Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0071: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung (1. Hälfte))
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0070|142|0072|unvollständig}}
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0070|142|0072|unvollständig}}
;Bildhausen: Weiler, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Kissingen, AG. Münnerstadt, <tt>P</tt> Großwenkheim, 17 Ew., OFörst.
;Bildschön: Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. u. <tt>P</tt> Kulmsee, 421 Ew. (<tt>A</tt> 14,9 Mk.)
;Bildstock: Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarbrücken, AG. Sulzbach, <tt>P</tt> Friedrichsthal Kr. Saarbr., zur Gem. Friedrichsthal, 2922 Ew., Steinkohlenbergbau.
;Bilfingen: Df., Bad., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Pforzheim, <tt>P</tt> Königsbach, 709 Ew., Weinbau.
;Bilk: Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Steinfurt, AG. Burgsteinfurt, <tt>P</tt> Wettringen, 403 Ew. (<tt>A</tt> 21,2 Mk.)
;Billberge: Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. und AG. Stendal, 66 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 9,8 Mk.)
;Bille: r. Nebenfluß der Elbe, ist auf kurzer Strecke schiffbar und mündet oberhalb Hamburg.
;Billeben: Df., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. und <tt>P</tt> Ebeleben, 202 Ew., ev. Pfarrk.
;Billendorf: Df. u. Dom., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Sorau, <tt>P</tt> Benau, 365 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 11,8 u. 13,3 Mk.)
;Billenhausen: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Krumbach i. Bay., 394 Ew., <tt>E</tt> (Linie Günzburg-Hürben der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Fabrik landw. Maschinen.
;Billerbeck in Hannover: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. und AG. Lüchow, 161 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 19,3 Mk.); nahebei <tt>E</tt> {{Sperrschrift|Schnega}}, s. d.
;Billerbeck in Westfalen: St. das., RB. Münster, Kr. und AG. Koesfeld, an der Berkel und unweit der Baumberge, 2492 Ew., <tt>P T</tt>, Gerichtstag, kath. Pfarrk., Wallfahrtsort, Leinweberei, Kalk- u. Ziegelbrennerei, Molkerei; die {{Sperrschrift|Landgemeinde}} B. besteht aus 12 Bauerschaffen (2364 Ew., <tt>A</tt> 27 Mk.), daselbst Flachsbau, Kalk- und Ziegelbrennerei, Steinbrüche.
;Billerbeck: Rttrg. das., RB. Stettin, Kr. Pyritz, AG. Stargard, <tt>P</tt> Falkenburg i. P., an der Faulen Ihna, 292 Ew. (<tt>A</tt> 15 Mk.)
;Billerbek: Df., Lippe, AG. Blomberg, <tt>P</tt> Meinberg, 313 Ew.
;Billertshausen: Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Alsfeld, 237 Ew., ev. Pfarrk.
;Billigheim in Baden: Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Mosbach, an der Schefflenz, 880 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfk., Schloß u. Garten.
;Billigheim in Bayern: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. und AG. Bergzabern, am Klingbach, 1267 Ew., <tt>P T E</tt> (Stat. B. {{Sperrschrift|Mühlhofen}}, Linie Rohrbach-Klingenmünster der Pfälz. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk.; der Purzelmarkt ein Volksfest.
;Billinghausen: Bauersch., Lippe, AG. Lage, <tt>P</tt> Pivitsheide, 896 Ew.
;Billinghausen: s. auch {{Sperrschrift|Oberbillinghausen}}.
;Billingsbach: Df., Württ., Jagstkr., BezA. Gerabronn, AG. Langenburg, <tt>P</tt> Blaufelden, 398 Ew., ev. Pfarrk.
;Billingshausen: Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA., AG. und <tt>P</tt> Marktheidenfeld, 384 Ew., ev. Pfarrk.
;Billmerich: Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hamm, AG. und <tt>P</tt> Unna, 890 Ew. (<tt>A</tt> 39,2 u. 60,3 Mk.)
;Billmuthhausen: Df. u. Rttrg., Sachs.-Mein., AG. Heldburg, <tt>P</tt> Ummerstadt, 37 Ew.
;Billroda: Df. und Gut, Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. Wiehe, <tt>P</tt> Lossa, 195 Ew. (<tt>A</tt> 31,7 Mk.)
;Billwärder: Gem., Hamburg, AG. Hamburg, an der Bille, 2255 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Pestalozzi-Stift, Eisengießerei u. Walzwerk, Schiffbau, Färberei, Schmalz-, Öl- u. Firnisfabr., Zuckerraffinerie, chem. Fabr., Nebenzollamt I in B.-{{Sperrschrift|Billdeich}}.
;Billwärder-Ausschlag: Gem. das., <tt>P</tt> Hamburg-Rothenburgsort, an der Bille, 23,961 Ew., Eisengießerei, Zementfabr., Schiffbau.
;Bilm: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Burgdorf, <tt>P</tt> Ilten, 459 Ew. (<tt>A</tt> 29,5 Mk.)
;Bilshausen: Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Duderstadt, AG. Gieboldehausen, an der Ruhme, 1312 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Wulften-Duderstadt d. Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., starker Hausierhandel.
;Bilstein in Westfalen: Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Olpe, AG. Förde, 608 Ew., <tt>P T</tt>, Gerichtstag, Zigarrenfabr., altes Schloß auf einem Berg, früher eigne Herrschaft. In der Nähe die Bilsteinhöhle, s. {{Sperrschrift|Warburg}}. (<tt>A</tt> 6,1 Mk.)
;Bilwisheim: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Landkr. Straßburg, Kant., AG. u. <tt>P</tt> Brumath, 268 Ew., kath. Pfarrk.
;Bilzheim: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Gebweiler, Kant. u. AG. Ensisheim, <tt>P</tt> Oberhergheim, an der Ill u. dem Breisacher Kanal, 270 Ew., kath. Pfarrk.
;Bilzingsleben: Df. u. 2 Rttrgr., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. Heldrungen, an der Wipper, 1060 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Mühlen. (<tt>A</tt> 28,5 Mk.)
;Bimbach: Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. und AG. Gerolzhofen, <tt>P</tt> Neuses a. Sand, 190 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.

Version vom 13. Oktober 2012, 09:33 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0070]
Nächste Seite>>>
[0072]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Bildhausen
Weiler, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Kissingen, AG. Münnerstadt, P Großwenkheim, 17 Ew., OFörst.
Bildschön
Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. u. P Kulmsee, 421 Ew. (A 14,9 Mk.)
Bildstock
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarbrücken, AG. Sulzbach, P Friedrichsthal Kr. Saarbr., zur Gem. Friedrichsthal, 2922 Ew., Steinkohlenbergbau.
Bilfingen
Df., Bad., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Pforzheim, P Königsbach, 709 Ew., Weinbau.
Bilk
Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Steinfurt, AG. Burgsteinfurt, P Wettringen, 403 Ew. (A 21,2 Mk.)
Billberge
Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. und AG. Stendal, 66 Ew., P T. (A 9,8 Mk.)
Bille
r. Nebenfluß der Elbe, ist auf kurzer Strecke schiffbar und mündet oberhalb Hamburg.
Billeben
Df., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. und P Ebeleben, 202 Ew., ev. Pfarrk.
Billendorf
Df. u. Dom., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Sorau, P Benau, 365 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,8 u. 13,3 Mk.)
Billenhausen
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Krumbach i. Bay., 394 Ew., E (Linie Günzburg-Hürben der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Fabrik landw. Maschinen.
Billerbeck in Hannover
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. und AG. Lüchow, 161 Ew., P T. (A 19,3 Mk.); nahebei E Schnega, s. d.
Billerbeck in Westfalen
St. das., RB. Münster, Kr. und AG. Koesfeld, an der Berkel und unweit der Baumberge, 2492 Ew., P T, Gerichtstag, kath. Pfarrk., Wallfahrtsort, Leinweberei, Kalk- u. Ziegelbrennerei, Molkerei; die Landgemeinde B. besteht aus 12 Bauerschaffen (2364 Ew., A 27 Mk.), daselbst Flachsbau, Kalk- und Ziegelbrennerei, Steinbrüche.
Billerbeck
Rttrg. das., RB. Stettin, Kr. Pyritz, AG. Stargard, P Falkenburg i. P., an der Faulen Ihna, 292 Ew. (A 15 Mk.)
Billerbek
Df., Lippe, AG. Blomberg, P Meinberg, 313 Ew.
Billertshausen
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr., AG. u. P Alsfeld, 237 Ew., ev. Pfarrk.
Billigheim in Baden
Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Mosbach, an der Schefflenz, 880 Ew., P T, kath. Pfk., Schloß u. Garten.
Billigheim in Bayern
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. und AG. Bergzabern, am Klingbach, 1267 Ew., P T E (Stat. B. Mühlhofen, Linie Rohrbach-Klingenmünster der Pfälz. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk.; der Purzelmarkt ein Volksfest.
Billinghausen
Bauersch., Lippe, AG. Lage, P Pivitsheide, 896 Ew.
Billinghausen
s. auch Oberbillinghausen.
Billingsbach
Df., Württ., Jagstkr., BezA. Gerabronn, AG. Langenburg, P Blaufelden, 398 Ew., ev. Pfarrk.
Billingshausen
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA., AG. und P Marktheidenfeld, 384 Ew., ev. Pfarrk.
Billmerich
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hamm, AG. und P Unna, 890 Ew. (A 39,2 u. 60,3 Mk.)
Billmuthhausen
Df. u. Rttrg., Sachs.-Mein., AG. Heldburg, P Ummerstadt, 37 Ew.
Billroda
Df. und Gut, Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. Wiehe, P Lossa, 195 Ew. (A 31,7 Mk.)
Billwärder
Gem., Hamburg, AG. Hamburg, an der Bille, 2255 Ew., P T, ev. Pfarrk., Pestalozzi-Stift, Eisengießerei u. Walzwerk, Schiffbau, Färberei, Schmalz-, Öl- u. Firnisfabr., Zuckerraffinerie, chem. Fabr., Nebenzollamt I in B.-Billdeich.
Billwärder-Ausschlag
Gem. das., P Hamburg-Rothenburgsort, an der Bille, 23,961 Ew., Eisengießerei, Zementfabr., Schiffbau.
Bilm
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Burgdorf, P Ilten, 459 Ew. (A 29,5 Mk.)
Bilshausen
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Duderstadt, AG. Gieboldehausen, an der Ruhme, 1312 Ew., P T E (Linie Wulften-Duderstadt d. Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., starker Hausierhandel.
Bilstein in Westfalen
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Olpe, AG. Förde, 608 Ew., P T, Gerichtstag, Zigarrenfabr., altes Schloß auf einem Berg, früher eigne Herrschaft. In der Nähe die Bilsteinhöhle, s. Warburg. (A 6,1 Mk.)
Bilwisheim
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Landkr. Straßburg, Kant., AG. u. P Brumath, 268 Ew., kath. Pfarrk.
Bilzheim
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Gebweiler, Kant. u. AG. Ensisheim, P Oberhergheim, an der Ill u. dem Breisacher Kanal, 270 Ew., kath. Pfarrk.
Bilzingsleben
Df. u. 2 Rttrgr., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. Heldrungen, an der Wipper, 1060 Ew., P T, ev. Pfarrk., Mühlen. (A 28,5 Mk.)
Bimbach
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. und AG. Gerolzhofen, P Neuses a. Sand, 190 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.