Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03/0049-0050: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(1. Korrektur)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0047-0048|11|0051-0052|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0047-0048|11|0051-0052|korrigiert}}</noinclude>
am Frankfurter Attentat, 5. 11. 1838 {Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
am Frankfurter Attentat, 5. 11. 1838 {Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
Schneider, David, Küfermeister in Gießen, 27 J., aus Haardt, verhaftet wegen Widersetzlichkeit bei Verhaftung des Dr. Siebenpfeiffer, Teilnahme an hochverräterischem Komplott und Verbreitung revolutionärer Schriften, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
 
Schneider, Friedrich, Buchdrucker und Lithograph in Frankfurt, 49 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Druck revolutionärer Schriften, falschen Zeugnisses und Anfertigung falscher Urkunden für Apotheker Trapp, zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt, 31. 12. 1Ä38 (Lübeck) Urteil bestätigt.
Schneider, David, Küfermeister in Gießen, 27 J., aus Haardt, verhaftet wegen Widersetzlichkeit bei Verhaftung des Dr. Siebenpfeiffer, Teilnahme an hochverräterischem Komplott und Verbreitung revolutionärer Schriften, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.
Schneider, Heinrich<ref>Diehl a. a. O., X, 446.</ref>, Schullehrer in Arnshain 35 J., verhaftet wegen Meineides bei Begünstigung poli-tischer Verbrecher, 3.1. \839 (Gießen) zu 9 Monaten Zuchthaus verurteilt, später begnadigt.
 
Schoenfeld, Carl Otto,. Graveur in Hanau, 23 J., aus Hanau, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland" und Hochverrat, 5. 5. 183'7 (Hanau) zu 10 Jahren Zuchthaus und Verlust der National-kokarde verurteilt, 3. 7. 1338 (Kassel) auf 6 Jahre Zuchthaus gemildert, flieht jedoch vor Eröffnung . des Urteils, seit 7. 8. 1838 steckbrieflich verfolgt.
Schneider, Friedrich, Buchdrucker und Lithograph in Frankfurt, 49 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Druck revolutionärer Schriften, falschen Zeugnisses und Anfertigung falscher Urkunden für Apotheker Trapp, zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt, 31. 12. 1838 (Lübeck) Urteil bestätigt.
S'-hopp, Johann, Handelsdiener in Frankfurt, 20 J., aus Orb, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund und Komplott zur Befreiung poli-tischer Gefangener, 8. 2. 1836 zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt.
 
Schneider, Heinrich<ref>Diehl a. a. O., X, 446.</ref>, Schullehrer in Arnshain 35 J., verhaftet wegen Meineides bei Begünstigung politischer Verbrecher, 3.1. 1839 (Gießen) zu 9 Monaten Zuchthaus verurteilt, später begnadigt.
 
Schoenfeld, Carl Otto,. Graveur in Hanau, 23 J., aus Hanau, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland" und Hochverrat, 5. 5. 183'7 (Hanau) zu 10 Jahren Zuchthaus und Verlust der Nationalkokarde verurteilt, 3. 7. 1338 (Kassel) auf 6 Jahre Zuchthaus gemildert, flieht jedoch vor Eröffnung des Urteils, seit 7. 8. 1838 steckbrieflich verfolgt.
 
Schopp, Johann, Handelsdiener in Frankfurt, 20 J., aus Orb, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund und Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, 8. 2. 1836 zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt.
 
Schrimpf, Johann Ernst, Bäckergeselle in Frankfurt, 21 J., aus Frankfurt, Teilnahme am revolutionären Männerbund und Bund der Geächteten, flüchtig, seit 18. 11. 1834 steckbrieflich verfolgt.
Schrimpf, Johann Ernst, Bäckergeselle in Frankfurt, 21 J., aus Frankfurt, Teilnahme am revolutionären Männerbund und Bund der Geächteten, flüchtig, seit 18. 11. 1834 steckbrieflich verfolgt.
Schrimpf, Wilhelm<ref>Nicht im „Schwarzen Buch“ eingetragen ist der Müller Schrimpf aus Bonames, einer der Hauptanführer beim Angriff auf die Preungesheimer Zollstätte, der zunächst nach Marburg floh, wo er sich in der Goldmühle des Konrad Kröcker aufhielt und dann mit dem Paß des Marburger Metzgers Wilhelm Brauer nach Amerika auswanderte: Volk u. Scholle, 1, 1922/23, 73, ff.</ref>, Schmied in Frankfurt, 26 J., aus Frankfurt, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flieht nach Frankreich, seit '17. 4. 1834 steckbrieflich verfolgt.
 
Schüler, Ernst<ref>Bonnet a. a. O., I, 1930/37, 7. Hess. Biogr. 1, 1918, 239.</ref>, cand. theol., 23 J., aus Darmstadt,
Schrimpf, Wilhelm<ref>Nicht im „Schwarzen Buch“ eingetragen ist der Müller Schrimpf aus Bonames, einer der Hauptanführer beim Angriff auf die Preungesheimer Zollstätte, der zunächst nach Marburg floh, wo er sich in der Goldmühle des Konrad Kröcker aufhielt und dann mit dem Paß des Marburger Metzgers Wilhelm Brauer nach Amerika auswanderte: Volk u. Scholle, 1, 1922/23, 73, ff.</ref>, Schmied in Frankfurt, 26 J., aus Frankfurt, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flieht nach Frankreich, seit 17. 4. 1834 steckbrieflich verfolgt.
Teilnahme an revolutionären Umtrieben und am
 
Frankfurter Attentat, flieht in die Schweiz, seit
Schüler, Ernst<ref>Bonnet a. a. O., I, 1930/37, 7. — Hess. Biogr. 1, 1918, 239.</ref>, cand. theol., 23 J., aus Darmstadt, Teilnahme an revolutionären Umtrieben und am Frankfurter Attentat, flieht in die Schweiz, seit 22. 7. 1833 steckbrieflich verfolgt, Vermögen beschlagnahmt.
22. 7. 1833 steckbrieflich verfolgt, Vermögen be-.
 
_  schlagnahmt.
Schüttenhelm, Carl Friedrich, Kaufmann und Lichterfabrikant in Frankfurt, 55 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, Herbst 1835.
Schüttenhelm, Carl Friedrich, Kaufmann und Lichter-fabrikant in Frankfurt, 55 J., aus Frankfurt, ver-haftet wegen Teilnahme am revolutionären Män-nerbund, t Herbst 1835.
 
Schütz, Andreas, Buchbinder in Mainz, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund und Bund der Geächteten, '12. 8. 1837 (Mainz) Unter-suchung mangels Beweise eingestellt.
Schütz, Andreas, Buchbinder in Mainz, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund und Bund der Geächteten, '12. 8. 1837 (Mainz) Untersuchung mangels Beweise eingestellt.
Schütz, Jakob Friedrich<ref>1848 Abg. d. Paulskirche; Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 2.</ref>, stud. jur., .24 J., aus Mainz, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe in Gießen 18'3'3, Verbreitung politischer Schriften und Teil-. nähme am Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, gegen Kaution haftentlassen, flieht nach Ciply bei Mons^ steckbrieflien verfolgt.
 
Schütz, Jakob Friedrich<ref>1848 Abg. d. Paulskirche; Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 2.</ref>, stud. jur., .24 J., aus Mainz, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe in Gießen 18'3'3, Verbreitung politischer Schriften und Teil-. nähme am Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, gegen Kaution haftentlassen, flieht nach Ciply bei Mons steckbrieflich verfolgt.
 
Schuhmacher, Melchior, Schneider in Seckbach, 31 J., aus Seckbach, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen.
Schuhmacher, Melchior, Schneider in Seckbach, 31 J., aus Seckbach, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen.
Schulz, Wilhelm<ref>1848 Abg. d. Paulskirche; Hess. Biogr., 1, 413. — K. Köhler, Friedr. Wilhelm Schulz. Diss. Frankfurt 1920.</ref>, hess. Seconde-Leutnant, dann Dr. jur., 39 J., aus Darmstadt, Hochverrat flieht nach Frankreich, zu 5 Jahren strenger Festung ver¬urteilt, seit 31. 1:2. 1834 steckbrieflich verfolgt.
 
Schuster, Franz, Oberflnanzkammer-Sekretariats-Acces¬sist in Darmstadt, 2ö J., aus ßensheim, Gießener Burschenschaft, 9.12.1836 (Gießen) freigesprochen.
Schulz, Wilhelm<ref>1848 Abg. d. Paulskirche; Hess. Biogr., 1, 413. — K. Köhler, Friedr. Wilhelm Schulz. Diss. Frankfurt 1920.</ref>, hess. Seconde-Leutnant, dann Dr. jur., 39 J., aus Darmstadt, Hochverrat flieht nach Frankreich, zu 5 Jahren strenger Festung verurteilt, seit 31. 1:2. 1834 steckbrieflich verfolgt.
Schwab, Jakob Friedrich, Gärtner in, Frankfurt, 25 .1.. aus PYankfurt, verhaftet wegrn Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. i. 1836 zu '1 % Jah-ren Zuchthaus verurteilt, 18. 5. 1837 (Lübeck) bestätigt.
 
Schwab, Justus, Metzgerknecht in Frankfurt, 23 J., aus Frankfurt, Teilnahme am revolutionären Männer-bund und Komplott zur Befreiung politischer Ge-fangener,, flieht nach Frankreich, seit 12. 6. 1834 steckbrieflich verfolgt.
Schuster, Franz, Oberflnanzkammer-Sekretariats-Accessist in Darmstadt, 2ö J., aus Bensheim, Gießener Burschenschaft, 9.12.1836 (Gießen) freigesprochen.
Schwarz, Johann Ludwig, Schuhmachergeselle in Frankfurt, Teilnahme an politischen Umtrieben in Genf, 3:0. 6. 183i7 mangels näherer Verdachtsgründe Untersuchung eingestellt.
 
Schwarz, Wilhelm, stud.'cameral., 25 J., aus Hungen, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) frei-gesprochen.
Schwab, Jakob Friedrich, Gärtner in, Frankfurt, 25 .1.. aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. i. 1836 zu 1 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt, 18. 5. 1837 (Lübeck) bestätigt.
von Schwarzenau L., Forstassesor, jetzt im k. k. österr. Militär, aus Winkel/Rhcingau, Gießener Burschen-schaft, „die Heimalbehörde hat den Aufenthall nicht auszumitteln vermocht" (Hofgericht Gießen).
 
Schweißguth,   Georg<ref>1813–1868: Diehl a. a. O., X, 261.</ref>,   cand.   theol.,. 24 J.,   aus Vöhl, Gießener Burschenschaft, 9. 1'2. ,1836 (Gießen) IVci gesprochen.
Schwab, Justus, Metzgerknecht in Frankfurt, 23 J., aus Frankfurt, Teilnahme am revolutionären Männerbund und Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, flieht nach Frankreich, seit 12. 6. 1834 steckbrieflich verfolgt.
Schwindt, Heinrich Carl, Soldat beim Hess.-Hombur-gischen Militär, 26 J., aus Meisenheim, Hochverrat, zu 4 Jahren Zuchthau,-; verurteilt (Homburg), flüchtig.
 
Scriba, Eduard, stud. theol., aus Schwickartshausen, Teilnahme an der'Bonner und Gießener Burschen-schaft, am Frankfurter Attentat und am „jungen Deutschland", flüchtig, Vermögen beschlagne] steckbrieflich verfolgt, „soll in Liverpool an den Blattern gestorben sein".
Schwarz, Johann Ludwig, Schuhmachergeselle in Frankfurt, Teilnahme an politischen Umtrieben in Genf, 3:0. 6. 1837 mangels näherer Verdachtsgründe Untersuchung eingestellt.
See, Georg, Soldat beim Hess.-Homburgischen Militär, 29 J., aus Homburg, verhaftet wegen Hochvei 25. 4. 1&34 (Homburg) freigesprochen.
 
Seelig, Johann. Landmann in Hofheim, 48 J., aus Hof-heirn, verhaftet wegen Teilnahme an politischer Verbindung und Verbreitung revolutionärer Schrif ten,   zu   9   Monaten   Korrektionshaus   verurteilt (Wiesbaden).
Schwarz, Wilhelm, stud. cameral., 25 J., aus Hungen, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) frei-gesprochen.
 
von Schwarzenau L., Forstassesor, jetzt im k. k. österr. Militär, aus Winkel/Rheingau, Gießener Burschenschaft, „die Heimatbehörde hat den Aufenthalt nicht auszumitteln vermocht" (Hofgericht Gießen).
 
Schweißguth, Georg<ref>1813–1868: Diehl a. a. O., X, 261.</ref>, cand. theol.,. 24 J., aus Vöhl, Gießener Burschenschaft, 9. 1'2. ,1836 (Gießen) freigesprochen.
 
Schwindt, Heinrich Carl, Soldat beim Hess.-Hombur-gischen Militär, 26 J., aus Meisenheim, Hochverrat, zu 4 Jahren Zuchthaus; verurteilt (Homburg), flüchtig.
 
Scriba, Eduard, stud. theol., aus Schwickartshausen, Teilnahme an der Bonner und Gießener Burschenschaft, am Frankfurter Attentat und am „jungen Deutschland", flüchtig, Vermögen beschlagnahmt steckbrieflich verfolgt, „soll in Liverpool an den Blattern gestorben sein".
 
See, Georg, Soldat beim Hess.-Homburgischen Militär, 29 J., aus Homburg, verhaftet wegen Hochverats 25. 4. 1834 (Homburg) freigesprochen.
 
Seelig, Johann. Landmann in Hofheim, 48 J., aus Hofheim, verhaftet wegen Teilnahme an politischer Verbindung und Verbreitung revolutionärer Schriften, zu 9 Monaten Korrektionshaus verurteilt (Wiesbaden).
 
Seelig, Joseph, Ökonom und Ständischer Abgeordn in Hofheim, 43 J., aus Hofheim, wie beim vorigen.
Seelig, Joseph, Ökonom und Ständischer Abgeordn in Hofheim, 43 J., aus Hofheim, wie beim vorigen.
Seerig, 'Carl   Robert,   Schneidergeselle   in   Frankfurt, 19 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum   „jungen   Deutschland",   22.   3.   1&37   Ui suchung eingestellt.
 
Seipp, Johannes, Bürgermeisterei-Beigeordnetor in Einartshausen, '38 J., aus Einartsnausen, verhaftet wegen     Verbreitung     gesetzwidriger     Sehn
Seerig, Carl Robert, Schneidergeselle in Frankfurt, 19 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland", 22. 3. 1&37 Untersuchung eingestellt.
18. 1. 1830 (Gießen) zu 4 Wochen Gefängnis ver-
 
1  urteilt.
Seipp, Johannes, Bürgermeisterei-Beigeordneter in Einartshausen, 38 J., aus Einartshausen, verhaftet wegen Verbreitung gesetzwidriger Schriften, 18. 1. 1839 (Gießen) zu 4 Wochen Gefängnis verurteilt.
Seil, Ernst<ref>1808–1858: Dtsch. Geschl.-B., 52, 1927, 486.</ref>, Pharmazeut, jetzt Dr. in Blansko/Mähren, 29 J., aus Darmstadt, Heidelberger Burschen ichäft, 8. 3. 1837 (Darmstadt) freigesprochen.
 
Siebeneicher, Alexander Theodor, Apothekergehilfe in Darmstadt, 27 J., aus Großbreidenbach/Thür., ver-haftet wegen Majestätsbeleidigung, Aufwiegt zur Unbotmäßigkeit und Verbreitung revoll Schriften, 16. 9. 183« (Gießen) zu 3 Monaten Zucht¬haus verurteilt.
Seil, Ernst<ref>1808–1858: Dtsch. Geschl.-B., 52, 1927, 486.</ref>, Pharmazeut, jetzt Dr. in Blansko/Mähren, 29 J., aus Darmstadt, Heidelberger Burschenschaft, 8. 3. 1837 (Darmstadt) freigesprochen.
Silberrad, Ludwig, stud. med., 26 J., aus Durlach, ver-haftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentai
 
19. 10.  1636  zu   15   Jahren   Zuchthaus verui
Siebeneicher, Alexander Theodor, Apothekergehilfe in Darmstadt, 27 J., aus Großbreidenbach/Thür., verhaftet wegen Majestätsbeleidigung, Aufwiegelung zur Unbotmäßigkeit und Verbreitung revolutionärer Schriften, 16. 9. 1836 (Gießen) zu 3 Monaten Zuchthaus verurteilt.
14.9.   1838 in lebenslängliche Verbannung nach
 
Nordamerika umgewandelt, 24.10. 1838 Einschiffung
Silberrad, Ludwig, stud. med., 26 J., aus Durlach, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt, 14. 9. 1838 in lebenslängliche Verbannung nach Nordamerika umgewandelt, 24.10. 1838 Einschiffung in Bremerhaven.
in Bremerhaven. Simon, Wilhelm, stud. theol., 26 J., aus Fulda, Gieli
 
Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigespn. Soherr,   Eberhard,   Architekt   in Paris,   aus
Simon, Wilhelm, stud. theol., 26 J., aus Fulda, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Münchener Burschenschaft, Ii2. 7. 1836 (Land
 
freigesprochen. Soldan,   Carl<ref>Näheres über die ''Soldan'' ist zu finden in der Zusammenstellung über die Familie Soldan in Hessen Darmstadt (Frankfurter Blätter Bd. 3, 1910) von W. Diehl.</ref> stud.   jur.,   20   J.,   aus   Rü:
Soherr, Eberhard, Architekt in Paris, aus Bingen, Münchener Burschenschaft, 12. 7. 1836 (Landshut) freigesprochen.
Gießener Burschenschaft und revolutionäre
 
triebe, vor Beginn der Untersuchung mit Pafi
Soldan, Carl<ref>Näheres über die ''Soldan'' ist zu finden in der Zusammenstellung über die Familie Soldan in Hessen Darmstadt (Frankfurter Blätter Bd. 3, 1910) von W. Diehl.</ref> stud. jur., 20 J., aus Rüsselsheim, Gießener Burschenschaft und revolutionäre Umtriebe, vor Beginn der Untersuchung mit Paß des hess. Ministeriums abgereist, jetzt steckbrieflich verfolgt.
hess.   Ministeriums   abgereist,   jetzt   steck brn
 
verfolgt. Soldan, Gustav, stud. jur., aus Rüsselsheim, wie beim
Soldan, Gustav, stud. jur., aus Rüsselsheim, wie beim vorigen.
vorigen. Soldan,   Ludwig,   Oberfinanzkammer   -
 
Accessist in Bingenhcim,   25   J.,   aus 01
Soldan, Ludwig, Oberfinanzkammer - Accessist in Bingenheim, 25 J., aus Obernburg, Gießener Burschenschaft und Palatia, 9. 12 1836 (Gießen) freigesprochen.
Bener Büi ift und Palatla, 9. 13
 
(Gießer;) t<n.
Sommer, Johann Anton, Rentierer in Hanau, 61 J., aus Haunau, Verfasser der „Offenen Erklärung der
Sommer, Johann Anton, Rentiercr in Han 'll
 
Han; r der  „O der <noinclude>
  <noinclude>


----
----
<references /></noinclude>
<references /></noinclude>

Version vom 29. Mai 2012, 06:43 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03
Eine Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen.
<<<Vorherige Seite
[0047-0048]
Nächste Seite>>>
[0051-0052]
Datei:HFK 01 Heft 02-03.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


am Frankfurter Attentat, 5. 11. 1838 {Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.

Schneider, David, Küfermeister in Gießen, 27 J., aus Haardt, verhaftet wegen Widersetzlichkeit bei Verhaftung des Dr. Siebenpfeiffer, Teilnahme an hochverräterischem Komplott und Verbreitung revolutionärer Schriften, 5. 11. 1838 (Gießen) zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, 7. 1. 1839 durch Min.-Erl. begnadigt.

Schneider, Friedrich, Buchdrucker und Lithograph in Frankfurt, 49 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Druck revolutionärer Schriften, falschen Zeugnisses und Anfertigung falscher Urkunden für Apotheker Trapp, zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt, 31. 12. 1838 (Lübeck) Urteil bestätigt.

Schneider, Heinrich[1], Schullehrer in Arnshain 35 J., verhaftet wegen Meineides bei Begünstigung politischer Verbrecher, 3.1. 1839 (Gießen) zu 9 Monaten Zuchthaus verurteilt, später begnadigt.

Schoenfeld, Carl Otto,. Graveur in Hanau, 23 J., aus Hanau, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland" und Hochverrat, 5. 5. 183'7 (Hanau) zu 10 Jahren Zuchthaus und Verlust der Nationalkokarde verurteilt, 3. 7. 1338 (Kassel) auf 6 Jahre Zuchthaus gemildert, flieht jedoch vor Eröffnung des Urteils, seit 7. 8. 1838 steckbrieflich verfolgt.

Schopp, Johann, Handelsdiener in Frankfurt, 20 J., aus Orb, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund und Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, 8. 2. 1836 zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt.

Schrimpf, Johann Ernst, Bäckergeselle in Frankfurt, 21 J., aus Frankfurt, Teilnahme am revolutionären Männerbund und Bund der Geächteten, flüchtig, seit 18. 11. 1834 steckbrieflich verfolgt.

Schrimpf, Wilhelm[2], Schmied in Frankfurt, 26 J., aus Frankfurt, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flieht nach Frankreich, seit 17. 4. 1834 steckbrieflich verfolgt.

Schüler, Ernst[3], cand. theol., 23 J., aus Darmstadt, Teilnahme an revolutionären Umtrieben und am Frankfurter Attentat, flieht in die Schweiz, seit 22. 7. 1833 steckbrieflich verfolgt, Vermögen beschlagnahmt.

Schüttenhelm, Carl Friedrich, Kaufmann und Lichterfabrikant in Frankfurt, 55 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, † Herbst 1835.

Schütz, Andreas, Buchbinder in Mainz, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund und Bund der Geächteten, '12. 8. 1837 (Mainz) Untersuchung mangels Beweise eingestellt.

Schütz, Jakob Friedrich[4], stud. jur., .24 J., aus Mainz, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe in Gießen 18'3'3, Verbreitung politischer Schriften und Teil-. nähme am Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, gegen Kaution haftentlassen, flieht nach Ciply bei Mons steckbrieflich verfolgt.

Schuhmacher, Melchior, Schneider in Seckbach, 31 J., aus Seckbach, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen.

Schulz, Wilhelm[5], hess. Seconde-Leutnant, dann Dr. jur., 39 J., aus Darmstadt, Hochverrat flieht nach Frankreich, zu 5 Jahren strenger Festung verurteilt, seit 31. 1:2. 1834 steckbrieflich verfolgt.

Schuster, Franz, Oberflnanzkammer-Sekretariats-Accessist in Darmstadt, 2ö J., aus Bensheim, Gießener Burschenschaft, 9.12.1836 (Gießen) freigesprochen.

Schwab, Jakob Friedrich, Gärtner in, Frankfurt, 25 .1.. aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. i. 1836 zu 1 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt, 18. 5. 1837 (Lübeck) bestätigt.

Schwab, Justus, Metzgerknecht in Frankfurt, 23 J., aus Frankfurt, Teilnahme am revolutionären Männerbund und Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, flieht nach Frankreich, seit 12. 6. 1834 steckbrieflich verfolgt.

Schwarz, Johann Ludwig, Schuhmachergeselle in Frankfurt, Teilnahme an politischen Umtrieben in Genf, 3:0. 6. 1837 mangels näherer Verdachtsgründe Untersuchung eingestellt.

Schwarz, Wilhelm, stud. cameral., 25 J., aus Hungen, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) frei-gesprochen.

von Schwarzenau L., Forstassesor, jetzt im k. k. österr. Militär, aus Winkel/Rheingau, Gießener Burschenschaft, „die Heimatbehörde hat den Aufenthalt nicht auszumitteln vermocht" (Hofgericht Gießen).

Schweißguth, Georg[6], cand. theol.,. 24 J., aus Vöhl, Gießener Burschenschaft, 9. 1'2. ,1836 (Gießen) freigesprochen.

Schwindt, Heinrich Carl, Soldat beim Hess.-Hombur-gischen Militär, 26 J., aus Meisenheim, Hochverrat, zu 4 Jahren Zuchthaus; verurteilt (Homburg), flüchtig.

Scriba, Eduard, stud. theol., aus Schwickartshausen, Teilnahme an der Bonner und Gießener Burschenschaft, am Frankfurter Attentat und am „jungen Deutschland", flüchtig, Vermögen beschlagnahmt steckbrieflich verfolgt, „soll in Liverpool an den Blattern gestorben sein".

See, Georg, Soldat beim Hess.-Homburgischen Militär, 29 J., aus Homburg, verhaftet wegen Hochverats 25. 4. 1834 (Homburg) freigesprochen.

Seelig, Johann. Landmann in Hofheim, 48 J., aus Hofheim, verhaftet wegen Teilnahme an politischer Verbindung und Verbreitung revolutionärer Schriften, zu 9 Monaten Korrektionshaus verurteilt (Wiesbaden).

Seelig, Joseph, Ökonom und Ständischer Abgeordn in Hofheim, 43 J., aus Hofheim, wie beim vorigen.

Seerig, Carl Robert, Schneidergeselle in Frankfurt, 19 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Zugehörigkeit zum „jungen Deutschland", 22. 3. 1&37 Untersuchung eingestellt.

Seipp, Johannes, Bürgermeisterei-Beigeordneter in Einartshausen, 38 J., aus Einartshausen, verhaftet wegen Verbreitung gesetzwidriger Schriften, 18. 1. 1839 (Gießen) zu 4 Wochen Gefängnis verurteilt.

Seil, Ernst[7], Pharmazeut, jetzt Dr. in Blansko/Mähren, 29 J., aus Darmstadt, Heidelberger Burschenschaft, 8. 3. 1837 (Darmstadt) freigesprochen.

Siebeneicher, Alexander Theodor, Apothekergehilfe in Darmstadt, 27 J., aus Großbreidenbach/Thür., verhaftet wegen Majestätsbeleidigung, Aufwiegelung zur Unbotmäßigkeit und Verbreitung revolutionärer Schriften, 16. 9. 1836 (Gießen) zu 3 Monaten Zuchthaus verurteilt.

Silberrad, Ludwig, stud. med., 26 J., aus Durlach, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt, 14. 9. 1838 in lebenslängliche Verbannung nach Nordamerika umgewandelt, 24.10. 1838 Einschiffung in Bremerhaven.

Simon, Wilhelm, stud. theol., 26 J., aus Fulda, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.

Soherr, Eberhard, Architekt in Paris, aus Bingen, Münchener Burschenschaft, 12. 7. 1836 (Landshut) freigesprochen.

Soldan, Carl[8] stud. jur., 20 J., aus Rüsselsheim, Gießener Burschenschaft und revolutionäre Umtriebe, vor Beginn der Untersuchung mit Paß des hess. Ministeriums abgereist, jetzt steckbrieflich verfolgt.

Soldan, Gustav, stud. jur., aus Rüsselsheim, wie beim vorigen.

Soldan, Ludwig, Oberfinanzkammer - Accessist in Bingenheim, 25 J., aus Obernburg, Gießener Burschenschaft und Palatia, 9. 12 1836 (Gießen) freigesprochen.

Sommer, Johann Anton, Rentierer in Hanau, 61 J., aus Haunau, Verfasser der „Offenen Erklärung der



  1. Diehl a. a. O., X, 446.
  2. Nicht im „Schwarzen Buch“ eingetragen ist der Müller Schrimpf aus Bonames, einer der Hauptanführer beim Angriff auf die Preungesheimer Zollstätte, der zunächst nach Marburg floh, wo er sich in der Goldmühle des Konrad Kröcker aufhielt und dann mit dem Paß des Marburger Metzgers Wilhelm Brauer nach Amerika auswanderte: Volk u. Scholle, 1, 1922/23, 73, ff.
  3. Bonnet a. a. O., I, 1930/37, 7. — Hess. Biogr. 1, 1918, 239.
  4. 1848 Abg. d. Paulskirche; Volk u. Scholle, 2, 1923/24, 2.
  5. 1848 Abg. d. Paulskirche; Hess. Biogr., 1, 413. — K. Köhler, Friedr. Wilhelm Schulz. Diss. Frankfurt 1920.
  6. 1813–1868: Diehl a. a. O., X, 261.
  7. 1808–1858: Dtsch. Geschl.-B., 52, 1927, 486.
  8. Näheres über die Soldan ist zu finden in der Zusammenstellung über die Familie Soldan in Hessen Darmstadt (Frankfurter Blätter Bd. 3, 1910) von W. Diehl.