Handbuch der praktischen Genealogie/099: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+OCR)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|098|135|100|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|098|135|100|korrigiert}}</noinclude>
Außer den Universitätsmatrikeln gibt es noch eine Anzahl Drucksachen, die auch, und besonders in neuerer Zeit, auf die Studienzeit hinweisen. 1) Dies sind besonders die Alten-Herren-Verzeichnisse der Korps, Burschenschaften, Landsmannschaften und sonstigen schlagenden und nichtschlagenden Verbindungen und Vereine, ebenso Korps- usw. Zeitungen aller Jahrgänge.


{{Randtextre|Korpstafeln}} lm folgenden werden aus dem „Katalog der Bibliothek des Verbandes alter Korpsstudenten Ostern 1909“ (Marburg a. L. 1909), welchen der Marburger Universitâtsbibliothekar Dr. Fabricius verfaßt und an'alle öffentlichen Bibliotheken Deutschlands verschickt hat, die auf die deutschen Korps bezüglichen Personal-Verzeichnisse zusammengestellt. lm Buchhandel sind die wenigsten von diesen Sachen zu haben. Die meisten Korpsgeschichten enthalten auch ausführliche Mitgliederlisten, was meist im Titel nicht bemerkt ist. Die Bezeichnung „Korpstafel“ bedeutet nichts anderes als Korpsliste. Durch zusammenfassende Arbeiten sind die Einzellisten nicht überflüssig geworden, weil diese ausführlichere Angaben auch über die Familien enthalten. Sämtliche im folgenden angeführte Drucksachen sind in der Bibliothek des Verbandes alter Korpsstudenten vorhanden. Die Bibliothek wird vom Verfasser des genannten Katalogs geleitet und steht nicht nur den Mitgliedern des Kösener SC-Verbandes zur Verfügung, sondern überhaupt allen, die sich ernstlich mit der Geschichte des Deutschen Studententums befassen, wenn sie sich mit gehöriger Legitimation - am besten durch Vermittlung einer öffentlichen Bibliothek - an den Verwalter der Bibliothek wenden. Vertrauenswürdige Nichtkorpsstudenten können zu wissenschaftlichen Zwecken die Sammlung ebenfalls benutzen.
{{NE}}Außer den Universitätsmatrikeln gibt es noch eine Anzahl Drucksachen, die auch, und besonders in neuerer Zeit, auf die Studienzeit hinweisen.<ref> Ausführliche Nachweise über d. Literatur, welche d. Gesch. d. deutschen Studententums behandelt, findet man in d. Buche v. Friedr. ''Schulze'' u. Paul ''Ssymank'', Das deutsche Studententum. 2. Afl. Leipzig 1910.</ref>
Dies sind besonders die Alten-Herren-Verzeichnisse der Korps, Burschenschaften, Landsmannschaften und sonstigen schlagenden und nichtschlagenden Verbindungen und Vereine, ebenso Korps- usw. Zeitungen aller Jahrgänge.


Kösener Almanach. Verz. sämtl. Angehöriger des KSCV. München 1887/88.  
{{Randtextre|Korpstafeln}}{{NE}} lm folgenden werden aus dem „Katalog der Bibliothek des Verbandes alter Korpsstudenten Ostern 1909“ (Marburg a. L. 1909), welchen der Marburger Universitâtsbibliothekar Dr. Fabricius verfaßt und an alle öffentlichen Bibliotheken Deutschlands verschickt hat, die auf die deutschen Korps bezüglichen Personal-Verzeichnisse zusammengestellt. lm Buchhandel sind die wenigsten von diesen Sachen zu haben. Die meisten Korpsgeschichten enthalten auch ausführliche Mitgliederlisten, was meist im Titel nicht bemerkt ist. Die Bezeichnung „Korpstafel“ bedeutet nichts anderes als Korpsliste. Durch zusammenfassende Arbeiten sind die Einzellisten nicht überflüssig geworden, weil diese ausführlichere Angaben auch über die Familien enthalten. Sämtliche im folgenden angeführte Drucksachen sind in der Bibliothek des Verbandes alter Korpsstudenten vorhanden. Die Bibliothek wird vom Verfasser des genannten Katalogs geleitet und steht nicht nur den Mitgliedern des Kösener SC-Verbandes zur Verfügung, sondern überhaupt allen, die sich ernstlich mit der Geschichte des Deutschen Studententums befassen, wenn sie sich mit gehöriger Legitimation - am besten durch Vermittlung einer öffentlichen Bibliothek - an den Verwalter der Bibliothek wenden. Vertrauenswürdige Nichtkorpsstudenten können zu wissenschaftlichen Zwecken die Sammlung ebenfalls benutzen.


Rügemer, Karl, Kösener Korpslisten v. 1798-1904. Starnberg b. München (1905). 2. Afl. 1910. (Für die Korps des Kösener SC das maßgebendste Werk.)
:Kösener Almanach. Verz. sämtl. Angehöriger des KSCV. München 1887/88.
:''Rügemer'', Karl, Kösener Korpslisten v. 1798-1904. Starnberg b. München (1905). 2. Afl. 1910. (Für die Korps des Kösener SC das maßgebendste Werk.)
:''Zander'', Leonh., Namentliches Verz. d. Alten Herren, welche d. . . . 1881 verhandelten Anträge gestellt bzw. unterstützt haben. Posen 1882.
:''Koch'', John, Alph. Verz. v. d. KSCV angehörigen Mitgliedern des Verbandes alter Korpsstudenten 1901. Nachtrag 1903.
:Mitglieder-Liste der dem Verband alter Korpsstudenten angehörenden Bez.-Verbde Januar 1908 Dresden.
:Adreßbuch der alten Korpsstudenten Schlesiens. Hrsg. (v. Dr. ''Veith''). Breslau 1903. 2. Afl. Breslau 1905.
:Liste der Korpsphilister v. Augsburg u. Umgebung. Stand v. 15. II. 1900.
:Adreßbuch alter Korpsstudenten v. Berlin u. Umgegend. Berlin, Janke i. Komm. Häufig erschienen z. B. 1908.
:Mitgliederliste des Korpsphilister-Verbandes München. Stand v. 15. XI. 1896.
:''Staub, F. L.'', Korpsliste des Weinheimer SC von 1821-1906. Dresden 1906.
:Korpsliste der Vandalia zu Berlin 1888/9.
:''Devens, Fr.'', Biogr. Korpsalbum der Borussia zu Bonn 1827 bis 1902. Bonn 1902.


Zander, Leonh., Namentliches Verz. d. Alten Herren, welche d. . . . 1881 verhandelten Anträge gestellt bzw. unterstützt haben. Posen 1882.
<references/>
 
Koch, John, Alph. Verz. v. d. KSCV angehörigen Mitgliedern des Verbandes alter Korpsstudenten 1901. Nachtrag 1903.
 
Mitglieder-Liste der dem Verband alter Korpsstudenten angehörenden Bez.-Verbde Januar 1908 Dresden.
 
Adreßbuch der alten Korpsstudenten Schlesiens. Hrsg. (v. Dr. Veith). Breslau 1903. 2. Afl. Breslau 1905.
 
Liste der Korpsphilister v. Augsburg u. Umgebung. Stand v. 15. ll. 1900.
 
Adreßbuch alter Korpsstudenten v. Berlin u. Umgegend. Berlin, Janke i. Komm. Häufig erschienen z. B. 1908.
 
Mitgliederliste des Korpsphilister-Verbandes München. Stand v. 15. XI. 1896.
 
Staub, F. L., Korpsliste des Weinheimer SC von 1821-1906. Dresden 1906.
 
Korpsliste der Vandalia zu Berlin 1888/9.
Devens, Fr., Biogr. Korpsalbum der Borussia zu Bonn 1827 bis 1902. Bonn 1902.
 
1) Ausführliche Nachweise über d. Literatur, welche d. Cıesch. d. deutschen Studententums behandelt, findet man in d. Buche v. Friedr. Schulze u. Paul Ssymank, Das deutsche Studententum. 2. Afl. Leipzig 1910.

Version vom 20. Oktober 2012, 14:07 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[098]
Nächste Seite>>>
[100]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



      Außer den Universitätsmatrikeln gibt es noch eine Anzahl Drucksachen, die auch, und besonders in neuerer Zeit, auf die Studienzeit hinweisen.[1]

Dies sind besonders die Alten-Herren-Verzeichnisse der Korps, Burschenschaften, Landsmannschaften und sonstigen schlagenden und nichtschlagenden Verbindungen und Vereine, ebenso Korps- usw. Zeitungen aller Jahrgänge.

Korpstafeln       lm folgenden werden aus dem „Katalog der Bibliothek des Verbandes alter Korpsstudenten Ostern 1909“ (Marburg a. L. 1909), welchen der Marburger Universitâtsbibliothekar Dr. Fabricius verfaßt und an alle öffentlichen Bibliotheken Deutschlands verschickt hat, die auf die deutschen Korps bezüglichen Personal-Verzeichnisse zusammengestellt. lm Buchhandel sind die wenigsten von diesen Sachen zu haben. Die meisten Korpsgeschichten enthalten auch ausführliche Mitgliederlisten, was meist im Titel nicht bemerkt ist. Die Bezeichnung „Korpstafel“ bedeutet nichts anderes als Korpsliste. Durch zusammenfassende Arbeiten sind die Einzellisten nicht überflüssig geworden, weil diese ausführlichere Angaben auch über die Familien enthalten. Sämtliche im folgenden angeführte Drucksachen sind in der Bibliothek des Verbandes alter Korpsstudenten vorhanden. Die Bibliothek wird vom Verfasser des genannten Katalogs geleitet und steht nicht nur den Mitgliedern des Kösener SC-Verbandes zur Verfügung, sondern überhaupt allen, die sich ernstlich mit der Geschichte des Deutschen Studententums befassen, wenn sie sich mit gehöriger Legitimation - am besten durch Vermittlung einer öffentlichen Bibliothek - an den Verwalter der Bibliothek wenden. Vertrauenswürdige Nichtkorpsstudenten können zu wissenschaftlichen Zwecken die Sammlung ebenfalls benutzen.

Kösener Almanach. Verz. sämtl. Angehöriger des KSCV. München 1887/88.
Rügemer, Karl, Kösener Korpslisten v. 1798-1904. Starnberg b. München (1905). 2. Afl. 1910. (Für die Korps des Kösener SC das maßgebendste Werk.)
Zander, Leonh., Namentliches Verz. d. Alten Herren, welche d. . . . 1881 verhandelten Anträge gestellt bzw. unterstützt haben. Posen 1882.
Koch, John, Alph. Verz. v. d. KSCV angehörigen Mitgliedern des Verbandes alter Korpsstudenten 1901. Nachtrag 1903.
Mitglieder-Liste der dem Verband alter Korpsstudenten angehörenden Bez.-Verbde Januar 1908 Dresden.
Adreßbuch der alten Korpsstudenten Schlesiens. Hrsg. (v. Dr. Veith). Breslau 1903. 2. Afl. Breslau 1905.
Liste der Korpsphilister v. Augsburg u. Umgebung. Stand v. 15. II. 1900.
Adreßbuch alter Korpsstudenten v. Berlin u. Umgegend. Berlin, Janke i. Komm. Häufig erschienen z. B. 1908.
Mitgliederliste des Korpsphilister-Verbandes München. Stand v. 15. XI. 1896.
Staub, F. L., Korpsliste des Weinheimer SC von 1821-1906. Dresden 1906.
Korpsliste der Vandalia zu Berlin 1888/9.
Devens, Fr., Biogr. Korpsalbum der Borussia zu Bonn 1827 bis 1902. Bonn 1902.
  1. Ausführliche Nachweise über d. Literatur, welche d. Gesch. d. deutschen Studententums behandelt, findet man in d. Buche v. Friedr. Schulze u. Paul Ssymank, Das deutsche Studententum. 2. Afl. Leipzig 1910.