Landkreis Tirschenreuth: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ergänzt)
K (ergänzt + inhalt + images)
Zeile 5: Zeile 5:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lage_Kreis_Tirschenreuth_in_Bayern.jpg|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Tirschenreuth innerhalb des Bundeslandes [[Bayern]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lage_Kreis_Tirschenreuth_in_Bayern.jpg|thumb|180px|Lokalisierung des Kreises Tirschenreuth innerhalb des Bundeslandes [[Bayern]]]] </center>
|}
|}


Zeile 39: Zeile 39:


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center><!-- [[Bild:Karte_Tirschenreuth.jpg]] --></center>
|}
Der '''heutige''' Landkreis Tirschenreuth entstand 1972 im Zuge der bayerischen Kreis- und Gemeindereform aus den ehemaligen Alt-Landkreisen &quot;''Tirschenreuth''&quot; und &quot;''Kemnath''&quot;.
Der '''heutige''' Landkreis Tirschenreuth entstand 1972 im Zuge der bayerischen Kreis- und Gemeindereform aus den ehemaligen Alt-Landkreisen &quot;''Tirschenreuth''&quot; und &quot;''Kemnath''&quot;.
<br/>
<br/>
{| border=0
| valign=top|


==== Städte ====
==== Städte ====
*[[Bärnau (Kreis Tirschenreuth)]]
*[[Bärnau (Kreis Tirschenreuth)]]
*[[Erbendorf]]
*[[Erbendorf]]
*[[Kemnath]] &nbsp;&nbsp;  ''Verwaltungsgemeinschaft Kemnath''
*[[Kemnath]] &nbsp;&nbsp;  ''Verwaltungsgemeinschaft Kemnath'' &nbsp;&nbsp;
*[[Mitterteich]]
*[[Mitterteich]]
*[[Tirschenreuth]]
*[[Tirschenreuth]]
Zeile 76: Zeile 77:
*[[Wiesau]] &nbsp;&nbsp; (''Marktgemeinde'')
*[[Wiesau]] &nbsp;&nbsp; (''Marktgemeinde'')
<br/>
<br/>
<br/>
| valign=top|[[Bild:Karte_Kreis_Tirschenreuth_01.jpg|thumb|360px]]<br/>[[Bild:Karte_Kreis_Tirschenreuth_02.jpg|thumb|360px]]
|}
 


=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
Zeile 108: Zeile 111:
* [http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Alte_G/HVOR/ Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg]
* [http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Alte_G/HVOR/ Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg]
<br/>
<br/>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 121: Zeile 125:
* Houswitschka, Herbert und Gunthild (1995): ''Dokumentation für den Landkreis Tirschenreuth.  Die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg''.  
* Houswitschka, Herbert und Gunthild (1995): ''Dokumentation für den Landkreis Tirschenreuth.  Die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg''.  
<!-- === Weitere Literatur === -->
<!-- === Weitere Literatur === -->


== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
Zeile 137: Zeile 142:
* siehe [[Bayern#Bibliotheken|Bayern Bibliotheken]]
* siehe [[Bayern#Bibliotheken|Bayern Bibliotheken]]
<br/>
<br/>
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 15. Januar 2006, 12:03 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Tirschenreuth

Lokalisierung des Kreises Tirschenreuth innerhalb des Bundeslandes Bayern

Einleitung

Der Landkreis Tirschenreuth liegt im Norden des Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern und grenzt im Süden an den Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Im Norden grenzt er an den Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, im Westen an den Landkreis Bayreuth (beide Regierungsbezirk Oberfranken) sowie im Osten an die Tschechische Republik.


Allgemeine Information

Fast die Hälfte der Fläche des Landkreis Tirschenreuth ist bewaldet.

Verwaltungssitz:   Tirschenreuth
Fläche: (qkm) 1.084,29
Einwohner: (31.12.2003) 79.359
Bevölkerungsdichte: 73 Einw./qm

(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online, Stand: 31.12.2003)

Politische Einteilung

Der heutige Landkreis Tirschenreuth entstand 1972 im Zuge der bayerischen Kreis- und Gemeindereform aus den ehemaligen Alt-Landkreisen "Tirschenreuth" und "Kemnath".

Städte


Gemeinden und Marktgemeinden


Karte Kreis Tirschenreuth 01.jpg

Karte Kreis Tirschenreuth 02.jpg


Kirchliche Einteilung

Der Landkreis Tirschenreuth ist mit überwiegender Mehrheit römisch-katholisch.

Evangelisch-Lutherisch

Römisch-Katholisch



Geschichte


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften


Historische Gesellschaften



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen


Bibliographie

Historische Literatur

  • Houswitschka, Herbert und Gunthild (1995): Dokumentation für den Landkreis Tirschenreuth. Die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg.


Ortslexika und Karten

Karten

  • Siehe: Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen


Archive und Bibliotheken

Archive

Siehe:

Bibliotheken


Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Ethnologie


Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Weitere Internetseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Landkreis Tirschenreuth in der Ortsdatenbank der BLO


Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Oberpfalz (Bundesland Bayern)

Landkreise: Amberg-Sulzbach | Cham | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Waldnaab | Regensburg | Schwandorf | Tirschenreuth
Kreisfreie Städte: Amberg | Regensburg | Weiden in der Oberpfalz

en:County Tirschenreuth