Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Im Oktober 2012 konnten wieder über 100.000 Datensätze in die Datenbank historischer Adressbücher eingespielt werden. | Im Oktober 2012 konnten wieder über 100.000 Datensätze in die Datenbank historischer Adressbücher eingespielt werden. | ||
http://www.adressbuecher.net | http://www.adressbuecher.net | ||
Kooperationen mit der Bibliothek der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. und mit dem Archiv der Region Hannover ermöglichen es uns nun, zahlreiche weitere Adressbücher von Augsburg und der heutigen Region und Stadt Hannover in der Digitalen Bibliothek bereitzustellen. | |||
=== DigiBib === | === DigiBib === |
Version vom 4. November 2012, 14:20 Uhr
Newsletter 11/2012
Projekt-InformationenVerlustlistenDie 3-Millionen-Schwelle wurde überschritten! Es ist geschafft! Am 20. Oktober 2012 wurde der Drei-Millionste Datensatz der Verlustlisten der Deutschen Armeen des Ersten Weltkrieges erfasst. Damit wurden bereits alle unsere Hoffnungen übertroffen und unser Ziel, bis August 2014 die Indexierung dieser Verlustlisten abschließen zu können, rückt immer mehr in Realitätsnähe. Erwartet werden gemäß aktueller Hochrechnung 8,6 Millionen Datensätze. Neues von alten AdressbüchernIm Oktober 2012 konnten wieder über 100.000 Datensätze in die Datenbank historischer Adressbücher eingespielt werden. http://www.adressbuecher.net Kooperationen mit der Bibliothek der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. und mit dem Archiv der Region Hannover ermöglichen es uns nun, zahlreiche weitere Adressbücher von Augsburg und der heutigen Region und Stadt Hannover in der Digitalen Bibliothek bereitzustellen. DigiBibSeit seinem Bestehen wurde das Portal:DigiBib bereits über 500.000 mal aufgerufen und ist damit unter den TopFive der beliebtesten Seiten des GenWiki. Rein statistisch geht somit fast jeder vierte Besucher der Hauptseite (2,1 Mio Klicks) danach in der DigiBib stöbern. Das ist eine tolle Ermutigung und Bestätigung für alle, die ihre wertvolle Zeit in den weiteren Auf- und Ausbau unserer genealogischen Digitalen Bibliothek investieren. Jede Seite zählt! Vielen Dank dafür! FamilienanzeigenIm Oktober 2012 wurde auch bei den Familienanzeigen aus Tageszeitungen und Totenzetteln die Drei-Millionen-Grenze überschritten. Respekt und und ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter. Die Datenbank enthält insgesamt 3.016.061 Datensätze, davon mehr als die Hälfte Sterbeanzeigen. Die ausführliche Statistik findet sich unter: http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php. Online-OFBIn den Monaten Juni bis Oktober 2012 sind insgesamt 16 neue Online-OFBs hinzugekommen. Dabei waren wie immer die Familienforscher der Ostgebiete besonders fleißig. Aus Pommern und Schlesien gibt es jeweils vier neue OFBs. Aus Baden-Württemberg sind drei neue dabei, aus Niedersachsen zwei und aus Brandenburg und Schleswig-Holstein jeweils eins. Sogar aus der Schweiz gibt es neues Online-OFB. GrabsteineDas Grabstein-Projekt konnte im Oktober 2012 weitere 45 dokumentierte Friedhöfe in seine Datenbank aufnehmen. Das angenehme Wetter lockte zahlreiche Fotografen auf die Friedhöfe und das stimmungsvolle Herbstlicht sorgte teilweise für beeindruckende Grabsteinbilder. Nunmehr beinhaltet das Grabstein-Projekt 590 komplett erfasste Friedhöfe; somit sind 230.000 Gräber und die Daten von 425.000 Personen in der Datenbank abrufbar. GOVDas Ortsverzeichnis GOV nimmt eine zentrale Stellung im Rahmen des Angebots des Vereins für Computergenealogie ein. Zu jedem Datenbankprojekt bildet GOV die Basis hinsichtlich der Orte. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetAuswanderer aus Schleswig HolsteinDie Arbeitsgruppe Genealogie Schleswig Holstein e.V. (AGGSH e.V.) arbeitet an der Erfassung und Veröffentlichung der Auswanderer aus Schleswig Holstein. Dazu genutzte Quellen sind die Anträge auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft für den Zeitraum 1868 bis etwa 1900 und der Index zu den Hamburger Passagierlisten für 1850 bis 1871. Zu finden unter: http://www.aggsh.de/auswanderung/index.html 1,6 Milliarden Dollar für Ancestry.comDer erfolgreiche börsennotierte US-Konzern Ancestry.com Inc. steht vor dem Verkauf. Nach der Einstellung der populären Fernsehserie „WhoDoYouThinkYouAre“ hat Ancestry ein wichtiges Zugpferd verloren. Mehrere Monate lang gab es Verkaufsgerüchte. FamilySearchDie Startseite von FamilySearch wird seit kurzem in deutscher Sprache angezeigt. Das wird es vielen leichter machen, Mikrofilme zum Anschauen in die nächste Forschungsstelle online zu bestellen. Gräber in KlagenfurtDie Stadt Klagenfurt am Wörthersee in Österreich bietet auf ihrer Webseite die Suche nach Gräbern auf den städtischen Friedhöfen an. Wiener ZeitungEtwa 100 Mitglieder von Familia Austria erfassen seit 2007 alle Verstorbenen aus der Wiener Zeitung 1703 – 1884. Seither wurden 1,1 Millionen Datensätze aus über 100 Jahren erstellt. Index der Wiener TaufenDie Mitarbeiter von GenTeam.at haben in Zusammenarbeit mit den Wiener Pfarrämtern mit dem Taufindex von Wien 1585-1900 begonnen. Ca. 80.000 Datensätze sind kostenlos durchsuchbar. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareMacStammbaum 6.3Nach einem umfangreichen Update stellt ein neuer Rechercheassistent Fragen zu fehlenden Informationen in Ihrem Stammbaum. Die Mediengalerie wurde komplett neu entwickelt und erlaubt eine schnellere Navigation durch die Bilder, Filme und PDFs im Stammbaum. ArchiveHemsbacher Kirchenbuch gefundenMarie-Luise Carl vom CompGen-Verein sorgte für die Rückgabe des ältesten Kirchenbuches von 1649 bis 1729 aus St. Laurentius in Hemsbach an das Archiv des Erzbistums Freiburg. Mehr als 30 Jahre war das Buch verschollen, jetzt tauchte es in einem Nachlass wieder auf. Leo Baeck Institut digitalDas Leo Baeck Institut in New York ist eine Forschungsstelle und Bibliothek, in der die Geschichte der deutschsprachigen Juden dokumentiert wird. In einer Pressekonferenz am 16.10.2012 wurde die Digitalisierung des gesamten Archivs bekannt gegeben. Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienBüdinger AuswandererDie Geschichtswerkstatt Büdingen hat ein Begleitbuch zur Sonderausstellung "Aufbruch zu fremden Ufern - Auswanderung aus dem Büdinger Land" (22.9.-23.12.2012 im Büdinger Heuson-Museum) herausgebracht. Böhmische LehrerDie Webseite der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF/BBF) in Berlin bietet neben der Preußischen Lehrerkartei auch das Digitalisat „Standesausweis der Lehrerschaft an den deutschen Volks- und Bürgerschulen Böhmens, 1928“ an. eBook on Demand30 Bibliotheken in Europa bieten inzwischen den eBooks on Demand (EOD) Service an. Sie erhalten eine PDF-Datei des eingescannten und mit OCR gelesenen Buches digital zugeschickt. Das EOD-Netzwerk wächst ständig. Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in...Kreiszeitung.deDas Online-Ortsfamilienbuch Harpstedt stellten der Samtgemeindearchivpfleger Dr. Jürgen Ellwanger, der für die Technik zuständige Timo Kracke sowie Hans Buhlrich als Datensatzpfleger am 11.10.2012 in der Christuskirche vor. www.kirchen.netTipps für Familienforscher in Österreich von Kerstin Hederer und Robert Kluger, 3. überarb. Auflage 2012, 93 Seiten. Band 1 der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive Österreichs. Gute Einführung in die Familienforschung, in die Matriken und die Archive der Diözesen und der Bundesländer in Österreich. Zu den ausführlichen Meldungen ... VereineK.P. Voß verstorbenMitglieder und Mitarbeiter des Arbeitskreises Volkszahl-Register AKVZ trauern um seinen Gründer und langjährigen Vorsitzenden Dr. Ing. KURT PETER VOSS (1944 - 2012) der plötzlich und völlig unerwartet unmittelbar aus der aktiven Arbeit für den AKVZ abberufen wurde. Zu den ausführlichen Meldungen ... TermineGenealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat November sind 38 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|