Personal-Codex des Weißenseer Kreises/001: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Überschriften von sich aus fett)
K (langer Bis-Strich)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Personalcodex Weissenseer Kreis|Ortsregister|3|002|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Personalcodex Weissenseer Kreis|Ortsregister|3|002|unkorrigiert}}</noinclude><noinclude>__NOEDITSECTION__</noinclude><noinclude>__NOTOC__</noinclude>
<center>
<center>
=== 1. Stadt Weißensee ===
=== 1. Stadt Weißensee ===
Zeile 7: Zeile 7:




===== 1. Superintendenten =====
===== I. Superintendenten =====
</center>
</center>


# M. Johann Voigt, voc. 1541.
<ol type="1" start="1">
# M. Johann Hachenburg.
<li> M. Johann Voigt, voc. 1541.</li>
# M. Gregor Jöstel, 1548-1565 +.
<li> M. Johann Hachenburg.</li>
# M. Johann Schönberger, von Weißensee dessen in Stein gehauenes Bildnis in der Stadtkirche das. befindlich ist, + 1566. aetat 48 Jahre
<li> M. Gregor Jöstel, 1548–1565 +.</li>
# M. Salomo Rode, + 1569
<li> M. Johann Schönberger, von Weißensee dessen in Stein gehauenes Bildnis in der Stadtkirche das. befindlich ist, + 1566. aetat 48 Jahre.</li>
# M. Valentin Greser v. Roßwein, gerieth mit dem Rath zu Weißensee in heftigen Streit, wurde 1572 in Dresden removiert, + 1576 in Halberstadt als General-Superintendent.
<li> M. Salomo Rode, + 1569</li>
# M. Zacharias Fröschel, 1572-1592 hat 1580 das Concordienbuch unterschrieben.
<li> M. Valentin Greser v. Roßwein, gerieth mit dem Rath zu Weißensee in heftigen Streit, wurde 1572 in Dresden removiert, + 1576 in Halberstadt als General-Superintendent.</li>
# M. Cyriac Sommering, +1594.
<li> M. Zacharias Fröschel, 1572–1592 hat 1580 das Concordienbuch unterschrieben.</li>
# M. Johann Schönberger, + 1598.
<li> M. Cyriac Sommering, +1594.</li>
# M. Georg Just, 1598-1611 +.
<li> M. Johann Schönberger, + 1598.</li>
# M. Johann Mattstädt, 1612-1640 +.
<li> M. Georg Just, 1598–1611 +.</li>
# M. Martin Schlegel, 1623-1640 +. Von da bis 1642 blieb die Superintendentur unbesetzt, weil in der Kriegszeit die Besoldung nicht ausgezahlt wurde.
<li> M. Johann Mattstädt, 1612–1640 +.</li>
# M. Sebastian Heinrici, 1642-1645 +.
<li> M. Martin Schlegel, 1623–1640 +. <br />
# Lic. Heinrich Crusius oder Krause, 1646-1683 +.
Von da bis 1642 blieb die Superintendentur unbesetzt, weil in der Kriegszeit die Besoldung nicht ausgezahlt wurde.</li>
# M. Christian Stißer, 1684-1694.
<li> M. Sebastian Heinrici, 1642–1645 +.</li>
# M. Christian Gehe, 1695-1712 +.
<li> Lic. Heinrich Crusius oder Krause, 1646–1683 +.</li>
# M. Johann August Olearius, 1713-1736 +,
<li> M. Christian Stißer, 1684–1694.</li>
# M. Johann Gottfried Leo, früher Konsistorialrath und Hofprediger zu Weißenfels, berufen 1736, + 1747.
<li> M. Christian Gehe, 1695–1712 +.</li>
# M. Karl August Huth, 1748-1770 +.
<li> M. Johann August Olearius, 1713–1736 +,</li>
# M. Erdmann Wilhelm Ferber, 1771-1799, mußte wegen Blödigkeit der Augen den Archidiakonus Horrer zum Substituten annehmen, + 1793.
<li> M. Johann Gottfried Leo, früher Konsistorialrath und Hofprediger zu Weißenfels, berufen 1736, + 1747.</li>
# M. Georg Adam Horrer, 1793-1822 +.
<li> M. Karl August Huth, 1748–1770 +.</li>
# M. Ernst Andreas Pfister 1823-1846.
<li> M. Erdmann Wilhelm Ferber, 1771–1799, mußte wegen Blödigkeit der Augen den Archidiakonus Horrer zum Substituten annehmen, + 1793.</li>
<li> M. Georg Adam Horrer, 1793–1822 +.</li>
<li> M. Ernst Andreas Pfister 1823–1846.</li><noinclude></ol></noinclude>

Aktuelle Version vom 26. August 2012, 12:03 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Personal-Codex des Weißenseer Kreises
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[Ortsregister]
Nächste Seite>>>
[002]
Datei:Personal-Codex des Weissenseer Kreises.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1. Stadt Weißensee

A. Geistliche.

I. Superintendenten
  1. M. Johann Voigt, voc. 1541.
  2. M. Johann Hachenburg.
  3. M. Gregor Jöstel, 1548–1565 +.
  4. M. Johann Schönberger, von Weißensee dessen in Stein gehauenes Bildnis in der Stadtkirche das. befindlich ist, + 1566. aetat 48 Jahre.
  5. M. Salomo Rode, + 1569
  6. M. Valentin Greser v. Roßwein, gerieth mit dem Rath zu Weißensee in heftigen Streit, wurde 1572 in Dresden removiert, + 1576 in Halberstadt als General-Superintendent.
  7. M. Zacharias Fröschel, 1572–1592 hat 1580 das Concordienbuch unterschrieben.
  8. M. Cyriac Sommering, +1594.
  9. M. Johann Schönberger, + 1598.
  10. M. Georg Just, 1598–1611 +.
  11. M. Johann Mattstädt, 1612–1640 +.
  12. M. Martin Schlegel, 1623–1640 +.
    Von da bis 1642 blieb die Superintendentur unbesetzt, weil in der Kriegszeit die Besoldung nicht ausgezahlt wurde.
  13. M. Sebastian Heinrici, 1642–1645 +.
  14. Lic. Heinrich Crusius oder Krause, 1646–1683 +.
  15. M. Christian Stißer, 1684–1694.
  16. M. Christian Gehe, 1695–1712 +.
  17. M. Johann August Olearius, 1713–1736 +,
  18. M. Johann Gottfried Leo, früher Konsistorialrath und Hofprediger zu Weißenfels, berufen 1736, + 1747.
  19. M. Karl August Huth, 1748–1770 +.
  20. M. Erdmann Wilhelm Ferber, 1771–1799, mußte wegen Blödigkeit der Augen den Archidiakonus Horrer zum Substituten annehmen, + 1793.
  21. M. Georg Adam Horrer, 1793–1822 +.
  22. M. Ernst Andreas Pfister 1823–1846.