27. Division (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 94: Zeile 94:


{{Navigationsleiste Divisionen bis 1914}}
{{Navigationsleiste Divisionen bis 1914}}
[[Kategorie:Militär]]
 
[[Kategorie:Division in der alten Armee]]
[[Kategorie:Division in der alten Armee]]
[[Kategorie:Division Wk1]]

Version vom 3. November 2012, 18:53 Uhr

27. Division (2. Königlich Württembergische)

Hier kurze Erläuterung des Divisionsnamens einfügen (wenn nötig)

Stand

Von der Aufstellung 1817 bis 1914 (vor Kriegsausbruch)

Sitz

übergeordnet

XIII.(k.w.) Armeekorps

Gliederung

53. Infanterie-Brigade (3.kgl.württemb.) / Ulm

54. Infanterie-Brigade (4.kgl.württemb.) / Ulm

27. Kavallerie-Brigade (2. kgl. württemb.) / Ludwigsburg

27. Feldartillerie-Brigade (2. kgl. württemb.) / Ulm

Formationsgeschichte

  • 31. März 1817:

Errichtung der 2. (Württembergischen) Infanterie-Division in Ludwigsburg. Der Division gehören die 3. und 4. Infanterie-Brigade an.

  • 27. Juli 1849:

Vereinigung der 1. mit der 2. Infanterie-Division zu einer Infanterie-Division, die, eingeteilt in drei Brigaden, sämtliche Infanterie-Regimenter umfaßt.

  • 11. Mai 1868:

Auflösung des Kommandos der Infanterie-Division. Die drei Infanterie-Brigaden werden direkt dem Korpskommando unterstellt.

  • 18. Dezember 1871:

Umbenennung in „27. Division (2. Königlich Württembergische)“. Der Divisionsstab wird jedoch noch nicht aufgestellt. Der Division gehören die 53. Infanterie-Brigade (3. Königlich Württembergische) und die 54. Infanterie-Brigade (4. Königlich Württembergische) an.

  • 4. März 1872:

Aufstellung des Divisionsstabes der 27. Division. Standort der Division ist Ulm an der Donau.

  • 1872:

Die 27. Kavallerie-Brigade (2. Königlich Württembergische) stößt zur Division.

  • 1899:

Die 27. Feld-Artillerie-Brigade (2. Königlich Württembergische) stößt zur Division.

Standorte

  • 1817 bis 1849: Ludwigsburg.
  • ab 1872: Ulm an der Donau.

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Divisionskommandeure

  • ab 1817: Generalleutnant Graf von Koch.
  • ab 1820: Generalleutnant Freiherr von Hügel.
  • 1837: Generalleutnant von Stockmayer.
  • ab 1837: Generalleutnant Freiherr von Brand.
  • ab 1847: Generalleutnant von Miller (ab 1849 Kommandeur der vereinigten Infanterie-Division).
  • ab 1850: Generalmajor von Meisrimmel.
  • ab 1852: Generalleutnant von Baumbach.
  • ab 1859: Generalleutnant Julius von Hardegg.
  • ab 1864: Generalleutnant Freiherr von Wiederhold.
  • ab 1865: Generalleutnant Oskar von Hardegg (1866 Kommandant der Württembergischen Feld-Division).
  • ab 1866: Generalleutnant von Fischer.
  • ab 1868: unbesetzt.
  • ab 1872: Generalleutnant Freiherr von Starkloff.
  • ab 1876: Kgl. Preuß. Generalleutnant Knappe von Knappstaedt.
  • ab 1878: Kgl. Preuß. Generalmajor von Salviati (1879 Generalleutnant).
  • ab 1881: Kgl. Preuß. Generalleutnant von der Osten.
  • ab 1882: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Guretzky-Cornitz.
  • ab 1887: Generalleutnant von Haldenwang.
  • ab 1890: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Nickisch-Rosenegk.
  • ab 1895: Generalleutnant von Pfaff.
  • ab 1897: Generalleutnant von Sick.
  • ab 1899: Generalleutnant Fritz von Hiller.
  • 1902: Generalleutnant von Stohrer.
  • ab 1902: Generalleutnant von Freudenberg.
  • ab 1905: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Linsingen.
  • ab 1909: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Beck.
  • ab 1912 (Stand 1913): Kgl. Preuß. Generalleutnant Graf von Pfeil und Klein-Ellguth.

Literatur

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913

Weblinks

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg | Kgl. Württ. Kavallerie-Divisionen Reiter-Division

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen