Personal-Codex des Weißenseer Kreises/080: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (<noinclude>)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Personalcodex Weissenseer Kreis|079|82|081|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Personalcodex Weissenseer Kreis|079|82|081|unkorrigiert}}</noinclude><noinclude>__NOEDITSECTION__</noinclude><noinclude>__NOTOC__</noinclude>
<center>
==== C. Lehrer. ====
 
===== a. Knabenlehrer =====
</center>
 
<ol type="1" start="1">
<li> Götze, 1663.</li>
<li> Klingstein, 1664-1682.</li>
<li> Goldhammer, 1683-1691.</li>
<li> Lorenz Flitner, 1692-1702.</li>
<li> Rößler, 1703-1718.</li>
<li> Schröder, 1718-1738.</li>
<li> Michael Karthaus, 1738-1754.</li>
<li> Wilhelm Rempe, 1754-1758.</li>
<li> Martin Goldschmidt, 1758-1763.</li>
<li> Waldhauer, 1763-1783.</li>
<li> Gotthelf Schade, 1783-1813.</li>
<li> Gottlieb Müller, 1813-1840.</li>
<li> Karl Münchgesang II., 1840 bis jetzt.</li>
</ol>
 
<center>
===== b. Mädchenlehrer =====
</center>
 
<ol type="1" start="1">
<li> Wilke, 1663-1684.</li>
<li> Jacob Röthlich, 1685-1735.</li>
<li> Melchior Löwe, 1736.</li>
<li> Johann Philipp Kämmerer, 1737-1748.</li>
<li> Heinrich Grotian, 1748.</li>
<li> Meinshausen, 1749-1755.</li>
<li> Heinrich Röthlich, 1756-1775.</li>
<li> Hilmar Röthlich, 1776-1787.</li>
<li> August Wilhelm Schäfer, 1787.</li>
<li> Gottfried Christoph Ludwig, 1788-1812.</li>
<li> Friedrich Bernhard Münchgesang I., seit 1812.</li>
</ol>
 
<center>
===== c. Dritter Lehrer =====
</center>
 
<ol type="1" start="1">
<li> Ernst Leucht, 1859-1863.</li>
<li> Friedrich Schütze, seit 1863</li>
Diese Lehrerstelle ist erst 1859 gegründet worden.
</ol>

Aktuelle Version vom 18. September 2012, 21:19 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Personal-Codex des Weißenseer Kreises
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[079]
Nächste Seite>>>
[081]
Datei:Personal-Codex des Weissenseer Kreises.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


C. Lehrer.

a. Knabenlehrer
  1. Götze, 1663.
  2. Klingstein, 1664-1682.
  3. Goldhammer, 1683-1691.
  4. Lorenz Flitner, 1692-1702.
  5. Rößler, 1703-1718.
  6. Schröder, 1718-1738.
  7. Michael Karthaus, 1738-1754.
  8. Wilhelm Rempe, 1754-1758.
  9. Martin Goldschmidt, 1758-1763.
  10. Waldhauer, 1763-1783.
  11. Gotthelf Schade, 1783-1813.
  12. Gottlieb Müller, 1813-1840.
  13. Karl Münchgesang II., 1840 bis jetzt.
b. Mädchenlehrer
  1. Wilke, 1663-1684.
  2. Jacob Röthlich, 1685-1735.
  3. Melchior Löwe, 1736.
  4. Johann Philipp Kämmerer, 1737-1748.
  5. Heinrich Grotian, 1748.
  6. Meinshausen, 1749-1755.
  7. Heinrich Röthlich, 1756-1775.
  8. Hilmar Röthlich, 1776-1787.
  9. August Wilhelm Schäfer, 1787.
  10. Gottfried Christoph Ludwig, 1788-1812.
  11. Friedrich Bernhard Münchgesang I., seit 1812.
c. Dritter Lehrer
  1. Ernst Leucht, 1859-1863.
  2. Friedrich Schütze, seit 1863
  3. Diese Lehrerstelle ist erst 1859 gegründet worden.