Personal-Codex des Weißenseer Kreises/044: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (<noinclude>)
 
Zeile 15: Zeile 15:
</center>
</center>


<noinclude><ol type="1" start="1"></noinclude>
<ol type="1" start="1">
<li> Johann Ephraim Retz, Schulze, 1816-1826.</li>
<li> Johann Ephraim Retz, Schulze, 1816-1826.</li>
<li> Johann Philipp Grüning, 1826-1849.</li>
<li> Johann Philipp Grüning, 1826-1849.</li>
Zeile 26: Zeile 26:
</center>
</center>


<noinclude><ol type="1" start="1"></noinclude>
<ol type="1" start="1">
<li> Michael Horn, bis 1652.</li>
<li> Michael Horn, bis 1652.</li>
<li> Valentin Schröter, 1653-1656.</li>
<li> Valentin Schröter, 1653-1656.</li>

Aktuelle Version vom 18. September 2012, 20:47 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Personal-Codex des Weißenseer Kreises
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[043]
Nächste Seite>>>
[045]
Datei:Personal-Codex des Weissenseer Kreises.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


  1. August Wilhelm Ludwig Arends, 1774-1803, wurde emeritirt.
  2. Friedrich Wilhelm Arends, des Vorigen Sohn, 1803-1814.
  3. M. Gottlob Christian Horrer, 1814-1821.
  4. Friedrich August Christian Ruperti, 1821-1837 +.
  5. Johann Ernst Friedrich Fleischhauer, 1837-1861.
  6. Friedrich August Theodor Koch, 1861-1866.
  7. Dr. W. Schmidt, seit 1866.


B. Ortsvorsteher

  1. Johann Ephraim Retz, Schulze, 1816-1826.
  2. Johann Philipp Grüning, 1826-1849.
  3. Friedrich Christian Stender, seit 1849.


C. Lehrer

  1. Michael Horn, bis 1652.
  2. Valentin Schröter, 1653-1656.
  3. Elias Armsteter, 1656-1667.
  4. Nicolaus Holzhei, 1667-1691.
  5. Heinrich Sorge, 1691-1697.
  6. Mathias Holzhei, 1697-1719.
  7. Balthasar Meister, 1719-1764.
  8. Sylvester Schmidt, 1764-1806.
  9. Philipp Christian Schmidt, 1806-1818.
  10. Andreas Benj. Mier, 1818-1842.
  11. Friedrich August Gottlob Mier, seit 1842.