41. Division (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
===[[74. Infanterie-Brigade]] / Marienburg===
===[[74. Infanterie-Brigade]] / Marienburg===


===[[Dragonerregiment 10]]===
===[[DR 10|Dragonerregiment 10]]===


===[[41. Feldartillerie-Brigade]] / Deutsch-Eylau===
===[[41. Feldartillerie-Brigade]] / Deutsch-Eylau===

Version vom 26. Dezember 2012, 11:15 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg


41. Division

Stand

1914 (vor Kriegsausbruch)

Sitz

übergeordnet

XX. Armeekorps

Gliederung

72. Infanterie-Brigade / Osterode

74. Infanterie-Brigade / Marienburg

Dragonerregiment 10

41. Feldartillerie-Brigade / Deutsch-Eylau

Formationsgeschichte

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Datum einfügen von oder von - bis

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

Gefechtschronik zum 1. Weltkrieg der 41. Infanterie-Division:

  • 3.-9.9.1914: Grenzschutzgefecht (OSTFRONT)
  • 3.8.1914: Schiemanen (Teile)
  • 5.8.1914: Soldau (Teile)
  • 9.8.1914: Neidenburg (Teile)
  • 23.-31.8.1914: Schlacht bei Tannenberg
  • 23.-24.8.1914: Lahna, Orlau, Frankenau
  • 26.8.1914: Gross-Gardienen
  • 27.8.1914: Mühlen
  • 28.8.1914: Mühlen-Hohenstein
  • 29.8.1914: Neidenburg-Hohenstein
  • 30.-31.8.1914: Neidenburg-Willenberg
  • 5.-15.9.1914: Schlacht an den Masurischen-Seen (Goldap-Angerburg)
  • 9.-10.9.1914: Angerburg (Fuchsberg, Pristanien, Tiergarten)
  • 9.-10.9.1914: Drengfurth-Pristanien
  • 10.-11.9.1914: Angerburg-Klein-Beynuhnen (Teile)
  • 11.9.1914: Klein-Beynuhnen
  • 12.9.1914: Walterkehmen
  • 24.9.1914: Kämpfe bei Warschau
  • 9.-19.10.1914: Schlacht bei Warschau
  • 9.-20.10.1914: Schlacht bei Iwangorod (Teile)
  • 10.-11.10.1914: Gora-Kalwarja
  • 12.-14.10.1914: Gefechte gegen die Weichsel südöstl. Kozience
  • 15.-19.10.1914: Gefechte gegen die Weichsel zwischen Kozience und Radomka
  • 22.-28.10.1914: Kämpfe an der Pilica
  • 22.-25.10.1914: Bialobrzegi
  • 25.-26.10.1914: Grabow
  • 12.-13.11.1914: Lubranice und Golembin
  • 14.-15.11.1914: Schlacht bei Kutno
  • 14.-15.11.1914: Kamienna, Dombrowice
  • 15.11.-15.12.1914: Schlacht bei Lodz
  • 16.11.1914: Ktery (Teile)
  • 17.-18.11.1914: Strykow, Skoszewy, Natolin
  • 19.-22.11.1914: Teolin, Nowosolna, Eufeminow
  • 23.-24.11.1914: Durchbruch von Brzeriny (Teile)
  • 25.11.-16.12.1914: Stellungsgefechte bei Strykow
  • 18.12.1914-9.2.1915: Schlacht an der Rawka-Bzura
  • 24.12.1914-6.1.1915: Kämpfe am Pilica-Brückenkopf von Inowiodz (Teile)
  • 7.1-11.2.1915: Stellungskämpfe am Rylsk bei Brzozowka (Teile)
  • 18.1.1915: Gefechte bei Rawa-Stara und Nowy-Dwor
  • 30.1.-9.2.1915: Gefecht bei Bollmow
  • 16.-18.2.1915: Gefechte um Kolno
  • 16.2.1915: Lachowo und Borkowo, Einnahme von Kolno
  • 18.2.1915: Janowo und Poryte
  • 19.2.-27.6.1915: Stellungskämpfe vor Lomsha-Osowiec
  • 21.-23.2.1915: Chmielewo und Janowo
  • 26.2.1915: Erstürmung der Höhe 151 bei Losiewo
  • 28.2.1915: an der Pfafferottshöhe
  • 4.3.1915: Erstürmung des Waldes von Zaborowo
  • 13.6.-13.7.1915: Gefechte an der unteren Windau (Teile)
  • 13.6.-12.7.1915: Gefechte bei Greze, Tyrkshle, Wieszkiele (Teile)
  • 24.-28.6.1915: Gefechte bei Telsze (Teile)
  • 14.-25.7.1915: Schlacht um Schaulen
  • 14.7.1915: Übergang über die Windau, Gut Essern
  • 16.7.1915: Dobelsberg
  • 16.7.-2.8.1915: Gefechte gegen Mitau
  • 17.7.1915: Gross-Auz und Alt-Auz
  • 18.7.1915: Grünhof und Usingen
  • 19.7.1915: Gross-Platon
  • 20.-30.7.1915: Gefechte vor Mitau
  • 1.8.1915: Einnahme von Mitau
  • 3.-9.8.1915: Stellungskämpfe an der Aa, Ekau und Düna
  • 10.-11.8.1915: Wobolniki
  • 12.-19.8.1915: Schlacht bei Schimanzy-Ponedeli
  • 12.8.1915: Schilale
  • 13.8.1915: Alesow
  • 15.8.1915: Girstejki
  • 16.-19.8.1915: Ponedeli
  • 23.8.1915: Birshi und Medeiki
  • 23.-24.8.1915: Dauknischki
  • 23.8.-3.9.1915: Gefechte am Njemenek und an der Düna
  • 25.8.1915: Schönberg
  • 26.-27.8.1915: Wallhof
  • 27.8.-3.9.1915: Friedrichstadt
  • 3.9.1915: Erstürmung des Brückenkopfes von Friedrichstadt
  • 5.-28.9.1915: Gefechte gegen Jakobstadt
  • 5.-8.9.1915: Bojan, Daudswas und an der Lauze
  • 9.9.1915: bei Sonnenhof und an der Lauze
  • 9.-28.9.1915: an der Pikstern
  • 12.9.1915: Eckengrafen (Teile)
  • 13.-14.9.1915: Ahsche (Teile)
  • 15.-16.9.1915: Buschhof (Teile)
  • 29.9.1915-26.10.1916: Stellungskämpfe in Jakobstadt
  • 7.-9.11.1915: Abwehrkämpfe bei Bhf. Selburg (Teile)
  • 19.-26.3.1916: Schlacht vor Jakobstadt
  • 10.5.1916: Gefecht bei Epukn
  • 16.-23.7.1916: Schlacht bei Kekkau
  • 26.10.-2.11.1916: Transport von Kurland nach Rumänien
  • 2.-9.11.1916: Grenzkämpfe am Vulkangebirge (Rum.)
  • 2.-9.11.1916: am Szurdukpass (Rum.)
  • 4.11.1916: am Runcul-Porcenilor (Rum.)
  • 5.11.1916: auf dem D. Garniselui (Rum.)
  • 10.-14.11.1916: Schlacht am Szurduk (Rum.)
  • 11.11.1916: Buliga und auf der Plesea-Höhe
  • 12.11.1916: Birnice und Porceni-Mosneni
  • 13.11.1916: Scheia, Rugli und Sambotin
  • 14.11.1916: Arsurile
  • 16.11.1916: Vacarea-Urechesti und Jasi
  • 16.-17.11.1916: Schlacht von Targu-Jiu (Rum.)
  • 17.11.1916: Barza-Bratula und Pestiana de Sus
  • 18.-23.11.1916: Verfolgung durch die Westwalachei (Rum.)
  • 19.11.1916: Filiasi (Rum.)
  • 20.-22.11.1916: Vormarsch auf Turnu-Severin und Einnahme der Stadt (Rum.) (Teile)
  • 21.11.1916: Einnahme von Craiova (Rum.)
  • 22.11.1916: Parsani (Rum.)
  • 23.11.1916: Parsani und Pelesti, Teisu und Balsu (Rum.)
  • 23.-25.11.1916: Verteidigung von Turnu-Severin (Rum.) (Teile)
  • 23.11.-6.12.1916: Verfolgungskämpfe von Turnu-Severin zum unteren Alt (Rum.) (Teile)
  • 27.11.1916: Einnahme von Slatina (Rum.)
  • 1.-5.12.1916: Schlacht am Arges (Rum.)
  • 1.12.1916: Slobozia, Ferbinti (Rum.)
  • 2.12.1916: Übergang über den Argesul bei Crovu (Rum.)
  • 3.12.1916: Ghergani (Rum.)
  • 4.-8.12.1916: Verfolgung nach der Schlacht am Arges (Rum.)
  • 5.12.1916: Colacu und Ghimpati (Rum.)
  • 6.12.1916: Einnahme von Bukarest (Rum.)
  • 9.-20.12.1916: Verfolgungskämpfe an Jalomita-Prahova und Buzaul (Rum.)
  • 10.12.1916: Sarindarul (Rum.)
  • 13.12.1916: Balaciul (Rum.) (Teile)
  • 21.-27.12.1916: Schlacht bei Rimnicul-Sarat (Rum.)
  • 26.-27.12.1916: Balaceanul und Galbenui (Rum.)
  • 28.12.1916-3.1.1917: Verfolgungskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat (Rum.)
  • 4.-8.1.1917: Schlacht an der Putna (Rum.)
  • 6.-25.1.1917: Stellungskrieg an der Putna und Sereth (Rum.)
  • 19.1.1917: Erstürmung des Brückenkopfes Nanesti (Rum.)
  • 25.1.-9.2.1917: Transport nach den Westen
  • 9.2.-10.5.1917: Stellungskämpfe vor Verdun: bei Remenauville, Regnieville und Fey en Haye (WESTFRONT)
  • 11.-27.5.1917: Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne
  • 28.5.-30.6.1917: Stellungskämpfe am Chemin des Dames
  • 3.6.1917: Kämpfe am Winterberg
  • 30.6.-6.11.1917: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 7.11.-3.12.1917: Herbstschlacht in Flandern
  • 4.12.1917-3.3.1918: Stellungskämpfe in Flandern im Winter
  • 5.-20.3.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 21.3.-6.4.1918: Grosse Schlacht in Frankreich
  • 28.3.1918: Angriff an der Scarpe
  • 7.4.-3.7.1918: Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 5.7.-7.8.1918: Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 8.-20.8.1918: Abwehrschlacht zischen Somme und Avre
  • 8.-9.8.1918: Tankschlacht zwischen Ancre und Avre
  • 10.-12.8.1918: Schlacht an der Römerstrasse
  • 22.8.-2.9.1918: Schlacht Albert-Peronne
  • 3.9.-6.10.1918: Stellungskämpfe in Lothringen
  • 6.10.-11.11.1918: Abwehrschlacht in der Champagne un an der Maas
  • 6.-31.10.1918: Abwehrkämpfe zwischen Argonnen und Maas
  • 1.-11.11.1918: Abwehrkämpfe zwischen Aire und Maas, Rückzugskämpfe und Übergang auf das rechte Maasufer
  • 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Divisionskommandeure

  • ab, von - bis Anfang 1915 : Gen.Mj. Sontag
  • ab, von - bis Name

Literatur

Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum

Weblinks

41. Infanterie-Division

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg | Kgl. Württ. Kavallerie-Divisionen Reiter-Division

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen