Personal-Codex des Weißenseer Kreises/054: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (<noinclude>) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
<li> Kammerjunker Ferdinand Ludwig von Hausen, 1750.</li> | <li> Kammerjunker Ferdinand Ludwig von Hausen, 1750.</li> | ||
<li> Obristlieutenant Longin Carl August von Hausen, 1825.</li> | <li> Obristlieutenant Longin Carl August von Hausen, 1825.</li> | ||
<li> Günther von Hausen, 1840. | <li> Günther von Hausen, 1840.</li> | ||
Zur Zeit bestehen in Lützensömmern 3 von Hausen'sche Rittergüter, von denen | Zur Zeit bestehen in Lützensömmern 3 von Hausen'sche Rittergüter, von denen | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
</center> | </center> | ||
<li> Günther von Hausen und Carl Adam Longin von Hausens Erben besitzen.</li> | <li> Günther von Hausen und Carl Adam Longin von Hausens Erben besitzen.</li> | ||
Ferner besteht in Lützensömmern ein viertes Gut, | |||
<center> | <center> |
Aktuelle Version vom 18. September 2012, 20:56 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Personal-Codex des Weißenseer Kreises | |
Inhalt | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [053] |
Nächste Seite>>> [055] |
Datei:Personal-Codex des Weissenseer Kreises.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Christoph, Friedrich, Hans Sigismund und Longinus von Hausen, 1607.
- Caspar Joachim von Hausen, 1608.
- Georg Sigmundt von Hausen, 1645.
- Valentin Melchior und Hartmann Philipp von Hausen, 1658.
- Hans Sigismund von Hausen, 1665.
- Ernst Gottlob von Hausen, 1738.
- Kammerjunker Ferdinand Ludwig von Hausen, 1750.
- Obristlieutenant Longin Carl August von Hausen, 1825.
- Günther von Hausen, 1840. Zur Zeit bestehen in Lützensömmern 3 von Hausen'sche Rittergüter, von denen
- Caspar und Alexander von Hausen.
- Eduard Constantin von Hausen.
- Günther von Hausen und Carl Adam Longin von Hausens Erben besitzen. Ferner besteht in Lützensömmern ein viertes Gut,
- Die Familie von Ebenleben, 1483-1528.
- Die Famile von Winter.
- Die Famile Wackerhagen.
- Die Familie von Volgstädt.
- von Dachröden, 1817-1824.
- Nicolaus Boutin, 1824-1864.
- Georg Boutin, seit 1865.
a. das Hauptgut
b. das zweite Gut
c. das dritte Gut
d. das Schlößchen
dessen Besitzer sind: