Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | [[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | ||
<p align="center">'''Newsletter | <p align="center">'''Newsletter 06/2012'''</p> | ||
{| | {| | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==CG-Software-Umfrage== | ==CG-Software-Umfrage== | ||
Die Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE ist beendet. Fast 1.000 Personen nahmen an der Umfrage teil. Wir danken allen Teilnehmern sehr herzlich. Nun geht es an die Auswertung - über die Ergebnisse berichten wir ausführlich in der CG Heft 4/2012. | |||
(Doris Reuter, Redaktion Computergenealogie) | |||
== Projekt-Informationen == | == Projekt-Informationen == | ||
=== Verlustlisten === | |||
Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges schreitet kontinuierlich voran. Inzwischen sind über 1,8 Mio. Daten aus ca. 7.200 Seiten erfasst und somit durchsuchbar. Das entspricht 22% des Gesamtbestandes. Chronologisch ist die Erfassung bis Mai 1915 fortgeschritten. Die deutschen Truppen hatten im April 1915 erstmals Chlorgas eingesetzt, das sie als Reizgas deklarierten, um nicht gegen die Haager Landkriegsordnung zu verstoßen. Mehrere tausend Mann Verluste auf alliierter Seite waren das schreckliche Resultat. [[Computergenealogie/2012/06#Verlustlisten|mehr ...]] | |||
=== | === DigiBib === | ||
[ | Im Mai 2012 gab es wieder viel Neues in der Digitalen Bibliothek des GenWiki. Lesen Sie dazu den [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Newsletter/2012-06 Projekt-Newsletter]. | ||
== | === Historische Adressbücher === | ||
Am 10. Mai war es soweit: Wir konnten den Drei-Millionsten Eintrag in der [http://www.adressbuecher.net/ Adressbuchdatenbank] verzeichnen! Diesen wunderbaren genealogischen Fundus haben wir all den fleißigen Erfassern zu verdanken, die seit dem Jahr 2002 zum stetigen Wachstum dieser Datenbank beitragen. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank! [[Computergenealogie/2012/06#Historische Adressbücher|mehr ...]] | |||
=== | === Online-OFBs === | ||
Die Projektinformation für die Monate April und Mai 2012 lesen sich folgendermaßen: Es sind sechs neue Online-OFBs hinzugekommen: | |||
* [http://www.online-ofb.de/schapen Schapen (Emsland)] | |||
[http:// | * [http://www.online-ofb.de/kaukehmen Kaukehmen / Kuckerneese (Ostpreußen)] | ||
* [http://www.online-ofb.de/schierokau Schierokau (Oberschlesien)] | |||
* [http://www.online-ofb.de/lindenberg Lindenberg (Groß Pankow, Brandenburg)] | |||
* [http://www.online-ofb.de/vettin Vettin (Groß Pankow, Brandenburg)] | |||
* [http://www.online-ofb.de/naundorf Benndorf/Naundorf (Geiseltal, Sachsen-Anhalt)] | |||
Auch die anderen Datenbanken sind kontinuierlich gewachsen. Alle Daten und Fakten dazu finden Sie in den ausführlichen Meldungen. | |||
[[Computergenealogie/2012/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | |||
=== | ==Internet== | ||
Hier berichten wir über folgende Themen: | |||
* KB-Digitalisate aus Westpreußen | |||
* Kriegsflüchtlinge in Dänemark | |||
* Böhmische Kirchenbücher | |||
[[Computergenealogie/2012/ | [[Computergenealogie/2012/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Software == | == Software == | ||
Unsere Software-Themen im Juni: | |||
[[Computergenealogie/2012/ | * Ages! Version 2.0 | ||
* Reunion 10 | |||
* Gen_Plus von DVD | |||
[[Computergenealogie/2012/06#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Wissen == | == Wissen == | ||
=== | ===Belegakten der Standesämter=== | ||
In einem | In einem Vortrag bei der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. in Dortmund am Dienstag, den 12. Juni 2012, 18:00 Uhr berichten Alfred Strahl und Harry Sebetzky vom Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V. über die für uns so wichtigen Belegakten der Standesämter: '''Belegakten der Standesämter und deren Inhalt'''. | ||
===Neue Standardorganisation=== | |||
Die Family History Information Standards Organisation [http://fhiso.org/ FHISO] wurde als weltweite Organisation in der ersten Jahreshälfte 2012 gegründet, um Standards für die digitale Präsentation und den Austausch von genealogischen Informationen zu entwickeln. | |||
[[Computergenealogie/2012/ | [[Computergenealogie/2012/06#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Medien == | == Medien == | ||
=== Online Genealogiemagazin=== | |||
Ein neues [http://www.genealogiegazet.nl/ Online-Magazin für Genealogen] in niederländischer Sprache bietet Bob Coret aus Den Haag an. Diese Zeitung ist nur auf dem iPhone, iPad oder Android-Smartphone oder -Tablet zu lesen. Angeboten werden Informationen und Bilder (Genealogie-Webseiten) aus dem Internet, die per Google Currents (das man zuerst kostenlos herunterladen muss) präsentiert werden. | |||
== | |||
[[Computergenealogie/2012/ | [[Computergenealogie/2012/06#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]] | ||
== Termine == | == Termine == | ||
* | * Archivtag in Lübeck | ||
* | * Jüdische Genealogie | ||
* | * Kongress in Maastricht | ||
* Rootstech 2013 | |||
[[Computergenealogie/2012/ | [[Computergenealogie/2012/06#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
====Genealogischer Kalender im GenWiki==== | ====Genealogischer Kalender im GenWiki==== | ||
Für den Monat | Für den Monat Juni sind 30 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/> | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/Juni|hier]]'''. | ||
== Impressum == | == Impressum == |
Version vom 9. Juni 2012, 21:23 Uhr
Newsletter 06/2012
CG-Software-UmfrageDie Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE ist beendet. Fast 1.000 Personen nahmen an der Umfrage teil. Wir danken allen Teilnehmern sehr herzlich. Nun geht es an die Auswertung - über die Ergebnisse berichten wir ausführlich in der CG Heft 4/2012. (Doris Reuter, Redaktion Computergenealogie) Projekt-InformationenVerlustlistenDie Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges schreitet kontinuierlich voran. Inzwischen sind über 1,8 Mio. Daten aus ca. 7.200 Seiten erfasst und somit durchsuchbar. Das entspricht 22% des Gesamtbestandes. Chronologisch ist die Erfassung bis Mai 1915 fortgeschritten. Die deutschen Truppen hatten im April 1915 erstmals Chlorgas eingesetzt, das sie als Reizgas deklarierten, um nicht gegen die Haager Landkriegsordnung zu verstoßen. Mehrere tausend Mann Verluste auf alliierter Seite waren das schreckliche Resultat. mehr ... DigiBibIm Mai 2012 gab es wieder viel Neues in der Digitalen Bibliothek des GenWiki. Lesen Sie dazu den Projekt-Newsletter. Historische AdressbücherAm 10. Mai war es soweit: Wir konnten den Drei-Millionsten Eintrag in der Adressbuchdatenbank verzeichnen! Diesen wunderbaren genealogischen Fundus haben wir all den fleißigen Erfassern zu verdanken, die seit dem Jahr 2002 zum stetigen Wachstum dieser Datenbank beitragen. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank! mehr ... Online-OFBsDie Projektinformation für die Monate April und Mai 2012 lesen sich folgendermaßen: Es sind sechs neue Online-OFBs hinzugekommen:
Auch die anderen Datenbanken sind kontinuierlich gewachsen. Alle Daten und Fakten dazu finden Sie in den ausführlichen Meldungen. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetHier berichten wir über folgende Themen:
Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareUnsere Software-Themen im Juni:
Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenBelegakten der StandesämterIn einem Vortrag bei der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. in Dortmund am Dienstag, den 12. Juni 2012, 18:00 Uhr berichten Alfred Strahl und Harry Sebetzky vom Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V. über die für uns so wichtigen Belegakten der Standesämter: Belegakten der Standesämter und deren Inhalt. Neue StandardorganisationDie Family History Information Standards Organisation FHISO wurde als weltweite Organisation in der ersten Jahreshälfte 2012 gegründet, um Standards für die digitale Präsentation und den Austausch von genealogischen Informationen zu entwickeln. Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienOnline GenealogiemagazinEin neues Online-Magazin für Genealogen in niederländischer Sprache bietet Bob Coret aus Den Haag an. Diese Zeitung ist nur auf dem iPhone, iPad oder Android-Smartphone oder -Tablet zu lesen. Angeboten werden Informationen und Bilder (Genealogie-Webseiten) aus dem Internet, die per Google Currents (das man zuerst kostenlos herunterladen muss) präsentiert werden. Termine
Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat Juni sind 30 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|