Handbuch der praktischen Genealogie/308: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|307|344|309|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|307|344|309|korrigiert}}</noinclude>
 
anderer alten u. neuen german. Dialekte. Berlin u. Stettin 1793, 1801. — ''Frank, Julius'', D. Frankenhäuser Mundart. Leipziger Mundart. Dissert. Halle a. S. 1893. — ''Kürsten, Otto'', Phonetik u. Vokalismus d. nordostthüringischen Mundart v. Buttelstedt bei Weimar. Diss. Leipzig 1901. — ''Regel, K.'', Die Ruhlaer Mundart. Weimar 1868. — ''Hentrich, Knr.'', Wörterb. der nordwestthüringischen Mundart d. Eichsfeldes. Göttingen 1912.
anderer alten u. neuen german. Dialekte. Berlin u. Stettin 1793, 1801. — ''Frank, Julius'', D. Frankenhäuser Mundart. Leipziger Mundart. Dissert. Halle a. S. 1893. — ''Kürsten, Otto'', Phonetik u. Vokalismus d. nordostthüringischen Mundart v. Buttelstedt bei Weimar. Diss. Leipzig 1901. — ''Regel, K.'', Die Ruhlaer Mundart. Weimar 1868. — ''Hentrich, Knr.'', Wörterb. der nordwestthüringischen Mundart d. Eichsfeldes. Göttingen 1912.


{{NE}}Provinz Sachsen (vgl. auch Niederd. Gebiet). ''Jecht, Rich.'', Wörterb. d. Mansfelder Mundart. Im Selbstvrl. d. Herausgebers. Görlitz 1888. — ''Hennemann, H.'', D. Mundart d. sogen. Grunddörfer in d. Grafschaft Mansfeld. Dissert. Heidelberg 1901. — ''Bruns, Kar''l, Volkswörter d. Prov. Sachsen (Ostteil) nebst vielen geschichtlich merkwürdigen Ausdrücken d. sächsischen Vorzeit. Hrsg. im Auftr. des Zweigver. Torgau d. Allg. Dt. Sprachvereins. Torgau 1901. — Hierher gehört auch das von ''Hertel'' bearbeitete Glossar z. 2. Bd. d. Magdeburger Chroniken (D. Chron. d. deutschen Städte XXVII, S. 237—265).
{{NE}}''Provinz Sachsen'' (vgl. auch Niederd. Gebiet). ''Jecht, Rich.'', Wörterb. d. Mansfelder Mundart. Im Selbstvrl. d. Herausgebers. Görlitz 1888. — ''Hennemann, H.'', D. Mundart d. sogen. Grunddörfer in d. Grafschaft Mansfeld. Dissert. Heidelberg 1901. — ''Bruns, Karl'', Volkswörter d. Prov. Sachsen (Ostteil) nebst vielen geschichtlich merkwürdigen Ausdrücken d. sächsischen Vorzeit. Hrsg. im Auftr. des Zweigver. Torgau d. Allg. Dt. Sprachvereins. Torgau 1901. — Hierher gehört auch das von ''Hertel'' bearbeitete Glossar z. 2. Bd. d. Magdeburger Chroniken (D. Chron. d. deutschen Städte XXVII, S. 237—265).


{{NE}}Königreich Sachsen. ''Albrecht, Karl'', D. Leipziger Mundart . Grammatik u. Wörterb. d. Leipziger Volkssprache. Zugleich e. Beitr. z. Schilderung d. Volkssprache im allgemeinen. Mit e. Vorwort v. ''Rud. Hildebrand''. Leipzig 1881, S. 1—69 Grammatik, S. 71—243 Wörterb. — ''Anton , Karl Gottlieb'', Alphabetisches Verz. mehrerer in d. Oberlausitz üblichen, ihr z. Tl. eigentümlichen Wörter u. Redensarten, Stück 1—9. Görlitzer Progr. 1824, 29, 32—33, 35—39, 42, 48. Görlitz. Spie, dazu ''v. Dornick'' NLM 44. Bd. (1868), S. 46—66. — Böhme, O., Beitr. z. e. vogtländischen Wörterb. 38. Jahresber. des Progymn. zu Reichenbach i. V. 1888. — ''Göpfert, E.'', Dialectisches aus d. Erzgebirge. 29. u. 30. Ber. ü. d. Progymn. Annaberg, 1872, 73. — ''Karl Müller-Fraureuth'', Wörterb. d. obersächsischen u. erzgebirgischen Mundarten. Dresden 1908 ff.
{{NE}}''Königreich Sachsen''. ''Albrecht, Karl'', D. Leipziger Mundart . Grammatik u. Wörterb. d. Leipziger Volkssprache. Zugleich e. Beitr. z. Schilderung d. Volkssprache im allgemeinen. Mit e. Vorwort v. ''Rud. Hildebrand''. Leipzig 1881, S. 1—69 Grammatik, S. 71—243 Wörterb. — ''Anton , Karl Gottlieb'', Alphabetisches Verz. mehrerer in d. Oberlausitz üblichen, ihr z. Tl. eigentümlichen Wörter u. Redensarten, Stück 1—9. Görlitzer Progr. 1824, 29, 32—33, 35—39, 42, 48. Görlitz. Sple. dazu ''v. Dornick'' NLM 44. Bd. (1868), S. 46—66. — ''Böhme, O.'', Beitr. z. e. vogtländischen Wörterb. 38. Jahresber. des Progymn. zu Reichenbach i. V. 1888. — ''Göpfert, E.'', Dialectisches aus d. Erzgebirge. 29. u. 30. Ber. ü. d. Progymn. Annaberg, 1872, 73. — ''Karl Müller-Fraureuth'', Wörterb. d. obersächsischen u. erzgebirgischen Mundarten. Dresden 1908 ff.


{{NE}}''Schlesien''. [''Berndt, Joh. Georg'',] Versuch zu e. slesischen Idiotikon, nebst e. großen Anzahl anderer veralteten Worte, welche in Documenten u. sonderlich bey alten slesischen Dichtern angetroffen werden. Stendal 1787. Zusätze in der Lit. Beil. z. d. Schles. Prov.-Bibl. 1787. — ''Weinhold, Karl'', Beitr. zu e. schlesischen Wörterb. Sitzungsher, d. K. Ak. d. Wiss. in Wien 14, 1855, Beil. S. 1—56, u. 15, 1855, Beil. S. 57 bis 110. Auch bes. ersch. Wien 1855. — ''Petters, J.'', Lexikalisches im Anschlusse an Weinholds Beitr. etc. in: D. Deutschen Mundarten 5, 1858, S. 472—479. — ''Weinhold, Karl'', Proben aus d. schlesischen Wörterb. Mtl. d. schles. Ges. f. Volkskde. VII, 2, 1900, S. 19—26. — ''Hoffmann v. Fallersleben'', [''H.''], Beitr. zu e. schlesischen Wörterb. (D. deutschen Mundarten 4, 1857, S. 163—192 [vgl. auch 6, 1859, 83—84, 372—373], auch bes. erschienen, Nürnberg 1857). — ''Klesse, A''., Aus d. Wortschatze d. Grafschafters. Mundartliches Vokabularium. Vierteljahrsschr. f Gesch. u. Heimatsk. der Orafsch. Glatz 3, 1883-84, 224—235, 311—320; 4, 1884—85, 152—160, 245—253; 5,1885-86, 39-44, 113—121, 212—215; 6, 1886—87, 38-46. — ''Knothe, Fr''., Wörterb. d. schlesischen Mundart in Nordböhmen. Hohenelbe 1888. — Erich Jäschke, Lateinischromanisches Fremdwörterb. d. schlesischen Mundart. Breslau 1908 (= Wort u. Brauch, Volksmundliche Arbeiten hrsg. v. Siebs u. Hippe, 2. H.).
{{NE}}''Schlesien''. [''Berndt, Joh. Georg'',] Versuch zu e. slesischen Idiotikon, nebst e. großen Anzahl anderer veralteten Worte, welche in Documenten u. sonderlich bey alten slesischen Dichtern angetroffen werden. Stendal 1787. Zusätze in der Lit. Beil. z. d. Schles. Prov.-Bibl. 1787. — ''Weinhold, Karl'', Beitr. zu e. schlesischen Wörterb. Sitzungsber. d. K. Ak. d. Wiss. in Wien 14, 1855, Beil. S. 1—56, u. 15, 1855, Beil. S. 57 bis 110. Auch bes. ersch. Wien 1855. — ''Petters, J.'', Lexikalisches im Anschlusse an Weinholds Beitr. etc. in: D. Deutschen Mundarten 5, 1858, S. 472—479. — ''Weinhold, Karl'', Proben aus d. schlesischen Wörterb. Mtl. d. schles. Ges. f. Volkskde. VII, 2, 1900, S. 19—26. — ''Hoffmann v. Fallersleben'', [H.], Beitr. zu e. schlesischen Wörterb. (D. deutschen Mundarten 4, 1857, S. 163—192 [vgl. auch 6, 1859, 83—84, 372—373], auch bes. erschienen, Nürnberg 1857). — ''Klesse, A''., Aus d. Wortschatze d. Grafschafters. Mundartliches Vokabularium. Vierteljahrsschr. f Gesch. u. Heimatsk. der Grafsch. Glatz 3, 1883-84, 224—235, 311—320; 4, 1884—85, 152—160, 245—253; 5,1885-86, 39-44, 113—121, 212—215; 6, 1886—87, 38-46. — ''Knothe, Fr''., Wörterb. d. schlesischen Mundart in Nordböhmen. Hohenelbe 1888. — Erich Jäschke, Lateinisch-romanisches Fremdwörterb. d. schlesischen Mundart. Breslau 1908 (= Wort u. Brauch, Volksmundliche Arbeiten hrsg. v. Siebs u. Hippe, 2. H.).


{{NE}}''Posen''. ''Bernd, Chr. Sam. Theod.'', Die deutsche Sprache in d. Großherzogt. Posen u. e. Tl. d. angrenzenden Kgr. Polen mit Vergleichungen sowohl d. Mundarten, als auch anderer Sprachen, u. mit eigenen Forschungen. Bonn 1820. Sprachwissenschaftl. Einleitung u. Wörterb.
{{NE}}''Posen''. ''Bernd, Chr. Sam. Theod.'', Die deutsche Sprache in d. Großherzogt. Posen u. e. Tl. d. angrenzenden Kgr. Polen mit Vergleichungen sowohl d. Mundarten, als auch anderer Sprachen, u. mit eigenen Forschungen. Bonn 1820. Sprachwissenschaftl. Einleitung u. Wörterb.


=== Niederdeutsches Gebiet. ===
<center>
===== Niederdeutsches Gebiet. =====
</center>


{{NE}}Ein den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechendes neuniederdeutsches Gesamtwörterbuch fehlt.
{{NE}}Ein den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechendes neuniederdeutsches Gesamtwörterbuch fehlt.


{{NE}}Kosegarten, J. G. L., Wörterb. d. Niederdeutschen Sprache älterer u. neuerer Zeit . Greifswald 1855—60. Nur A—Angetoget erschienen. Verfasser tot.
{{NE}}Kosegarten, J. G. L., Wörterb. d. Niederdeutschen Sprache älterer u. neuerer Zeit . Greifswald 1855—60. Nur A—Angetoget erschienen. Verfasser tot.

Aktuelle Version vom 5. September 2012, 13:29 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[307]
Nächste Seite>>>
[309]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



anderer alten u. neuen german. Dialekte. Berlin u. Stettin 1793, 1801. — Frank, Julius, D. Frankenhäuser Mundart. Leipziger Mundart. Dissert. Halle a. S. 1893. — Kürsten, Otto, Phonetik u. Vokalismus d. nordostthüringischen Mundart v. Buttelstedt bei Weimar. Diss. Leipzig 1901. — Regel, K., Die Ruhlaer Mundart. Weimar 1868. — Hentrich, Knr., Wörterb. der nordwestthüringischen Mundart d. Eichsfeldes. Göttingen 1912.

      Provinz Sachsen (vgl. auch Niederd. Gebiet). Jecht, Rich., Wörterb. d. Mansfelder Mundart. Im Selbstvrl. d. Herausgebers. Görlitz 1888. — Hennemann, H., D. Mundart d. sogen. Grunddörfer in d. Grafschaft Mansfeld. Dissert. Heidelberg 1901. — Bruns, Karl, Volkswörter d. Prov. Sachsen (Ostteil) nebst vielen geschichtlich merkwürdigen Ausdrücken d. sächsischen Vorzeit. Hrsg. im Auftr. des Zweigver. Torgau d. Allg. Dt. Sprachvereins. Torgau 1901. — Hierher gehört auch das von Hertel bearbeitete Glossar z. 2. Bd. d. Magdeburger Chroniken (D. Chron. d. deutschen Städte XXVII, S. 237—265).

      Königreich Sachsen. Albrecht, Karl, D. Leipziger Mundart . Grammatik u. Wörterb. d. Leipziger Volkssprache. Zugleich e. Beitr. z. Schilderung d. Volkssprache im allgemeinen. Mit e. Vorwort v. Rud. Hildebrand. Leipzig 1881, S. 1—69 Grammatik, S. 71—243 Wörterb. — Anton , Karl Gottlieb, Alphabetisches Verz. mehrerer in d. Oberlausitz üblichen, ihr z. Tl. eigentümlichen Wörter u. Redensarten, Stück 1—9. Görlitzer Progr. 1824, 29, 32—33, 35—39, 42, 48. Görlitz. Sple. dazu v. Dornick NLM 44. Bd. (1868), S. 46—66. — Böhme, O., Beitr. z. e. vogtländischen Wörterb. 38. Jahresber. des Progymn. zu Reichenbach i. V. 1888. — Göpfert, E., Dialectisches aus d. Erzgebirge. 29. u. 30. Ber. ü. d. Progymn. Annaberg, 1872, 73. — Karl Müller-Fraureuth, Wörterb. d. obersächsischen u. erzgebirgischen Mundarten. Dresden 1908 ff.

      Schlesien. [Berndt, Joh. Georg,] Versuch zu e. slesischen Idiotikon, nebst e. großen Anzahl anderer veralteten Worte, welche in Documenten u. sonderlich bey alten slesischen Dichtern angetroffen werden. Stendal 1787. Zusätze in der Lit. Beil. z. d. Schles. Prov.-Bibl. 1787. — Weinhold, Karl, Beitr. zu e. schlesischen Wörterb. Sitzungsber. d. K. Ak. d. Wiss. in Wien 14, 1855, Beil. S. 1—56, u. 15, 1855, Beil. S. 57 bis 110. Auch bes. ersch. Wien 1855. — Petters, J., Lexikalisches im Anschlusse an Weinholds Beitr. etc. in: D. Deutschen Mundarten 5, 1858, S. 472—479. — Weinhold, Karl, Proben aus d. schlesischen Wörterb. Mtl. d. schles. Ges. f. Volkskde. VII, 2, 1900, S. 19—26. — Hoffmann v. Fallersleben, [H.], Beitr. zu e. schlesischen Wörterb. (D. deutschen Mundarten 4, 1857, S. 163—192 [vgl. auch 6, 1859, 83—84, 372—373], auch bes. erschienen, Nürnberg 1857). — Klesse, A., Aus d. Wortschatze d. Grafschafters. Mundartliches Vokabularium. Vierteljahrsschr. f Gesch. u. Heimatsk. der Grafsch. Glatz 3, 1883-84, 224—235, 311—320; 4, 1884—85, 152—160, 245—253; 5,1885-86, 39-44, 113—121, 212—215; 6, 1886—87, 38-46. — Knothe, Fr., Wörterb. d. schlesischen Mundart in Nordböhmen. Hohenelbe 1888. — Erich Jäschke, Lateinisch-romanisches Fremdwörterb. d. schlesischen Mundart. Breslau 1908 (= Wort u. Brauch, Volksmundliche Arbeiten hrsg. v. Siebs u. Hippe, 2. H.).

      Posen. Bernd, Chr. Sam. Theod., Die deutsche Sprache in d. Großherzogt. Posen u. e. Tl. d. angrenzenden Kgr. Polen mit Vergleichungen sowohl d. Mundarten, als auch anderer Sprachen, u. mit eigenen Forschungen. Bonn 1820. Sprachwissenschaftl. Einleitung u. Wörterb.

Niederdeutsches Gebiet.[Bearbeiten]

      Ein den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechendes neuniederdeutsches Gesamtwörterbuch fehlt.

      Kosegarten, J. G. L., Wörterb. d. Niederdeutschen Sprache älterer u. neuerer Zeit . Greifswald 1855—60. Nur A—Angetoget erschienen. Verfasser tot.