Bonames, 51 J., verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, freigesprochen.
Launhard, Heinrich, Schustergeselle in Bonames, 22 J., wie beim vorigen.
Launhard, Heinrich, Schustergeselle in Bonames, 22 J., wie beim vorigen.
Laurent, Jakob, Soldat und Schuhmachergeselle in Mainz, 26 J., aus Mainz, verhaftet wegen Mitwirkung bei der Befreiung politischer Gefangener, 13. 4. 1839 zu 18 Monaten strenger Festung verurteilt.
Laurent, Jakob, Soldat und Schuhmachergeselle in Mainz, 26 J., aus Mainz, verhaftet wegen Mitwirkung bei der Befreiung politischer Gefangener, 13. 4. 1839 zu 18 Monaten strenger Festung verurteilt.
Leichtlein, Friedrich, Hofgerichts-Sekretariats-Acces-sist in Nidda, 25 J., aus Nidda, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Leichtlein, Friedrich, Hofgerichts-Sekretariats-Accessist in Nidda, 25 J., aus Nidda, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Leih, Henrich, Pflasterer in Frankfurt, 30 J., aus Bornheim, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 freigesprochen.
Leih, Henrich, Pflasterer in Frankfurt, 30 J., aus Bornheim, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 freigesprochen.
Lcmbke, Johann Conrad, Schneidergcselle in Frankfurt, 34 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. 7. 1836 freigesprochen.
 
Lembke, Johann Conrad, Schneidergeselle in Frankfurt, 34 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. 7. 1836 freigesprochen.
 
Lichtenberg, Ferdinand, stud. med. in Gießen, 23 J., aus Pfungstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Lichtenberg, Ferdinand, stud. med. in Gießen, 23 J., aus Pfungstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Lichtenberg, Gustav, Hofgerichts - Sekretariats-Accessist in Darmstadt, 25 J., aus Pfungstadt, wie beim vorigen.
Lichtenberg, Gustav, Hofgerichts - Sekretariats-Accessist in Darmstadt, 25 J., aus Pfungstadt, wie beim vorigen.
Loos, August, Schreinergeselle in Gießen, 25 J., aus Gießen, verhaftet wegen Fluchtbegünstigung, 5. 12. 1838 (Gießen) zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.
Loos, August, Schreinergeselle in Gießen, 25 J., aus Gießen, verhaftet wegen Fluchtbegünstigung, 5. 12. 1838 (Gießen) zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.
Lorenz, Anton Julius, genannt Loyola, Spenglergeselle in Kassel, verhaftet wegen Zugehörigkeit zur politischen Verbindung „Das junge Deutschland", 16. 4. 1839 (Kassel) zu 6 Jahren Zuchthaus und Verlust der Nationalkokarde und der bürgerlichen Rechte verurteilt.
 
Lorenz, Anton Julius, genannt Loyola, Spenglergeselle in Kassel, verhaftet wegen Zugehörigkeit zur politischen Verbindung „Das junge Deutschland“, 16. 4. 1839 (Kassel) zu 6 Jahren Zuchthaus und Verlust der Nationalkokarde und der bürgerlichen Rechte verurteilt.
 
Lotz, Michael, Drehergeselle in Hanau, 28 J., aus Schlüchtern, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung verbotener Schriften, 8. 5. 1838 (Hanau) mangels Beweise Untersuchung eingestellt.
Lotz, Michael, Drehergeselle in Hanau, 28 J., aus Schlüchtern, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung verbotener Schriften, 8. 5. 1838 (Hanau) mangels Beweise Untersuchung eingestellt.
Lücker, Georg, Bauernknecht in Bonames, Teilnahme am Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, zu 4 Wochen Arbeitshaus verurteilt.
Lücker, Georg, Bauernknecht in Bonames, Teilnahme am Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, zu 4 Wochen Arbeitshaus verurteilt.
Manns, Adolf, Obergerichtsanwalt in Hanau, 33 J., aus Hanau, Verfasser der „Offenen Erklärung kur-hess. Staatsbürger", 1. 3. 1834 (Hanau) zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt.
 
Manzino, Johann, Glaser in Hofheim i. Ts., 44 J., aus Hofheim, verhaftet wegen politischer Verbindung, zu 9 Monaten Korrektionshaus, verurteilt.
Manns, Adolf, Obergerichtsanwalt in Hanau, 33 J., aus Hanau, Verfasser der „Offenen Erklärung kurhess. Staatsbürger“, 1. 3. 1834 (Hanau) zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt.
 
Manzino, Johann, Glaser in Hofheim i. Ts., 44 J., aus Hofheim, verhaftet wegen politischer Verbindung, zu 9 Monaten Korrektionshaus verurteilt.
 
Marguth, Georg, Instrumentenmacher, 25 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, Fluchtbegünstigung und Meineids, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 14 Monaten Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 begnadigt.
Marguth, Georg, Instrumentenmacher, 25 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, Fluchtbegünstigung und Meineids, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 14 Monaten Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 begnadigt.
Mathes, Johannes, Bauernknecht in Bonames, 51 J., aus Bonames, verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätto Preungesheim, zu 6 Wochen Arbeitshaus verurteilt.
 
Mathes Nikolaus, in Bonames, 24 J., wie beim vorigen.
Mathes, Johannes, Bauernknecht in Bonames, 51 J., aus Bonames, verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, zu 6 Wochen Arbeitshaus verurteilt.
Matthiäe, Ernst, stud. phiV., 24 J., aus Grünstadt, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19 10. 1836 (Frankfurt) zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 10. 1. 1837 entflieht aus der Konstabier Wache.
 
Matty, Jakob, Notariatspraktikant in Alzey, 33 J., aus Alzey Vergehen gegen die Verordnung .betr. Volksversammlungen, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Mathes, Nikolaus, in Bonames, 24 J., wie beim vorigen.
 
Matthiae, Ernst, stud. phil., 24 J., aus Grünstadt, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19 10. 1836 (Frankfurt) zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 10. 1. 1837 entflieht aus der Konstabler Wache.
 
Matty, Jakob, Notariatspraktikant in Alzey, 33 J., aus Alzey, Vergehen gegen die Verordnung betr. Volksversammlungen, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
 
Matty, Johann Andreas<ref>Diehl a. a. O., III, 144.</ref>, Pfarrer in Eppelsheim, 35 J., aus Alzey, wie beim vorigen.
Matty, Johann Andreas<ref>Diehl a. a. O., III, 144.</ref>, Pfarrer in Eppelsheim, 35 J., aus Alzey, wie beim vorigen.
Matty, Georg Balthasar<ref>1804—1872: Diehl a. a. O., III, 284.</ref>, Pfarrer in Freilaubersheim, 31 J., aus Alzey, wie beim vorigen.
Matty, Georg Balthasar<ref>1804—1872: Diehl a. a. O., III, 284.</ref>, Pfarrer in Freilaubersheim, 31 J., aus Alzey, wie beim vorigen.
Maurer, Andreas<ref>1815—1876: Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 382 f.</ref>, stud. med., in Gießen, 21 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Maurer, Andreas<ref>1815—1876: Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 382 f.</ref>, stud. med., in Gießen, 21 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Meidinger, Johann Valentin, Buchhändler in Frankfurt und Rödelheim, 41 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, 18. 4. 1838 (Frankfurt) zu 14 Tagen Gefängnis, 5. Hl. 1838 (Gießen) zu 8 Monaten Festung verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
 
Meidinger, Johann Valentin, Buchhändler in Frankfurt und Rödelheim, 41 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, 18. 4. 1838 (Frankfurt) zu 14 Tagen Gefängnis, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Monaten Festung verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
 
Menninger, Johann Theodor, Arzt in Gau-Algesheim,, 30 J., aus Heldenbergen, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Menninger, Johann Theodor, Arzt in Gau-Algesheim,, 30 J., aus Heldenbergen, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Merz, Jonas<ref>1804—1886: Kohlenbusch a. a. O., 201.</ref>, Hilfsprediger in Hanau, 31 J., aus Hanau, Verfasser der „Offenen Erklärung kurhess. Staatsbürger", 1. 3. 1834 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt.
 
Metternich, Hermann, Leutnant, dann Souffleur am Theater in Mainz, 23 J., aus Mainz, verhaftet wegen Abhalten aufrührerischer Reden und Zugehörigkeit zum Bund der Geächteten, zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt (Wfesbaden).
Merz, Jonas<ref>1804—1886: Kohlenbusch a. a. O., 201.</ref>, Hilfsprediger in Hanau, 31 J., aus Hanau, Verfasser der „Offenen Erklärung kurhess. Staatsbürger“, 1. 3. 1834 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt.
Mevi, Georg Ernst, Kaufmann in Frankfurt und Offen-' bach, 35 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Fluchtbegünstigung politischer Gefangener, 3. 5. 1839 (Darmstadt) freigesprochen.
 
Michels, Joseph Theodor, stud. cameral., 27 J., aus ■Mainz, revolutionäre Umtriebe, freigesprochen (Gießen).
Metternich, Hermann, Leutnant, dann Souffleur am Theater in Mainz, 23 J., aus Mainz, verhaftet wegen Abhalten aufrührerischer Reden und Zugehörigkeit zum Bund der Geächteten, zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt (Wiesbaden).
 
Mevi, Georg Ernst, Kaufmann in Frankfurt und Offenbach, 35 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Fluchtbegünstigung politischer Gefangener, 3. 5. 1839 (Darmstadt) freigesprochen.
 
Michels, Joseph Theodor, stud. cameral., 27 J., aus Mainz, revolutionäre Umtriebe, freigesprochen (Gießen).
 
Minnigerode, Carl<ref>1814—1894. Jünger Büchners und Weidigs, später „Rebellenprediger“ im amerik. Bürgerkrieg; Lebenslauf in Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 1 ff.</ref>, stud. jur., 23 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, während der Untersuchung von Geisteskrankheit befallen, Untersuchung eingestellt.
Minnigerode, Carl<ref>1814—1894. Jünger Büchners und Weidigs, später „Rebellenprediger“ im amerik. Bürgerkrieg; Lebenslauf in Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 1 ff.</ref>, stud. jur., 23 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, während der Untersuchung von Geisteskrankheit befallen, Untersuchung eingestellt.
Minola, Joseph Ernst, Gutsbesitzer in Wallertheim, 40 J-, aus Bacharach, Vergehen wegen Preßvereins, 11.12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
 
Moellinger, David I-, stud., aus Pfeddersheim, Heidelberger Burschenschaft, Untersuchung nicht eingeleitet.
Minola, Joseph Ernst, Gutsbesitzer in Wallertheim, 40 J., aus Bacharach, Vergehen wegen Preßvereins, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
 
Moellinger, David I., stud., aus Pfeddersheim, Heidelberger Burschenschaft, Untersuchung nicht eingeleitet.
 
Moellinger, David II., wie beim vorigen.
Moellinger, David II., wie beim vorigen.
Molly, Karl Philipp Friedrich<ref>R. Bonnet, Nassovica, VI, 1940, 91.</ref>, Pfarrvikar in Blasbach, * Emmerichenhain 20. 9. 1809, verhaftet wegen Teilnahme an den Burschenschaften in Bonn, Marburg und Halle, 4-. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung, Dienstenthebung und Amtsunfähigkeit verurteilt.
 
Molly, Karl Philipp Friedrich<ref>R. Bonnet, Nassovica, VI, 1940, 91.</ref>, Pfarrvikar in Blasbach, * Emmerichenhain 20. 9. 1809, verhaftet wegen Teilnahme an den Burschenschaften in Bonn, Marburg und Halle, 4. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung, Dienstenthebung und Amtsunfähigkeit verurteilt.
 
Momberger, Peter, Schütze beim Frankfurter Linien-Militär, 38 J., aus Nieder-Erlenbach, verhaftet wegen Dienstvergehen bei der Flucht politischer Gefangener, 19. 6. 1835 zu. 8 Wochen Arrest verurteilt.
Momberger, Peter, Schütze beim Frankfurter Linien-Militär, 38 J., aus Nieder-Erlenbach, verhaftet wegen Dienstvergehen bei der Flucht politischer Gefangener, 19. 6. 1835 zu. 8 Wochen Arrest verurteilt.
More, Hermann, stud. jur., 24 J., aus Grünstadt, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 11. 9. 1838 in Verbannung nach Nordamerika umgewandelt, 24. 10. 1838 Einschiffung in Bremerhaven.
 
Mott, Peter, Schuhmacher in Fulda, 36 J., aus Fulda, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland", 4. 5. 1839 (Fulda) zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt.
Moré, Hermann, stud. jur., 24 J., aus Grünstadt, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 11. 9. 1838 in Verbannung nach Nordamerika umgewandelt, 24. 10. 1838 Einschiffung in Bremerhaven.
<noinclude>
 
Mott, Peter, Schuhmacher in Fulda, 36 J., aus Fulda, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland", 4. 5. 1839 (Fulda) zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt. <noinclude>


----
----
<references /></noinclude>
<references /></noinclude>

Aktuelle Version vom 26. Mai 2012, 12:28 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03
Eine Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen.
<<<Vorherige Seite
[0041-0042]
Nächste Seite>>>
[0045-0046]
Datei:HFK 01 Heft 02-03.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



Kubler, Johann, Schneider, 32 J., aus Höchst a. M., verhaftet wegen Zugehörigkeit zu politischer Verbindung, Wiesbaden in Untersuchungshaft 30.5. 1835.

Küchler, Heinrich<ref>siehe: Dtsch. Geschl.-B., Bd. 96, S. 197 ff.</ref>, Dr. med., Arzt in Darmstadt, 27 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Fluchtbegünstigung eines Frankfurter Attentäters, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.

Kühn, Georg, in Bonames, 29. J., Teilnahme am Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, Untersuchung eingestellt.

Kuhl, Johann Conrad<ref>Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 2.</ref>, Ökonom und Gemeinderat in Butzbach, 43 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, Teilnahme an hochverräterischem Komplott und Fluchtbegünstigung, 24. 9. 1834 (Gießen) zu 3 Monaten Festung verurteilt.

Lang, Ludwig, stud. cameral., 24 J., aus Lengfeld, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe, entflieht unter Verletzung juratorischer Caution nach Paris, seit 26. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt, kehrt zurück, 25. 10. 1839 (Gießen) von Beschuldigung freigesprochen, wegen Eidbruchs aber zu 6 Monaten Festung verurteilt, 5. 5. 1840 durch oberstes Gericht freigesprochen.

Launhard, Engelhard, Weißbinder in Bonames, 51 J., verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, freigesprochen.

Launhard, Heinrich, Schustergeselle in Bonames, 22 J., wie beim vorigen.

Laurent, Jakob, Soldat und Schuhmachergeselle in Mainz, 26 J., aus Mainz, verhaftet wegen Mitwirkung bei der Befreiung politischer Gefangener, 13. 4. 1839 zu 18 Monaten strenger Festung verurteilt.

Leichtlein, Friedrich, Hofgerichts-Sekretariats-Accessist in Nidda, 25 J., aus Nidda, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Leih, Henrich, Pflasterer in Frankfurt, 30 J., aus Bornheim, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 freigesprochen.

Lembke, Johann Conrad, Schneidergeselle in Frankfurt, 34 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. 7. 1836 freigesprochen.

Lichtenberg, Ferdinand, stud. med. in Gießen, 23 J., aus Pfungstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Lichtenberg, Gustav, Hofgerichts - Sekretariats-Accessist in Darmstadt, 25 J., aus Pfungstadt, wie beim vorigen.

Loos, August, Schreinergeselle in Gießen, 25 J., aus Gießen, verhaftet wegen Fluchtbegünstigung, 5. 12. 1838 (Gießen) zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.

Lorenz, Anton Julius, genannt Loyola, Spenglergeselle in Kassel, verhaftet wegen Zugehörigkeit zur politischen Verbindung „Das junge Deutschland“, 16. 4. 1839 (Kassel) zu 6 Jahren Zuchthaus und Verlust der Nationalkokarde und der bürgerlichen Rechte verurteilt.

Lotz, Michael, Drehergeselle in Hanau, 28 J., aus Schlüchtern, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung verbotener Schriften, 8. 5. 1838 (Hanau) mangels Beweise Untersuchung eingestellt.

Lücker, Georg, Bauernknecht in Bonames, Teilnahme am Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, zu 4 Wochen Arbeitshaus verurteilt.

Manns, Adolf, Obergerichtsanwalt in Hanau, 33 J., aus Hanau, Verfasser der „Offenen Erklärung kurhess. Staatsbürger“, 1. 3. 1834 (Hanau) zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt.

Manzino, Johann, Glaser in Hofheim i. Ts., 44 J., aus Hofheim, verhaftet wegen politischer Verbindung, zu 9 Monaten Korrektionshaus verurteilt.

Marguth, Georg, Instrumentenmacher, 25 J., aus Butzbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, Fluchtbegünstigung und Meineids, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 14 Monaten Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 begnadigt.

Mathes, Johannes, Bauernknecht in Bonames, 51 J., aus Bonames, verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, zu 6 Wochen Arbeitshaus verurteilt.

Mathes, Nikolaus, in Bonames, 24 J., wie beim vorigen.

Matthiae, Ernst, stud. phil., 24 J., aus Grünstadt, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19 10. 1836 (Frankfurt) zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 10. 1. 1837 entflieht aus der Konstabler Wache.

Matty, Jakob, Notariatspraktikant in Alzey, 33 J., aus Alzey, Vergehen gegen die Verordnung betr. Volksversammlungen, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.

Matty, Johann Andreas<ref>Diehl a. a. O., III, 144.</ref>, Pfarrer in Eppelsheim, 35 J., aus Alzey, wie beim vorigen.

Matty, Georg Balthasar<ref>1804—1872: Diehl a. a. O., III, 284.</ref>, Pfarrer in Freilaubersheim, 31 J., aus Alzey, wie beim vorigen.

Maurer, Andreas<ref>1815—1876: Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 382 f.</ref>, stud. med., in Gießen, 21 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Meidinger, Johann Valentin, Buchhändler in Frankfurt und Rödelheim, 41 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, 18. 4. 1838 (Frankfurt) zu 14 Tagen Gefängnis, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Monaten Festung verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.

Menninger, Johann Theodor, Arzt in Gau-Algesheim,, 30 J., aus Heldenbergen, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Merz, Jonas<ref>1804—1886: Kohlenbusch a. a. O., 201.</ref>, Hilfsprediger in Hanau, 31 J., aus Hanau, Verfasser der „Offenen Erklärung kurhess. Staatsbürger“, 1. 3. 1834 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt.

Metternich, Hermann, Leutnant, dann Souffleur am Theater in Mainz, 23 J., aus Mainz, verhaftet wegen Abhalten aufrührerischer Reden und Zugehörigkeit zum Bund der Geächteten, zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt (Wiesbaden).

Mevi, Georg Ernst, Kaufmann in Frankfurt und Offenbach, 35 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Fluchtbegünstigung politischer Gefangener, 3. 5. 1839 (Darmstadt) freigesprochen.

Michels, Joseph Theodor, stud. cameral., 27 J., aus Mainz, revolutionäre Umtriebe, freigesprochen (Gießen).

Minnigerode, Carl<ref>1814—1894. Jünger Büchners und Weidigs, später „Rebellenprediger“ im amerik. Bürgerkrieg; Lebenslauf in Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 1 ff.</ref>, stud. jur., 23 J., aus Darmstadt, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, während der Untersuchung von Geisteskrankheit befallen, Untersuchung eingestellt.

Minola, Joseph Ernst, Gutsbesitzer in Wallertheim, 40 J., aus Bacharach, Vergehen wegen Preßvereins, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.

Moellinger, David I., stud., aus Pfeddersheim, Heidelberger Burschenschaft, Untersuchung nicht eingeleitet.

Moellinger, David II., wie beim vorigen.

Molly, Karl Philipp Friedrich<ref>R. Bonnet, Nassovica, VI, 1940, 91.</ref>, Pfarrvikar in Blasbach, * Emmerichenhain 20. 9. 1809, verhaftet wegen Teilnahme an den Burschenschaften in Bonn, Marburg und Halle, 4. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung, Dienstenthebung und Amtsunfähigkeit verurteilt.

Momberger, Peter, Schütze beim Frankfurter Linien-Militär, 38 J., aus Nieder-Erlenbach, verhaftet wegen Dienstvergehen bei der Flucht politischer Gefangener, 19. 6. 1835 zu. 8 Wochen Arrest verurteilt.

Moré, Hermann, stud. jur., 24 J., aus Grünstadt, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 11. 9. 1838 in Verbannung nach Nordamerika umgewandelt, 24. 10. 1838 Einschiffung in Bremerhaven.

Mott, Peter, Schuhmacher in Fulda, 36 J., aus Fulda, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland", 4. 5. 1839 (Fulda) zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt.


<references />