Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
<p align="center">'''Newsletter 05/2012'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 06/2012'''</p>


{|  
{|  
Zeile 7: Zeile 7:


==CG-Software-Umfrage==
==CG-Software-Umfrage==
In der neuesten Umfrage der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE, an der Sie sich beteiligen sollen, fragen wir u.a. nach dem *meistgenutzten* Genealogieprogrammm. Hier geht's zum [http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/limesurvey/index.php?sid=55123 Fragebogen].


[[Computergenealogie/2012/05#PCG-Software-Umfrage|Zur ausführlichen Meldung ...]]
Die Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE ist beendet. Fast 1.000 Personen nahmen an der Umfrage teil. Wir danken allen Teilnehmern sehr herzlich. Nun geht es an die Auswertung - über die Ergebnisse berichten wir ausführlich in der CG Heft 4/2012.
(Doris Reuter, Redaktion Computergenealogie)


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===Verlustlisten, DigiBib, Hist. Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKo===


Auch im Monat April gab es wieder zahlreiche neue Daten in den verschiedenen CompGen-Projekten. Den genauen Bearbeitungsstand der Projekte Verlustlisten, DigiBib, Historische Adressbücher, Grabsteine, Online-OFBs, Familienanzeigen, GedBas, FoKo und GOV kann man der [[Computergenealogie/2012/05#Projekt-Informationen|ausführlichen Version des Newsletters]] entnehmen.
=== Verlustlisten ===
Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges schreitet kontinuierlich voran. Inzwischen sind über 1,8 Mio. Daten aus ca. 7.200 Seiten erfasst und somit durchsuchbar. Das entspricht 22% des Gesamtbestandes. Chronologisch ist die Erfassung bis Mai 1915 fortgeschritten. Die deutschen Truppen hatten im April 1915 erstmals Chlorgas eingesetzt, das sie als Reizgas deklarierten, um nicht gegen die Haager Landkriegsordnung zu verstoßen. Mehrere tausend Mann Verluste auf alliierter Seite waren das schreckliche Resultat.  [[Computergenealogie/2012/06#Verlustlisten|mehr ...]]


===GOV===  
=== DigiBib ===
Das [http://gov.genealogy.net Genealogische Ortsverzeichnis] bildet die Verwaltungs-, Kirchen-,  Archiv-, Gerichts- und  Finanzverwaltungsstrukturen im Zeitablauf ab mit Hilfe amtlicher Verzeichnisse und Quellen oder geeigneter Sekundärliteratur zu den Regionen. Wie in allen Mitmachprojekten des Vereins für Computergenealogie liegt es an den Mitarbeitern im GOV-Projekt, die Daten zu pflegen, aufzubauen und zu erfassen. Zurzeit liegt der Fokus der Bearbeitung auf der Erfassung der Strukturen des 20. Jahrhunderts.


[[Computergenealogie/2012/05#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Im Mai 2012 gab es wieder viel Neues in der Digitalen Bibliothek des GenWiki. Lesen Sie dazu den [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Newsletter/2012-06 Projekt-Newsletter].


== Internet ==
=== Historische Adressbücher ===
Am 10. Mai war es soweit: Wir konnten den Drei-Millionsten Eintrag in der [http://www.adressbuecher.net/ Adressbuchdatenbank] verzeichnen! Diesen wunderbaren genealogischen Fundus haben wir all den fleißigen Erfassern zu verdanken, die seit dem Jahr 2002 zum stetigen Wachstum dieser Datenbank beitragen. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank!  [[Computergenealogie/2012/06#Historische Adressbücher|mehr ...]]


===Familia Austria===
=== Online-OFBs ===
Im April konnten weitere Jahrgänge der Wiener Zeitung (WZ, seit 1703) mit insgesamt 61.138 neuen Datensätzen in die [http://www.familia-austria.at/wienerzeitung/wz_daten.php WZ-Datenbank] eingespeist werden. Insgesamt sind nun fast eine Million Sterbeanzeigen erfasst.
Die Projektinformation für die Monate April und Mai 2012 lesen sich folgendermaßen: Es sind sechs neue Online-OFBs hinzugekommen:


===Tiroler Genealogie===
* [http://www.online-ofb.de/schapen Schapen (Emsland)]
[http://tigen.tirolensis.info TiGen] ist ein Projekt für Familienforschung im historischen Tirol. Im TiGenWiki (neu seit August 2011) werden derzeit folgende Bereiche behandelt: Genetische Genealogie/Populationsgenetik, die Forschungsgebiete Ritten, Bozen und Umgebung, Genealogie-Links und Software.
* [http://www.online-ofb.de/kaukehmen Kaukehmen / Kuckerneese (Ostpreußen)]
* [http://www.online-ofb.de/schierokau Schierokau (Oberschlesien)]
* [http://www.online-ofb.de/lindenberg Lindenberg (Groß Pankow, Brandenburg)]
* [http://www.online-ofb.de/vettin Vettin (Groß Pankow, Brandenburg)]
* [http://www.online-ofb.de/naundorf Benndorf/Naundorf (Geiseltal, Sachsen-Anhalt)]


===Rekord bei der Indexerstellung===
Auch die anderen Datenbanken sind kontinuierlich gewachsen. Alle Daten und Fakten dazu finden Sie in den ausführlichen Meldungen.
Am 2. April hat das amerikanische Nationalarchiv (NARA) nach Ablauf der Sperrfrist von 72 Jahren die [http://www.1940census.net/ US-Volkszählungsdaten von 1940] freigegeben. Diese haben vor allem bei Familienforschern ein riesiges Interesse geweckt.  


===Ancestry kauft Archives.com===
[[Computergenealogie/2012/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
Die Firma Ancestry.com meldet den Kauf  von Archives.com für ca. 100 Millionen US-Dollar. Archives.com hat 380.000 zahlende Abonnenten, die ca. 40 US $ pro Jahr bezahlen, um z.B. die 1940er US-Volkszählung zu durchsuchen oder Geburtsregister, Todesanzeigen, Einwanderungs- und Passagierlisten, historische Zeitungen usw. einzusehen.  


===Neu bei FamilySearch===
==Internet==
Neue Digitalisate von Mikrofilmen wurden bei [http://www.FamilySearch.org FamilySearch] im April online gestellt.


===Jüdische Familienforschung===
Hier berichten wir über folgende Themen:
Das [http://www.cjh.org  Zentrum für Jüdische Geschichte] in New York ist eine Kooperation eingegangen mit [http://www.rtrfoundation.org Routes to Roots], eine Stiftung von Miriam Weiner zur Forschung in den osteuropäischen Ländern Polen, Litauen, Weißrussland, Ukraine und Moldawien.


===Digitalisate aus Lettland===
* KB-Digitalisate aus Westpreußen
Auf der lettischen Webseite [http://lvva-raduraksti.lv/de/about.html Raduraksti (Abstammung)] wurde ein virtueller Lesesaal für genealogische Daten eingerichtet.
* Kriegsflüchtlinge in Dänemark
* Böhmische Kirchenbücher


[[Computergenealogie/2012/05#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2012/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Software ==
== Software ==


* GF-Ahnen V.12
Unsere Software-Themen im Juni:
* GHome Update
* Heredis Tester gesucht


[[Computergenealogie/2012/05#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
* Ages! Version 2.0
* Reunion 10
* Gen_Plus von DVD
 
[[Computergenealogie/2012/06#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Wissen ==
== Wissen ==


===Evangelische Kirchenbücher ===
===Belegakten der Standesämter===
In einem Schreiben des Ev. Oberkirchenrats Stuttgart wird den Pfarrämtern mitgeteilt, dass mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts Stuttgart sämtliche Kirchenbücher mit Daten bis 31. Dezember 1875 digitalisiert und kostenpflichtig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.
In einem Vortrag bei der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. in Dortmund am Dienstag, den 12. Juni 2012, 18:00 Uhr berichten Alfred Strahl und Harry Sebetzky vom Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V. über die für uns so wichtigen Belegakten der Standesämter: '''Belegakten der Standesämter und deren Inhalt'''.
 
===Baden-Württemberg-Portal===
 
Seit dem 25.4.2012 sind unter LEO-BW.de landeskundliche Informationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Gegenwart und Geschichte Baden-Württembergs über ein einziges Portal abrufbar.
 
===Belege zu Heiratsakten===
 
In den französisch besetzten Gebieten in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und den deutschen Gebieten westlich des Rheins und im Bergischen Land wurden nach 1798 die Zivilstandsregister eingeführt.
 
===Ostpreußenblatt online===
 
Viele Heimatvertriebene haben in den Zeitungen und Kalendern ihrer jeweiligen Verbände heimatkundliche Artikel und Familienanzeigen veröffentlicht. Das Ostpreußenblatt mit den Ausgaben ab 1949 ist sogar online durchsuchbar.
 
===Chronicon Suchmaschine===
In [http://www.historicum.net/chronicon Chronicon], der Suchmaschine für historicum.net, wurden sieben neue Datenquellen eingebunden.
 
===Schweizer Familiennamen===


Das vergriffene "Familiennamenbuch der Schweiz", ein unentbehrliches Handbuch für Familienforscher und Historiker, ist als Online-Datenbank einzusehen.  
===Neue Standardorganisation===
Die Family History Information Standards Organisation [http://fhiso.org/ FHISO] wurde als weltweite Organisation in der ersten Jahreshälfte 2012 gegründet, um Standards für die digitale Präsentation und den Austausch von genealogischen Informationen zu entwickeln.


[[Computergenealogie/2012/05#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2012/06#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Medien ==
== Medien ==


* Einwohnerbuch Saarloius
=== Online Genealogiemagazin===
* Neue AMF-Publikationen
Ein neues [http://www.genealogiegazet.nl/ Online-Magazin für Genealogen] in niederländischer Sprache bietet Bob Coret aus Den Haag an. Diese Zeitung ist nur auf dem iPhone, iPad oder Android-Smartphone oder -Tablet zu lesen. Angeboten werden Informationen und Bilder (Genealogie-Webseiten) aus dem Internet, die per Google Currents (das man zuerst kostenlos herunterladen muss) präsentiert werden.  
 
[[Computergenealogie/2012/05#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
 
===Jack Tramiel tot===
 
Der polnischstämmige Computerpionier Jack Tramiel (eigentlich Idek Tramielski, * 13. Dezember 1928 in Lódz; † 8. April 2012 in Monte Sereno, Kalifornien) war der "Erfinder" der Commodore- und Atari-Computer. Er wurde von den Amerikanern vor dem Holocaust gerettet und fand nach seiner Auswanderung in die USA bei der Armee einen Job als Büromaschinen-Techniker.
 
[[Computergenealogie/2012/05#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Gelesen in... ==
 
* Genealogie Ländle
* Passauer Bistumsblatt


[[Computergenealogie/2012/05#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2012/06#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Termine ==
== Termine ==


* Limbacher Land
* Archivtag in Lübeck
* Tag der Familiengeschichte
* Jüdische Genealogie
* Regionaltreffen Brandenburg
* Kongress in Maastricht
* Rootstech 2013


[[Computergenealogie/2012/05#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2012/06#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


====Genealogischer Kalender im GenWiki====
====Genealogischer Kalender im GenWiki====
Für den Monat Mai sind 33 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Für den Monat Juni sind 30 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/Mai|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/Juni|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==

Version vom 9. Juni 2012, 21:23 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 06/2012

CG-Software-Umfrage

Die Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE ist beendet. Fast 1.000 Personen nahmen an der Umfrage teil. Wir danken allen Teilnehmern sehr herzlich. Nun geht es an die Auswertung - über die Ergebnisse berichten wir ausführlich in der CG Heft 4/2012. (Doris Reuter, Redaktion Computergenealogie)

Projekt-Informationen

Verlustlisten

Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges schreitet kontinuierlich voran. Inzwischen sind über 1,8 Mio. Daten aus ca. 7.200 Seiten erfasst und somit durchsuchbar. Das entspricht 22% des Gesamtbestandes. Chronologisch ist die Erfassung bis Mai 1915 fortgeschritten. Die deutschen Truppen hatten im April 1915 erstmals Chlorgas eingesetzt, das sie als Reizgas deklarierten, um nicht gegen die Haager Landkriegsordnung zu verstoßen. Mehrere tausend Mann Verluste auf alliierter Seite waren das schreckliche Resultat. mehr ...

DigiBib

Im Mai 2012 gab es wieder viel Neues in der Digitalen Bibliothek des GenWiki. Lesen Sie dazu den Projekt-Newsletter.

Historische Adressbücher

Am 10. Mai war es soweit: Wir konnten den Drei-Millionsten Eintrag in der Adressbuchdatenbank verzeichnen! Diesen wunderbaren genealogischen Fundus haben wir all den fleißigen Erfassern zu verdanken, die seit dem Jahr 2002 zum stetigen Wachstum dieser Datenbank beitragen. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank! mehr ...

Online-OFBs

Die Projektinformation für die Monate April und Mai 2012 lesen sich folgendermaßen: Es sind sechs neue Online-OFBs hinzugekommen:

Auch die anderen Datenbanken sind kontinuierlich gewachsen. Alle Daten und Fakten dazu finden Sie in den ausführlichen Meldungen.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Hier berichten wir über folgende Themen:

  • KB-Digitalisate aus Westpreußen
  • Kriegsflüchtlinge in Dänemark
  • Böhmische Kirchenbücher

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Unsere Software-Themen im Juni:

  • Ages! Version 2.0
  • Reunion 10
  • Gen_Plus von DVD

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Belegakten der Standesämter

In einem Vortrag bei der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. in Dortmund am Dienstag, den 12. Juni 2012, 18:00 Uhr berichten Alfred Strahl und Harry Sebetzky vom Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V. über die für uns so wichtigen Belegakten der Standesämter: Belegakten der Standesämter und deren Inhalt.

Neue Standardorganisation

Die Family History Information Standards Organisation FHISO wurde als weltweite Organisation in der ersten Jahreshälfte 2012 gegründet, um Standards für die digitale Präsentation und den Austausch von genealogischen Informationen zu entwickeln.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Online Genealogiemagazin

Ein neues Online-Magazin für Genealogen in niederländischer Sprache bietet Bob Coret aus Den Haag an. Diese Zeitung ist nur auf dem iPhone, iPad oder Android-Smartphone oder -Tablet zu lesen. Angeboten werden Informationen und Bilder (Genealogie-Webseiten) aus dem Internet, die per Google Currents (das man zuerst kostenlos herunterladen muss) präsentiert werden.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

  • Archivtag in Lübeck
  • Jüdische Genealogie
  • Kongress in Maastricht
  • Rootstech 2013

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Juni sind 30 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr