Geschichte der Stadt Northeim/015: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Geschichte der Stadt Northeim|014|14|016|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Geschichte der Stadt Northeim|014|14|016|unkorrigiert}}</noinclude>


283. 1782. und 1783. im 51sten Stück des Hannöv. Magazins vom Jahr 1806, in Büntings a. Chr. S. 57. u. 58., in des Hrn. G. J. Rath Pütters Reichs-Geschichte, S. 223., in Venturinus Handbuche I. Th. S. 470., in Ribbentrops Beschr. der Stadt Braunsschw. I. B. S. 16. u. 17., und in Schröckhs Allgem. Weltgesch. 3. Th. S. 273. enthalten. In <tt>Eckstormii Chr. Walkenrid pag. 304</tt> sind die <tt>insignia Comitat. Northeim.</tt> abgedruckt, wobey nachstehendes angeführt worden: <tt>Richsa ex Dubicus ad Visurgim Comes Northeimensis uxor Lotharii Imp. comitatum istum cum ditione ad visurgim patris et dominium Brunsuicense Matris haereditatem dotis loco Marito attulit, ducta An. Chr. 1103. Richsa haec est avia materna Heinrici Leonis ducis et Electoris Saxoniae.</tt><br>
283. 1782. und 1783. im 51sten Stück des Hannöv. Magazins vom Jahr 1806, in Büntings a. Chr. S. 57. u. 58., in des Hrn. G. J. Rath Pütters Reichs-Geschichte, S. 223., in Venturinus Handbuche I. Th. S. 470., in Ribbentrops Beschr. der Stadt Braunsschw. I. B. S. 16. u. 17., und in Schröckhs Allgem. Weltgesch. 3. Th. S. 273. enthalten. In <tt>Eckstormii Chr. Walkenrid pag. 304</tt> sind die <tt>insignia Comitat. Northeim.</tt> abgedruckt, wobey nachstehendes angeführt worden: <tt>Richsa ex Dubicus ad Visurgim Comes Northeimensis uxor Lotharii Imp. comitatum istum cum ditione ad visurgim patris et dominium Brunsuicense Matris haereditatem dotis loco Marito attulit, ducta An. Chr. 1103. Richsa haec est avia materna Heinrici Leonis ducis et Electoris Saxoniae.</tt>
 
1127 wurde Gertrud, die einzige Tochter des Kaisers Lothar, welche derselbe mit seiner Ehegattin Richsa erzeugt hatte, an Heinrich den Stolzen oder Großmüthigen, den mächtigen Herzog von Bayern aus Welfischem Stamme, vermählt, und solcher von seinem Schwiegervater mit dem Herzogthum Sachsen, sammt dem Lande an der Weser, belehnt. Dieser Herzog Heinrich, welchen sein Schwiegervater auch zu seinem Nachfolger wünschte, und ihm in dieser Absicht auf seinem Sterbebette die Reichs-Insignien überlieferte, dem man aber 1139 das

Aktuelle Version vom 7. September 2012, 09:18 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Stadt Northeim
Inhalt
Nachtrag | Register:
AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ
<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]
Datei:Geschichte-Stadt-Northeim.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



283. 1782. und 1783. im 51sten Stück des Hannöv. Magazins vom Jahr 1806, in Büntings a. Chr. S. 57. u. 58., in des Hrn. G. J. Rath Pütters Reichs-Geschichte, S. 223., in Venturinus Handbuche I. Th. S. 470., in Ribbentrops Beschr. der Stadt Braunsschw. I. B. S. 16. u. 17., und in Schröckhs Allgem. Weltgesch. 3. Th. S. 273. enthalten. In Eckstormii Chr. Walkenrid pag. 304 sind die insignia Comitat. Northeim. abgedruckt, wobey nachstehendes angeführt worden: Richsa ex Dubicus ad Visurgim Comes Northeimensis uxor Lotharii Imp. comitatum istum cum ditione ad visurgim patris et dominium Brunsuicense Matris haereditatem dotis loco Marito attulit, ducta An. Chr. 1103. Richsa haec est avia materna Heinrici Leonis ducis et Electoris Saxoniae.

1127 wurde Gertrud, die einzige Tochter des Kaisers Lothar, welche derselbe mit seiner Ehegattin Richsa erzeugt hatte, an Heinrich den Stolzen oder Großmüthigen, den mächtigen Herzog von Bayern aus Welfischem Stamme, vermählt, und solcher von seinem Schwiegervater mit dem Herzogthum Sachsen, sammt dem Lande an der Weser, belehnt. Dieser Herzog Heinrich, welchen sein Schwiegervater auch zu seinem Nachfolger wünschte, und ihm in dieser Absicht auf seinem Sterbebette die Reichs-Insignien überlieferte, dem man aber 1139 das