Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Projekt-Informationen == | == Projekt-Informationen == | ||
=== Verlustlisten === | |||
In einem gut besuchten Vortrag beim Genealogentag in Augsburg berichtete Marie-Luise Carl über das Online-Erfassungsprojekt [http://www.verlustlisten.de "Verlustlisten des 1. Weltkrieges"]. | |||
=== DigiBib === | |||
Im Juli/August 2012 hat sich in der Digitalen Bibliothek des GenWiki folgendes getan: | |||
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Newsletter/2012-09. | |||
===Adressbücher=== | |||
Im August wurden 44.023 Datensätze in die [http://adressbuecher.genealogy.net Adressbuchdatenbank] neu eingespielt, so dass wir jetzt über 3.178.587 Datensätze aus 7.432 Orten (+13), erfasst aus 386 (+4) Büchern, für genealogische Recherchen verfügen. | |||
===Online-OFB=== | |||
Mit zahlreichen Ergänzungen ist die Datenbank der [http://online-ofb.de Online-Ortsfamilienbücher] auf 332 Online-OFBs gewachsen, in denen 4.325.365 Personen enthalten sind. | |||
=== Familienanzeigen === | |||
Im August wurden wieder zahlreiche Einsendungen zum Datenbestand hinzugefügt, der nun insgesamt 2.957.856 Datensätze enthält. | |||
===Grabsteine=== | |||
Fleißige Fotografen und Datenerfasser haben den Bestand des [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekts] kräftig erweitert. Auf 513 Friedhöfen wurden 207.000 Gräber mit 383.500 verstorbenen Personen dokumentiert. | |||
[[Computergenealogie/2012/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | [[Computergenealogie/2012/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | ||
== Internet == | == Internet == | ||
===Der IGI ist nicht tot=== | ===Der IGI ist nicht tot=== | ||
Der Internationale Genealogische Index (IGI) war lange Zeit die bekannteste Datenbank der Mormonen mit Millionen Namen aus der ganzen Welt. Einige Zeit schien er durch neue Datenbanken ersetzt zu sein oder nicht mehr für die Weiternutzung gedacht. Viele protestierten. Jetzt ist er wieder da und nutzbar. Auf der [http://www.familysearch.org FamilySearch-Startseite] geht man herunter bis zu „All Record Collection“ und gibt im Suchfenster IGI ein. Oder man folgt direkt diesem [http://familysearch.org/search/collection/igi Link]. | Der Internationale Genealogische Index (IGI) war lange Zeit die bekannteste Datenbank der Mormonen mit Millionen Namen aus der ganzen Welt. Einige Zeit schien er durch neue Datenbanken ersetzt zu sein oder nicht mehr für die Weiternutzung gedacht. Viele protestierten. Jetzt ist er wieder da und nutzbar. Auf der [http://www.familysearch.org FamilySearch-Startseite] geht man herunter bis zu „All Record Collection“ und gibt im Suchfenster IGI ein. Oder man folgt direkt diesem [http://familysearch.org/search/collection/igi Link]. |
Version vom 14. September 2012, 12:08 Uhr
Newsletter 09/2012
GenealogentagCompGen auf dem GenealogentagDer Bayerische Landesverein, Bezirksgruppe Augsburg, mit dem Organisationsteam um Manfred Wegele und Sabine Scheller hat gute Arbeit geleistet und eine tolle Veranstaltung organisiert. Vielen Dank an alle Beteiligten! Auch CompGen war mit diversen Vorträgen über GenWiki, GOV, die DigiBib und den Verlustlisten dabei und parallel wurden viele interessante Gespräche an unserem Ausstellungsstand geführt. Wie gewohnt war unser Heft "Familienforschung" der absolute Renner und schon Samstagnachmittag ausverkauft. Neuer DAGV-VorstandBei der Mitgliederversammlung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) wurde der DAGV-Vorstand komplettiert: Dirk Weissleder wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, Manfred Wegele wurde 2. Vorsitzender. Zusätzlich wurden drei weitere Beisitzer gewählt: Prof. Henning, Sabine Scheller und unser Mitglied Prof. Wulf von Restorff. Gatterer-MedailleAm 2. September wurde Dr. Thomas Aigner, Leiter des Diözesanarchivs St. Pölten, von der DAGV im Rahmen des 64. Deutschen Genealogentages in Augsburg die Johann-Christoph-Gatterer Medaille verliehen. Eine weitere Gatterer-Medaille erhielt Dr. Peter Düsterdieck für seine Verdienste um den Aufbau und die Betreuung der Familienkundlichen Literaturdatenbank der DAGV. Zu den ausführlichen Meldungen ... Projekt-InformationenVerlustlistenIn einem gut besuchten Vortrag beim Genealogentag in Augsburg berichtete Marie-Luise Carl über das Online-Erfassungsprojekt "Verlustlisten des 1. Weltkrieges". DigiBibIm Juli/August 2012 hat sich in der Digitalen Bibliothek des GenWiki folgendes getan: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Newsletter/2012-09. AdressbücherIm August wurden 44.023 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt, so dass wir jetzt über 3.178.587 Datensätze aus 7.432 Orten (+13), erfasst aus 386 (+4) Büchern, für genealogische Recherchen verfügen. Online-OFBMit zahlreichen Ergänzungen ist die Datenbank der Online-Ortsfamilienbücher auf 332 Online-OFBs gewachsen, in denen 4.325.365 Personen enthalten sind. FamilienanzeigenIm August wurden wieder zahlreiche Einsendungen zum Datenbestand hinzugefügt, der nun insgesamt 2.957.856 Datensätze enthält. GrabsteineFleißige Fotografen und Datenerfasser haben den Bestand des Grabstein-Projekts kräftig erweitert. Auf 513 Friedhöfen wurden 207.000 Gräber mit 383.500 verstorbenen Personen dokumentiert. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetDer IGI ist nicht totDer Internationale Genealogische Index (IGI) war lange Zeit die bekannteste Datenbank der Mormonen mit Millionen Namen aus der ganzen Welt. Einige Zeit schien er durch neue Datenbanken ersetzt zu sein oder nicht mehr für die Weiternutzung gedacht. Viele protestierten. Jetzt ist er wieder da und nutzbar. Auf der FamilySearch-Startseite geht man herunter bis zu „All Record Collection“ und gibt im Suchfenster IGI ein. Oder man folgt direkt diesem Link. Pommern-DatenbankenDie häufig aufgerufene alphabetische Linksammlung "Pommern-Datenbanken" ist erweitert worden u.a. mit für Pommern relevanten Links jüdischer Datenbanken und Literatur sowie der ausführlichen Linksammlung zu Pommern von Henry Kuritz. Kirchenbücher in TschechienDas Digitalarchiv des Staatlichen Gebietsarchivs in Třeboň (Wittingau) bietet einen Matrikenwegweiser durch die digitalisierten Kirchenbücher und Zivilstandsregister in den tschechischen Archiven ... Jüdische Grabsteininschriften onlineDas Steinheim Institut veröffentlicht über 22.000 Inschriften in der EPIDAT-Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigrafik. US-EinwanderungsaktenNachdem mehr als 160.000 Freiwillige in fünf Monaten die US-Volkzählung von 1940 abgeschrieben haben, lädt FamilySearch die genealogische Gemeinschaft zur Teilnahme an einem weiteren großen Projekt ein. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareAges! UpdateDas aktuelle Update für Ages! ist Version 2.0.1. Zahlreiche Kleinigkeiten wurden in der im Juni-Newsletter gemeldeten großen Versionänderung 2.0 verbessert. Stammbaumdrucker 7Zum Genealogentag in Augsburg zeigte der Programmautor E.H.v. Renesse die neu eingefügte integrierte Textverarbeitung zum Schreiben von Familienchroniken. Text und Bilder sind frei formatierbar, die Personendaten werden automatisch übernommen. Family Tree MakerAncestry.com hat mitgeteilt, dass keine Version 2013 herausgegeben wird. Das bedeutet, dass die Anwender von Family Tree Maker 2012 weiterhin kostenlose Updates beziehen können. Einige Verbesserungen sind bereits durchgeführt worden. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenAuswanderung aus Schleswig-HolsteinWenn jemand das Staatsgebiet Schleswig-Holsteins verlassen und Bürger eines anderen Staates werden wollte, so musste er einen Antrag auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft stellen. Dies war nicht nur für die Auswanderung, z.B. nach Amerika oder Brasilien erforderlich, sondern auch für eine Auswanderung nach Hamburg oder Lübeck. Deutsche FotothekAuf der Webseite Deutsche Fotothek gibt es nicht nur Bilder bekannter Fotografen, sondern auch u.a. Karten und Messtischblätter. Personenstandsgesetz in ÖsterreichZum 1.4.2013 soll ein neues Personenstandsgesetz in Kraft treten, das die bestehende Fassung aus dem Jahr 1983 ersetzt. Zurzeit befindet es sich in der Begutachtungsphase, die mit 30.08.2012 endet. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveStadtarchiv KölnDas Historische Archiv der Stadt Köln bemüht sich, schon restaurierte Einzelstücke und Neuübernahmen ohne Schutz und Sperrfristen zeitnah für eine Nutzung zur Verfügung zu stellen. Stadtarchiv EssenDas Stadtarchiv Essen, in dem auch die Bibliothek der Essener Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde untergebracht ist, muss 4 Stellen einsparen. Ukraine vernichtet KirchenbuchduplikateAuf Anordnung des Justizministeriums in Ushgorod wurden in der Westukraine (Transkarpatien) die Duplikate der Kirchenbücher aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts vernichtet, da die Aufbewahrungsfrist abgelaufen sei. Bestände in DetmoldDie 1991 neu aufgelegte Beständeübersicht bis 1874/75 des Personenstandsarchiv in Detmold ist online abrufbar. Freiwillige scannen im US-NationalarchivIn einem YouTube-Video des US-Nationalarchivs wird gezeigt, wie das Digitalisierungsprojekt für die Pensionsunterlagen für die Hinterbliebenen der Unionssoldaten des Bürgerkrieges abläuft. Archiv Roermond 24 Stunden digitalAls erstes Archiv der Niederlande ist das Gemeindearchiv in Roermond/NL, Swalmerstraat 12 für 24 Stunden pro Tag an 7 Tagen pro Woche digital zugänglich. Zu den ausführlichen Meldungen ... TermineAltenberge 16.3.2013Das nächste "genealogische Großevent" in Deutschland wird am 16. März 2013 stattfinden. 30. Int. Kongress MaastrichtDer XXX. Internationale Kongress für genealogische und heraldische Wissenschaften findet unter dem Thema „Grenzen in Genealogie und Heraldik“ vom 24.-28. September 2012, in Maastricht statt. 7. Genealogietag LuxemburgAm Sonntag, 30. September 2012 findet von 10 bis 17 Uhr im Kulturzentrum Leudelingen der 7. Nationale Tag der Ahnen- und der Lokalgeschichtsforschung statt. Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat September sind 43 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|