Korteloick (Lembeck-Dorf)-Hofsprache 1710: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2012, 15:04 Uhr

Dorbauerschafter Häuser und Höfe nach Hauskataster ', Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Dorsten > Lembeck (Dorsten) > Dorfbauerschaft (Lembeck) > Korteloick (Lembeck-Dorf) > Korteloick (Lembeck-Dorf)-Hofsprache 1710

Historische Einordnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hofsprache 1710[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hofsprache 03./04. May 1710 am Richthof zu Haltern, vor dem hochfürstlichen Richter und Gografen Gerhardt Homeyer:

Identität[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ad 1. Articulum antwortete Korte Loeck im Kspl. Lembeck: Er heiße Gerdt, seine Fraw Anna Catharina.

Eigenhörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 2: Wehre hofhörig.

Erbgewinn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 3: Hette noch nicht gewúnnen, der Vater wehre todt, die Mutter noch im Leben, welche gewúnnen, mit allem Sterbfall und Zahl das Quantum aber wißete er nicht. Ein Frembder Man Henrich Lohuß von Heiden die Mutter wieder geheyrahtet vor 15 Jahrencirciter, selbiger hette 10 Rt zum Gewin gegeben und des Vatters Sterbfall mit 7 Rt bezahlt.

Abstammung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 4: Er respondent wehre vom Erbe gebohren.

Eigenhörige Geschwister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 5: Hette einen Brudern nahmens Berndt bey sich, so hofhörig, drey Schwestern todt.

Kinder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 6: Hette 2 Kinder

  • Joan Herman 3 Jahre alt
  • Anna Catharina ad 7 Jahre alt, hofhörig.

Länderei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 7: Ahn Saetlandt lenges des Hofs

Weydelandt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Frage 8: Hette kein Weidegrundtt.

Wiesengrundt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wiesengrundt von 3 Fuhder Hew, zwey Stunde vom Hauße gelegen.

Mastholz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ufm Hof kleine wenig Eichen und Obstbäume, sonsten kein Mastholtz.

Gartenlandt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Garten von 2 Scheffelgesey

Ländereinutzung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 9: nichts versetzet.

Gebäude der Hofstätte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 10: Eine Behaußung, so bawfällig, 1 Schaefstall, ein kleine newe Schoppe. Keine Einwöhner.

Einkünfte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 11: Hette keine Einkombste.

Markengerechtigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 12: Wehre in der Hohemarcken mitt allerm Viehe, auch zur nöthiger Heidt- und Plaggenmatt berechtiget.

Pacht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 13: 6 Scheffel Roggen, Dülmensches Maeß, 20 Stüber Clevisch

Schatzung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 14: 12 Schilling Münsterisch.

Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 15: Ahm Haus Lembeck 1 Rauchhun, ahn Pastorn und Cüstern 1 ¼ Scheffel Roggen Borckener Maeß.

Schulden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 16: Hette noch alte, wieviel, wißete er nicht..

Pertinentien/Zuschläge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 17: Nichts beygemacht.

Mark: Nachpflanzungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 18: Hette contingentmaeßig gepflantzet

Holzhau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frage 19: Hette kein Holtz gehawen.

Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dülmen, Croy`sches Archiv, Bestand Amtsrentmeister Dülmen, Akte 557