Benutzer:KlausErdmann/Tipps: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons-Kategorie: Aachen – Bilder, Videos und Audiodateien
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{{Geneanet|Aachen}} | {{Geneanet|Aachen}} | ||
{{Geneanet_N|Abts}} | {{Geneanet_N|Abts}} | ||
==Gylich-Buch== | |||
{| | |||
|- | |||
| <center> Bilddatei </center> = | |||
| Beschreibung | |||
|- | |||
| <center> DSCF0007.JPG </center> = | |||
| Jülich- und Bergische Rechts- Lehen- Gerichtschreiber- Brüchten- Polizey- und Reformation- Ordnung | |||
|- | |||
| <center> DSCF0009.JPG </center> = | |||
| Register der Titulen dieses Buchs/und an welchem Blat ein jeder zu finden. • Ordnung deß Gerichtlichen Process, Cap. I. - XXXII. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0010.JPG </center> = | |||
| Register • Cap. XXXIII. - XCVI. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0011.JPG </center> = | |||
| Register • Cap. XCVII. - CVIII • Lehens Ordnung an den Mannhäusern, Cap. I. - XXXIV. • Inhalt etlicher der Rechts-Ornung und Proces halber hiervor zu verscheidenen Zeiten außgangener Edicten und Befelchen. • Der Gerichtschreiber Ordnung. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0012.JPG </center> = | |||
| Register • Allerhand Formen / so bey dem Gerichtlichen Proces vorfallen / und erstlich gemein Gewalt. • Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm Hertzog zu Gülich / Cleve und Berg / Grave zu der Marck und Ravenßberg / Herr zu Ravenstein / ҝ | |||
|- | |||
| <center> DSCF0013.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0014.JPG </center> = | |||
| Cap. I. Ordnung deß Gerichtlichen Prozess, und erstlich von Unterscheid der Gerichtern. (Pag.2) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0015.JPG </center> = | |||
| II. Was für Persohnen zu Richter und Scheffen anzunehmen. (3) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0016.JPG </center> = | |||
| III. Wieviel Scheffen in einem jeden Gericht seyn sollen. (4) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0017.JPG </center> = | |||
| IV. Eydt der Richter. (5) • V. Eydt der Scheffen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0018.JPG </center> = | |||
| VI. Eydt deß Gerichtschreibers. (6) • VII. Eydt der Procuratoren. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0019.JPG </center> = | |||
| VIII. Eydt der Gerichtsbotten. (7) • IX. Auff welche Tag an jedem Orth Gericht sol gehalten werden. (8) • X. Auff welche Tage und Zeit kein Gericht zu halten. (ibid.) • XI. Welche Zeit oder Stund das Gericht zu halten. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0020.JPG </center> = | |||
| XII. Von den Vorsprecheren / und wie die sich halten sollen. (9) • XIII. Von Vollmächtigen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0021.JPG </center> = | |||
| XIV. Wie von wegen der unmündigen Kinder Gerichts-Mombar zustellen. (10) • XV. Eydt derselbigen Vormünder oder Pfleger. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0022.JPG </center> | |||
| XVI. Von Gerichtlichem Proceß, und erst wie Ladung erlangt werden und geschehen soll / wie auch die Güter in Verboth / Zuschlag oder Kummer gelegt / und wiederumb entsetzt werden mögen. (11) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0023.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0024.JPG </center> = | |||
| XVII. Wie auff deß Beklagten ungehorsam Außbleiben / der Kläger auß der erster und zweyter Erkandnuß eingesetzt / und sonst weiter verfahren werden soll. (13) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0025.JPG </center> = | |||
| XVIII. Wie gehandelt werden soll / so der Kläger ausbleiben würde. (15) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0026.JPG </center> = | |||
| XIX. Von gerichtlicher Einbringung oder Ubergebung der Klage. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0027.JPG </center> = | |||
| XX. Wie es zu halten so einige Parthey sich abberufft. (16) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0028.JPG </center> = | |||
| XXI. In hangendem Rechten kein Newerung vorzunehmen. (17) • XXII. Von dem Eydt vor geferde. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0029.JPG </center> = | |||
| XXIII. Eydt für gefärde des Klägers und Beklagten. (18) • XXIV. Von Beweisungen der gethanen Klag / auch Gegenklag / schutz- und schirm-articul / und erstlich von briefflichen Schein und liegenden Kunden. (ibid) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0030.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0032.JPG </center> = | |||
| XXV. Von Beweisung durch lebendige Kunden. (20) • XXVI. Der Zeugen Eydt. (20) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0033.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0034.JPG </center> = | |||
| XXVII. Von Oeffnung der Zeugsagen. (22) • XXVIII. Von eigner Bekandnuß. (ibid.) • XXIX. Von Vermuthungen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0035.JPG </center> = | |||
| XXX. Von dem Eydt der geschehenen Beweisung zu steur / zu Latein genant in supplementum probationis. (23) • XXXI. Vom Beschluß der sachen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0036.JPG </center> = | |||
| XXXII. Von Eröfffnung der Urtheil. (24) • XXXIII. Von Execution und Vollenziehung der Urtheil. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0037.JPG </center> = | |||
| XXXIV. Wie von Endt- und Beyurtheil soll appelirt werden. (25) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0038.JPG </center> = | |||
| XXXV. Welcher gestalt von der Execution außgesprochener Urtheil appellirt werden mag. (26) • XXXVI. Von Newerung und attentaten. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0039.JPG </center> = | |||
| XXXVII. Von den Fatalien, und wie dieselbige zugelassen. (27) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0040.JPG </center> = | |||
| XXXVIII. Von Fertigung der Acten. (28) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0041.JPG </center> = | |||
| XXXIX. Erklärung und Bericht / wie die nichtig- und unrechtigkeit der Processen und Urtheilen zu verhüten / auch in etlichen Sachen und gemeinen fällen zu urtheilen. (Pag.29) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0042.JPG </center> = | |||
| XL. Wie sich Richter und Scheffen halten / auch kein unzüchtig wesen deren Gerichtspersohnen und Partheyen gestatten sollen. (30) • XLI. Wie man den Armen richten und dienen soll. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0043.JPG </center> = | |||
| XLII. In Gerichts-sachen soll aller böser verdacht verschonet werden. (31) • XLIII. Von Haltung der ordentlicher termin und Proces. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0044.JPG </center> = | |||
| XLIV. Von welchen Persohnen und in was Sachen versicherung genommen werden soll. (32) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0045.JPG </center> = | |||
| XLV. Wie unzeitliche oder übermässige Forderung abgestelt werden soll. (33) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0046.JPG </center> = | |||
| XLVI. Wie es mit den unmündigen / und denen die in gewalt ihrer Vormünder stehen / auch den Sinnlosen soll gehalten werden. (34) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0047.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0048.JPG </center> = | |||
| XLVII. Eydt der Vormünder. (36) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0049.JPG </center> = | |||
| XLVIII. Von Curatoren. (37) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0050.JPG </center> = | |||
| XLIX. Von Beweisungen ins gemein. (38) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0051.JPG </center> = | |||
| L. In Sachen so nicht wie Recht / oder durch versehentliche vermutungen bewiesen / niemandt mit Eyden zu beladen. (39) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0052.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0053.JPG </center> = | |||
| LI. In was Fällen Beweisungen so auff läugnen und nein gestelt / zugelassen werden. (41) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0054.JPG </center> = | |||
| LII. Wie die Zeugen vor der Befästigung des Kriegs-Rechtens zu ewiger Gedächtnuß geführt werden mögen. (42) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0055.JPG </center> = | |||
| LIII. Wie Vidimus und Transumpten außbracht werden sollen. (43) • LIV. Von Exceptionen und Außzügen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0056.JPG </center> = | |||
| LV. Von Exceptionen und Außzügen so die Klage nicht abstellen / und erstlich wider den Gerichts-zwanck zu Latein genent exceptio incompetentis Judicis & declinatoria fori. (44) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0057.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0058.JPG </center> = | |||
| LVI. Außzug wider des Richters Persohn. (46) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0059.JPG </center> = | |||
| LVII. Außzug wider den Kläger. (47) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0060.JPG </center> = | |||
| LVIII. Außzug wider den Anwaldt. (48) • LIX. Außzug so die Kriegs Befästigung und Gerichtlichen Proces verhinderen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0061.JPG </center> = | |||
| LX. Von der præscription oder verjährung / und in was Fällen die kein stat hat. (49) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0062.JPG </center> = | |||
| LXI. Außzug damit sich einer gegen sein eigen Bekändtnuß im Rechten behelffen mag. (50) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0063.JPG </center> = | |||
| LXII. Außzug wider liegende Konde und briefflichen Schein. (51) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0064.JPG </center> = | |||
| LXIII. Außzug wider die Persohnen der gezeugen. (52) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0065.JPG </center> = | |||
| LXIV. Außzug wider die Sage und Kundtschafft der Gezeugen. (53) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0066.JPG </center> = | |||
| LXV. Außzug der Nichtigkeit außgesprochener Urtheil. (54) • LXVI. Außzug wider die Appellation, warumb die nit zulässig. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0067.JPG </center> = | |||
| LXVII. Von Gerichtskosten / wie die taxirt und gemässigt werden sollen. (55) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0068.JPG </center> = | |||
| LXVIII. Wie / durch wen / und auß was ursachen die restitution, Ergäntzung oder verfrischung geschehen möge. (56) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0069.JPG </center> = | |||
| LXIX. Von Testamenten. (57) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0070.JPG </center> = | |||
| LXX. Von Succession und Erbung absteigender Linien / ohne Testament oder geschäfft der Elteren. (58) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0071.JPG </center> = | |||
| LXXI. Von Erbung und Succession geeheligter Kinder durch nachfolgende Heyrath. (59) • LXXII. Von Fällen und Ursachen darumb die Eltern ihre Kinder / und hinwiederumb die Kinder ihre Eltern enterben mögen / sofern die wie Recht erwiesen und wahr gemacht würden. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0072.JPG </center> | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0073.JPG </center> = | |||
| LXXIII. Von Bestraffung der Söhne und Töchter / die sich ohn ihrer Eltern willen und wissen verheyrathen. (61) • LXXIV. Wie mancherley Kinder erben sollen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0074.JPG </center> = | |||
| LXXV. Daß die Einkindschafft zumachen / zugelassen sey. (62) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0075.JPG </center> = | |||
| LXXVI. Wie Beredung der Einkindtschafft soll auffgericht werden. (63) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0076.JPG </center> = | |||
| LXXVII. Von Bastarden auß verdampter Geburt. (64) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0077.JPG </center> = | |||
| LXXVIII. Von den natürlichen Kindern so ausserhalb der Ehe gebohren / und doch von denen / so eheliche Leuth hätten seyn mögen. (65) • LXXIX. Von Erbung der Bastarden verlassener Güter. (ibid.) • LXXX. Von Erbung und Succession in Auffsteigung der Linien / und erstlich wie Vatter und Mutter und andere Eltern ihre Kinder erben. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0078.JPG </center> = | |||
| LXXXI. Wie die Eltern ihre verstorbene Kinder erben / mit derselbigen verstorbener Brüder und Schwester Kindern / oder derselben Kindern. (66) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0079.JPG </center> = | |||
| LXXXII. Wie Vatter oder Mutter und andere Eltern ihre Kinder erben / so sie sich in andere oder zweyte Ehe begeben. (67) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0080.JPG </center> = | |||
| LXXXIII. Von Erbung und Succession auff die Seiten. (68) • LXXXIV. Wie Geschwesterten von einer Seiten erben. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0081.JPG </center> = | |||
| LXXXV. Von Succession der Enckelen / auß deß H. Reichs Cammergerichts-Ordnung im Jahr fünffzehenhundert zu Augspurg auffgericht. (69) • XXXVI. Außzug der Kayserl. Constitution und Satzung / wie Brüder oder Schwester Kinder ihres Vatters Brüder oder Schwester verlassene Erbschafft unter sich theilen sollen / im Jahr 1529. auff dem Reichstage zu Speyr außgangen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0082.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0083.JPG </center> = | |||
| LXXXVII. Welcher massen Brüder und Schwester Kinder mit ihrer abgestorbenen Vatter oder Mutter / Bruder oder Schwester / die andere abgestorbenen ihres Vatters oder Mutters Brüder oder Schwester im Stamm erben sollen / auß dem Edict von dem Regiment zu Nürnberg / im Jahr tausendfünffhundert und ein-und zwantzig außgangen / kürtzlich gezogen. (71) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0084.JPG </center> = | |||
| LXXXVIII. Beschluß von Succession, daß der nächst gesipt Freund nächster Erb sey. (72) • LXXXIX. Wie man in Erbfällen die Grad und Sipschafften und nächste verwandten rechnen und erkennen soll / nach dem Gesätz der Weltlichen Rechten. (ibid.) • XC. Wie man in gemein die Grad der Erbschafften rechnen und erkennen sol. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0085.JPG </center> = | |||
| XCI. Wie die Grad der Erbschafften in ab-und auffsteigender Linien gerechnet werden sollen. (73) • XCII. Wie der Seiten Erben Grad und Sipschafft gerechnet und erkant werden soll. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0086.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0087.JPG </center> = | |||
| ARBOR CONSANGUINITATIS. Das ist Der Baum der Sipschafft oder Blutsverwandnuß. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0088.JPG </center> = | |||
| XCIII. Von Erbtheilungen. (76) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0089.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0090.JPG </center> = | |||
| XCIV. Von Heyraths verschreibungen. (78) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0091.JPG </center> = | |||
| XCV. Von der Leibzucht. (79) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0092.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0093.JPG </center> = | |||
| XCVI. Von willkührlichen verträgen und Anlassungen / die zu Latein / und doch mit unterscheidt Arbitrium, Compromissum, und auch Arbitramentum genent werden. (81) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0094.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0095.JPG </center> = | |||
| XCVII. Von kauffen und verkauffen / und derselben Gewerschafft. (83) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0096.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0097.JPG </center> = | |||
| XCVIII. Von Beschudden / zu Latein Jus retrahendi genent. (85) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0098.JPG </center> = | |||
| XCIX. Vorstand und Behülff der jenigen / so die Beschuddung thun wollen. (86) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0099.JPG </center> = | |||
| C. Von Verkauffen auff Wiederlöse. (87) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0100.JPG </center> = | |||
| CI. Von Wechsel und Erffbeutung. (88) • CII. Von Gifften. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0101.JPG </center> = | |||
| CIII. Von Pfandtschafft. (89) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0102.JPG </center> = | |||
| CIV. Von Schuldt und gelehntem Geld oder anders. (90) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0103.JPG </center> = | |||
| CV. Von Bürgschafft. (91) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0104.JPG </center> = | |||
| CVI. Von Pachtung. (92) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0105.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0106.JPG </center> = | |||
| CVII. Vom jährlichen Zinß oder Renthen auß anderer Leuth Gütern. (94) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0107.JPG </center> = | |||
| CVIII. Von Spolio und Entwerung / und dero restitution in gemein. (95) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0108.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0109.JPG </center> = | |||
| Cap. I. Lehens-Ordnung an den Manhäusern. (Pag. 97) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0110.JPG </center> = | |||
| II. Vom Befelch des Statthalters. (98) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0111.JPG </center> = | |||
| III. Wie die Belehenung geschehen soll. (99) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0112.JPG </center> = | |||
| IV. Von dem Lehenrechten. (100) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0113.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0114.JPG </center> = | |||
| V. Von Verwahrung Unser als des Lehen-Herrn Hochheit und Gerechtigkeit. (102) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0116.JPG </center> = | |||
| VI. Von dem Lehen-und Gerichts-Buch / und des Lehen-Schreibers Befelch. (103) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0117.JPG </center> = | |||
| VII. Gelübde der Statthalter. (104) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0118.JPG </center> = | |||
| VIII. Gelübde der Lehen-Schreiber. (105) • IX. Eydt der Lehen-Leuth. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0119.JPG </center> = | |||
| X. Wie Vollmacht zugeben. (106) • XI. Auffschreibung der Belehenung. (ibid.) • XII. Wie die Reversalen zu geben. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0120.JPG </center> = | |||
| XIII. Reversal wann das Lehen / oder ein Theil davon zu versetzen oder zu beschweren vergont. (107) • XIV. Wie Auffdrachten zuzulassen / und in das Lehen-Buch zu schreiben. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0121.JPG </center> = | |||
| Gerichtlicher Process in den Lehensachen vor Statthalter und Mannen von Lehen / und erstlich: XV. Wie das Manngericht besetzt und angestelt werden soll. (108) • XVI. Von Vorsprechern. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0122.JPG </center> = | |||
| XVII. Von Citation oder Ladung / wie die erkandt und verkündigt werden soll. (109) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0123.JPG </center> = | |||
| XVIII. Wie es gegen den / so ins Recht geladen und ungehorsamblich außbleibet / sol gehalten werden. (110) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0124.JPG </center> = | |||
| XIX. Wann die Partheyen nit in eygener Persohn / sondern ihre Anwälde erscheinen würden. (111) • XX. Erscheinen und Vortrag des Klägers / auch Antwort des Beklagten. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0125.JPG </center> = | |||
| XXI. Von dem Eydt vor Geferde / zu Latein genennt Juramentum Calumniæ. (112) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0127.JPG </center> = | |||
| XXII. Eydt vor Geferde des Klägers und des Beklagten. (113) • XXIII. Von Bewerung der dargethanen Klag / auch Gegenklag oder Schutzrede / dergleichen von Vorstellung / Annehmung und Verhör der Zeugen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0128.JPG </center> = | |||
| XXIV. Von eygener Bekäntnuß. (114) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0129.JPG </center> = | |||
| XXV. Von Vermuhtungen. (115) • XXVI. Von dem Eyd der geschehener Beweisung zu stewr / zu Latein genent in supplementum probationis. (ibid.) • XXVII. Von öffenung und publication der Zeugensage / auch Beschluß der Sachen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0131.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0132.JPG </center> = | |||
| XXVIII. Von execution und vollnstreckung der urtheil. (117) • XXIX. Wie von Endt-und Beyurtheilen soll und mög appellirt werden. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0133.JPG </center> = | |||
| XXX. Von Nichtigkeit der Urtheilen. (118) • XXXI. Welcher gestalt von der Execution außgesprochener Urtheil appellirt werden möge. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0134.JPG </center> = | |||
| XXXII. Von Newerungen und attentaten.(119) • XXXIII. Von den Fatalien, und wie dieselbe zugelassen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0135.JPG </center> = | |||
| XXXIV. Von Fertigung der Acten. (120) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0136.JPG </center> = | |||
| Von den Hoffsgedingen und Laetbäncken gemeiner Befelch an alle Amptleuthe und Befelchhaber beyder Fürstenthumben Gülich und Berg. (Pag. 121) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0137.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0138.JPG </center> = | |||
| Noch ein ander Befelch / die Anstellung der Scheffen an den Hoffs-und Laetgedingen betreffendt. (123) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0139.JPG </center> = | |||
| Der Gerichts Persohnen Unterhaltung und Gefälle / und erstlich Richter und Scheffen. (124) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0140.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0141.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0142.JPG </center> = | |||
| Gerichtschreiber.(127) • Vorsprecher. (ibid.) • Gerichtsbotten. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0143.JPG </center> = | |||
| Inhalt etlicher der Rechts-Ordnung und Proces halber hievor zu verscheidenen Zeiten außgangener Edicten und Befelchen / und erstlich: Extract deß am fünfften Julii, Anno &C.LXI. Der Appellation halber außgangenen Edicts. (128) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0144.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0145.JPG </center> = | |||
| Befelch an die Schultheissen / Scheffen und Gerichtschreiber der Haupt-Gerichter beyder Fürstenthumben Gülich und Berg / allerhand Unordnung und Unrichtigkeit betreffendt. (130) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0146.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0147.JPG </center> = | |||
| An alle Gülichsche Amptleuth und Befelchhaber / daran zuseyn / daß einem jeden fürderlich / schleunig / und unpartheyisch Recht widerfahre / auch niemand über die verordnete Tar der Gerichts Verfälle beschwert werde. (132) Befelch an alle Vögte / Richter / Schultheissen / Scheffen und Gerichtschreiber / von wegen allerhandt unordnung / nullitäten und unrichtigkeiten / so bey den Actis befunden. (132.133) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0148.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0149.JPG </center> = | |||
| Edikt das Privilegium der Appellation, da die Hauptsach über sechshundert Goldgülden nit werth / auch in Judiciis possessoriis belangend. (134) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0151.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0152.JPG </center> = | |||
| " [Befelch von wegen allerhand Unordnung / Nullitäten und Unrichtigkeiten / so in den Actis befunden. (136)] | |||
|- | |||
| <center> DSCF0153.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0154.JPG </center> = | |||
| Edict antreffend die Appellationes von den Hauptgerichtern / da die Hauptsach fünff und zwantzig Goldgülden nit werth / und die sonst frevelhafftig vorgenommen. (138) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0155.JPG </center> = | |||
| Ein ander Edict von wegen der Appellationen von den Hauptgerichtern an das Hoffgericht zu Düsseldorff da die Hauptsach fünfftzig Goldgülden nicht werth. (139) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0156.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0157.JPG </center> = | |||
| Der Gerichtschreiber Ordnung. (141) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0159.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0160.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0161.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0162.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0163.JPG </center> = | |||
| Anweisung vor die Gerichtschreiber und Notarien ins gemein. (149) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0164.JPG </center> = | |||
| Edict von Examination und Approbation der Notarien. (151) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0165.JPG </center> = | |||
| Edict mit inserirtem Kayserlichen Privilegio de non arrestando nec evocando. (153) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0166.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0167.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0168.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0170.JPG </center> = | |||
| Zwey Edicta wegen Reduction der Pension. (161) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0171.JPG </center> = | |||
| Edict wegen der Appellation, von Urtheilen in immission-Sachen. (164) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0172.JPG </center> = | |||
| Allerhand Formen / so bey dem Gerichtlichen Proces vorfallen / und erstlich gemein Gewalt. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0173.JPG </center> = | |||
| Gewalt zu Latein genent Actorium, so die Vormünder von wegen ihrer Pflegkinder geben. (167) • Compromiss. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0174.JPG </center> = | |||
| Ein ander Form eines Compromiss. (169) • Zusatz der Geldt-Peenen / damit die Compromissen desto mehr bestättigt. (ibid.) • Compromissarien oder Scheidts-freunde Laudum oder Spruch. (ibid.) • Form eines Vidimus. (170) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0175.JPG </center> = | |||
| Unterschrifft eines Vidimus. (171) • Ein ander Form eines Vidimus. (ibid.) • Citation, wann einer den Kommer entsetzt / und sich zu Recht erbotten / aber doch zum ersten nicht erschienen. (172) • Ladung zu sehen und hören daß der Kläger in die streitige Güter ex primo Decreto, oder auß der erster Erkandtnuß eingesetzt werde. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0176.JPG </center> = | |||
| Ladung zu sehen und hören / daß der Kläger in die streitige Güter ex secundo Decreto, oder auß der zweyter Erkandtnuß einzusetzen. /173) • Commission Zeugen zu verhören. (ibid.) • Compassbrieff / Zeugen in anderem Gerichts-Zwanck gesessen zu verhören. (174) • Citation wider die Gezeugen. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0177.JPG </center> = | |||
| Citation an die Parthey / dargegen man Zeugen führen wil. (175) • Schlechte Compulsorial, zu Außbringung Statuten oder schrifftlicher Urkunden. (ibid.) • Citation zu Eröffenung des Urtheils. (176) • Appellation von Beyurtheilen / welche in allwege schrifftlich geschehen soll. (ibid.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0178.JPG </center> = | |||
| Appellation von Endurtheilen. (177) • Nota. Wann vor Gericht appellirt, muß das Wort / Testimoniales, außbleiben. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0179.JPG </center> = | |||
| Wie Apostoli Reverentiales zu geben. (179) • Citation zu sehen in Sachen der Appallation zu procediren. (ibid.) • Compulsorial oder Zwangs-brieff / die Gerichtliche Acta dem appellanten folgenzu lassen / mit angehängter Inhibition und Peen. (180) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0180.JPG </center> = | |||
| Citation die Gerichtskosten zu taxiren. (181) • Curatorium, oder wie Vormünder zu geben und zubestättigen. (ibid.) • Wie den Minderjährigen Curatores ad litem zu verordnen. (182) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0181.JPG </center> = | |||
| Gewalt zu Latein genent Actorium, wie die Vormünder in Sachen ihrer Pflegkinder jemand anders Vollmacht zu geben. (183) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0182.JPG </center> = | |||
| Ende der Ordnung. (185) • Das ander Register / welches die Materien oder Sachen darvon in dieser Ordnung tractirt, begreifft. (=Buchstabe: A) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0183.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: B) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0184.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: C, D, E) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0185.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: F, G) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0186.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: H, I, K, L) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0187.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: M, N, O, P) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0188.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: Q, R, S, T) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0190.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: V) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0191.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: W, Z) • Ende deß zweyten Registers. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0192.JPG </center> = | |||
| Handschriftlicher Eintrag | |||
|- | |||
| <center> DSCF0193.JPG </center> = | |||
| Handschriftliche Einträge | |||
|- | |||
| <center> DSCF0195.JPG </center> = | |||
| Jülich und Bergische POLIZEY-ORDNUNG | |||
|- | |||
| <center> DSCF0196.JPG </center> = | |||
| Taffel oder Register der Titulen / und an welchem Blat die zufinden. • Edict im Jahr Thausend / Fünffhundert / vier und fünfftzig publicirt und außgangen / mit etlichen kleinen Veränderungen. (2.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0197.JPG </center> = | |||
| Register • Ende des voraußgangenen Edicts. (18.) • Folgen allerhand andere zu gemeinem Nutz dienliche Ordnungen und Policeyen / und erstlich. (19.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0198.JPG </center> = | |||
| Register • Von der Ambtleuth und Befelchhaber Ordnung. (68.) • Von Handthabung und Verthetigung der Hochheit. (72.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0199.JPG </center> = | |||
| Register • Ordnung der Landschreiber / wie sich dieselbe / auch andere Beambten bey den Brüchten-Verhören zuverhalten. (87.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0200.JPG </center> = | |||
| Edict im Jahr Thausend / Fünffhundert / vier und fünfftzig publicirt und außgangen / mit etlichen kleinen Verenderungen. (2.) • Widertäuffer und Widergetäufften und gemeine Kayserlicher Majestät und des Reichs Constitution, derwegen hiebevor außgangen. (3.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0201.JPG </center> = | |||
| Sacramentierer. (4.) • Gotteslästerung / Fluchen und Schweren. (5.) • Rottierung und Conjuration. (5.) • Winckelprediger. (5.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0202.JPG </center> = | |||
| Buchtrucker / Verkäuffer und Führer. (6.) • Schrifften oder Bottschafften der Sectarien / oder die sonst dem Auffruhr und Ungehorsam zugethan. (6.) • Den Sectarien und Auffrührigen kein Fürdernuß und Fürschub zuleisten. (7.) • Friedbrecher / Mordbrenner / Mörder / Strassenschender / bey andern außgebannen und Todtschläger. (7.) • Muthwillige Außtretter und Feyande. (7.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0203.JPG </center> = | |||
| Frembde Inkomlingen. (8.) • Die Landsknecht oder Kriegsleuth / so ohne Fürwissen und Zulassen bestelt / auch andere die sonder Paßport oder Schein einiges Fürsten sich samblen und durchziehen wollen / anzunehmen. (9.) • Knecht so ohne fürwissen sich außwendig bestellen lassen / auch wie die Unterthanen für das Versamblen / garden / durchziehen / und Beschwerung der Knecht zu schützen. (9.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0204.JPG </center> = | |||
| Knecht so im Landt gesessen / und die Unterthanen durch das Jahr beschweren. (11.) • Frembde unbekante Krämer. (11.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0205.JPG </center> = | |||
| In- und außwendige Bettler. (12.) • Kesselbüsser- Glaß- Pott-und Düppenträger / Schornsteinfeger / Gäuchler / Lotterbuben / Bossenmächer / ҝ. (12.) • Allein auff offenbahrem Marct feil zuhaben / und nicht von Hauß zu Hauß zugehen / noch bey den Hausleuthen Essen / Trincken oder Herberg zugesinnen.(12.) • Frembde / unbekante / so allerley Salben / Gekräuter / Tyriack / Rattenkraut / oder andere betrügliche Wahren verkauffen. (13.) • Frembde unbekante Müssiggänger. (13.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0206.JPG </center> = | |||
| Starcke und gesunde / inländige / bekante Müssiggenger. (14.) • Heyden und Zigeuner. (14.) • Ergerlich / unehrlich Leben und Beywohnen / auch offentlicher Ehebruch / und andere Laster. (14.) • Nothzucht / da Frawen oder Jungfrawen mit Gewalt / und wider ihren Willen ihr Ehr abgenommen. (15.) • Entschacken oder verführen Frawen oder Jungfrawen / wider ihren und der Eltern Willen. (15.) • Da bey leben eines Ehegemahls ein ander Mann oder Weib genommen würdt. (15.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0207.JPG </center> = | |||
| Heimliche Trew wider der Eltern willen. (16.) • Trunckenschafft / und das nöhtigen im Zutrincken zuvermeiden. (17.) • Ordnung der Wiertshäuser und Herbergen. (17.) • Wucherliche Contracten, und Monopolien und Fürkäuff. (17.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0208.JPG </center> = | |||
| Keine Früchten so noch auff dem Feld stehen / zuverkauffen noch zugelden. (18.) • Von Handhabung obgesetzten Edicts und Articul. (18.) • Endt des voraußgangenen Edicts. • • Folgen allerhand andere zu gemeinem Nutz dienliche Ordnungen und Policeyen / und erstlich • Wie die Bürger in den Städten in Pflicht auffzunehmen. (19.) • Anloben aller Inwohner / Dienst-und Handwercks-Volck. (19.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0209.JPG </center> = | |||
| Ordnung des Weinzappens. (20.) • Verordnung zweyer Marckmeister in allen Städten und Freyheiten. (21.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0210.JPG </center> = | |||
| Von dem Bierzapp. (22.) • Von den Beckeren und Brodbacken. (22.) • Mühl Ordnung. (23.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0212.JPG </center> = | |||
| Verordnung der Mühlwage. (24.) • Müllers Gelübd. (25.) • Müll-Knechts Gelübde. (25.) • Fleisch Ordnung. (25.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0213.JPG </center> = | |||
| Von dem Fischwerck. (27.) • Von Verkauffung der fetten Waar. (27.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0214.JPG </center> = | |||
| Fürkauff essender Speiß. (28.) • Von der Marckmeister Befelch und Belohnung. (28.) • Das der Schultheiß oder dergleichen Befelchhaber in den Städten bey Satzung der essender Speiß und Tranck / auch darauß folgender Bestraffung mit sein mög. (28.) • Von Besichtigung Maaß / Elle und Gewicht. (29.) • Von den Ambachts und Werckleuthen ins gemein. (29.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0215.JPG </center> = | |||
| Von den Wiertshäusern und Herbergen. (30.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0216.JPG </center> = | |||
| Von Haltung der Kindtauff / Hochzeit oder Brautlaufften / Begencknussen / Bewachen der Todten / und Kirmissen. (32.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0217.JPG </center> = | |||
| Wie es mit den Armen und Spitalen zuhalten. (34.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0218.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0219.JPG </center> = | |||
| Kirchen Rechnungen. (38.) • Von den Schulen. (39.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0222.JPG </center> = | |||
| Von den jenigen die ihr Gut unnützlich verthun. (40.) • Von wucherischen / verderblichen Fürleihen und Kauffen. (40.) • Von den Juden. (40.) • Von Bawen in den Städten. (41.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0223.JPG </center> = | |||
| Fewr Ordnung. (43.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0224.JPG </center> = | |||
| Von Abschiessen der geladenen Büchsen. (45.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0225.JPG </center> = | |||
| Wie die Wege und Strassen zuunterhalten und zubesseren. (46.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0226.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0227.JPG </center> = | |||
| Unterhaltung der Landwehren. (50.) • An den Wälden kein Kotten oder Häuser auffrichten zulassen. (51.) • Kein Gemeinden verpachten / vertheilen noch verkauffen zulassen. (51.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0228.JPG </center> = | |||
| Von Jagen und Weidwerck / und kein Büchsen und Bogen ausserhalb Wegs zutragen. (52.) • Von Verwüstung der Fischereyen. (53.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0229.JPG </center> = | |||
| Von Possen am Rheinstrom. (55.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0230.JPG </center> = | |||
| Von Vertheilung / Verspleissung / ungebührlicher Verbringung und Verwüstung der Sattel-Schatz-und Dienst-Güter / und wie es damit zuhalten / so mehr als ein Kind und Erb darzu vorhanden. (56.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0231.JPG </center> = | |||
| Von Abhawen der Erb-und Eichen-Höltzer auff Lehen-und Schatz-Gütern. (58.) • Wie die Büsch und Gemarcken zu unterhalten. (58.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0232.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0233.JPG </center> = | |||
| Wie in Schlägereyen Fried zugebiethen. (62.) • Schmehe-und Schand-Gedicht. (63.) • Wie die Ambtleuth und Befelchhaber sich mit der Bestraffung und Brüchten zuhalten. (63.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0234.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0235.JPG </center> = | |||
| Beschluß. (67.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0236.JPG </center> = | |||
| Von der Ambtleuth und Befelchhaber Ordnung. • Jederman gebührlich Recht und Scheffen Urtheil gedeyen und widerfahren zulassen. (68.) • An den Gerichtern kein Partheyligkeit zugestatten. (68.) • Das keine Gebrüder auff eine Zeit oder zugleich Scheffen seyen. • Das Vogt / Schultheissen / Richter oder Dinger die Gerichter selbst besitzen. (69.) • Das obgemelte Befelchhaber so die Gerichter besitzen / auch Botten / ҝ. nicht mit Scheffen seyen. (69.) • In was Fällen die Partheyen von dem Gericht sollen mögen angenommen werden. (69.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0237.JPG </center> = | |||
| Wannehe und wie Sequestration zugestatten. (70.) • Auß dem Kommer oder Rechten nicht zuentweichen / auch kein ungebührliche Pandkehrung zugestatten. (70.) • Niemand zugestatten dem andern Gewalt zuthun / oder ohne Erkantnuß des Rechtens zu überfallen. (70.) • So jemand des Seinen mit der That ohne Erkantnuß des Rechten entsetzt / den zu restituiren. (71.) • Wie dem Unverstand oder Verlauff zwischen den Unterthanen zubegegnen. (71.) • Von Haltung der ungebotten Geding. (71.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0238.JPG </center> = | |||
| Von Handthabung und Verthetigung der Hochheit. • Keine Newerung zu Abbruch der Hochheit zugestatten. (72.) • Niemand mit Gewalt und Unrecht in das Sein zugreiffen. (73.) • Die Unterthanen bej guten Gewohnheiten / altem Herkommen und Freyheiten zuhalten. (73.) • Von den Zöllen. (73.) • Wie es zuhalten mit den Gütern so gestohlen / bej den Todten gefunden / oder da Schiffbruch geschehen. (73.) • Verthetigung der Hochheit mit den Bastarts und Unbekanten / auch gefunden Gütern. (73.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0239.JPG </center> = | |||
| Wie es zuhalten / da der Hochheit und Gerechtigkeit halber Irthumb fürhanden / oder künfftiglich zubesorgen. (74.) • Von Haltung Beleids oder Besichtigung. (74.) • Von Vheligkeit der Strassen. (74.) • Wie die Gefäncknussen oder Hafftungen zuversorgen. (74.) • Den Schatz nicht verdunckelen zulassen. (74.) • Wie es mit den Diensten zuhalten. (75.) • Von Verthetigung der Kurmöden. (75.) • Zu Inbringung der Schatz / Gült / Renthen und Verfällen / den Befelchhaberen beyredig und behülfflich zuseyn. (75.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0240.JPG </center> = | |||
| Den Befelchhaberen in ihren Gebrechen guten Rath / Fürderung und Hülff mitzutheilen. (76.) • Von Quellung der wilden Wasser ҝ. (76.) • Auffrechte Verträge zuhalten. (76.) • Die Gebotter zu volnziehen. (76.) • Von Außwerffen oder Versetzen der Peele. (77.) • Straff dern so gegen vorgesetzte Articul handlen. (77.) • Die Unterthanen für ungebührliche Beschwerung und Gewalt der Vergaderung / Durchzug / Herrnloseknecht / und andere dergleichen Beschwerden zuverthetigen. (77.) • Den Ordnungen so albereit außgangen / und künfftig ferner außgehn mögen / allenthalben fleissig nachzusetzen. (77.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0241.JPG </center> = | |||
| Was zuthun oder zubestellen / geschrieben oder sonst befohlen / dasselbig unnachlässig außzurichten. (78.) • Da die Pastör verstorben / oder abkommen / das fürderlich andere bequeme angestelt werden. (78.) • Da Vicarien erledigt / die Gelegenheit zuerkennen zugeben. (79.) • Welche zu Bedienung der Pfarkirchen zugestatten oder nicht. (79.) • Den Pastoren so incorporirte Kirchen bedienen / und mit gnugsamer competentz nicht versorgt / darzu zuverhelffen. (79.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0242.JPG </center> = | |||
| Die Sendt jahrlichs halten zulassen. (80.) • In beschwerlichen bedencklichen Sachen / oder darvon nicht gnugsamb Bericht fürhanden / Rath zubegehren. (80.) • Daß ein jeder sein Ambt ehrbarlich und trewlich bediene. (80.) • Edict belangend die Landzwinger und Strassenschender. (81.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0243.JPG </center> = | |||
| Edict dessen in negst vorigem Meldung beschehen. (83.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0245.JPG </center> = | |||
| Gemeine Befelchschriff von Nachtragen und Brauch der Büchsen und Rhoren. (85.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0246.JPG </center> = | |||
| Ordnung der Landschreiber / wie sich dieselbe / auch andere Beambten bey den Brüchten-Verhören zuverhalten. (87.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0247.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0248.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0249.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0250.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0251.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0252.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0253.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0254.JPG </center> = | |||
| Daß ander Register / welches die Materien oder Sachen / davon in dieser Policey- Amt- und Brüchten-Ordnung / auch Edicten tractirt / begreifft. • (=Buchstabe: A) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0255.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: B) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0256.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: C, D, E, F) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0257.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: G, H, I, K) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0258.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: L, M) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0259.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: N, O, P, Q, R, S) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0260.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: T, V) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0261.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: W) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0262.JPG </center> = | |||
| Register (=Buchstabe: Z) • Ende des Registers. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0473.JPG </center> = | |||
| Deckel / Umschlag | |||
|- | |||
| <center> DSCF0474.JPG </center> = | |||
| Zusatz Einiger Ordnungen / Befelchern / Edicten und Recessen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0475.JPG </center> = | |||
| Verzeichniß deren in diesem Zusatz be findlichen Ordnungen / Befelchen / Edicten / ҝ. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0476.JPG </center> = | |||
| Verzeichniß deren in diesem Zusatz be findlichen Ordnungen / Befelchen / Edicten / ҝ. • Gülich- und Bergische Cantzley- Process-Ordnung / de Anno 1661, 14. Julii. (1) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0477.JPG </center> = | |||
| Gülich- und Bergische Cantzley- Process-Ordnung / de Anno 1661, 14. Julii. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0478.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0479.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0480.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0481.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0482.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0483.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0484.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0485.JPG </center> = | |||
| Edictum, daß dahe die Haupt-Sach unter 50. Goltgülden werth an den Hertzogen / oder Hoffgerichts Commissarien nicht soll mögen appellirt / doch soll revision gebettet werden mögen. 1578. 17. Martii. (19.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0486.JPG </center> = | |||
| Edictum, daß keine Notarii ihr Notariat-Ambt in Ihrer Fürstl Gnaden Landen sollen mögen exerciren / sie seyen dan zuvorn von Ihrer Fürstl. Gnaden Räthe examiniret / approbiret / und zugelassen. 1581. 4.Junii. (21.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0487.JPG </center> = | |||
| Edictum, daß wan vermög Siegel und Brieffen wegen Rhenten / Pensionen, und Gefällen an Ihrer Fürstl. Gnaden Haubt- und Hoffgerichtern Immissio erkent / Appellatio quoad effectum suspensivum nit / sondern quoad effectum devolutivum statt haben solle. 1596. 26. Martii. (23.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0488.JPG </center> = | |||
| Edictum, betreffend modum procedendi, wann zwischen dem Hertzogen als Lehen-Herrn / und den Lehen-Leuthen / oder den Partheyen selbst vor Empfahung / Verwirckung / Succession, Natur / Eigenschafft der Lehen / ҝ. einiger Mißverstand entstehen mögte. 1596. 24. Septembris (25.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0489.JPG </center> = | |||
| Edictum, wegen der Hoffgerichter / was die Hoff-Schultheissen vor Actus daran sollen exerciren mögen. 1619. 1. Septembris. (27.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0490.JPG </center> = | |||
| Edictum, daß zwischen Chur-Cölnischen / und Gülich- und Bergischen Unterthanen hinc indè angelegte Arresta auffgehebt / und hinführo keine mehr verhengt / sondern da ein Chur-Cölnischer an einem Gülich- und Bergischen Unterthan / oder vice versa Ansprach zu haben vermeinet / in actionibus personalibus forum rei conventi, in realibus aber forum rei sitæ zu folgen schuldig seyn solle. 1651. 10. Octobris. ( 27? [29!] ) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0491.JPG </center> = | |||
| Edictum, daß bey der Hoff-Cantzley ausser etlichen exprimirten Fällen keine Sachen angenohmen / sondern zu den Beambten / oder Gerichtern / dahin sie ihrer Eigenschafft nach gehörig / hinverwiesen werden sollen; So dan daß die Gerichter / und ambtliche Verhör / in den Aembtern gehalten werden / auch da die Gerichter nicht mit gnugsahmen Scheffen besetzt / der Reformations-Ordnung gemeeß Ihrer Durchl. qualificirte subjecta vorgeschlagen werden sollen / dergestalt darauß die Bequembsten zu den erledigten Platzen zu ordnen. 1649. 4. Augusti. (30.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0492.JPG </center> = | |||
| Recessus, daß wan in den bey der Hoff-Cantzley rechtfertigen Sachen submittirt und concludirt / und der Verfolg zum Referenten außgegeben / derselb ordentlich in solio registrirt / quotirt und eingereyet / auch durch beyderseits Advocaten, oder Vollmächtige über die vorhandene Schrifften ein Inventarium gemacht / von denselben unterschrieben / eins zu den Actis gelegt / und das ander den Advocatis gelassen werden solle. 1660. 4. Decembris. (32.) • Befelch an Beambte / daß die ins künfftig die Partheyen mit Weinkauff und Armengelder nicht übernehmen / sondern es dieserthalb bey außgelassener Ordnung und dabey gemachter Tax bewenden lassen sollen / es wäre dan an einem oder andern Orth vor das Armengeld ein sicheres von Alters herbracht / und daß es zu Behueff der Armen würcklich belegt / und berechnet würde / darüber sie zu berichten / und fernere Verordnung zu erwarten. 1661. 30. Junii (32.) • Befelch / daß Beambte wegen Eröffnung und Publication der Befelchen von den Partheyen keine Jura fordern sollen. 1661. 11. Julii. (29. [?] ) • Befelch an Beambte / daß sie alles fleisses daran seyn sollen, daß die Partheyen in vorfallenden Gebrechen in der Güte zu vergleichen / deßwegen sie doch dieselbe mit Scheidspfenning oder dergleichen sub pœna quadrupli nicht zu beschweren / sondern sich mit der verordneter Verhör Tax befriedigen / in Entstehung der Gütlichkeit aber diejenige Sachen welche altioris indaginis seyn / auch Erb und Erbzahl betreffen / nicht zur extraordinari Cognition ziehen / sondern ans Gericht verweisen / auch nicht gestatten sollen / daß die Gerichtschreibere sich einer oder ander Parthey advocando, oder procurando annehmen. 1662. 30. Decembris. (29. [?] ) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0493.JPG </center> = | |||
| Edictum, daß 1. die Gerichter in den Aembtern an den gewöhnlichen Oertern anzustellen. 2. Die Scheffenstelle zuersetzen. 3. Die Gerichter von 14. Tagen zu 14. Tagen zu halten. 4. Vogt / Schultheiß / Richter / Dinger die Gerichter persöhnlich besitzen. 5. Die Gerichtschreibere in Persohn sich dabey unfehlbahr einfinden. 6. Keine Procuratores zuzulassen / so nicht examinirt / approbirt / und den Eyd außgeschworen. 7. Die Procuratores ihre Persohn lengst im zweyten oder dritten Termin qualificiren. 8. Alle Termini præjudiciales Seyn. 9. Inpunctis ultra duplicam, in der Haubtsachen aber nach einkommener Submission kein Schriften mehr zugelassen / und ob die Schrifft in causa principali, oder in welchem puncto seyen / gesetzt. Und 10. Die Rotuli dergestalt verfasset werden / daß jedem articul Position oder Interrogatio aller und jeder Zeugen-Außsage untergesetzt. 1667. 14. Decembris. (30.31.32.33.34.35.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0494.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0496.JPG </center> = | |||
| Edictum, wann nach außgesprochener Urtheil restitutio in integrum begehrt wird / was in der Implorations Schrifft zu deduciren. 1669. 18. Nov. (35.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0497.JPG </center> = | |||
| Edictum, betreffend 1. Terminos. 2. Restitutionem in integrum. 3. Fatale introducendæ nullitatis. 4. Juramenta dandorum & respondendorum. 5. Petitionem Cautionis post litem contestatam. 6. Die Sachen welche altiorem indaginem fordern / auch Erb und Erbzahl betreffen / an die ordentliche Gerichter verweisen. 7. Sollicitantes & Procuratores. 8. Rubricirung der Schrifften. 9. Provocationem a`Sententiis Interlocutoriis. 10 & 11. Advacatos, Sportulas bey der Cantzleyen. 12. Jura Sollicitantium. 13. Beambte / daß sich in einer Sachen nicht mehrmahlen befehlen lassen sollen. 14. Taxam Jurium Cancellariæ. 1675. 23. Septembris. (37.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0498.JPG </center> = | |||
| " [ Pag. 38. + 41. ] | |||
|- | |||
| <center> DSCF0499.JPG </center> = | |||
| " [ Pag. 42. + 39. ] | |||
|- | |||
| <center> DSCF0500.JPG </center> = | |||
| " [ Pag. 40. + 43. ] | |||
|- | |||
| <center> DSCF0501.JPG </center> = | |||
| Edictum, daß Beambte Unterherrn / deren Bediente / Adeliche und andere Unterthanen / und deren Dienere / und Haußgenossen die vom Geheimen Hoff- und Cammer-Rath an sie abgehende Befelchen und Decreten mit unterthänigstem Respect annehmen / und recepiste ertheilen / Beambten und Unterherrn auch ohne ihre Recessen die dazu authorisirte Botten die Decreta und Verordnung insinuiren lassen sollen. 1680. 25. Junii. (44.) • Edictum, daß Adcocati, Procuratores, Sollicitanten keine Partheyen-Sachensimplicis quærelx und provocationis, so ihrer Art und Eigenschafft nach zu den Gerichteren und Ambts-Verhören gehörig / oder auch daselbst befangen / und præveniirt seyn / bey der Hoff-Cantzleyen ohne gnugsahme erhebliche und beschienene Ursachen anbringen noch einführen sollen. 1683. 16. Novem. (45.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0502.JPG </center> = | |||
| Haupt-Recess in welchem Herr Philipp Wilhelm I Pfaltzgrave ҝ. dem Corpori versambleter Landstständen ҝ. Seine gnädigste Resolutiones ertheilet / und von dem Corpore mit unterthänigstem Danck angenohmen. 1672. 5. Nov. (1. - 16.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0503.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0504.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0505.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0506.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0507.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0508.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0509.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0510.JPG </center> | |||
| Declarations- und Erläuterungs-Recess über vorigen Haubt-Recess. 1675. 17. Junii. (1. - 15.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0511.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0512.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0513.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0514.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0515.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0516.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0517.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0518.JPG </center> = | |||
| Ordnung des Gülich-und Bergischen Hoffgerichts zu Düsseldorff bey Regierung Herr Johan Wilhelms Hertzogen zu Gülich / ҝ. Getruckt An; 1684. sambt den gemeinen gemelten Hoffgerichts nach und nach publicirten Bescheidern. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0518a.JPG </center> | |||
| INDEX TITVLORVM; TITVLVS I bis TITVLVS XII (fehlen im Verzeichnis) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0519.JPG </center> = | |||
| INDEX TITVLORVM; TITVLVS XIII bis TITVLVS XXVII • TITULUS I. Von Sachen so in der erster Instantz vor Ihrer Fürstlicher Gnaden Räthe und Commissarien gehörig. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0520.JPG </center> = | |||
| TITULUS II. Wie und welcher gestalt die Ladung in erster Instantz erlangt werden und geschehen soll. • TITULUS III. Vom ersten gerichtlichen Termin, welcher in Sachen / sa in erster Instantz am Hoffgericht eingeführt / zu halten / auch wie die Zeit der Ordnung zu rechnen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0521.JPG </center> = | |||
| TITULUS IV. Von dem zweyten Termin in erster Instantz dan Einbringung der Reconvention, auch wie in declinatoriis, dilatoriis & fimilibus exceptionibus biß zum Beschluß zu verfahren. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0522.JPG </center> = | |||
| TITULUS V. Vom dritten Termin in erster Instantz, auch wie und was darin zu handelen. • TITULUS VI. Von dem vierten Termin erster Instantz, und was darin zu handelen. • TITULUS VII. Von dem fünfften Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS VIII. Von dem sechstenTermin, und was darin zu hadelen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0523.JPG </center> = | |||
| TITULUS IX. Von dem siebendem Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS X. Von dem achten Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS XI. Von dem neunten Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS XII. Von dem zehenden Termin, und was darin zu handelen. • TITVLVS XIII. Von dem eilfften und letzten Termin, und was darin zu handelen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0524.JPG </center> = | |||
| TITVLVS XIV. Von Haltung und Mässigung obgemelter Termin, und Straff der Uberfahrer. • TITVLVS XV. Von den Terminen in Appellations-Sachen / und erstlich wie solche bey dem Hoff-Gericht anhängig zu machen / auch mit Einbringung der Acten, Außbringung der Compulsorialen, und der Appellations-Processen zuhalten. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0525.JPG </center> = | |||
| TITVLVS XVI. Vom ersten Termin in Appellations-Sachen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0526.JPG </center> = | |||
| TITVLVS XVII. Vom anderen und folgenden Termin in Appellations-Sachen / dan auch von Attentaten. • TITVLVS XVIII. Von Contumatien in causa simplicis quærelæ oder in erster Instantz. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0527.JPG </center> = | |||
| TITULUS XIX. Von Contumacien in causis Appellationis oder zweyter Instantz. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0528.JPG </center> = | |||
| TITVLVS XX. Von Execution der außgesprochener Urtheilen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0529.JPG </center> = | |||
| TITVLVS XXI. Von Nullität und Nichtigkeit der Sachen / wie darin zu handelen. • TITVLVS XXII. Von Restitution, Ergäntzung und Erfrischung wider außgesprochene Urtheil und andere gerichtliche Händel. • TITVLVS XXIII. Von der Revision. • TITVLVS XXIV. Von den gerichtlichen Audientzien und Ferien. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0530.JPG </center> = | |||
| TITVLVS XXV. Von des Hoffgerichts Prothonotario, dessen Ambt / auch Prothocollisten und Copiisten. • TITVLVS XXVI. Von Advocaten und des Hoffgerichts Procuratoren. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0531.JPG </center> = | |||
| TITVLVS XXVII. Von des Hoffgerichts Botten / und wie sich dieselbe zu verhalten. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0532.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0533.JPG </center> = | |||
| Gemeiner Bescheid / so am 6. Septembris 1580. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 9. Februarii Anno 1588. publicirt. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0534.JPG </center> = | |||
| Gemeiner Bescheid / so am 5. Juli 1588. und am 3. Sept. Anno 1591 nochmahls publicirt. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0535.JPG </center> = | |||
| Gemeiner Bescheid / so am 20. Septembris Anno 1588. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 12. Decembris Anno 1589. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 7. April Anno 1592. publicirt. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0536.JPG </center> = | |||
| Gemeiner Bescheid / so am 28. April Anno 1592 publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 20 Decembris Anno 1633. publicirt. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0537.JPG </center> = | |||
| Gemeiner Bescheid / so am 30. Maji 1634. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 5. April Anno 1661. publicirt. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0538.JPG </center> = | |||
| Edictum de Anno 1662.30.Decemb. Wegen der beschlossener Rechts-Sachen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0539.JPG </center> = | |||
| Verordnung Ratione Restitutionis in integrum. • Gemeiner Bescheid / so den 28. Maji Anno 1675. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 20. Augusti Anno 1680. publicirt. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0540.JPG </center> = | |||
| Gemeiner Bescheid / so den 3. Septembris Anno 1680. publicirt worden. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0541.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0542.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0543.JPG </center> = | |||
| Folgt Formula eines gemeinen Gewalts / darnach die Stiffter / Clöster / Städte / Communen, vom Adel ҝ. die Syndicaten und Vollmachten zu stellen. • Formula eines gemeinen Gewalds / für Notarien und Gezengen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0544.JPG </center> = | |||
| Formula wie ein gemeiner Gewald für Gericht / darunter die Constituenten gesessen / zu ertheilen. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0545.JPG </center> = | |||
| Formula eines gemeinen Gewalds / wie derselb vor Burgermeister und Rath einer Stadt / darunter die Constituenten gesessen / zu stellen. Inquisitions-Recess in Criminalibus, 1695. 11. Junii. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0547.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0548.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0550.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0551.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0552.JPG </center> = | |||
| HISTORIA JURIS CIVILIS. JVLIACENSIVM ET MONTENSIVM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0556.JPG </center> = | |||
| Serenissimo Principi et Domino JOHANNI WILHELMO COMITI PALATINO RHENI, BAVARIÆ, JULIÆ, CLIVIÆ ET MONTIUM DUCI, COMITI VELDENTIÆ SPONHEIMII, MARCHIÆ, RAVENSBERGÆ ET MOERSÆ, DOM. IN RAVENSTEIN. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0557.JPG </center> = | |||
| HISTORIA JURIS CIVILIS. JVLIACENSIVM ET MONTENSIVM. Nunc secundum edita ET APPENDICE AUCTA AC LOCUPLETATA. Opus omnibus, qui in Judiciis Ducatuum Juliæ & Montium Causas agunt & Jus dicunt, apprimè utile & necessarium. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0559.JPG </center> = | |||
| AD LECTOREM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0560.JPG </center> = | |||
| HISTORIA JURIS CIVILIS. JULIACENSIUM ET MONTENSIUM. Summaria 1. - 23. (hier 1. - 3.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0561.JPG </center> = | |||
| " (hier 4. - 10.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0562.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0563.JPG </center> = | |||
| " (hier 11. - 21.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0564.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0565.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0566.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0567.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0568.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0569.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0570.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0571.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0572.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0573.JPG </center> = | |||
| " Summaria 24. - 65. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0574.JPG </center> = | |||
| " Summaria 66. - 124. (hier 24. - 32.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0575.JPG </center> = | |||
| " (hier 33. - 46.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0576.JPG </center> = | |||
| " (hier 47. - 58.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0577.JPG </center> = | |||
| " (hier 59. - 73.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0578.JPG </center> = | |||
| " (hier 74. - 82.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0579.JPG </center> = | |||
| " (hier 83. - 87.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0580.JPG </center> = | |||
| " (hier 88. - 97.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0581.JPG </center> = | |||
| " (hier 98. - 107.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0582.JPG </center> = | |||
| " (hier 108. - 123.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0583.JPG </center> = | |||
| APPENDIX AD HISTORIAM JURIS CIVILIS JULIACENSIUM ET MONTENSIUM. SUMMARIA 125.+136. - 145. (hier 124) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0584.JPG </center> = | |||
| " SUMMARIA 146. - 224. + 236. - 240. + 250. - 256. (hier 125. - 128.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0585.JPG </center> = | |||
| " (hier 129. - 133.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0586.JPG </center> = | |||
| " (hier 135. - 137.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0587.JPG </center> = | |||
| " (hier 138. - 144.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0588.JPG </center> = | |||
| " (hier 145.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0589.JPG </center> = | |||
| " (hier 146. - 151.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0590.JPG </center> = | |||
| " (hier 152. - 159.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0591.JPG </center> = | |||
| " (hier 160.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0592.JPG </center> = | |||
| " (hier 161. - 165.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0593.JPG </center> = | |||
| " (hier 166.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0594.JPG </center> = | |||
| " (hier 168. - 174.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0595.JPG </center> = | |||
| " (hier 175. - 180.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0596.JPG </center> = | |||
| " (hier 181. - 186.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0597.JPG </center> = | |||
| " (hier 187. - 188.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0598.JPG </center> = | |||
| " (hier 189. - 201.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0599.JPG </center> = | |||
| " (hier 202. - 211.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0600.JPG </center> = | |||
| " (hier 212. - 222.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0601.JPG </center> = | |||
| " (hier 223. - 226.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0602.JPG </center> = | |||
| " (hier 227. - 229.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0603.JPG </center> = | |||
| " (hier 230. - 234.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0604.JPG </center> = | |||
| " (hier 235. - 246.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0605.JPG </center> = | |||
| " SUMMARIA 257. - 263. (hier 247. - 256.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0606.JPG </center> = | |||
| " SUMMARIA 264. - 271. + 280. - 318. + 324. - 380. (hier 257. - 259.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0607.JPG </center> = | |||
| " (hier 260. - 268.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0608.JPG </center> = | |||
| " (hier 269. - 271.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0609.JPG </center> = | |||
| " (hier 272. - 274.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0610.JPG </center> = | |||
| " (hier 275. - 280.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0611.JPG </center> = | |||
| " (hier 281. - 290.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0612.JPG </center> = | |||
| " (hier 291. - 302.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0613.JPG </center> = | |||
| " (hier 303. - 307.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0614.JPG </center> = | |||
| " (hier 308. - 319.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0615.JPG </center> = | |||
| " (hier 320. - 332.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0616.JPG </center> = | |||
| " (hier 333. - 342.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0617.JPG </center> = | |||
| " (hier 343. - 353.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0618.JPG </center> = | |||
| " (hier 354. - 360.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0619.JPG </center> = | |||
| " (hier 361. - 363.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0620.JPG </center> = | |||
| " (hier 364. - 374.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0621.JPG </center> = | |||
| " (hier 375. - 378.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0622.JPG </center> = | |||
| Index Rerum & Verborum in hac Historia Memorabilium. (=Buchstaben: A, B) (hier 379. - 380.) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0623.JPG </center> = | |||
| Index (=Buchstaben: C, D, E) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0624.JPG </center> = | |||
| Index (=Buchstaben: F, G, H, J, L, M, N, O) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0625.JPG </center> = | |||
| Index (=Buchstaben: P, R) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0626.JPG </center> = | |||
| Index / Finis. (=Buchstaben: S, T, V, W) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0627.JPG </center> = | |||
| Handschriftliche Eintragungen | |||
|- | |||
| <center> DSCF0628.JPG </center> = | |||
| TRACTATUS DE JURE REVOLUTIONIS | |||
|- | |||
| <center> DSCF0629.JPG </center> = | |||
| TRACTATUS DE JURE REVOLUTIONIS, AD LUCEM ORDINATIONIS JUDICIARIÆ, CAP.Beschluß von Succession 88. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0630.JPG </center> = | |||
| SERENISSIMO ET POTENTISSIMO PRINCIPI AC DOMINO, DOMINO JOHANNI WILHELMO, COMITI PALATINO RHENI S.R.I. ….. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0631.JPG </center> = | |||
| PRÆFATIO AD BENEVOLUM LECTOREM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0632.JPG </center> = | |||
| TRACTATUS DE JURE REVOLUTIONIS. CAPUT PRIMUM. De origine & progressu hujus Juris. SUMMARIA. 1. - 20. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0633.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0634.JPG </center> = | |||
| " CAPUT SECUNDUM. Quæ sit ratio consuetudinariæ Revolutionis, & an odiosa, velfavorabilis? Item an personalis velrealis censeatur? SUMMARIA. 1. - 11. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0635.JPG </center> = | |||
| " CAPUT TERTIUM. An in omnibus & singulis locis Ducatus Juliæ & Montium obtineat Jus Revolutionis? & an se extendat extra hos Ducatus? SUMMARIA. 1. - 8. • CAPUT QUARTUM. Quænam bona subjekta sunt Juri Revolutionis. SUMMARIA. 1. - 23. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0636.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0637.JPG </center> = | |||
| " CAPUT QUINTUM. Quomode accipi debeat consuetudo daß die Güter fallen und erben sollen hinder sich an die nächste Erben / daher sie kommen. SUMMARIA. 1. - 29. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0638.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0639.JPG </center> = | |||
| " CAPUT SEXTUM. Quibus in lineis locus sit juri Revolutionis. SUMMARIA. 1. - 5. • CAPUT SEPTIMUM. De quibusdam casibus in Successione assendentium sæpius controversis & decisis. SUMMARIA. 1. - 20. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0640.JPG </center> = | |||
| " CAPUT OCTAVUM. Duplicitas vinculi, & identitas cognominis, an in Jure Revolutionis attendi debeat? SUMMARIA. 1. - 22. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0641.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0642.JPG </center> = | |||
| " CAPUT NONUM. Deficientibus Cognatis primi acquirentis succedunt proximi hæredes ultimo defunkti excluso fisco. SUMMARIA. 1. - 5. • CAPUT DECIMUM. In retraktu præfertur proximus istius lineæ, unde bona vendita proveniunt. SUMMARIA 1. - 10. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0643.JPG </center> = | |||
| " CAPUT UNDECIMUM. De clausula Reversionis sive Revolutionis bonorum paktis dotalibus inserta. SUMMARIA. 1. - 5. • CAPUT DUODECIMUM. Continens Exempla, Præjudicia & res judicatas ad majorem lucem hujus Traktatus. I. EXEMPLUM | |||
|- | |||
| <center> DSCF0644.JPG </center> = | |||
| " II. EXEMPLUM. Articuli Aktorum & Responsiones Reorum. III.EXEMPLUM. Facti Species. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0645.JPG </center> = | |||
| " IV. EXEMPLUM. Facti Species. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0646.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0647.JPG </center> = | |||
| " V. EXEMPLUM. Introdukta causa am Statt- und Hauptgericht Deuren. Anno 1593.22.Februarii. • Libellus articulatus aktorum & responsiones Rei. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0648.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0649.JPG </center> = | |||
| " VI. EXEMPLUM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0650.JPG </center> = | |||
| " VII. EXEMPLUM. Facti Species. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0651.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0652.JPG </center> = | |||
| " I. RESPONSUM JURIS ejusdem Argumenti. II. RESPONSUM JURIS Facti Species. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0653.JPG </center> = | |||
| " VIII. EXEMPLUM. IX. EXEMPLUM. Vota Dominorum in hac Causa. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0654.JPG </center> = | |||
| " X. EXEMPLUM. XI. EXEMPLUM | |||
|- | |||
| <center> DSCF0655.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0656.JPG </center> = | |||
| " XII. EXEMPLUM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0657.JPG </center> = | |||
| " XIII. EXEMPLUM. Votum Referentis. XIV. EXEMPLUM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0658.JPG </center> = | |||
| " XV. EXEMPLUM. XVI. EXEMPLUM. XVII. EXEMPLUM. XVIII. EXEMPLUM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0659.JPG </center> = | |||
| " XIX. EXEMPLUM. XX. EXEMPLUM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0660.JPG </center> = | |||
| " XXI. EXEMPLUM. XXII. EXEMPLUM. Facti Species. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0661.JPG </center> = | |||
| " XXIII. EXEMPLUM. De successione bonorum ab avo & avia constante matrimonia acquisitorum, de quibus remissivè supra Cap. 7. Numero 9. in fine. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0662.JPG </center> = | |||
| " XXIV. EXEMPLUM. XXV. EXEMPLUM. XXVI. EXEMPLUM. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0663.JPG </center> = | |||
| " XXVII. EXEMPLUM. XXVIII. EXEMPLUM. Conclusio Opusculi. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0664.JPG </center> = | |||
| INDEX CAPITUM ET PARAGRAPHORUM ORDINATIONIS, quæ in hoc Traktatu de Jure Revolutionis allegantur & explicantur. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0665.JPG </center> = | |||
| INDEX RERUM ET VERBORUM QUÆ in hoc Traktatu de JURE REVOLUTIONIS continentur. (Buchstaben A – O) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0666.JPG </center> = | |||
| " (Buchstaben P – S und ↓S – V) | |||
|- | |||
| <center> DSCF0667.JPG </center> = | |||
| " (Buchstaben S – V) Errata corrigenda in Traktatu de Jure Recolutionis. In subsequentibus Observationibus feudalibus corrigenda. OBSERVATIO I. DE ORDINATIONE FEUDALI WILHELMI JULIÆ, CLIVIÆ MONTIUM DUCIS. &c, SUMMARIA. 1. - 14. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0668.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO I. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0669.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO II. In Successione Feudi requiritur probatio primi acquirentis, uti docet sequens Mandatum ad Locum tenentes Curarium Feudalium directum. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0670.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO III. Proximitas gradus utrum consideranda respektu ulimi Vasalli, an primi acquirentis, graduumque computatio fiat secundum Jus Civile vel Canonicum? • SUMMARIA. 1. - 2. OBSERVATIO IV. Patri an competat ususfruktus feudi antiqui Materni? SUMMARIA. 1. - 3. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0671.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO V. An matri prædefunkto patre debeatur ususfruktus feudi paterni? SUMMARIA. 1. - 8. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0672.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO VI. Uxor an habeat usumfruktum in prædefunkti sine liberis mariti bonis feudalibus? SUMMARIA. 1. - 43. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0673.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0674.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0675.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO VII. Ejusdem Argumenti. SUMMARIA. 1. - 30. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0676.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0677.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO VIII. De Alienatione Feudi. SUMMARIA. 1. - 6. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0678.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO IX. In Alienatione feudi an solus Domini, vel etiam agnatorum consensus sit necessarius? SUMMARIA. 1. - 7. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0679.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO X. De consensu Domini pignorationi adhibendo & adhibito SUMMARIA. 1. - 4. • OBSERVATIO XI. Feudum an in Emphyteusim dari possit. SUMMARIA 1. - 2. • OBSERVATIO XII. An Feuda sine consensu Domini dividi possint? SUMMARIA. 1. - 10. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0680.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO XIII. De Consolidatione Feudi. SUMMARIA 1. - 5. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0681.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO XIV. De Judice & foro in retraktu rerum feudalium & allodialium simul venditarum. SUMMARIA. 1. - 24. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0682.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO XV. SIVE RELATIO. In Causa. Wilhelm Christianen von Meuten und Consorten. Contra Dietherich Bertramen von Reboderadt Nahmens seiner Ehefrawen Gabrielis von Meuthen. Successionis Feudalis. SUMMARIA 1. - 34. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0683.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0684.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0685.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0686.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0687.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0688.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0689.JPG </center> = | |||
| OBSERVATIO XVI. Sive SUCCINCTA INFORMATIO In causa feudali Hæredum Hermanni ab Elverich Appellantium contra Joannem Adolphum Ab Eller Appellatum. | |||
|- | |||
| <center> DSCF0690.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
| <center> DSCF0691.JPG </center> = | |||
| " | |||
|- | |||
|} | |||
==Denkmal in Altenbergen== | ==Denkmal in Altenbergen== |
Version vom 29. November 2012, 13:12 Uhr
Vorlagen
- Geographische Lage
- 51.071841°N 6.691033°O

![]() |
Gylich-Buch
Beschreibung | |
Jülich- und Bergische Rechts- Lehen- Gerichtschreiber- Brüchten- Polizey- und Reformation- Ordnung | |
Register der Titulen dieses Buchs/und an welchem Blat ein jeder zu finden. • Ordnung deß Gerichtlichen Process, Cap. I. - XXXII. | |
Register • Cap. XXXIII. - XCVI. | |
Register • Cap. XCVII. - CVIII • Lehens Ordnung an den Mannhäusern, Cap. I. - XXXIV. • Inhalt etlicher der Rechts-Ornung und Proces halber hiervor zu verscheidenen Zeiten außgangener Edicten und Befelchen. • Der Gerichtschreiber Ordnung. | |
Register • Allerhand Formen / so bey dem Gerichtlichen Proces vorfallen / und erstlich gemein Gewalt. • Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm Hertzog zu Gülich / Cleve und Berg / Grave zu der Marck und Ravenßberg / Herr zu Ravenstein / ҝ | |
" | |
Cap. I. Ordnung deß Gerichtlichen Prozess, und erstlich von Unterscheid der Gerichtern. (Pag.2) | |
II. Was für Persohnen zu Richter und Scheffen anzunehmen. (3) | |
III. Wieviel Scheffen in einem jeden Gericht seyn sollen. (4) | |
IV. Eydt der Richter. (5) • V. Eydt der Scheffen. (ibid.) | |
VI. Eydt deß Gerichtschreibers. (6) • VII. Eydt der Procuratoren. (ibid.) | |
VIII. Eydt der Gerichtsbotten. (7) • IX. Auff welche Tag an jedem Orth Gericht sol gehalten werden. (8) • X. Auff welche Tage und Zeit kein Gericht zu halten. (ibid.) • XI. Welche Zeit oder Stund das Gericht zu halten. (ibid.) | |
XII. Von den Vorsprecheren / und wie die sich halten sollen. (9) • XIII. Von Vollmächtigen. (ibid.) | |
XIV. Wie von wegen der unmündigen Kinder Gerichts-Mombar zustellen. (10) • XV. Eydt derselbigen Vormünder oder Pfleger. (ibid.) | |
XVI. Von Gerichtlichem Proceß, und erst wie Ladung erlangt werden und geschehen soll / wie auch die Güter in Verboth / Zuschlag oder Kummer gelegt / und wiederumb entsetzt werden mögen. (11) | |
" | |
XVII. Wie auff deß Beklagten ungehorsam Außbleiben / der Kläger auß der erster und zweyter Erkandnuß eingesetzt / und sonst weiter verfahren werden soll. (13) | |
XVIII. Wie gehandelt werden soll / so der Kläger ausbleiben würde. (15) | |
XIX. Von gerichtlicher Einbringung oder Ubergebung der Klage. (ibid.) | |
XX. Wie es zu halten so einige Parthey sich abberufft. (16) | |
XXI. In hangendem Rechten kein Newerung vorzunehmen. (17) • XXII. Von dem Eydt vor geferde. (ibid.) | |
XXIII. Eydt für gefärde des Klägers und Beklagten. (18) • XXIV. Von Beweisungen der gethanen Klag / auch Gegenklag / schutz- und schirm-articul / und erstlich von briefflichen Schein und liegenden Kunden. (ibid) | |
" | |
XXV. Von Beweisung durch lebendige Kunden. (20) • XXVI. Der Zeugen Eydt. (20) | |
" | |
XXVII. Von Oeffnung der Zeugsagen. (22) • XXVIII. Von eigner Bekandnuß. (ibid.) • XXIX. Von Vermuthungen. (ibid.) | |
XXX. Von dem Eydt der geschehenen Beweisung zu steur / zu Latein genant in supplementum probationis. (23) • XXXI. Vom Beschluß der sachen. (ibid.) | |
XXXII. Von Eröfffnung der Urtheil. (24) • XXXIII. Von Execution und Vollenziehung der Urtheil. (ibid.) | |
XXXIV. Wie von Endt- und Beyurtheil soll appelirt werden. (25) | |
XXXV. Welcher gestalt von der Execution außgesprochener Urtheil appellirt werden mag. (26) • XXXVI. Von Newerung und attentaten. (ibid.) | |
XXXVII. Von den Fatalien, und wie dieselbige zugelassen. (27) | |
XXXVIII. Von Fertigung der Acten. (28) | |
XXXIX. Erklärung und Bericht / wie die nichtig- und unrechtigkeit der Processen und Urtheilen zu verhüten / auch in etlichen Sachen und gemeinen fällen zu urtheilen. (Pag.29) | |
XL. Wie sich Richter und Scheffen halten / auch kein unzüchtig wesen deren Gerichtspersohnen und Partheyen gestatten sollen. (30) • XLI. Wie man den Armen richten und dienen soll. (ibid.) | |
XLII. In Gerichts-sachen soll aller böser verdacht verschonet werden. (31) • XLIII. Von Haltung der ordentlicher termin und Proces. (ibid.) | |
XLIV. Von welchen Persohnen und in was Sachen versicherung genommen werden soll. (32) | |
XLV. Wie unzeitliche oder übermässige Forderung abgestelt werden soll. (33) | |
XLVI. Wie es mit den unmündigen / und denen die in gewalt ihrer Vormünder stehen / auch den Sinnlosen soll gehalten werden. (34) | |
" | |
XLVII. Eydt der Vormünder. (36) | |
XLVIII. Von Curatoren. (37) | |
XLIX. Von Beweisungen ins gemein. (38) | |
L. In Sachen so nicht wie Recht / oder durch versehentliche vermutungen bewiesen / niemandt mit Eyden zu beladen. (39) | |
" | |
LI. In was Fällen Beweisungen so auff läugnen und nein gestelt / zugelassen werden. (41) | |
LII. Wie die Zeugen vor der Befästigung des Kriegs-Rechtens zu ewiger Gedächtnuß geführt werden mögen. (42) | |
LIII. Wie Vidimus und Transumpten außbracht werden sollen. (43) • LIV. Von Exceptionen und Außzügen. (ibid.) | |
LV. Von Exceptionen und Außzügen so die Klage nicht abstellen / und erstlich wider den Gerichts-zwanck zu Latein genent exceptio incompetentis Judicis & declinatoria fori. (44) | |
" | |
LVI. Außzug wider des Richters Persohn. (46) | |
LVII. Außzug wider den Kläger. (47) | |
LVIII. Außzug wider den Anwaldt. (48) • LIX. Außzug so die Kriegs Befästigung und Gerichtlichen Proces verhinderen. (ibid.) | |
LX. Von der præscription oder verjährung / und in was Fällen die kein stat hat. (49) | |
LXI. Außzug damit sich einer gegen sein eigen Bekändtnuß im Rechten behelffen mag. (50) | |
LXII. Außzug wider liegende Konde und briefflichen Schein. (51) | |
LXIII. Außzug wider die Persohnen der gezeugen. (52) | |
LXIV. Außzug wider die Sage und Kundtschafft der Gezeugen. (53) | |
LXV. Außzug der Nichtigkeit außgesprochener Urtheil. (54) • LXVI. Außzug wider die Appellation, warumb die nit zulässig. (ibid.) | |
LXVII. Von Gerichtskosten / wie die taxirt und gemässigt werden sollen. (55) | |
LXVIII. Wie / durch wen / und auß was ursachen die restitution, Ergäntzung oder verfrischung geschehen möge. (56) | |
LXIX. Von Testamenten. (57) | |
LXX. Von Succession und Erbung absteigender Linien / ohne Testament oder geschäfft der Elteren. (58) | |
LXXI. Von Erbung und Succession geeheligter Kinder durch nachfolgende Heyrath. (59) • LXXII. Von Fällen und Ursachen darumb die Eltern ihre Kinder / und hinwiederumb die Kinder ihre Eltern enterben mögen / sofern die wie Recht erwiesen und wahr gemacht würden. (ibid.) | |
" | |
LXXIII. Von Bestraffung der Söhne und Töchter / die sich ohn ihrer Eltern willen und wissen verheyrathen. (61) • LXXIV. Wie mancherley Kinder erben sollen. (ibid.) | |
LXXV. Daß die Einkindschafft zumachen / zugelassen sey. (62) | |
LXXVI. Wie Beredung der Einkindtschafft soll auffgericht werden. (63) | |
LXXVII. Von Bastarden auß verdampter Geburt. (64) | |
LXXVIII. Von den natürlichen Kindern so ausserhalb der Ehe gebohren / und doch von denen / so eheliche Leuth hätten seyn mögen. (65) • LXXIX. Von Erbung der Bastarden verlassener Güter. (ibid.) • LXXX. Von Erbung und Succession in Auffsteigung der Linien / und erstlich wie Vatter und Mutter und andere Eltern ihre Kinder erben. (ibid.) | |
LXXXI. Wie die Eltern ihre verstorbene Kinder erben / mit derselbigen verstorbener Brüder und Schwester Kindern / oder derselben Kindern. (66) | |
LXXXII. Wie Vatter oder Mutter und andere Eltern ihre Kinder erben / so sie sich in andere oder zweyte Ehe begeben. (67) | |
LXXXIII. Von Erbung und Succession auff die Seiten. (68) • LXXXIV. Wie Geschwesterten von einer Seiten erben. (ibid.) | |
LXXXV. Von Succession der Enckelen / auß deß H. Reichs Cammergerichts-Ordnung im Jahr fünffzehenhundert zu Augspurg auffgericht. (69) • XXXVI. Außzug der Kayserl. Constitution und Satzung / wie Brüder oder Schwester Kinder ihres Vatters Brüder oder Schwester verlassene Erbschafft unter sich theilen sollen / im Jahr 1529. auff dem Reichstage zu Speyr außgangen. (ibid.) | |
" | |
LXXXVII. Welcher massen Brüder und Schwester Kinder mit ihrer abgestorbenen Vatter oder Mutter / Bruder oder Schwester / die andere abgestorbenen ihres Vatters oder Mutters Brüder oder Schwester im Stamm erben sollen / auß dem Edict von dem Regiment zu Nürnberg / im Jahr tausendfünffhundert und ein-und zwantzig außgangen / kürtzlich gezogen. (71) | |
LXXXVIII. Beschluß von Succession, daß der nächst gesipt Freund nächster Erb sey. (72) • LXXXIX. Wie man in Erbfällen die Grad und Sipschafften und nächste verwandten rechnen und erkennen soll / nach dem Gesätz der Weltlichen Rechten. (ibid.) • XC. Wie man in gemein die Grad der Erbschafften rechnen und erkennen sol. (ibid.) | |
XCI. Wie die Grad der Erbschafften in ab-und auffsteigender Linien gerechnet werden sollen. (73) • XCII. Wie der Seiten Erben Grad und Sipschafft gerechnet und erkant werden soll. (ibid.) | |
" | |
ARBOR CONSANGUINITATIS. Das ist Der Baum der Sipschafft oder Blutsverwandnuß. | |
XCIII. Von Erbtheilungen. (76) | |
" | |
XCIV. Von Heyraths verschreibungen. (78) | |
XCV. Von der Leibzucht. (79) | |
" | |
XCVI. Von willkührlichen verträgen und Anlassungen / die zu Latein / und doch mit unterscheidt Arbitrium, Compromissum, und auch Arbitramentum genent werden. (81) | |
" | |
XCVII. Von kauffen und verkauffen / und derselben Gewerschafft. (83) | |
" | |
XCVIII. Von Beschudden / zu Latein Jus retrahendi genent. (85) | |
XCIX. Vorstand und Behülff der jenigen / so die Beschuddung thun wollen. (86) | |
C. Von Verkauffen auff Wiederlöse. (87) | |
CI. Von Wechsel und Erffbeutung. (88) • CII. Von Gifften. (ibid.) | |
CIII. Von Pfandtschafft. (89) | |
CIV. Von Schuldt und gelehntem Geld oder anders. (90) | |
CV. Von Bürgschafft. (91) | |
CVI. Von Pachtung. (92) | |
" | |
CVII. Vom jährlichen Zinß oder Renthen auß anderer Leuth Gütern. (94) | |
CVIII. Von Spolio und Entwerung / und dero restitution in gemein. (95) | |
" | |
Cap. I. Lehens-Ordnung an den Manhäusern. (Pag. 97) | |
II. Vom Befelch des Statthalters. (98) | |
III. Wie die Belehenung geschehen soll. (99) | |
IV. Von dem Lehenrechten. (100) | |
" | |
V. Von Verwahrung Unser als des Lehen-Herrn Hochheit und Gerechtigkeit. (102) | |
VI. Von dem Lehen-und Gerichts-Buch / und des Lehen-Schreibers Befelch. (103) | |
VII. Gelübde der Statthalter. (104) | |
VIII. Gelübde der Lehen-Schreiber. (105) • IX. Eydt der Lehen-Leuth. (ibid.) | |
X. Wie Vollmacht zugeben. (106) • XI. Auffschreibung der Belehenung. (ibid.) • XII. Wie die Reversalen zu geben. (ibid.) | |
XIII. Reversal wann das Lehen / oder ein Theil davon zu versetzen oder zu beschweren vergont. (107) • XIV. Wie Auffdrachten zuzulassen / und in das Lehen-Buch zu schreiben. (ibid.) | |
Gerichtlicher Process in den Lehensachen vor Statthalter und Mannen von Lehen / und erstlich: XV. Wie das Manngericht besetzt und angestelt werden soll. (108) • XVI. Von Vorsprechern. (ibid.) | |
XVII. Von Citation oder Ladung / wie die erkandt und verkündigt werden soll. (109) | |
XVIII. Wie es gegen den / so ins Recht geladen und ungehorsamblich außbleibet / sol gehalten werden. (110) | |
XIX. Wann die Partheyen nit in eygener Persohn / sondern ihre Anwälde erscheinen würden. (111) • XX. Erscheinen und Vortrag des Klägers / auch Antwort des Beklagten. (ibid.) | |
XXI. Von dem Eydt vor Geferde / zu Latein genennt Juramentum Calumniæ. (112) | |
XXII. Eydt vor Geferde des Klägers und des Beklagten. (113) • XXIII. Von Bewerung der dargethanen Klag / auch Gegenklag oder Schutzrede / dergleichen von Vorstellung / Annehmung und Verhör der Zeugen. (ibid.) | |
XXIV. Von eygener Bekäntnuß. (114) | |
XXV. Von Vermuhtungen. (115) • XXVI. Von dem Eyd der geschehener Beweisung zu stewr / zu Latein genent in supplementum probationis. (ibid.) • XXVII. Von öffenung und publication der Zeugensage / auch Beschluß der Sachen. (ibid.) | |
" | |
XXVIII. Von execution und vollnstreckung der urtheil. (117) • XXIX. Wie von Endt-und Beyurtheilen soll und mög appellirt werden. (ibid.) | |
XXX. Von Nichtigkeit der Urtheilen. (118) • XXXI. Welcher gestalt von der Execution außgesprochener Urtheil appellirt werden möge. (ibid.) | |
XXXII. Von Newerungen und attentaten.(119) • XXXIII. Von den Fatalien, und wie dieselbe zugelassen. (ibid.) | |
XXXIV. Von Fertigung der Acten. (120) | |
Von den Hoffsgedingen und Laetbäncken gemeiner Befelch an alle Amptleuthe und Befelchhaber beyder Fürstenthumben Gülich und Berg. (Pag. 121) | |
" | |
Noch ein ander Befelch / die Anstellung der Scheffen an den Hoffs-und Laetgedingen betreffendt. (123) | |
Der Gerichts Persohnen Unterhaltung und Gefälle / und erstlich Richter und Scheffen. (124) | |
" | |
" | |
Gerichtschreiber.(127) • Vorsprecher. (ibid.) • Gerichtsbotten. (ibid.) | |
Inhalt etlicher der Rechts-Ordnung und Proces halber hievor zu verscheidenen Zeiten außgangener Edicten und Befelchen / und erstlich: Extract deß am fünfften Julii, Anno &C.LXI. Der Appellation halber außgangenen Edicts. (128) | |
" | |
Befelch an die Schultheissen / Scheffen und Gerichtschreiber der Haupt-Gerichter beyder Fürstenthumben Gülich und Berg / allerhand Unordnung und Unrichtigkeit betreffendt. (130) | |
" | |
An alle Gülichsche Amptleuth und Befelchhaber / daran zuseyn / daß einem jeden fürderlich / schleunig / und unpartheyisch Recht widerfahre / auch niemand über die verordnete Tar der Gerichts Verfälle beschwert werde. (132) Befelch an alle Vögte / Richter / Schultheissen / Scheffen und Gerichtschreiber / von wegen allerhandt unordnung / nullitäten und unrichtigkeiten / so bey den Actis befunden. (132.133) | |
" | |
Edikt das Privilegium der Appellation, da die Hauptsach über sechshundert Goldgülden nit werth / auch in Judiciis possessoriis belangend. (134) | |
" | |
" [Befelch von wegen allerhand Unordnung / Nullitäten und Unrichtigkeiten / so in den Actis befunden. (136)] | |
" | |
Edict antreffend die Appellationes von den Hauptgerichtern / da die Hauptsach fünff und zwantzig Goldgülden nit werth / und die sonst frevelhafftig vorgenommen. (138) | |
Ein ander Edict von wegen der Appellationen von den Hauptgerichtern an das Hoffgericht zu Düsseldorff da die Hauptsach fünfftzig Goldgülden nicht werth. (139) | |
" | |
Der Gerichtschreiber Ordnung. (141) | |
" | |
" | |
" | |
" | |
Anweisung vor die Gerichtschreiber und Notarien ins gemein. (149) | |
Edict von Examination und Approbation der Notarien. (151) | |
Edict mit inserirtem Kayserlichen Privilegio de non arrestando nec evocando. (153) | |
" | |
" | |
" | |
Zwey Edicta wegen Reduction der Pension. (161) | |
Edict wegen der Appellation, von Urtheilen in immission-Sachen. (164) | |
Allerhand Formen / so bey dem Gerichtlichen Proces vorfallen / und erstlich gemein Gewalt. | |
Gewalt zu Latein genent Actorium, so die Vormünder von wegen ihrer Pflegkinder geben. (167) • Compromiss. (ibid.) | |
Ein ander Form eines Compromiss. (169) • Zusatz der Geldt-Peenen / damit die Compromissen desto mehr bestättigt. (ibid.) • Compromissarien oder Scheidts-freunde Laudum oder Spruch. (ibid.) • Form eines Vidimus. (170) | |
Unterschrifft eines Vidimus. (171) • Ein ander Form eines Vidimus. (ibid.) • Citation, wann einer den Kommer entsetzt / und sich zu Recht erbotten / aber doch zum ersten nicht erschienen. (172) • Ladung zu sehen und hören daß der Kläger in die streitige Güter ex primo Decreto, oder auß der erster Erkandtnuß eingesetzt werde. (ibid.) | |
Ladung zu sehen und hören / daß der Kläger in die streitige Güter ex secundo Decreto, oder auß der zweyter Erkandtnuß einzusetzen. /173) • Commission Zeugen zu verhören. (ibid.) • Compassbrieff / Zeugen in anderem Gerichts-Zwanck gesessen zu verhören. (174) • Citation wider die Gezeugen. (ibid.) | |
Citation an die Parthey / dargegen man Zeugen führen wil. (175) • Schlechte Compulsorial, zu Außbringung Statuten oder schrifftlicher Urkunden. (ibid.) • Citation zu Eröffenung des Urtheils. (176) • Appellation von Beyurtheilen / welche in allwege schrifftlich geschehen soll. (ibid.) | |
Appellation von Endurtheilen. (177) • Nota. Wann vor Gericht appellirt, muß das Wort / Testimoniales, außbleiben. | |
Wie Apostoli Reverentiales zu geben. (179) • Citation zu sehen in Sachen der Appallation zu procediren. (ibid.) • Compulsorial oder Zwangs-brieff / die Gerichtliche Acta dem appellanten folgenzu lassen / mit angehängter Inhibition und Peen. (180) | |
Citation die Gerichtskosten zu taxiren. (181) • Curatorium, oder wie Vormünder zu geben und zubestättigen. (ibid.) • Wie den Minderjährigen Curatores ad litem zu verordnen. (182) | |
Gewalt zu Latein genent Actorium, wie die Vormünder in Sachen ihrer Pflegkinder jemand anders Vollmacht zu geben. (183) | |
Ende der Ordnung. (185) • Das ander Register / welches die Materien oder Sachen darvon in dieser Ordnung tractirt, begreifft. (=Buchstabe: A) | |
Register (=Buchstabe: B) | |
Register (=Buchstabe: C, D, E) | |
Register (=Buchstabe: F, G) | |
Register (=Buchstabe: H, I, K, L) | |
Register (=Buchstabe: M, N, O, P) | |
Register (=Buchstabe: Q, R, S, T) | |
Register (=Buchstabe: V) | |
Register (=Buchstabe: W, Z) • Ende deß zweyten Registers. | |
Handschriftlicher Eintrag | |
Handschriftliche Einträge | |
Jülich und Bergische POLIZEY-ORDNUNG | |
Taffel oder Register der Titulen / und an welchem Blat die zufinden. • Edict im Jahr Thausend / Fünffhundert / vier und fünfftzig publicirt und außgangen / mit etlichen kleinen Veränderungen. (2.) | |
Register • Ende des voraußgangenen Edicts. (18.) • Folgen allerhand andere zu gemeinem Nutz dienliche Ordnungen und Policeyen / und erstlich. (19.) | |
Register • Von der Ambtleuth und Befelchhaber Ordnung. (68.) • Von Handthabung und Verthetigung der Hochheit. (72.) | |
Register • Ordnung der Landschreiber / wie sich dieselbe / auch andere Beambten bey den Brüchten-Verhören zuverhalten. (87.) | |
Edict im Jahr Thausend / Fünffhundert / vier und fünfftzig publicirt und außgangen / mit etlichen kleinen Verenderungen. (2.) • Widertäuffer und Widergetäufften und gemeine Kayserlicher Majestät und des Reichs Constitution, derwegen hiebevor außgangen. (3.) | |
Sacramentierer. (4.) • Gotteslästerung / Fluchen und Schweren. (5.) • Rottierung und Conjuration. (5.) • Winckelprediger. (5.) | |
Buchtrucker / Verkäuffer und Führer. (6.) • Schrifften oder Bottschafften der Sectarien / oder die sonst dem Auffruhr und Ungehorsam zugethan. (6.) • Den Sectarien und Auffrührigen kein Fürdernuß und Fürschub zuleisten. (7.) • Friedbrecher / Mordbrenner / Mörder / Strassenschender / bey andern außgebannen und Todtschläger. (7.) • Muthwillige Außtretter und Feyande. (7.) | |
Frembde Inkomlingen. (8.) • Die Landsknecht oder Kriegsleuth / so ohne Fürwissen und Zulassen bestelt / auch andere die sonder Paßport oder Schein einiges Fürsten sich samblen und durchziehen wollen / anzunehmen. (9.) • Knecht so ohne fürwissen sich außwendig bestellen lassen / auch wie die Unterthanen für das Versamblen / garden / durchziehen / und Beschwerung der Knecht zu schützen. (9.) | |
Knecht so im Landt gesessen / und die Unterthanen durch das Jahr beschweren. (11.) • Frembde unbekante Krämer. (11.) | |
In- und außwendige Bettler. (12.) • Kesselbüsser- Glaß- Pott-und Düppenträger / Schornsteinfeger / Gäuchler / Lotterbuben / Bossenmächer / ҝ. (12.) • Allein auff offenbahrem Marct feil zuhaben / und nicht von Hauß zu Hauß zugehen / noch bey den Hausleuthen Essen / Trincken oder Herberg zugesinnen.(12.) • Frembde / unbekante / so allerley Salben / Gekräuter / Tyriack / Rattenkraut / oder andere betrügliche Wahren verkauffen. (13.) • Frembde unbekante Müssiggänger. (13.) | |
Starcke und gesunde / inländige / bekante Müssiggenger. (14.) • Heyden und Zigeuner. (14.) • Ergerlich / unehrlich Leben und Beywohnen / auch offentlicher Ehebruch / und andere Laster. (14.) • Nothzucht / da Frawen oder Jungfrawen mit Gewalt / und wider ihren Willen ihr Ehr abgenommen. (15.) • Entschacken oder verführen Frawen oder Jungfrawen / wider ihren und der Eltern Willen. (15.) • Da bey leben eines Ehegemahls ein ander Mann oder Weib genommen würdt. (15.) | |
Heimliche Trew wider der Eltern willen. (16.) • Trunckenschafft / und das nöhtigen im Zutrincken zuvermeiden. (17.) • Ordnung der Wiertshäuser und Herbergen. (17.) • Wucherliche Contracten, und Monopolien und Fürkäuff. (17.) | |
Keine Früchten so noch auff dem Feld stehen / zuverkauffen noch zugelden. (18.) • Von Handhabung obgesetzten Edicts und Articul. (18.) • Endt des voraußgangenen Edicts. • • Folgen allerhand andere zu gemeinem Nutz dienliche Ordnungen und Policeyen / und erstlich • Wie die Bürger in den Städten in Pflicht auffzunehmen. (19.) • Anloben aller Inwohner / Dienst-und Handwercks-Volck. (19.) | |
Ordnung des Weinzappens. (20.) • Verordnung zweyer Marckmeister in allen Städten und Freyheiten. (21.) | |
Von dem Bierzapp. (22.) • Von den Beckeren und Brodbacken. (22.) • Mühl Ordnung. (23.) | |
Verordnung der Mühlwage. (24.) • Müllers Gelübd. (25.) • Müll-Knechts Gelübde. (25.) • Fleisch Ordnung. (25.) | |
Von dem Fischwerck. (27.) • Von Verkauffung der fetten Waar. (27.) | |
Fürkauff essender Speiß. (28.) • Von der Marckmeister Befelch und Belohnung. (28.) • Das der Schultheiß oder dergleichen Befelchhaber in den Städten bey Satzung der essender Speiß und Tranck / auch darauß folgender Bestraffung mit sein mög. (28.) • Von Besichtigung Maaß / Elle und Gewicht. (29.) • Von den Ambachts und Werckleuthen ins gemein. (29.) | |
Von den Wiertshäusern und Herbergen. (30.) | |
Von Haltung der Kindtauff / Hochzeit oder Brautlaufften / Begencknussen / Bewachen der Todten / und Kirmissen. (32.) | |
Wie es mit den Armen und Spitalen zuhalten. (34.) | |
" | |
Kirchen Rechnungen. (38.) • Von den Schulen. (39.) | |
Von den jenigen die ihr Gut unnützlich verthun. (40.) • Von wucherischen / verderblichen Fürleihen und Kauffen. (40.) • Von den Juden. (40.) • Von Bawen in den Städten. (41.) | |
Fewr Ordnung. (43.) | |
Von Abschiessen der geladenen Büchsen. (45.) | |
Wie die Wege und Strassen zuunterhalten und zubesseren. (46.) | |
" | |
Unterhaltung der Landwehren. (50.) • An den Wälden kein Kotten oder Häuser auffrichten zulassen. (51.) • Kein Gemeinden verpachten / vertheilen noch verkauffen zulassen. (51.) | |
Von Jagen und Weidwerck / und kein Büchsen und Bogen ausserhalb Wegs zutragen. (52.) • Von Verwüstung der Fischereyen. (53.) | |
Von Possen am Rheinstrom. (55.) | |
Von Vertheilung / Verspleissung / ungebührlicher Verbringung und Verwüstung der Sattel-Schatz-und Dienst-Güter / und wie es damit zuhalten / so mehr als ein Kind und Erb darzu vorhanden. (56.) | |
Von Abhawen der Erb-und Eichen-Höltzer auff Lehen-und Schatz-Gütern. (58.) • Wie die Büsch und Gemarcken zu unterhalten. (58.) | |
" | |
Wie in Schlägereyen Fried zugebiethen. (62.) • Schmehe-und Schand-Gedicht. (63.) • Wie die Ambtleuth und Befelchhaber sich mit der Bestraffung und Brüchten zuhalten. (63.) | |
" | |
Beschluß. (67.) | |
Von der Ambtleuth und Befelchhaber Ordnung. • Jederman gebührlich Recht und Scheffen Urtheil gedeyen und widerfahren zulassen. (68.) • An den Gerichtern kein Partheyligkeit zugestatten. (68.) • Das keine Gebrüder auff eine Zeit oder zugleich Scheffen seyen. • Das Vogt / Schultheissen / Richter oder Dinger die Gerichter selbst besitzen. (69.) • Das obgemelte Befelchhaber so die Gerichter besitzen / auch Botten / ҝ. nicht mit Scheffen seyen. (69.) • In was Fällen die Partheyen von dem Gericht sollen mögen angenommen werden. (69.) | |
Wannehe und wie Sequestration zugestatten. (70.) • Auß dem Kommer oder Rechten nicht zuentweichen / auch kein ungebührliche Pandkehrung zugestatten. (70.) • Niemand zugestatten dem andern Gewalt zuthun / oder ohne Erkantnuß des Rechtens zu überfallen. (70.) • So jemand des Seinen mit der That ohne Erkantnuß des Rechten entsetzt / den zu restituiren. (71.) • Wie dem Unverstand oder Verlauff zwischen den Unterthanen zubegegnen. (71.) • Von Haltung der ungebotten Geding. (71.) | |
Von Handthabung und Verthetigung der Hochheit. • Keine Newerung zu Abbruch der Hochheit zugestatten. (72.) • Niemand mit Gewalt und Unrecht in das Sein zugreiffen. (73.) • Die Unterthanen bej guten Gewohnheiten / altem Herkommen und Freyheiten zuhalten. (73.) • Von den Zöllen. (73.) • Wie es zuhalten mit den Gütern so gestohlen / bej den Todten gefunden / oder da Schiffbruch geschehen. (73.) • Verthetigung der Hochheit mit den Bastarts und Unbekanten / auch gefunden Gütern. (73.) | |
Wie es zuhalten / da der Hochheit und Gerechtigkeit halber Irthumb fürhanden / oder künfftiglich zubesorgen. (74.) • Von Haltung Beleids oder Besichtigung. (74.) • Von Vheligkeit der Strassen. (74.) • Wie die Gefäncknussen oder Hafftungen zuversorgen. (74.) • Den Schatz nicht verdunckelen zulassen. (74.) • Wie es mit den Diensten zuhalten. (75.) • Von Verthetigung der Kurmöden. (75.) • Zu Inbringung der Schatz / Gült / Renthen und Verfällen / den Befelchhaberen beyredig und behülfflich zuseyn. (75.) | |
Den Befelchhaberen in ihren Gebrechen guten Rath / Fürderung und Hülff mitzutheilen. (76.) • Von Quellung der wilden Wasser ҝ. (76.) • Auffrechte Verträge zuhalten. (76.) • Die Gebotter zu volnziehen. (76.) • Von Außwerffen oder Versetzen der Peele. (77.) • Straff dern so gegen vorgesetzte Articul handlen. (77.) • Die Unterthanen für ungebührliche Beschwerung und Gewalt der Vergaderung / Durchzug / Herrnloseknecht / und andere dergleichen Beschwerden zuverthetigen. (77.) • Den Ordnungen so albereit außgangen / und künfftig ferner außgehn mögen / allenthalben fleissig nachzusetzen. (77.) | |
Was zuthun oder zubestellen / geschrieben oder sonst befohlen / dasselbig unnachlässig außzurichten. (78.) • Da die Pastör verstorben / oder abkommen / das fürderlich andere bequeme angestelt werden. (78.) • Da Vicarien erledigt / die Gelegenheit zuerkennen zugeben. (79.) • Welche zu Bedienung der Pfarkirchen zugestatten oder nicht. (79.) • Den Pastoren so incorporirte Kirchen bedienen / und mit gnugsamer competentz nicht versorgt / darzu zuverhelffen. (79.) | |
Die Sendt jahrlichs halten zulassen. (80.) • In beschwerlichen bedencklichen Sachen / oder darvon nicht gnugsamb Bericht fürhanden / Rath zubegehren. (80.) • Daß ein jeder sein Ambt ehrbarlich und trewlich bediene. (80.) • Edict belangend die Landzwinger und Strassenschender. (81.) | |
Edict dessen in negst vorigem Meldung beschehen. (83.) | |
Gemeine Befelchschriff von Nachtragen und Brauch der Büchsen und Rhoren. (85.) | |
Ordnung der Landschreiber / wie sich dieselbe / auch andere Beambten bey den Brüchten-Verhören zuverhalten. (87.) | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
Daß ander Register / welches die Materien oder Sachen / davon in dieser Policey- Amt- und Brüchten-Ordnung / auch Edicten tractirt / begreifft. • (=Buchstabe: A) | |
Register (=Buchstabe: B) | |
Register (=Buchstabe: C, D, E, F) | |
Register (=Buchstabe: G, H, I, K) | |
Register (=Buchstabe: L, M) | |
Register (=Buchstabe: N, O, P, Q, R, S) | |
Register (=Buchstabe: T, V) | |
Register (=Buchstabe: W) | |
Register (=Buchstabe: Z) • Ende des Registers. | |
Deckel / Umschlag | |
Zusatz Einiger Ordnungen / Befelchern / Edicten und Recessen. | |
Verzeichniß deren in diesem Zusatz be findlichen Ordnungen / Befelchen / Edicten / ҝ. | |
Verzeichniß deren in diesem Zusatz be findlichen Ordnungen / Befelchen / Edicten / ҝ. • Gülich- und Bergische Cantzley- Process-Ordnung / de Anno 1661, 14. Julii. (1) | |
Gülich- und Bergische Cantzley- Process-Ordnung / de Anno 1661, 14. Julii. | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
Edictum, daß dahe die Haupt-Sach unter 50. Goltgülden werth an den Hertzogen / oder Hoffgerichts Commissarien nicht soll mögen appellirt / doch soll revision gebettet werden mögen. 1578. 17. Martii. (19.) | |
Edictum, daß keine Notarii ihr Notariat-Ambt in Ihrer Fürstl Gnaden Landen sollen mögen exerciren / sie seyen dan zuvorn von Ihrer Fürstl. Gnaden Räthe examiniret / approbiret / und zugelassen. 1581. 4.Junii. (21.) | |
Edictum, daß wan vermög Siegel und Brieffen wegen Rhenten / Pensionen, und Gefällen an Ihrer Fürstl. Gnaden Haubt- und Hoffgerichtern Immissio erkent / Appellatio quoad effectum suspensivum nit / sondern quoad effectum devolutivum statt haben solle. 1596. 26. Martii. (23.) | |
Edictum, betreffend modum procedendi, wann zwischen dem Hertzogen als Lehen-Herrn / und den Lehen-Leuthen / oder den Partheyen selbst vor Empfahung / Verwirckung / Succession, Natur / Eigenschafft der Lehen / ҝ. einiger Mißverstand entstehen mögte. 1596. 24. Septembris (25.) | |
Edictum, wegen der Hoffgerichter / was die Hoff-Schultheissen vor Actus daran sollen exerciren mögen. 1619. 1. Septembris. (27.) | |
Edictum, daß zwischen Chur-Cölnischen / und Gülich- und Bergischen Unterthanen hinc indè angelegte Arresta auffgehebt / und hinführo keine mehr verhengt / sondern da ein Chur-Cölnischer an einem Gülich- und Bergischen Unterthan / oder vice versa Ansprach zu haben vermeinet / in actionibus personalibus forum rei conventi, in realibus aber forum rei sitæ zu folgen schuldig seyn solle. 1651. 10. Octobris. ( 27? [29!] ) | |
Edictum, daß bey der Hoff-Cantzley ausser etlichen exprimirten Fällen keine Sachen angenohmen / sondern zu den Beambten / oder Gerichtern / dahin sie ihrer Eigenschafft nach gehörig / hinverwiesen werden sollen; So dan daß die Gerichter / und ambtliche Verhör / in den Aembtern gehalten werden / auch da die Gerichter nicht mit gnugsahmen Scheffen besetzt / der Reformations-Ordnung gemeeß Ihrer Durchl. qualificirte subjecta vorgeschlagen werden sollen / dergestalt darauß die Bequembsten zu den erledigten Platzen zu ordnen. 1649. 4. Augusti. (30.) | |
Recessus, daß wan in den bey der Hoff-Cantzley rechtfertigen Sachen submittirt und concludirt / und der Verfolg zum Referenten außgegeben / derselb ordentlich in solio registrirt / quotirt und eingereyet / auch durch beyderseits Advocaten, oder Vollmächtige über die vorhandene Schrifften ein Inventarium gemacht / von denselben unterschrieben / eins zu den Actis gelegt / und das ander den Advocatis gelassen werden solle. 1660. 4. Decembris. (32.) • Befelch an Beambte / daß die ins künfftig die Partheyen mit Weinkauff und Armengelder nicht übernehmen / sondern es dieserthalb bey außgelassener Ordnung und dabey gemachter Tax bewenden lassen sollen / es wäre dan an einem oder andern Orth vor das Armengeld ein sicheres von Alters herbracht / und daß es zu Behueff der Armen würcklich belegt / und berechnet würde / darüber sie zu berichten / und fernere Verordnung zu erwarten. 1661. 30. Junii (32.) • Befelch / daß Beambte wegen Eröffnung und Publication der Befelchen von den Partheyen keine Jura fordern sollen. 1661. 11. Julii. (29. [?] ) • Befelch an Beambte / daß sie alles fleisses daran seyn sollen, daß die Partheyen in vorfallenden Gebrechen in der Güte zu vergleichen / deßwegen sie doch dieselbe mit Scheidspfenning oder dergleichen sub pœna quadrupli nicht zu beschweren / sondern sich mit der verordneter Verhör Tax befriedigen / in Entstehung der Gütlichkeit aber diejenige Sachen welche altioris indaginis seyn / auch Erb und Erbzahl betreffen / nicht zur extraordinari Cognition ziehen / sondern ans Gericht verweisen / auch nicht gestatten sollen / daß die Gerichtschreibere sich einer oder ander Parthey advocando, oder procurando annehmen. 1662. 30. Decembris. (29. [?] ) | |
Edictum, daß 1. die Gerichter in den Aembtern an den gewöhnlichen Oertern anzustellen. 2. Die Scheffenstelle zuersetzen. 3. Die Gerichter von 14. Tagen zu 14. Tagen zu halten. 4. Vogt / Schultheiß / Richter / Dinger die Gerichter persöhnlich besitzen. 5. Die Gerichtschreibere in Persohn sich dabey unfehlbahr einfinden. 6. Keine Procuratores zuzulassen / so nicht examinirt / approbirt / und den Eyd außgeschworen. 7. Die Procuratores ihre Persohn lengst im zweyten oder dritten Termin qualificiren. 8. Alle Termini præjudiciales Seyn. 9. Inpunctis ultra duplicam, in der Haubtsachen aber nach einkommener Submission kein Schriften mehr zugelassen / und ob die Schrifft in causa principali, oder in welchem puncto seyen / gesetzt. Und 10. Die Rotuli dergestalt verfasset werden / daß jedem articul Position oder Interrogatio aller und jeder Zeugen-Außsage untergesetzt. 1667. 14. Decembris. (30.31.32.33.34.35.) | |
" | |
Edictum, wann nach außgesprochener Urtheil restitutio in integrum begehrt wird / was in der Implorations Schrifft zu deduciren. 1669. 18. Nov. (35.) | |
Edictum, betreffend 1. Terminos. 2. Restitutionem in integrum. 3. Fatale introducendæ nullitatis. 4. Juramenta dandorum & respondendorum. 5. Petitionem Cautionis post litem contestatam. 6. Die Sachen welche altiorem indaginem fordern / auch Erb und Erbzahl betreffen / an die ordentliche Gerichter verweisen. 7. Sollicitantes & Procuratores. 8. Rubricirung der Schrifften. 9. Provocationem a`Sententiis Interlocutoriis. 10 & 11. Advacatos, Sportulas bey der Cantzleyen. 12. Jura Sollicitantium. 13. Beambte / daß sich in einer Sachen nicht mehrmahlen befehlen lassen sollen. 14. Taxam Jurium Cancellariæ. 1675. 23. Septembris. (37.) | |
" [ Pag. 38. + 41. ] | |
" [ Pag. 42. + 39. ] | |
" [ Pag. 40. + 43. ] | |
Edictum, daß Beambte Unterherrn / deren Bediente / Adeliche und andere Unterthanen / und deren Dienere / und Haußgenossen die vom Geheimen Hoff- und Cammer-Rath an sie abgehende Befelchen und Decreten mit unterthänigstem Respect annehmen / und recepiste ertheilen / Beambten und Unterherrn auch ohne ihre Recessen die dazu authorisirte Botten die Decreta und Verordnung insinuiren lassen sollen. 1680. 25. Junii. (44.) • Edictum, daß Adcocati, Procuratores, Sollicitanten keine Partheyen-Sachensimplicis quærelx und provocationis, so ihrer Art und Eigenschafft nach zu den Gerichteren und Ambts-Verhören gehörig / oder auch daselbst befangen / und præveniirt seyn / bey der Hoff-Cantzleyen ohne gnugsahme erhebliche und beschienene Ursachen anbringen noch einführen sollen. 1683. 16. Novem. (45.) | |
Haupt-Recess in welchem Herr Philipp Wilhelm I Pfaltzgrave ҝ. dem Corpori versambleter Landstständen ҝ. Seine gnädigste Resolutiones ertheilet / und von dem Corpore mit unterthänigstem Danck angenohmen. 1672. 5. Nov. (1. - 16.) | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
Declarations- und Erläuterungs-Recess über vorigen Haubt-Recess. 1675. 17. Junii. (1. - 15.) | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
Ordnung des Gülich-und Bergischen Hoffgerichts zu Düsseldorff bey Regierung Herr Johan Wilhelms Hertzogen zu Gülich / ҝ. Getruckt An; 1684. sambt den gemeinen gemelten Hoffgerichts nach und nach publicirten Bescheidern. | |
INDEX TITVLORVM; TITVLVS I bis TITVLVS XII (fehlen im Verzeichnis) | |
INDEX TITVLORVM; TITVLVS XIII bis TITVLVS XXVII • TITULUS I. Von Sachen so in der erster Instantz vor Ihrer Fürstlicher Gnaden Räthe und Commissarien gehörig. | |
TITULUS II. Wie und welcher gestalt die Ladung in erster Instantz erlangt werden und geschehen soll. • TITULUS III. Vom ersten gerichtlichen Termin, welcher in Sachen / sa in erster Instantz am Hoffgericht eingeführt / zu halten / auch wie die Zeit der Ordnung zu rechnen. | |
TITULUS IV. Von dem zweyten Termin in erster Instantz dan Einbringung der Reconvention, auch wie in declinatoriis, dilatoriis & fimilibus exceptionibus biß zum Beschluß zu verfahren. | |
TITULUS V. Vom dritten Termin in erster Instantz, auch wie und was darin zu handelen. • TITULUS VI. Von dem vierten Termin erster Instantz, und was darin zu handelen. • TITULUS VII. Von dem fünfften Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS VIII. Von dem sechstenTermin, und was darin zu hadelen. | |
TITULUS IX. Von dem siebendem Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS X. Von dem achten Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS XI. Von dem neunten Termin, und was darin zu handelen. • TITULUS XII. Von dem zehenden Termin, und was darin zu handelen. • TITVLVS XIII. Von dem eilfften und letzten Termin, und was darin zu handelen. | |
TITVLVS XIV. Von Haltung und Mässigung obgemelter Termin, und Straff der Uberfahrer. • TITVLVS XV. Von den Terminen in Appellations-Sachen / und erstlich wie solche bey dem Hoff-Gericht anhängig zu machen / auch mit Einbringung der Acten, Außbringung der Compulsorialen, und der Appellations-Processen zuhalten. | |
TITVLVS XVI. Vom ersten Termin in Appellations-Sachen. | |
TITVLVS XVII. Vom anderen und folgenden Termin in Appellations-Sachen / dan auch von Attentaten. • TITVLVS XVIII. Von Contumatien in causa simplicis quærelæ oder in erster Instantz. | |
TITULUS XIX. Von Contumacien in causis Appellationis oder zweyter Instantz. | |
TITVLVS XX. Von Execution der außgesprochener Urtheilen. | |
TITVLVS XXI. Von Nullität und Nichtigkeit der Sachen / wie darin zu handelen. • TITVLVS XXII. Von Restitution, Ergäntzung und Erfrischung wider außgesprochene Urtheil und andere gerichtliche Händel. • TITVLVS XXIII. Von der Revision. • TITVLVS XXIV. Von den gerichtlichen Audientzien und Ferien. | |
TITVLVS XXV. Von des Hoffgerichts Prothonotario, dessen Ambt / auch Prothocollisten und Copiisten. • TITVLVS XXVI. Von Advocaten und des Hoffgerichts Procuratoren. | |
TITVLVS XXVII. Von des Hoffgerichts Botten / und wie sich dieselbe zu verhalten. | |
" | |
Gemeiner Bescheid / so am 6. Septembris 1580. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 9. Februarii Anno 1588. publicirt. | |
Gemeiner Bescheid / so am 5. Juli 1588. und am 3. Sept. Anno 1591 nochmahls publicirt. | |
Gemeiner Bescheid / so am 20. Septembris Anno 1588. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 12. Decembris Anno 1589. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 7. April Anno 1592. publicirt. | |
Gemeiner Bescheid / so am 28. April Anno 1592 publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 20 Decembris Anno 1633. publicirt. | |
Gemeiner Bescheid / so am 30. Maji 1634. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 5. April Anno 1661. publicirt. | |
Edictum de Anno 1662.30.Decemb. Wegen der beschlossener Rechts-Sachen. | |
Verordnung Ratione Restitutionis in integrum. • Gemeiner Bescheid / so den 28. Maji Anno 1675. publicirt. • Gemeiner Bescheid / so am 20. Augusti Anno 1680. publicirt. | |
Gemeiner Bescheid / so den 3. Septembris Anno 1680. publicirt worden. | |
" | |
" | |
Folgt Formula eines gemeinen Gewalts / darnach die Stiffter / Clöster / Städte / Communen, vom Adel ҝ. die Syndicaten und Vollmachten zu stellen. • Formula eines gemeinen Gewalds / für Notarien und Gezengen. | |
Formula wie ein gemeiner Gewald für Gericht / darunter die Constituenten gesessen / zu ertheilen. | |
Formula eines gemeinen Gewalds / wie derselb vor Burgermeister und Rath einer Stadt / darunter die Constituenten gesessen / zu stellen. Inquisitions-Recess in Criminalibus, 1695. 11. Junii. | |
" | |
" | |
" | |
" | |
HISTORIA JURIS CIVILIS. JVLIACENSIVM ET MONTENSIVM. | |
Serenissimo Principi et Domino JOHANNI WILHELMO COMITI PALATINO RHENI, BAVARIÆ, JULIÆ, CLIVIÆ ET MONTIUM DUCI, COMITI VELDENTIÆ SPONHEIMII, MARCHIÆ, RAVENSBERGÆ ET MOERSÆ, DOM. IN RAVENSTEIN. | |
HISTORIA JURIS CIVILIS. JVLIACENSIVM ET MONTENSIVM. Nunc secundum edita ET APPENDICE AUCTA AC LOCUPLETATA. Opus omnibus, qui in Judiciis Ducatuum Juliæ & Montium Causas agunt & Jus dicunt, apprimè utile & necessarium. | |
AD LECTOREM. | |
HISTORIA JURIS CIVILIS. JULIACENSIUM ET MONTENSIUM. Summaria 1. - 23. (hier 1. - 3.) | |
" (hier 4. - 10.) | |
" | |
" (hier 11. - 21.) | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" Summaria 24. - 65. | |
" Summaria 66. - 124. (hier 24. - 32.) | |
" (hier 33. - 46.) | |
" (hier 47. - 58.) | |
" (hier 59. - 73.) | |
" (hier 74. - 82.) | |
" (hier 83. - 87.) | |
" (hier 88. - 97.) | |
" (hier 98. - 107.) | |
" (hier 108. - 123.) | |
APPENDIX AD HISTORIAM JURIS CIVILIS JULIACENSIUM ET MONTENSIUM. SUMMARIA 125.+136. - 145. (hier 124) | |
" SUMMARIA 146. - 224. + 236. - 240. + 250. - 256. (hier 125. - 128.) | |
" (hier 129. - 133.) | |
" (hier 135. - 137.) | |
" (hier 138. - 144.) | |
" (hier 145.) | |
" (hier 146. - 151.) | |
" (hier 152. - 159.) | |
" (hier 160.) | |
" (hier 161. - 165.) | |
" (hier 166.) | |
" (hier 168. - 174.) | |
" (hier 175. - 180.) | |
" (hier 181. - 186.) | |
" (hier 187. - 188.) | |
" (hier 189. - 201.) | |
" (hier 202. - 211.) | |
" (hier 212. - 222.) | |
" (hier 223. - 226.) | |
" (hier 227. - 229.) | |
" (hier 230. - 234.) | |
" (hier 235. - 246.) | |
" SUMMARIA 257. - 263. (hier 247. - 256.) | |
" SUMMARIA 264. - 271. + 280. - 318. + 324. - 380. (hier 257. - 259.) | |
" (hier 260. - 268.) | |
" (hier 269. - 271.) | |
" (hier 272. - 274.) | |
" (hier 275. - 280.) | |
" (hier 281. - 290.) | |
" (hier 291. - 302.) | |
" (hier 303. - 307.) | |
" (hier 308. - 319.) | |
" (hier 320. - 332.) | |
" (hier 333. - 342.) | |
" (hier 343. - 353.) | |
" (hier 354. - 360.) | |
" (hier 361. - 363.) | |
" (hier 364. - 374.) | |
" (hier 375. - 378.) | |
Index Rerum & Verborum in hac Historia Memorabilium. (=Buchstaben: A, B) (hier 379. - 380.) | |
Index (=Buchstaben: C, D, E) | |
Index (=Buchstaben: F, G, H, J, L, M, N, O) | |
Index (=Buchstaben: P, R) | |
Index / Finis. (=Buchstaben: S, T, V, W) | |
Handschriftliche Eintragungen | |
TRACTATUS DE JURE REVOLUTIONIS | |
TRACTATUS DE JURE REVOLUTIONIS, AD LUCEM ORDINATIONIS JUDICIARIÆ, CAP.Beschluß von Succession 88. | |
SERENISSIMO ET POTENTISSIMO PRINCIPI AC DOMINO, DOMINO JOHANNI WILHELMO, COMITI PALATINO RHENI S.R.I. ….. | |
PRÆFATIO AD BENEVOLUM LECTOREM. | |
TRACTATUS DE JURE REVOLUTIONIS. CAPUT PRIMUM. De origine & progressu hujus Juris. SUMMARIA. 1. - 20. | |
" | |
" CAPUT SECUNDUM. Quæ sit ratio consuetudinariæ Revolutionis, & an odiosa, velfavorabilis? Item an personalis velrealis censeatur? SUMMARIA. 1. - 11. | |
" CAPUT TERTIUM. An in omnibus & singulis locis Ducatus Juliæ & Montium obtineat Jus Revolutionis? & an se extendat extra hos Ducatus? SUMMARIA. 1. - 8. • CAPUT QUARTUM. Quænam bona subjekta sunt Juri Revolutionis. SUMMARIA. 1. - 23. | |
" | |
" CAPUT QUINTUM. Quomode accipi debeat consuetudo daß die Güter fallen und erben sollen hinder sich an die nächste Erben / daher sie kommen. SUMMARIA. 1. - 29. | |
" | |
" CAPUT SEXTUM. Quibus in lineis locus sit juri Revolutionis. SUMMARIA. 1. - 5. • CAPUT SEPTIMUM. De quibusdam casibus in Successione assendentium sæpius controversis & decisis. SUMMARIA. 1. - 20. | |
" CAPUT OCTAVUM. Duplicitas vinculi, & identitas cognominis, an in Jure Revolutionis attendi debeat? SUMMARIA. 1. - 22. | |
" | |
" CAPUT NONUM. Deficientibus Cognatis primi acquirentis succedunt proximi hæredes ultimo defunkti excluso fisco. SUMMARIA. 1. - 5. • CAPUT DECIMUM. In retraktu præfertur proximus istius lineæ, unde bona vendita proveniunt. SUMMARIA 1. - 10. | |
" CAPUT UNDECIMUM. De clausula Reversionis sive Revolutionis bonorum paktis dotalibus inserta. SUMMARIA. 1. - 5. • CAPUT DUODECIMUM. Continens Exempla, Præjudicia & res judicatas ad majorem lucem hujus Traktatus. I. EXEMPLUM | |
" II. EXEMPLUM. Articuli Aktorum & Responsiones Reorum. III.EXEMPLUM. Facti Species. | |
" IV. EXEMPLUM. Facti Species. | |
" | |
" V. EXEMPLUM. Introdukta causa am Statt- und Hauptgericht Deuren. Anno 1593.22.Februarii. • Libellus articulatus aktorum & responsiones Rei. | |
" | |
" VI. EXEMPLUM. | |
" VII. EXEMPLUM. Facti Species. | |
" | |
" I. RESPONSUM JURIS ejusdem Argumenti. II. RESPONSUM JURIS Facti Species. | |
" VIII. EXEMPLUM. IX. EXEMPLUM. Vota Dominorum in hac Causa. | |
" X. EXEMPLUM. XI. EXEMPLUM | |
" | |
" XII. EXEMPLUM. | |
" XIII. EXEMPLUM. Votum Referentis. XIV. EXEMPLUM. | |
" XV. EXEMPLUM. XVI. EXEMPLUM. XVII. EXEMPLUM. XVIII. EXEMPLUM. | |
" XIX. EXEMPLUM. XX. EXEMPLUM. | |
" XXI. EXEMPLUM. XXII. EXEMPLUM. Facti Species. | |
" XXIII. EXEMPLUM. De successione bonorum ab avo & avia constante matrimonia acquisitorum, de quibus remissivè supra Cap. 7. Numero 9. in fine. | |
" XXIV. EXEMPLUM. XXV. EXEMPLUM. XXVI. EXEMPLUM. | |
" XXVII. EXEMPLUM. XXVIII. EXEMPLUM. Conclusio Opusculi. | |
INDEX CAPITUM ET PARAGRAPHORUM ORDINATIONIS, quæ in hoc Traktatu de Jure Revolutionis allegantur & explicantur. | |
INDEX RERUM ET VERBORUM QUÆ in hoc Traktatu de JURE REVOLUTIONIS continentur. (Buchstaben A – O) | |
" (Buchstaben P – S und ↓S – V) | |
" (Buchstaben S – V) Errata corrigenda in Traktatu de Jure Recolutionis. In subsequentibus Observationibus feudalibus corrigenda. OBSERVATIO I. DE ORDINATIONE FEUDALI WILHELMI JULIÆ, CLIVIÆ MONTIUM DUCIS. &c, SUMMARIA. 1. - 14. | |
OBSERVATIO I. | |
OBSERVATIO II. In Successione Feudi requiritur probatio primi acquirentis, uti docet sequens Mandatum ad Locum tenentes Curarium Feudalium directum. | |
OBSERVATIO III. Proximitas gradus utrum consideranda respektu ulimi Vasalli, an primi acquirentis, graduumque computatio fiat secundum Jus Civile vel Canonicum? • SUMMARIA. 1. - 2. OBSERVATIO IV. Patri an competat ususfruktus feudi antiqui Materni? SUMMARIA. 1. - 3. | |
OBSERVATIO V. An matri prædefunkto patre debeatur ususfruktus feudi paterni? SUMMARIA. 1. - 8. | |
OBSERVATIO VI. Uxor an habeat usumfruktum in prædefunkti sine liberis mariti bonis feudalibus? SUMMARIA. 1. - 43. | |
" | |
" | |
OBSERVATIO VII. Ejusdem Argumenti. SUMMARIA. 1. - 30. | |
" | |
OBSERVATIO VIII. De Alienatione Feudi. SUMMARIA. 1. - 6. | |
OBSERVATIO IX. In Alienatione feudi an solus Domini, vel etiam agnatorum consensus sit necessarius? SUMMARIA. 1. - 7. | |
OBSERVATIO X. De consensu Domini pignorationi adhibendo & adhibito SUMMARIA. 1. - 4. • OBSERVATIO XI. Feudum an in Emphyteusim dari possit. SUMMARIA 1. - 2. • OBSERVATIO XII. An Feuda sine consensu Domini dividi possint? SUMMARIA. 1. - 10. | |
OBSERVATIO XIII. De Consolidatione Feudi. SUMMARIA 1. - 5. | |
OBSERVATIO XIV. De Judice & foro in retraktu rerum feudalium & allodialium simul venditarum. SUMMARIA. 1. - 24. | |
OBSERVATIO XV. SIVE RELATIO. In Causa. Wilhelm Christianen von Meuten und Consorten. Contra Dietherich Bertramen von Reboderadt Nahmens seiner Ehefrawen Gabrielis von Meuthen. Successionis Feudalis. SUMMARIA 1. - 34. | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
" | |
OBSERVATIO XVI. Sive SUCCINCTA INFORMATIO In causa feudali Hæredum Hermanni ab Elverich Appellantium contra Joannem Adolphum Ab Eller Appellatum. | |
" | |
" |
Denkmal in Altenbergen
Name, Vorname | Weltkrieg | Tafel |
Struck, Anton | 1. Tafel, links | |
Potthast, Leonh. | 1. Tafel, links | |
Hannibal, Aloys | 1. Tafel, links | |
Topp, Josef | 1. Tafel, links | |
Grothe, Wilhelm | 1. Tafel, links | |
Backhaus, Wilh. | 1. Tafel, links | |
Potthast, Josef | 1. Tafel, links | |
Reker, Wilhelm | 1. Tafel, links | |
Meyer, Anton | 1. Tafel, links | |
Ludwig, Anton | 1. Tafel, links | |
Nüsse, Kaspar | 1. Tafel, links | |
Matheus, Elmar | 1. Tafel, links | |
Arens, Wilhelm | 1. Tafel, links | |
Nüsse, Hermann | 1. Tafel, links | |
Gründer, Rudolf | 1. Tafel, links | |
Löwenkamp, Joh. | 1. Tafel, links | |
Topp, Hubert | 1. Tafel, links | |
Maas, Johannes | 1. Tafel, links | |
Matheus, Wilhelm | 1. Tafel, links | |
Hoppe, Anton | 2. Tafel, links | |
Finke, Heinrich | 2. Tafel, links | |
Reineke, Norb. | 2. Tafel, links | |
Schroeder, Ant. | 2. Tafel, links | |
Oebbeke, Hub. | 2. Tafel, links | |
Grote, Heinrich | 2. Tafel, links | |
Voss, Hugo | 2. Tafel, links | |
Oebbeke, Jos. | 2. Tafel, links | |
Potthast, Mart. | 2. Tafel, links | |
Hoppe, Martin | 2. Tafel, links | |
Schroeder, Hein. | 2. Tafel, links | |
Hasenbein, Joh. | 2. Tafel, links | |
Grothe, Johann | 2. Tafel, links | |
Stolte, Friedr. | 2. Tafel, links | |
Schroeder, Ant. | 2. Tafel, links | |
Hoerdemann, Franz | 2. Tafel, links | |
Matheus, Aug. | 2. Tafel, links | |
Seck, Johann | 2. Tafel, links | |
Golüke, Albert | 2. Tafel, links | |
Maas, Anton | 3. Tafel, rechts | |
Massmann, Karl | 3. Tafel, rechts | |
Gronemeyer, Ant. | 3. Tafel, rechts | |
Backhaus, Heinr. | 3. Tafel, rechts | |
Rosche, Anton | 3. Tafel, rechts | |
Potthast, Hub. | 3. Tafel, rechts | |
Glahn, Anton | 3. Tafel, rechts | |
Struck, Joseph | 3. Tafel, rechts | |
Ludwig, Karl | 3. Tafel, rechts | |
Schroeder, Rob. | 3. Tafel, rechts | |
Schmidt, Wilh. | 3. Tafel, rechts | |
Reker, Wilhelm | 3. Tafel, rechts | |
Reineke, Joseph | 3. Tafel, rechts | |
Hoelting, Johann | 3. Tafel, rechts | |
Schroeder, Hein. | 3. Tafel, rechts | |
Weber, Johann | 3. Tafel, rechts | |
Herting, Heinr. | 3. Tafel, rechts | |
Struck, Albert | 3. Tafel, rechts | |
Grote, Johann | 3. Tafel, rechts | |
Nüsse, Johannes | 4. Tafel, rechts | |
Weber, Josef | 4. Tafel, rechts | |
Matheus, Heinr. | 4. Tafel, rechts | |
Ahrens, Albert vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Weber, Heinrich vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Reker, Anton vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Potthast, Heinr. vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Schmidt, Paul vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Schmidt, Stephan vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Wolff, Johannes vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Kreimeyer, Karl vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Potthast, Lorenz vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Topp, Heinrich vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Grashoff, Heinr. vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Diedrich, Robert vermisst | 4. Tafel, rechts | |
Schröder, Paul vermisst | 4. Tafel, rechts |
Abkürzungen der Bundesländer in Deutschland
Bundesland | Code |
---|---|
Baden-Württemberg | DE-BW |
Bayern | DE-BY |
Berlin | DE-BE |
Brandenburg | DE-BR |
Bremen | DE-HB |
Hamburg | DE-HH |
Hessen | DE-HE |
Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
Niedersachsen | DE-NI |
Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
Rheinland-Pfalz | DE-RP |
Saarland | DE-SL |
Sachsen | DE-SN |
Sachsen-Anhalt | DE-ST |
Schleswig-Holstein | DE-SH |
Thüringen | DE-TH |
Liste der Landkreise und Kreise in Deutschland
Kreis-Key | Landkreis/Kreis | Kreissitz | Bundesland | Code |
---|---|---|---|---|
05354 | Aachen | Aachen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
07131 | Ahrweiler | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09771 | Aichach-Friedberg | Aichach | Bayern | DE-BY |
08425 | Alb-Donau-Kreis | Ulm | Baden-Württemberg | DE-BW |
16077 | Altenburger Land | Altenburg | Thüringen | DE-TH |
07132 | Altenkirchen (Westerwald) | Altenkirchen (Westerwald) | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
15081 | Altmarkkreis Salzwedel | Salzwedel | Sachsen | DE-SN |
09171 | Altötting | Altötting | Bayern | DE-BY |
07331 | Alzey-Worms | Alzey | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09371 | Amberg-Sulzbach | Amberg | Bayern | DE-BY |
03451 | Ammerland | Westerstede | Niedersachsen | DE-NI |
15082 | Anhalt-Bitterfeld | Köthen | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
09571 | Ansbach | Ansbach | Bayern | DE-BY |
09671 | Aschaffenburg | Aschaffenburg | Bayern | DE-BY |
09772 | Augsburg | Augsburg | Bayern | DE-BY |
03452 | Aurich | Aurich | Niedersachsen | DE-NI |
13051 | Bad Doberan | Bad Doberan | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
07332 | Bad Dürkheim | Bad Dürkheim | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09672 | Bad Kissingen | Bad Kissingen | Bayern | DE-BY |
07133 | Bad Kreuznach | Bad Kreuznach | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09173 | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bad Tölz | Bayern | DE-BY |
09471 | Bamberg | Bamberg | Bayern | DE-BY |
12060 | Barnim | Eberswalde | Brandenburg | DE-BR |
14625 | Bautzen | Bautzen | Sachsen | DE-SN |
09472 | Bayreuth | Bayreuth | Bayern | DE-BY |
09172 | Berchtesgadener Land | Bad Reichenhall | Bayern | DE-BY |
06431 | Bergstraße | Heppenheim | Hessen | DE-HE |
07231 | Bernkastel-Wittlich | Wittlich | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08426 | Biberach | Biberach an der Riß | Baden-Württemberg | DE-BW |
07134 | Birkenfeld | Birkenfeld | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08115 | Böblingen | Böblingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
08435 | Bodenseekreis | Friedrichshafen | Baden-Württemberg | DE-BW |
15083 | Börde | Haldensleben | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
05554 | Borken | Borken | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08315 | Breisgau-Hochschwarzwald | Freiburg im Breisgau | Baden-Württemberg | DE-BW |
15084 | Burgenlandkreis | Naumburg (Saale) | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
08235 | Calw | Calw | Baden-Württemberg | DE-BW |
03351 | Celle | Celle | Niedersachsen | DE-NI |
09372 | Cham | Cham | Bayern | DE-BY |
03453 | Cloppenburg | Cloppenburg | Niedersachsen | DE-NI |
09473 | Coburg | Coburg | Bayern | DE-BY |
07135 | Cochem-Zell | Cochem | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05558 | Coesfeld | Coesfeld | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03352 | Cuxhaven | Cuxhaven | Niedersachsen | DE-NI |
09174 | Dachau | Dachau | Bayern | DE-BY |
12061 | Dahme-Spreewald | Lübben (Spreewald) | Brandenburg | DE-BR |
06432 | Darmstadt-Dieburg | Darmstadt | Hessen | DE-HE |
09271 | Deggendorf | Deggendorf | Bayern | DE-BY |
13052 | Demmin | Demmin | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03251 | Diepholz | Diepholz | Niedersachsen | DE-NI |
09773 | Dillingen a.d.Donau | Dillingen a.d.Donau | Bayern | DE-BY |
09279 | Dingolfing-Landau | Dingolfing | Bayern | DE-BY |
01051 | Dithmarschen | Heide | Schleswig-Holstein | DE-SH |
09779 | Donau-Ries | Donauwörth | Bayern | DE-BY |
07333 | Donnersbergkreis | Kirchheimbolanden | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05358 | Düren | Düren | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09175 | Ebersberg | Ebersberg | Bayern | DE-BY |
16061 | Eichsfeld | Heilbad Heiligenstadt | Thüringen | DE-TH |
09176 | Eichstätt | Eichstätt | Bayern | DE-BY |
07232 | Eifelkreis Bitburg-Prüm | Bitburg | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
12062 | Elbe-Elster | Herzberg (Elster) | Brandenburg | DE-BR |
08316 | Emmendingen | Emmendingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
03454 | Emsland | Meppen | Niedersachsen | DE-NI |
05954 | Ennepe-Ruhr-Kreis | Schwelm | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08236 | Enzkreis | Pforzheim | Baden-Württemberg | DE-BW |
09177 | Erding | Erding | Bayern | DE-BY |
09572 | Erlangen-Höchstadt | Erlangen | Bayern | DE-BY |
14521 | Erzgebirgskreis | Annaberg-Buchholz | Sachsen | DE-SN |
08116 | Esslingen | Esslingen am Neckar | Baden-Württemberg | DE-BW |
05366 | Euskirchen | Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09474 | Forchheim | Forchheim | Bayern | DE-BY |
09178 | Freising | Freising | Bayern | DE-BY |
08237 | Freudenstadt | Freudenstadt | Baden-Württemberg | DE-BW |
09272 | Freyung-Grafenau | Freyung | Bayern | DE-BY |
03455 | Friesland | Jever | Niedersachsen | DE-NI |
06631 | Fulda | Fulda | Hessen | DE-HE |
09179 | Fürstenfeldbruck | Fürstenfeldbruck | Bayern | DE-BY |
09573 | Fürth | Zirndorf | Bayern | DE-BY |
09180 | Garmisch-Partenkirchen | Garmisch-Partenkirchen | Bayern | DE-BY |
07334 | Germersheim | Germersheim | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
06531 | Gießen | Gießen | Hessen | DE-HE |
03151 | Gifhorn | Gifhorn | Niedersachsen | DE-NI |
08117 | Göppingen | Göppingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
14626 | Görlitz | Görlitz | Sachsen | DE-SN |
03153 | Goslar | Goslar | Niedersachsen | DE-NI |
16067 | Gotha | Gotha | Thüringen | DE-TH |
03152 | Göttingen | Göttingen | Niedersachsen | DE-NI |
03456 | Grafschaft Bentheim | Nordhorn | Niedersachsen | DE-NI |
16076 | Greiz | Greiz | Thüringen | DE-TH |
06433 | Groß-Gerau | Groß-Gerau | Hessen | DE-HE |
09774 | Günzburg | Günzburg | Bayern | DE-BY |
13053 | Güstrow | Güstrow | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
05754 | Gütersloh | Gütersloh | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03252 | Hameln-Pyrmont | Hameln | Niedersachsen | DE-NI |
03241 | Hannover, Region² | Hannover | Niedersachsen | DE-NI |
03353 | Harburg | Winsen (Luhe) | Niedersachsen | DE-NI |
15085 | Harz | Halberstadt | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
09674 | Haßberge | Haßfurt | Bayern | DE-BY |
12063 | Havelland | Rathenow | Brandenburg | DE-BR |
08135 | Heidenheim | Heidenheim an der Brenz | Baden-Württemberg | DE-BW |
08125 | Heilbronn | Heilbronn | Baden-Württemberg | DE-BW |
05370 | Heinsberg | Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03154 | Helmstedt | Helmstedt | Niedersachsen | DE-NI |
05758 | Herford | Herford | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06632 | Hersfeld-Rotenburg | Bad Hersfeld | Hessen | DE-HE |
01053 | Herzogtum Lauenburg | Ratzeburg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
16069 | Hildburghausen | Hildburghausen | Thüringen | DE-TH |
03254 | Hildesheim | Hildesheim | Niedersachsen | DE-NI |
05958 | Hochsauerlandkreis | Meschede | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06434 | Hochtaunuskreis | Bad Homburg v. d. Höhe | Hessen | DE-HE |
09475 | Hof | Hof | Bayern | DE-BY |
08126 | Hohenlohekreis | Künzelsau | Baden-Württemberg | DE-BW |
03255 | Holzminden | Holzminden | Niedersachsen | DE-NI |
05762 | Höxter | Höxter | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
16070 | Ilm-Kreis | Arnstadt | Thüringen | DE-TH |
15086 | Jerichower Land | Burg | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
07335 | Kaiserslautern | Kaiserslautern | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08215 | Karlsruhe | Karlsruhe | Baden-Württemberg | DE-BW |
06633 | Kassel | Kassel | Hessen | DE-HE |
09273 | Kelheim | Kelheim | Bayern | DE-BY |
09675 | Kitzingen | Kitzingen | Bayern | DE-BY |
05154 | Kleve | Kleve | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08335 | Konstanz | Konstanz | Baden-Württemberg | DE-BW |
09476 | Kronach | Kronach | Bayern | DE-BY |
09477 | Kulmbach | Kulmbach | Bayern | DE-BY |
07336 | Kusel | Kusel | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
16065 | Kyffhäuserkreis | Sondershausen | Thüringen | DE-TH |
06532 | Lahn-Dill-Kreis | Wetzlar | Hessen | DE-HE |
09181 | Landsberg am Lech | Landsberg am Lech | Bayern | DE-BY |
09274 | Landshut | Landshut | Bayern | DE-BY |
03457 | Leer | Leer (Ostfriesland) | Niedersachsen | DE-NI |
14729 | Leipzig | Borna | Sachsen | DE-SN |
09478 | Lichtenfels | Lichtenfels | Bayern | DE-BY |
06533 | Limburg-Weilburg | Limburg a. d. Lahn | Hessen | DE-HE |
09776 | Lindau (Bodensee) | Lindau (Bodensee) | Bayern | DE-BY |
05766 | Lippe | Detmold | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08336 | Lörrach | Lörrach | Baden-Württemberg | DE-BW |
03354 | Lüchow-Dannenberg | Lüchow (Wendland) | Niedersachsen | DE-NI |
08118 | Ludwigsburg | Ludwigsburg | Baden-Württemberg | DE-BW |
13054 | Ludwigslust | Ludwigslust | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03355 | Lüneburg | Lüneburg | Niedersachsen | DE-NI |
06435 | Main-Kinzig-Kreis | Gelnhausen | Hessen | DE-HE |
09677 | Main-Spessart | Karlstadt | Bayern | DE-BY |
08128 | Main-Tauber-Kreis | Tauberbischofsheim | Baden-Württemberg | DE-BW |
06436 | Main-Taunus-Kreis | Hofheim am Taunus | Hessen | DE-HE |
07339 | Mainz-Bingen | Ingelheim am Rhein | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
15087 | Mansfeld-Südharz | Sangerhausen | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
06534 | Marburg-Biedenkopf | Marburg | Hessen | DE-HE |
05962 | Märkischer Kreis | Lüdenscheid | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
12064 | Märkisch-Oderland | Seelow | Brandenburg | DE-BR |
07137 | Mayen-Koblenz | Koblenz | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
13055 | Mecklenburg-Strelitz | Neustrelitz | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
14627 | Meißen | Meißen | Sachsen | DE-SN |
10042 | Merzig-Wadern | Merzig | Saarland | DE-SL |
05158 | Mettmann | Mettmann | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09182 | Miesbach | Miesbach | Bayern | DE-BY |
09676 | Miltenberg | Miltenberg | Bayern | DE-BY |
05770 | Minden-Lübbecke | Minden | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
14522 | Mittelsachsen | Freiberg | Sachsen | DE-SN |
09183 | Mühldorf a.Inn | Mühldorf a.Inn | Bayern | DE-BY |
09184 | München | München | Bayern | DE-BY |
13056 | Müritz | Waren (Müritz) | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
08225 | Neckar-Odenwald-Kreis | Mosbach | Baden-Württemberg | DE-BW |
09185 | Neuburg-Schrobenhausen | Neuburg a.d.Donau | Bayern | DE-BY |
09373 | Neumarkt i.d.OPf. | Neumarkt i.d.OPf. | Bayern | DE-BY |
10043 | Neunkirchen | Ottweiler | Saarland | DE-SL |
09575 | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Aisch | Bayern | DE-BY |
09374 | Neustadt a.d.Waldnaab | Neustadt a.d.Waldnaab | Bayern | DE-BY |
09775 | Neu-Ulm | Neu-Ulm | Bayern | DE-BY |
07138 | Neuwied | Neuwied | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
03256 | Nienburg/Weser | Nienburg/Weser | Niedersachsen | DE-NI |
01054 | Nordfriesland | Husum | Schleswig-Holstein | DE-SH |
16062 | Nordhausen | Nordhausen | Thüringen | DE-TH |
14730 | Nordsachsen | Torgau | Sachsen | DE-SN |
13057 | Nordvorpommern | Grimmen | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
13058 | Nordwestmecklenburg | Grevesmühlen | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03155 | Northeim | Northeim | Niedersachsen | DE-NI |
09574 | Nürnberger Land | Lauf a.d.Pegnitz | Bayern | DE-BY |
09780 | Oberallgäu | Sonthofen | Bayern | DE-BY |
05374 | Oberbergischer Kreis | Gummersbach | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
12065 | Oberhavel | Oranienburg | Brandenburg | DE-BR |
12066 | Oberspreewald-Lausitz | Senftenberg | Brandenburg | DE-BR |
06437 | Odenwaldkreis | Erbach | Hessen | DE-HE |
12067 | Oder-Spree | Beeskow | Brandenburg | DE-BR |
06438 | Offenbach | Dietzenbach | Hessen | DE-HE |
03458 | Oldenburg | Wildeshausen | Niedersachsen | DE-NI |
05966 | Olpe | Olpe | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08317 | Ortenaukreis | Offenburg | Baden-Württemberg | DE-BW |
03459 | Osnabrück | Osnabrück | Niedersachsen | DE-NI |
08136 | Ostalbkreis | Aalen | Baden-Württemberg | DE-BW |
09777 | Ostallgäu | Marktoberdorf | Bayern | DE-BY |
03356 | Osterholz | Osterholz-Scharmbeck | Niedersachsen | DE-NI |
03156 | Osterode am Harz | Osterode am Harz | Niedersachsen | DE-NI |
01055 | Ostholstein | Eutin | Schleswig-Holstein | DE-SH |
12068 | Ostprignitz-Ruppin | Neuruppin | Brandenburg | DE-BR |
13059 | Ostvorpommern | Anklam | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
05774 | Paderborn | Paderborn | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
13060 | Parchim | Parchim | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
09275 | Passau | Passau | Bayern | DE-BY |
03157 | Peine | Peine | Niedersachsen | DE-NI |
09186 | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Bayern | DE-BY |
01056 | Pinneberg | Pinneberg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
01057 | Plön | Plön | Schleswig-Holstein | DE-SH |
12069 | Potsdam-Mittelmark | Belzig | Brandenburg | DE-BR |
12070 | Prignitz | Perleberg | Brandenburg | DE-BR |
08216 | Rastatt | Rastatt | Baden-Württemberg | DE-BW |
08436 | Ravensburg | Ravensburg | Baden-Württemberg | DE-BW |
05562 | Recklinghausen | Recklinghausen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09276 | Regen | Regen | Bayern | DE-BY |
09375 | Regensburg | Regensburg | Bayern | DE-BY |
08119 | Rems-Murr-Kreis | Waiblingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
01058 | Rendsburg-Eckernförde | Rendsburg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
08415 | Reutlingen | Reutlingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
05362 | Rhein-Erft-Kreis | Bergheim | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06439 | Rheingau-Taunus-Kreis | Bad Schwalbach | Hessen | DE-HE |
07140 | Rhein-Hunsrück-Kreis | Simmern/Hunsrück | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05378 | Rheinisch-Bergischer Kreis | Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
05162 | Rhein-Kreis Neuss | Neuss | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
07141 | Rhein-Lahn-Kreis | Bad Ems | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08226 | Rhein-Neckar-Kreis | Heidelberg | Baden-Württemberg | DE-BW |
07338 | Rhein-Pfalz-Kreis | Ludwigshafen am Rhein | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05382 | Rhein-Sieg-Kreis | Siegburg | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09673 | Rhön-Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bayern | DE-BY |
09187 | Rosenheim | Rosenheim | Bayern | DE-BY |
03357 | Rotenburg | Rotenburg (Wümme) | Niedersachsen | DE-NI |
09576 | Roth | Roth | Bayern | DE-BY |
09277 | Rottal-Inn | Pfarrkirchen | Bayern | DE-BY |
08325 | Rottweil | Rottweil | Baden-Württemberg | DE-BW |
13061 | Rügen | Bergen auf Rügen | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
16074 | Saale-Holzland-Kreis | Eisenberg | Thüringen | DE-TH |
15088 | Saalekreis | Merseburg | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
16075 | Saale-Orla-Kreis | Schleiz | Thüringen | DE-TH |
16073 | Saalfeld-Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Thüringen | DE-TH |
10041 | Saarbrücken, Regionalverband² | Saarbrücken | Saarland | DE-SL |
10044 | Saarlouis | Saarlouis | Saarland | DE-SL |
10045 | Saarpfalz-Kreis | Homburg | Saarland | DE-SL |
14628 | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Pirna | Sachsen | DE-SN |
15089 | Salzlandkreis | Bernburg (Saale) | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
03257 | Schaumburg | Stadthagen | Niedersachsen | DE-NI |
01059 | Schleswig-Flensburg | Schleswig | Schleswig-Holstein | DE-SH |
16066 | Schmalkalden-Meiningen | Meiningen | Thüringen | DE-TH |
08127 | Schwäbisch Hall | Schwäbisch Hall | Baden-Württemberg | DE-BW |
06634 | Schwalm-Eder-Kreis | Homberg (Efze) | Hessen | DE-HE |
09376 | Schwandorf | Schwandorf | Bayern | DE-BY |
08326 | Schwarzwald-Baar-Kreis | Villingen-Schwenningen | Baden-Württemberg | DE-BW |
09678 | Schweinfurt | Schweinfurt | Bayern | DE-BY |
01060 | Segeberg | Bad Segeberg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
05970 | Siegen-Wittgenstein | Siegen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08437 | Sigmaringen | Sigmaringen | Baden-Württemberg | DE-BW |
05974 | Soest | Soest | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03358 | Soltau-Fallingbostel | Bad Fallingbostel | Niedersachsen | DE-NI |
16068 | Sömmerda | Sömmerda | Thüringen | DE-TH |
16072 | Sonneberg | Sonneberg | Thüringen | DE-TH |
12071 | Spree-Neiße | Forst (Lausitz) | Brandenburg | DE-BR |
10046 | St. Wendel | St. Wendel | Saarland | DE-SL |
03359 | Stade | Stade | Niedersachsen | DE-NI |
09188 | Starnberg | Starnberg | Bayern | DE-BY |
01061 | Steinburg | Itzehoe | Schleswig-Holstein | DE-SH |
05566 | Steinfurt | Steinfurt | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
15090 | Stendal | Stendal | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
01062 | Stormarn | Bad Oldesloe | Schleswig-Holstein | DE-SH |
09278 | Straubing-Bogen | Straubing | Bayern | DE-BY |
07337 | Südliche Weinstraße | Landau in der Pfalz | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
07340 | Südwestpfalz | Pirmasens | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
12072 | Teltow-Fläming | Luckenwalde | Brandenburg | DE-BR |
09377 | Tirschenreuth | Tirschenreuth | Bayern | DE-BY |
09189 | Traunstein | Traunstein | Bayern | DE-BY |
07235 | Trier-Saarburg | Trier | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08416 | Tübingen | Tübingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
08327 | Tuttlingen | Tuttlingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
12073 | Uckermark | Prenzlau | Brandenburg | DE-BR |
13062 | Uecker-Randow | Pasewalk | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03360 | Uelzen | Uelzen | Niedersachsen | DE-NI |
05978 | Unna | Unna | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
16064 | Unstrut-Hainich-Kreis | Mühlhausen/Thüringen | Thüringen | DE-TH |
09778 | Unterallgäu | Mindelheim | Bayern | DE-BY |
03460 | Vechta | Vechta | Niedersachsen | DE-NI |
03361 | Verden | Verden (Aller) | Niedersachsen | DE-NI |
05166 | Viersen | Viersen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06535 | Vogelsbergkreis | Lauterbach (Hessen) | Hessen | DE-HE |
14523 | Vogtlandkreis | Plauen | Sachsen | DE-SN |
07233 | Vulkaneifel | Daun | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
06635 | Waldeck-Frankenberg | Korbach | Hessen | DE-HE |
08337 | Waldshut | Waldshut-Tiengen | Baden-Württemberg | DE-BW |
05570 | Warendorf | Warendorf | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
16063 | Wartburgkreis | Bad Salzungen | Thüringen | DE-TH |
09190 | Weilheim-Schongau | Weilheim i.OB | Bayern | DE-BY |
16071 | Weimarer Land | Apolda | Thüringen | DE-TH |
09577 | Weißenburg-Gunzenhausen | Weißenburg i.Bay. | Bayern | DE-BY |
06636 | Werra-Meißner-Kreis | Eschwege | Hessen | DE-HE |
05170 | Wesel | Wesel | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03461 | Wesermarsch | Brake (Unterweser) | Niedersachsen | DE-NI |
07143 | Westerwaldkreis | Montabaur | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
06440 | Wetteraukreis | Friedberg (Hessen) | Hessen | DE-HE |
15091 | Wittenberg | Wittenberg | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
03462 | Wittmund | Wittmund | Niedersachsen | DE-NI |
03158 | Wolfenbüttel | Wolfenbüttel | Niedersachsen | DE-NI |
09479 | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Wunsiedel | Bayern | DE-BY |
09679 | Würzburg | Würzburg | Bayern | DE-BY |
08417 | Zollernalbkreis | Balingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
14524 | Zwickau | Zwickau | Sachsen | DE-SN |
Version 2 - mit Google-Link
Kreis-Key | Landkreis/Kreis | Kreissitz | Bundesland | Code |
---|---|---|---|---|
05354 | Aachen | Aachen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
07131 | Ahrweiler | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09771 | Aichach-Friedberg | Aichach | Bayern | DE-BY |
08425 | Alb-Donau-Kreis | Ulm | Baden-Württemberg | DE-BW |
16077 | Altenburger Land | Altenburg | Thüringen | DE-TH |
07132 | Altenkirchen (Westerwald) | Altenkirchen (Westerwald) | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
15081 | Altmarkkreis Salzwedel | Salzwedel | Sachsen | DE-SN |
09171 | Altötting | Altötting | Bayern | DE-BY |
07331 | Alzey-Worms | Alzey | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09371 | Amberg-Sulzbach | Amberg | Bayern | DE-BY |
03451 | Ammerland | Westerstede | Niedersachsen | DE-NI |
15082 | Anhalt-Bitterfeld | Köthen | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
09571 | Ansbach | Ansbach | Bayern | DE-BY |
09671 | Aschaffenburg | Aschaffenburg | Bayern | DE-BY |
09772 | Augsburg | Augsburg | Bayern | DE-BY |
03452 | Aurich | Aurich | Niedersachsen | DE-NI |
13051 | Bad Doberan | Bad Doberan | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
07332 | Bad Dürkheim | Bad Dürkheim | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09672 | Bad Kissingen | Bad Kissingen | Bayern | DE-BY |
07133 | Bad Kreuznach | Bad Kreuznach | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
09173 | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bad Tölz | Bayern | DE-BY |
09471 | Bamberg | Bamberg | Bayern | DE-BY |
12060 | Barnim | Eberswalde | Brandenburg | DE-BR |
14625 | Bautzen | Bautzen | Sachsen | DE-SN |
09472 | Bayreuth | Bayreuth | Bayern | DE-BY |
09172 | Berchtesgadener Land | Bad Reichenhall | Bayern | DE-BY |
06431 | Bergstraße | Heppenheim | Hessen | DE-HE |
07231 | Bernkastel-Wittlich | Wittlich | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08426 | Biberach | Biberach an der Riß | Baden-Württemberg | DE-BW |
07134 | Birkenfeld | Birkenfeld | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08115 | Böblingen | Böblingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
08435 | Bodenseekreis | Friedrichshafen | Baden-Württemberg | DE-BW |
15083 | Börde | Haldensleben | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
05554 | Borken | Borken | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08315 | Breisgau-Hochschwarzwald | Freiburg im Breisgau | Baden-Württemberg | DE-BW |
15084 | Burgenlandkreis | Naumburg (Saale) | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
08235 | Calw | Calw | Baden-Württemberg | DE-BW |
03351 | Celle | Celle | Niedersachsen | DE-NI |
09372 | Cham | Cham | Bayern | DE-BY |
03453 | Cloppenburg | Cloppenburg | Niedersachsen | DE-NI |
09473 | Coburg | Coburg | Bayern | DE-BY |
07135 | Cochem-Zell | Cochem | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05558 | Coesfeld | Coesfeld | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03352 | Cuxhaven | Cuxhaven | Niedersachsen | DE-NI |
09174 | Dachau | Dachau | Bayern | DE-BY |
12061 | Dahme-Spreewald | Lübben (Spreewald) | Brandenburg | DE-BR |
06432 | Darmstadt-Dieburg | Darmstadt | Hessen | DE-HE |
09271 | Deggendorf | Deggendorf | Bayern | DE-BY |
13052 | Demmin | Demmin | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03251 | Diepholz | Diepholz | Niedersachsen | DE-NI |
09773 | Dillingen a.d.Donau | Dillingen a.d.Donau | Bayern | DE-BY |
09279 | Dingolfing-Landau | Dingolfing | Bayern | DE-BY |
01051 | Dithmarschen | Heide | Schleswig-Holstein | DE-SH |
09779 | Donau-Ries | Donauwörth | Bayern | DE-BY |
07333 | Donnersbergkreis | Kirchheimbolanden | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05358 | Düren | Düren | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09175 | Ebersberg | Ebersberg | Bayern | DE-BY |
16061 | Eichsfeld | Bad Heiligenstadt | Thüringen | DE-TH |
09176 | Eichstätt | Eichstätt | Bayern | DE-BY |
07232 | Eifelkreis Bitburg-Prüm | Bitburg | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
12062 | Elbe-Elster | Herzberg (Elster) | Brandenburg | DE-BR |
08316 | Emmendingen | Emmendingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
03454 | Emsland | Meppen | Niedersachsen | DE-NI |
05954 | Ennepe-Ruhr-Kreis | Schwelm | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08236 | Enzkreis | Pforzheim | Baden-Württemberg | DE-BW |
09177 | Erding | Erding | Bayern | DE-BY |
09572 | Erlangen-Höchstadt | Erlangen | Bayern | DE-BY |
14521 | Erzgebirgskreis | Annaberg-Buchholz | Sachsen | DE-SN |
08116 | Esslingen | Esslingen am Neckar | Baden-Württemberg | DE-BW |
05366 | Euskirchen | Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09474 | Forchheim | Forchheim | Bayern | DE-BY |
09178 | Freising | Freising | Bayern | DE-BY |
08237 | Freudenstadt | Freudenstadt | Baden-Württemberg | DE-BW |
09272 | Freyung-Grafenau | Freyung | Bayern | DE-BY |
03455 | Friesland | Jever | Niedersachsen | DE-NI |
06631 | Fulda | Fulda | Hessen | DE-HE |
09179 | Fürstenfeldbruck | Fürstenfeldbruck | Bayern | DE-BY |
09573 | Fürth | Zirndorf | Bayern | DE-BY |
09180 | Garmisch-Partenkirchen | Garmisch-Partenkirchen | Bayern | DE-BY |
07334 | Germersheim | Germersheim | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
06531 | Gießen | Gießen | Hessen | DE-HE |
03151 | Gifhorn | Gifhorn | Niedersachsen | DE-NI |
08117 | Göppingen | Göppingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
14626 | Görlitz | Görlitz | Sachsen | DE-SN |
03153 | Goslar | Goslar | Niedersachsen | DE-NI |
16067 | Gotha | Gotha | Thüringen | DE-TH |
03152 | Göttingen | Göttingen | Niedersachsen | DE-NI |
03456 | Grafschaft Bentheim | Nordhorn | Niedersachsen | DE-NI |
16076 | Greiz | Greiz | Thüringen | DE-TH |
06433 | Groß-Gerau | Groß-Gerau | Hessen | DE-HE |
09774 | Günzburg | Günzburg | Bayern | DE-BY |
13053 | Güstrow | Güstrow | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
05754 | Gütersloh | Gütersloh | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03252 | Hameln-Pyrmont | Hameln | Niedersachsen | DE-NI |
03241 | Hannover, Region² | Hannover | Niedersachsen | DE-NI |
03353 | Harburg | Winsen (Luhe) | Niedersachsen | DE-NI |
15085 | Harz | Halberstadt | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
09674 | Haßberge | Haßfurt | Bayern | DE-BY |
12063 | Havelland | Rathenow | Brandenburg | DE-BR |
08135 | Heidenheim | Heidenheim an der Brenz | Baden-Württemberg | DE-BW |
08125 | Heilbronn | Heilbronn | Baden-Württemberg | DE-BW |
05370 | Heinsberg | Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03154 | Helmstedt | Helmstedt | Niedersachsen | DE-NI |
05758 | Herford | Herford | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06632 | Hersfeld-Rotenburg | Bad Hersfeld | Hessen | DE-HE |
01053 | Herzogtum Lauenburg | Ratzeburg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
16069 | Hildburghausen | Hildburghausen | Thüringen | DE-TH |
03254 | Hildesheim | Hildesheim | Niedersachsen | DE-NI |
05958 | Hochsauerlandkreis | Meschede | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06434 | Hochtaunuskreis | Bad Homburg v. d. Höhe | Hessen | DE-HE |
09475 | Hof | Hof | Bayern | DE-BY |
08126 | Hohenlohekreis | Künzelsau | Baden-Württemberg | DE-BW |
03255 | Holzminden | Holzminden | Niedersachsen | DE-NI |
05762 | Höxter | Höxter | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
16070 | Ilm-Kreis | Arnstadt | Thüringen | DE-TH |
15086 | Jerichower Land | Burg | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
07335 | Kaiserslautern | Kaiserslautern | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08215 | Karlsruhe | Karlsruhe | Baden-Württemberg | DE-BW |
06633 | Kassel | Kassel | Hessen | DE-HE |
09273 | Kelheim | Kelheim | Bayern | DE-BY |
09675 | Kitzingen | Kitzingen | Bayern | DE-BY |
05154 | Kleve | Kleve | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08335 | Konstanz | Konstanz | Baden-Württemberg | DE-BW |
09476 | Kronach | Kronach | Bayern | DE-BY |
09477 | Kulmbach | Kulmbach | Bayern | DE-BY |
07336 | Kusel | Kusel | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
16065 | Kyffhäuserkreis | Sondershausen | Thüringen | DE-TH |
06532 | Lahn-Dill-Kreis | Wetzlar | Hessen | DE-HE |
09181 | Landsberg am Lech | Landsberg am Lech | Bayern | DE-BY |
09274 | Landshut | Landshut | Bayern | DE-BY |
03457 | Leer | Leer (Ostfriesland) | Niedersachsen | DE-NI |
14729 | Leipzig | Borna | Sachsen | DE-SN |
09478 | Lichtenfels | Lichtenfels | Bayern | DE-BY |
06533 | Limburg-Weilburg | Limburg a. d. Lahn | Hessen | DE-HE |
09776 | Lindau (Bodensee) | Lindau (Bodensee) | Bayern | DE-BY |
05766 | Lippe | Detmold | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08336 | Lörrach | Lörrach | Baden-Württemberg | DE-BW |
03354 | Lüchow-Dannenberg | Lüchow (Wendland) | Niedersachsen | DE-NI |
08118 | Ludwigsburg | Ludwigsburg | Baden-Württemberg | DE-BW |
13054 | Ludwigslust | Ludwigslust | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03355 | Lüneburg | Lüneburg | Niedersachsen | DE-NI |
06435 | Main-Kinzig-Kreis | Gelnhausen | Hessen | DE-HE |
09677 | Main-Spessart | Karlstadt | Bayern | DE-BY |
08128 | Main-Tauber-Kreis | Tauberbischofsheim | Baden-Württemberg | DE-BW |
06436 | Main-Taunus-Kreis | Hofheim am Taunus | Hessen | DE-HE |
07339 | Mainz-Bingen | Ingelheim am Rhein | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
15087 | Mansfeld-Südharz | Sangerhausen | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
06534 | Marburg-Biedenkopf | Marburg | Hessen | DE-HE |
05962 | Märkischer Kreis | Lüdenscheid | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
12064 | Märkisch-Oderland | Seelow | Brandenburg | DE-BR |
07137 | Mayen-Koblenz | Koblenz | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
13055 | Mecklenburg-Strelitz | Neustrelitz | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
14627 | Meißen | Meißen | Sachsen | DE-SN |
10042 | Merzig-Wadern | Merzig | Saarland | DE-SL |
05158 | Mettmann | Mettmann | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09182 | Miesbach | Miesbach | Bayern | DE-BY |
09676 | Miltenberg | Miltenberg | Bayern | DE-BY |
05770 | Minden-Lübbecke | Minden | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
14522 | Mittelsachsen | Freiberg | Sachsen | DE-SN |
09183 | Mühldorf a.Inn | Mühldorf a.Inn | Bayern | DE-BY |
09184 | München | München | Bayern | DE-BY |
13056 | Müritz | Waren (Müritz) | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
08225 | Neckar-Odenwald-Kreis | Mosbach | Baden-Württemberg | DE-BW |
09185 | Neuburg-Schrobenhausen | Neuburg a.d.Donau | Bayern | DE-BY |
09373 | Neumarkt i.d.OPf. | Neumarkt i.d.OPf. | Bayern | DE-BY |
10043 | Neunkirchen | Ottweiler | Saarland | DE-SL |
09575 | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Aisch | Bayern | DE-BY |
09374 | Neustadt a.d.Waldnaab | Neustadt a.d.Waldnaab | Bayern | DE-BY |
09775 | Neu-Ulm | Neu-Ulm | Bayern | DE-BY |
07138 | Neuwied | Neuwied | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
03256 | Nienburg/Weser | Nienburg/Weser | Niedersachsen | DE-NI |
01054 | Nordfriesland | Husum | Schleswig-Holstein | DE-SH |
16062 | Nordhausen | Nordhausen | Thüringen | DE-TH |
14730 | Nordsachsen | Torgau | Sachsen | DE-SN |
13057 | Nordvorpommern | Grimmen | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
13058 | Nordwestmecklenburg | Grevesmühlen | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03155 | Northeim | Northeim | Niedersachsen | DE-NI |
09574 | Nürnberger Land | Lauf a.d.Pegnitz | Bayern | DE-BY |
09780 | Oberallgäu | Sonthofen | Bayern | DE-BY |
05374 | Oberbergischer Kreis | Gummersbach | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
12065 | Oberhavel | Oranienburg | Brandenburg | DE-BR |
12066 | Oberspreewald-Lausitz | Senftenberg | Brandenburg | DE-BR |
06437 | Odenwaldkreis | Erbach | Hessen | DE-HE |
12067 | Oder-Spree | Beeskow | Brandenburg | DE-BR |
06438 | Offenbach | Dietzenbach | Hessen | DE-HE |
03458 | Oldenburg | Wildeshausen | Niedersachsen | DE-NI |
05966 | Olpe | Olpe | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08317 | Ortenaukreis | Offenburg | Baden-Württemberg | DE-BW |
03459 | Osnabrück | Osnabrück | Niedersachsen | DE-NI |
08136 | Ostalbkreis | Aalen | Baden-Württemberg | DE-BW |
09777 | Ostallgäu | Marktoberdorf | Bayern | DE-BY |
03356 | Osterholz | Osterholz-Scharmbeck | Niedersachsen | DE-NI |
03156 | Osterode am Harz | Osterode am Harz | Niedersachsen | DE-NI |
01055 | Ostholstein | Eutin | Schleswig-Holstein | DE-SH |
12068 | Ostprignitz-Ruppin | Neuruppin | Brandenburg | DE-BR |
13059 | Ostvorpommern | Anklam | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
05774 | Paderborn | Paderborn | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
13060 | Parchim | Parchim | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
09275 | Passau | Passau | Bayern | DE-BY |
03157 | Peine | Peine | Niedersachsen | DE-NI |
09186 | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Bayern | DE-BY |
01056 | Pinneberg | Pinneberg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
01057 | Plön | Plön | Schleswig-Holstein | DE-SH |
12069 | Potsdam-Mittelmark | Belzig | Brandenburg | DE-BR |
12070 | Prignitz | Perleberg | Brandenburg | DE-BR |
08216 | Rastatt | Rastatt | Baden-Württemberg | DE-BW |
08436 | Ravensburg | Ravensburg | Baden-Württemberg | DE-BW |
05562 | Recklinghausen | Recklinghausen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09276 | Regen | Regen | Bayern | DE-BY |
09375 | Regensburg | Regensburg | Bayern | DE-BY |
08119 | Rems-Murr-Kreis | Waiblingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
01058 | Rendsburg-Eckernförde | Rendsburg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
08415 | Reutlingen | Reutlingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
05362 | Rhein-Erft-Kreis | Bergheim | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06439 | Rheingau-Taunus-Kreis | Bad Schwalbach | Hessen | DE-HE |
07140 | Rhein-Hunsrück-Kreis | Simmern/Hunsrück | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05378 | Rheinisch-Bergischer Kreis | Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
05162 | Rhein-Kreis Neuss | Neuss | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
07141 | Rhein-Lahn-Kreis | Bad Ems | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08226 | Rhein-Neckar-Kreis | Heidelberg | Baden-Württemberg | DE-BW |
07338 | Rhein-Pfalz-Kreis | Ludwigshafen am Rhein | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
05382 | Rhein-Sieg-Kreis | Siegburg | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
09673 | Rhön-Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bayern | DE-BY |
09187 | Rosenheim | Rosenheim | Bayern | DE-BY |
03357 | Rotenburg | Rotenburg (Wümme) | Niedersachsen | DE-NI |
09576 | Roth | Roth | Bayern | DE-BY |
09277 | Rottal-Inn | Pfarrkirchen | Bayern | DE-BY |
08325 | Rottweil | Rottweil | Baden-Württemberg | DE-BW |
13061 | Rügen | Bergen auf Rügen | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
16074 | Saale-Holzland-Kreis | Eisenberg | Thüringen | DE-TH |
15088 | Saalekreis | Merseburg | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
16075 | Saale-Orla-Kreis | Schleiz | Thüringen | DE-TH |
16073 | Saalfeld-Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Thüringen | DE-TH |
10041 | Saarbrücken, Regionalverband² | Saarbrücken | Saarland | DE-SL |
10044 | Saarlouis | Saarlouis | Saarland | DE-SL |
10045 | Saarpfalz-Kreis | Homburg | Saarland | DE-SL |
14628 | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Pirna | Sachsen | DE-SN |
15089 | Salzlandkreis | Bernburg (Saale) | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
03257 | Schaumburg | Stadthagen | Niedersachsen | DE-NI |
01059 | Schleswig-Flensburg | Schleswig | Schleswig-Holstein | DE-SH |
16066 | Schmalkalden-Meiningen | Meiningen | Thüringen | DE-TH |
08127 | Schwäbisch Hall | Hall Schwäbisch Hall | Baden-Württemberg | DE-BW |
06634 | Schwalm-Eder-Kreis | Homberg (Efze) | Hessen | DE-HE |
09376 | Schwandorf | Schwandorf | Bayern | DE-BY |
08326 | Schwarzwald-Baar-Kreis | Villingen-Schwenningen | Baden-Württemberg | DE-BW |
09678 | Schweinfurt | Schweinfurt | Bayern | DE-BY |
01060 | Segeberg | Bad Segeberg | Schleswig-Holstein | DE-SH |
05970 | Siegen-Wittgenstein | Siegen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
08437 | Sigmaringen | Sigmaringen | Baden-Württemberg | DE-BW |
05974 | Soest | Soest | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03358 | Soltau-Fallingbostel | Bad Fallingbostel | Niedersachsen | DE-NI |
16068 | Sömmerda | Sömmerda | Thüringen | DE-TH |
16072 | Sonneberg | Sonneberg | Thüringen | DE-TH |
12071 | Spree-Neiße | Forst (Lausitz) | Brandenburg | DE-BR |
10046 | St. Wendel | St. Wendel | Saarland | DE-SL |
03359 | Stade | Stade | Niedersachsen | DE-NI |
09188 | Starnberg | Starnberg | Bayern | DE-BY |
01061 | Steinburg | Itzehoe | Schleswig-Holstein | DE-SH |
05566 | Steinfurt | Steinfurt | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
15090 | Stendal | Stendal | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
01062 | Stormarn | Bad Oldesloe | Schleswig-Holstein | DE-SH |
09278 | Straubing-Bogen | Straubing | Bayern | DE-BY |
07337 | Südliche Weinstraße | Landau in der Pfalz | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
07340 | Südwestpfalz | Pirmasens | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
12072 | Teltow-Fläming | Luckenwalde | Brandenburg | DE-BR |
09377 | Tirschenreuth | Tirschenreuth | Bayern | DE-BY |
09189 | Traunstein | Traunstein | Bayern | DE-BY |
07235 | Trier-Saarburg | Trier | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
08416 | Tübingen | Tübingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
08327 | Tuttlingen | Tuttlingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
12073 | Uckermark | Prenzlau | Brandenburg | DE-BR |
13062 | Uecker-Randow | Pasewalk | Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV |
03360 | Uelzen | Uelzen | Niedersachsen | DE-NI |
05978 | Unna | Unna | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
16064 | Unstrut-Hainich-Kreis | Mühlhausen/Thüringen | Thüringen | DE-TH |
09778 | Unterallgäu | Mindelheim | Bayern | DE-BY |
03460 | Vechta | Vechta | Niedersachsen | DE-NI |
03361 | Verden | Verden (Aller) | Niedersachsen | DE-NI |
05166 | Viersen | Viersen | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
06535 | Vogelsbergkreis | Lauterbach (Hessen) | Hessen | DE-HE |
14523 | Vogtlandkreis | Plauen | Sachsen | DE-SN |
07233 | Vulkaneifel | Daun | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
06635 | Waldeck-Frankenberg | Korbach | Hessen | DE-HE |
08337 | Waldshut | Waldshut-Tiengen | Baden-Württemberg | DE-BW |
05570 | Warendorf | Warendorf | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
16063 | Wartburgkreis | Bad Salzungen | Thüringen | DE-TH |
09190 | Weilheim-Schongau | Weilheim i.OB | Bayern | DE-BY |
16071 | Weimarer Land | Apolda | Thüringen | DE-TH |
09577 | Weißenburg-Gunzenhausen | Weißenburg i.Bay. | Bayern | DE-BY |
06636 | Werra-Meißner-Kreis | Eschwege | Hessen | DE-HE |
05170 | Wesel | Wesel | Nordrhein-Westfalen | DE-NW |
03461 | Wesermarsch | Brake (Unterweser) | Niedersachsen | DE-NI |
07143 | Westerwaldkreis | Montabaur | Rheinland-Pfalz | DE-RP |
06440 | Wetteraukreis | Friedberg (Hessen) | Hessen | DE-HE |
15091 | Wittenberg | Wittenberg | Sachsen-Anhalt | DE-ST |
03462 | Wittmund | Wittmund | Niedersachsen | DE-NI |
03158 | Wolfenbüttel | Wolfenbüttel | Niedersachsen | DE-NI |
09479 | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Wunsiedel | Bayern | DE-BY |
09679 | Würzburg | Würzburg | Bayern | DE-BY |
08417 | Zollernalbkreis | Balingen | Baden-Württemberg | DE-BW |
14524 | Zwickau | Zwickau | Sachsen | DE-SN |
Königspaare
Jahr | Königspaar |
1946 | Pastor Josef Zander |
1947 | Karl I. und Maria Klefisch |
1948 | Heinrich I. und Elisabeth Bachem |
1949 | Peter I. und Anne Kolpin |
1950 | Mathias I. und Elisabeth Wahl |
1951 | Johann I. und Elisabeth Kirschbaum |
1952 | Hubert I. und Helene Rixen |
1953 | Joachim I. und Maria Kramer |
1954 | Heinrich II. und Maria Weibeler |
1955 | Josef I. und Gertrud Moll |
1956 | Edmund I. und Elisabeth Gießen |
1957 | Hubert II. und Katharina Hambloch |
1958 | Wilhelm I. und Elisabeth Neunfinger |
1959 | Josef II. und Inge Oberlack |
1960 | Johann II. und Gerta Kirschbaum |
1961 | Kaspar I. und Mia Kolpin |
1962 | Heinrich III. und Maria Kremer |
1963 | Wilhelm II. und Anna Fuhrmann |
1964 | Gottfried I. und Marlene Lütter |
1965 | Peter II. und Annemarie Kolpin |
1966 | Hermann I. und Elisabeth Hackenbroich |
1967 | Hans Peter I. und Betti Hausmann |
1968 | Hermann II. und Karola Küttelwesch |
1969 | Heinz I. und Luci Oberlack |
1970 | Andreas I. und Sofie Rosche |
1971 | Willi III. und Cilli Wittkamp |
1972 | Willi IV. und Rosemie Oberlack |
1973 | Paul I. und Margarethe Hausmann |
1974 | Manfred I. und Anneliese Klefisch |
1975 | Hans Willi I. und Brigitte Klefisch |
1976 | Mathias II. und Kathi Hambloch |
1977 | Willi V. und Rosemie Oberlack |
1978 | Heijo I. und Hanni Küttelwesch |
1979 | Heinrich IV. und Margret Pilger |
1980 | Armin I. und Maria Schillings |
1981 | Heinrich V. und Odilia Stotzem |
1982 | Herbert I. und Änne Schmitz |
1983 | Ernst I. und Helga Keuthen |
1984 | Leo I. und Inge Weckopp |
1985 | Peter III. und Ingeborg Mahr |
1986 | Willi VI. und Monika Lütz |
1987 | Hermann III. und Hilde Matheisen |
1988 | Norbert I. und Anette Küttelwesch |
1989 | Günter I. und Claudia König |
1990 | Willi VII. und Rosemie Oberlack |
1991 | Hans Willi II. und Marina Piepenburg |
1992 | Friedrich I. und Kornelia Moll |
1993 | Joachim II. und Barbara Kramer |
1994 | Harald I. und Doris Harrock |
1995 | Ralf I. und Elke Weckopp |
1996 | Josef II. und Marlene Schmidt |
1997 | Frank I. und Silvia Oberlack |
1998 | Peter IV. und Eva Lützler |
1999 | Theo I. und Waltraud Nix |
2000 | kein Königspaar (wegen Erkrankung) |
2001 | Holger I. und Claudia Hambloch |
2002 | Hans Jürgen I. und Havva Kolpin |
2003 | Herbert II. und Petra Schumacher |
2004 | Norbert II. und Michaela Kramer |
2005 | Markus I. und Monika Berghoff |
2006 | Bernd I. und Dagmar Sauer |
2007 | Dieter I. und Claudia Hilgers |
2008 | Frank II. und Silvia Oberlack |
2009 | Thomas I. und Andrea Ehrenberg |
2010 | Peter V. und Ellen Kirschbaum |
2011 | Jürgen I. und Claudia Becker |
2012 | Bernd I. und Dagmar Sauer |