Bühlertal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
UNTERBÜHLERTAL.  
UNTERBÜHLERTAL.  
Pfarrei: errichtet 1763. Vorher (seit 1650) Filiale von Kappelwindeck).  
Pfarrei: errichtet 1763. Vorher (seit 1650) Filiale, hälftig zu Bühl, hälftig zu Kappelwindeck gehörig, durch die Bach Büllot geschieden.  
Pfarrkirche: erbaut 1862 - romanische Basilika, 42m lang.  
Pfarrkirche: erbaut 1862 - romanische Basilika, 42m lang.  
Pfarrhaus: erbaut 1769. - Schulhaus: 1926.
Kirchenpatron: St. Michael. - Mitpatron: St. Wendelin.  
Kirchenpatron: St. Michael. - Mitpatron: St. Wendelin.  
Eine St. Michaels- und Wendelinus-Kapelle in Bühlertal wird urkundlich schon 1528 erwähnt.  
Eine St. Michaels- und Wendelinus-Kapelle in Bühlertal wird urkundlich schon 1528 erwähnt.  
Pfarrhaus: erbaut 1769. - Schulhaus: 1926.
Katholikenzahl (1941): ungefähr 2200. - Protestanten: etwa 50.  
Katholikenzahl (1941): ungefähr 2200. - Protestanten: etwa 50.  
Kaplanei-Stiftung: 1804.  
Kaplanei-Stiftung: 1804.  
Zeile 63: Zeile 63:
Pfarr-Kuratie: errichtet 1908.  
Pfarr-Kuratie: errichtet 1908.  
Pfarrkirche: erbaut 1937/38 - 48m lang, 20m breit, Turm 44m hoch. Erbaut von Architekt Gregor Schröder - Freiburg.  
Pfarrkirche: erbaut 1937/38 - 48m lang, 20m breit, Turm 44m hoch. Erbaut von Architekt Gregor Schröder - Freiburg.  
Titel der Kirche: Mariä Himmelfahrt.
Notkirche: seit 1908.  
Notkirche: seit 1908.  
Pfarrhaus: erbaut 1909. - 2 Schulhäuser erbaut 1840 und 1880. - Hof 1907.  
Pfarrhaus: erbaut 1909. - 2 Schulhäuser erbaut 1840 und 1880. - Hof 1907.  
Titel der Kirche: Mariä Himmelfahrt.
Katholikenzahl (1941): etwa 3777.  
Katholikenzahl (1941): etwa 3777.  



Version vom 3. November 2012, 21:56 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Rastatt > Bühlertal

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

UNTERBÜHLERTAL. Pfarrei: errichtet 1763. Vorher (seit 1650) Filiale, hälftig zu Bühl, hälftig zu Kappelwindeck gehörig, durch die Bach Büllot geschieden. Pfarrkirche: erbaut 1862 - romanische Basilika, 42m lang. Kirchenpatron: St. Michael. - Mitpatron: St. Wendelin. Eine St. Michaels- und Wendelinus-Kapelle in Bühlertal wird urkundlich schon 1528 erwähnt. Pfarrhaus: erbaut 1769. - Schulhaus: 1926. Katholikenzahl (1941): ungefähr 2200. - Protestanten: etwa 50. Kaplanei-Stiftung: 1804. Schulfond-Stiftung: 1805 - beide durch Pfarrer Burkart Deimling.

OBERBÜHLERTAL. Pfarr-Kuratie: errichtet 1908. Pfarrkirche: erbaut 1937/38 - 48m lang, 20m breit, Turm 44m hoch. Erbaut von Architekt Gregor Schröder - Freiburg. Titel der Kirche: Mariä Himmelfahrt. Notkirche: seit 1908. Pfarrhaus: erbaut 1909. - 2 Schulhäuser erbaut 1840 und 1880. - Hof 1907. Katholikenzahl (1941): etwa 3777.

Quelle: Pfarrführer durch die kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Bühl i.B., 1941, Autor: Josef Fischer (Geistl. Rat), Verlagsgesellschaft und Buchdruckerei H. Rombach & Co., Freiburg i.Br.

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Museen

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BUHTALJN48CQ
Name
  • Bühlertal
Typ
  • Gemeinde (1832 - 1972)
  • Ortsteil (Verwaltung) (1973 -)
Postleitzahl
  • W7582 (- 1993-06-30)
  • 77830 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:6555625
  • GND:4329052-8
  • leobw:5652
Karte
   

TK25: 7315

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bühlertal (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Bühl (1864-10-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Bühl (1832-04-23 - 1864-09-30) ( OberamtBezirksamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bulschenberg
         Weiler
BULERGJN48CQ
Denni
         Weiler
DENNNIJN48CQ
Hof
         Weiler
HOFHOFJN48CQ
Hungerberg
         Weiler
HUNERGJN48CQ
Schafhof
         Weiler
SCHHO1JN48CP
Schwarzwasen
         Ortsteil
SCHSENJN48CQ
Sickenwald
         Weiler
SICALDJN48CP
Wintereck
         Weiler
WINECKJN48CQ
Wolfsbrunnen
         Weiler
WOLNENJN48CP
Hirschbach
         Ortsteil
HIRACHJN48CQ
Klotzberg
         Ortsteil
KLOERGJN48CQ
Längenberg
         Ortsteil
LANERGJN48CQ
Obertal
         Ortsteil
OBETALJN48CQ
Haaberg
         Ortsteil
HAAERGJN48CQ
Untertal
         Ortsteil
UNTTALJN48CQ
Laube
         Ortsteil
LAUUBEJN48CQ
Schönbüch
         Ortsteil
SCHUCHJN48CQ
Blättich
         Häuser
object_407862 (1771 - 1803)
Liehenbach
         Weiler
LIEACHJN48CQ (1771 - 1803)
Herrenwies
         PfarrdorfOrtsteil
HERIES_W7564 (1771 - 1803)
Hundsbach
         DorfOrtsteil
HUNACHJN48DO (1771 - 1803)
Büchelbach
         HäuserOrtsteil
BUCACHJN48CQ (1771 - 1803)
Steckenhalt
         WeilerOrtsteil
STEALTJN48CQ (1771 - 1803)
Liebfrauen (Bühlertal)
         Kirche
object_288051
St. Michael (Bühlertal)
         Kirche
object_288099
Bühlertal
         Dorf
BUHTA2JN48CQ (1832-04-23 -)

Vorlage:Navigationsleiste Kreis Rastatt