3. Division (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Königsberg in Preußen
{{Navigation Division Alte Armee}}


<font size="5"><strong>3. Division </strong></font>
<font size="5"><strong>3. Division </strong></font>

Version vom 16. Dezember 2012, 12:26 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg


3. Division

Stand

1914 (vor Kriegsausbruch)

Sitz

übergeordnet

II. Armeekorps

Gliederung

5. Infanterie-Brigade / Stettin

6. Infanterie-Brigade / Stettin

3. Kavallerie-Brigade / Stettin

3. Feldartillerie-Brigade / Stettin

Formationsgeschichte

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Datum einfügen von oder von - bis

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

  • 3. Juli 1866: Schlacht bei Königgrätz
  • 1870 - 1871: Frankreichfeldzug, Schlachten bei Gravelotte, Belagerungen von Metz und Paris
  • November 1914: Teilnahme im Westfeldzug an der Schlacht bei Ypern. Dabei dem sog. 'Korps Urach' unterstellt.


  • Gefechtskalender zum 1. Weltkrieg der 3. Infanterie-Division:
  • 18.8.-19.8.1914: Schlacht an der Gette (WESTFRONT)
  • 19.8.1914: Aerschot
  • 20.8.1914: Vespelair
  • 23.8.-24.8.1914: Schlacht an der Mons
  • 24.8.1914: Fünes, Maulde, Condé
  • 25.8-27.8.1914: Gefechte zwischen der Gette und Somme
  • 25.8.1914: Raismes
  • 26.8.1914: Cambrai
  • 27.8.1914: Heudicourt
  • 28.8.1914: Moislains und Cléry
  • 28.8.-30.8.1914: Kämpfe an der Somme
  • 29.8.1914: Schlacht an der Projart
  • 1.9.1914: Néry
  • 2.9.1914: Gefecht bei Senilis
  • 2.9.1914: Montépilley
  • 5.9.-9.9.1914: Schlacht am Ourcq
  • 6.9.-9.9.1914: Varreddes
  • 10.9.1914: Chouy
  • 11.9.1914: Saconin-et-Breuil
  • 12.9.-2.10.1914: Kämpfe bei Soissons
  • 2.10.-15.10.1914: Kämpfe bei Roye
  • 4.10.1914: Beuvraignes
  • 5.10.1914: Erstürmung von Beuvraignes, Angriff auf die Stellungen von Laucourt
  • 6.10.-21.10.1914: Kämpfe bei Beuvraignes und Laucourt
  • 7.10.1914: Sturm auf Les Loges
  • 16.10.-26.10.1914: Kämpfe bei Canny-Lassigny
  • 4.11.-14.11.1914: Kampf um den Park von Wytschaete
  • 5.11.1914: Erstürmung von Spanbrockmolen
  • 5.11.-22.11.1914: Schlacht bei Ypern
  • 22.11.-25.11.1914: Reserve der O.H.L. (OSTFRONT)
  • 26.11.-15.12.1914: Schlacht bei Lodz
  • 30.11.1914: Krobanow
  • 30.11.-4.12.1914: Schlacht bei Lask-Pabianice
  • 1.12.-3.12.1914: Dobron
  • 4.12.-5.12.1914: Chechio
  • 18.12.14-6.1.1915: Schlacht an der Rawka-Bzura
  • 19.12.1914: Bartoszowka
  • 20.12.1914: Gustawow
  • 21.12.14-11.2.1915: Stellungskampf bei Bartoszowka
  • 12.2.-20.2.1915: Reserve der 9. Armee
  • 20.2.-27.2.1915: Gefechte um Przasnysz
  • 25.2.-27.2.1915: Rückzugsgefechte nördlich Przasnysz (Bartniki, Mchowo, Ogienda, Romany-Fuszki)
  • 3.3.-4.3.1915: Chorzele, Brzeski-Kolaki und Rembielin
  • 3.3.-10.3.1915: Gefechte im Orzye-Bogen
  • 5.3.-7.3.1915: Budki
  • 8.3.-10.3.1915: am Orzye
  • 9.3.1915: Goski-Wonsosze
  • 11.3.-12.7.1915: Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
  • 12.3.-14.3.1915: Smolen, Poluby und Bocksy, Wengra
  • 17.3.1915: Falenta
  • 15.6.1915: Erstürmung der Dörfer Jednorozec und Stegna an der Czerwona-Gora
  • 25.6.1915: Gefechte vei Stegna-Oglenda
  • 13.7.1915: Erstürmung des Dorfes und Waldes von Szla
  • 13.7-14.7.1915: Durchbruch bei Przasnysz
  • 13.7-17.7.1915: Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
  • 14.7.-16.7.1915: Kämpfe am Orzye und Sturm auf Podossje
  • 17.7.1915: Wegnahme des befestigten Ortes Kranosiele, Übergang über den Orzye, Gefecht an den Kreuzbergen
  • 18.7.-22.7.1915: Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
  • 18.7.-24.7.1915: Kampf um die Festung Roshan
  • 23.7.1915: Erstürmung der Werke bei Pryzanowo
  • 23.7.-3.8.1915: Schlacht am Narew
  • 24.7.1915: Einnahme von Roshan, Übergang über den Narew
  • 25.7.-26.7.1915: Kämpfe bei Kaserneb um Dombrowka, Erstürmung von Chelsty und den Höhen östlich davon
  • 28.7.1915: Erstürmung von Ponikjew-Dushaja
  • 4.8.1915: Erstürmung der feindlichen Stellungen an der Bahnlinie Paszjeki-Ponikiew-Goworowo
  • 4.8.-7.8.1915: Schlacht am Orz-Bach
  • 5.8.-6.8.1915: Erstürmung von Czerni und Jemeliste-Kroie
  • 7.8.1915: Maldan-Wonsewo-Trynosy
  • 8.8.-10.8.1915: Schlacht bei Ostrow
  • 9.8.-10.8.1915: Stok, Komorowo und Fidury-Koziki
  • 11.8.-12.8.1915: Schlacht bei Tschishew-Sambrow
  • 12.8.1915: Erstürmung von Godlewo und der Waldstellung von Plewy
  • 13.8.-14.8.1915: Übergang über den Nurzec und Einnahme von Ciechanoviec
  • 13.8.-18.8.1915: Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec
  • 15.8.1915: Krole und Pobikry
  • 16.8.1915: Sturm auf Brezeziny
  • 16.8.-17.8.1915: Dolubowo-Trojany
  • 18.8.1915: Andrezejanki-Cerkiewne
  • 19.8.1915: Erstürmung von Bocki
  • 19.8.-25.8.1915: Schlacht bei Bielsk
  • 20.8.1915: Bocki
  • 21.8.-23.8.1915: Grygorowce
  • 22.8.1915: Erstürmung der Eisenbahn bei Grygorowce
  • 24.8.1915: Redulty
  • 25.8.1915: Redulty-Starokornin
  • 26.8.-5.9.1915: Verfolgungskämpfe am Swisiocz und an der Naumka-Werecia
  • 27.8.1915: Borysowka, Wasilkowo und Smolany-Sadek
  • 28.8.1915: an der Narewka bei Kapitansz-Lewkowo
  • 29.8.1915: Erzwingung des Narewüberganges bei Przewocz und Luka-Boltryki
  • 30.8.-31.8.1915: Cisowka-Szymki-Leonowicze und Nowosady
  • 1.9.1915: Erstürmung von Pacuj und Übergang über den Swislocz-Bach
  • 1.9.-2.9.1915: an der Rudawka bei Roski und Raniewice, Übergang über den Swislocz
  • 3.9.-4.9.1915: an der Naumka, bei Jarylowka und Lesniki
  • 5.9.1915: Szandry und Janyschi
  • 6.9.-7.9.1915: Schlacht bei Wolkowyszk
  • 24.9.-19.10.1915: Gefechte an der Mjadsjoika und Dryswjata, um Kosjany
  • 26.9.-29.9.1915: Gefecht um Postawy-Widsy
  • 27.9.-28.9.1915: Gefecht am Dryswjaty-See
  • 30.9.1915: Borowyja und Oserjawy
  • 20.10.15-14.11.1917: Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjaty-See
  • 12.12.1915: Überfall von Wolnjuny
  • 20.12.1915: Gefecht bei Dekschne
  • 31.12.15-1.1.1916: Gefecht bei Widsy
  • 20.1.1916: Gefecht bei Senischki
  • 19.3.-28.3.1916: Märzkämpfe nördlich Widsy
  • 22.6.-24.6.1916: Gefechte bei Lawkischki und Choronschischki
  • 23.1.17-3.2.1917: Winterschlacht an der Aa (2. Teil)
  • 18.7.-25.7.1917: Abwehrschlacht bei Dünaburg
  • 16.11.-7.12.1917: Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 7.12.-17.12.1917: Waffenruhe
  • 17.12.17-18.2.1918: Waffenstillstand
  • 18.2.-3.3.1918: Offensive gegen den Peipus-See und die obere Düna
  • 18.2.1918: Handstreich auf Dünaburg
  • 3.3.-22.3.1918: Okkupation russischen Gebietes zwischen oberer Düna und Peipus-See
  • 22.3.-2.10.1918: Okkupation grossrussischen Gebietes
  • 10.10.-12.10.1918: Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront (WESTFRONT)
  • 15.10.-17.10.1918: Abwehrschlacht in Flandern
  • 18.10.-24.10.1918: Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25.10.-1.11.1918: Schlacht an der Lys
  • 2.11.-4.11.1918: Nachhutkämpfe beiderseits der Scheide
  • 5.11.-11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat.

Divisionskommandeure

  • 1859 - 1. Juli 1860: Generalleutnant Friedrich Karl Nikolaus, Prinz von Preußen
  • ca. 1865 - ca. 1868: Generalleutnant Karl Wilhelm Friedrich August Leopold, Graf von Werder
  • ca. 1911 - 1913: Generalleutnant Johannes Georg von der Marwitz
  • 1914 Generalleutnant von Trossel
  • ab, von - bis Name

Literatur

Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum

Weblinks

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg | Kgl. Württ. Kavallerie-Divisionen Reiter-Division

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen