Personal-Codex des Weißenseer Kreises/014: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<ol type="1" start="1"> | <ol type="1" start="1"> | ||
<li> .</li> | <li> Ortwinus von Gebesee, 1167.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Heinricus de Gebese, 1206.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Eckart von Gebesen, 1286.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Ritter Heinrich von Gebese, Anfang des 14. Jahrhunderts.</li> | ||
<li> .</li> | <li> von Scherenberg, 1344.</li> | ||
<li> .</li> | <li> von Werningshausen, 1347.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Siegfried von Sömmeringen, 1349.</li> | ||
<li> .</li> | <li> von Herwersleben, 1350.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Heinrich Fribote, 1350.</li> | ||
<li> .</li> | <li> von Halle und Johann vom See, 1352.</li> | ||
<li> .</li> | <li> von Segenberg (Seyenberg), 1361.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Hans und Dietrich von Gebese, 1361.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann von Arnstädt und Conrad Käsemann, 1371.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Abt Berld zu Hersfeld, 1372.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Schustel, 1375.</li> | ||
<li> .</li> | <li> von Witzleben, 1379.</li> | ||
<li> .</li> | <li> von Bernwalde, 1396.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Abt Berthold.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Abt Herrmann zu Herrmann zu Hersfeld, 1407.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Graf Adam von beichlingen, 1518, 1519.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Graf Philipp Wilhelm von Beichlingen, 1520.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Graf Bartholomäus Friedrich von Beichlingen bis 1567.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Lehnsherr Churfürst August, an welchen das Schloßgut, als mit dem Tode des Grafen Bartholomäus Friedrich von beichlingen 1567 der berühmte Beichlingensche Mannsstamm erlosch, anheimfiel.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Hans und Adam von Germar, 1568-1585.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Balthasar Wurmb auf Bartelsdorf und Hans Jenitz, Kammersecretair, 1586-1595.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Hans Wilhelm und Heyso Otto von Kerstlingerode, 1595-1611.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Die vier Gebrüder Heiso Otto, Otto Chrstoph, Otto Wilhelm und Hans Wilhelm von Kerstlingerode, 1612-1629.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Christoph Moritz von Werthern, 1629-1633.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Caspar von Rahna, 1655.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Friedemann und Georg Hartmann von Rahna, 1671.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Georg Hartmann von Rahna bis 1719.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Georg Ludwig und Lewin Wurmb, 1712.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Heinrich Ludwig und Lewin Wurmb, 1722.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Jobst Adam von Oldershausen auf Oldershausen, Düderode und Forste, 1724-1726.</li> | ||
</ol> | </ol> |
Version vom 26. August 2012, 22:34 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Personal-Codex des Weißenseer Kreises | |
Inhalt | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [013] |
Nächste Seite>>> [015] |
Datei:Personal-Codex des Weissenseer Kreises.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
D. Rittergutsbesitzer.
a. des Schlossgutes
- Ortwinus von Gebesee, 1167.
- Heinricus de Gebese, 1206.
- Eckart von Gebesen, 1286.
- Ritter Heinrich von Gebese, Anfang des 14. Jahrhunderts.
- von Scherenberg, 1344.
- von Werningshausen, 1347.
- Siegfried von Sömmeringen, 1349.
- von Herwersleben, 1350.
- Heinrich Fribote, 1350.
- von Halle und Johann vom See, 1352.
- von Segenberg (Seyenberg), 1361.
- Hans und Dietrich von Gebese, 1361.
- Johann von Arnstädt und Conrad Käsemann, 1371.
- Abt Berld zu Hersfeld, 1372.
- Schustel, 1375.
- von Witzleben, 1379.
- von Bernwalde, 1396.
- Abt Berthold.
- Abt Herrmann zu Herrmann zu Hersfeld, 1407.
- Graf Adam von beichlingen, 1518, 1519.
- Graf Philipp Wilhelm von Beichlingen, 1520.
- Graf Bartholomäus Friedrich von Beichlingen bis 1567.
- Lehnsherr Churfürst August, an welchen das Schloßgut, als mit dem Tode des Grafen Bartholomäus Friedrich von beichlingen 1567 der berühmte Beichlingensche Mannsstamm erlosch, anheimfiel.
- Hans und Adam von Germar, 1568-1585.
- Balthasar Wurmb auf Bartelsdorf und Hans Jenitz, Kammersecretair, 1586-1595.
- Hans Wilhelm und Heyso Otto von Kerstlingerode, 1595-1611.
- Die vier Gebrüder Heiso Otto, Otto Chrstoph, Otto Wilhelm und Hans Wilhelm von Kerstlingerode, 1612-1629.
- Christoph Moritz von Werthern, 1629-1633.
- Caspar von Rahna, 1655.
- Friedemann und Georg Hartmann von Rahna, 1671.
- Georg Hartmann von Rahna bis 1719.
- Georg Ludwig und Lewin Wurmb, 1712.
- Heinrich Ludwig und Lewin Wurmb, 1722.
- Jobst Adam von Oldershausen auf Oldershausen, Düderode und Forste, 1724-1726.