Geschichte der Stadt Northeim/069: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Geschichte der Stadt Northeim|068|68|070| | <noinclude>{{Geschichte der Stadt Northeim|068|68|070|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
MCCCCXXXII. und es wäre darnach das Jahr 1432. Die erstern fünf Buchstaben sind sehr deutlich zu lesen, nur nicht die drey X nebst den beyden II. Ein hiesiger Arzt Gerold bauete diese Capelle dem Hieronymus zu Ehren. Rüling S. 46. Es ist auch solche unserer lieben Frauen Capelle genannt. | MCCCCXXXII. und es wäre darnach das Jahr 1432. Die erstern fünf Buchstaben sind sehr deutlich zu lesen, nur nicht die drey X nebst den beyden II. Ein hiesiger Arzt Gerold bauete diese Capelle dem Hieronymus zu Ehren. Rüling S. 46. Es ist auch solche unserer lieben Frauen Capelle genannt. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{{NE}}Leuckfelds A. N. pag. 249. | {{NE}}Leuckfelds A. N. pag. 249. | ||
1424 | 1424 ist die Capelle zum heiligen Creutze auf der (langen) Brücke gebauet, das |
Aktuelle Version vom 10. September 2012, 21:19 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Geschichte der Stadt Northeim | |
Inhalt | |
Nachtrag | Register: AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ | |
<<<Vorherige Seite [068] |
Nächste Seite>>> [070] |
Datei:Geschichte-Stadt-Northeim.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
MCCCCXXXII. und es wäre darnach das Jahr 1432. Die erstern fünf Buchstaben sind sehr deutlich zu lesen, nur nicht die drey X nebst den beyden II. Ein hiesiger Arzt Gerold bauete diese Capelle dem Hieronymus zu Ehren. Rüling S. 46. Es ist auch solche unserer lieben Frauen Capelle genannt.
1417 ist der Stadt Northeim vergünstiget worden Landwehren um die Stadt zu bauen.
Diese Vergünstigung und Aufmunterung dazu hatte sie schon weit früher erhalten. S. das Jahr 1400.
1422 sind die Graben gemacht um die Enger, als der Frauengraben, der Martinsgraben, auch der Kepersgraben, und gebauet der Kühethurm und der Thurm auf den Wieter, item der verlohrne Thurm auf des Stifts Erbe und hat das Stift dazu gegeben, Wiesen, Gärten und Land. Er war gebauet wegen des Stifts Hildesheim Fehde mit den Herzogen zu Br. und Lüneburg.
Leuckfelds A. N. pag. 249.
1424 ist die Capelle zum heiligen Creutze auf der (langen) Brücke gebauet, das