Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie/196: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|195|204|197|unkorrigiert}}</noinclude> | <noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|195|204|197|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
<center> | <center> | ||
==== c. ==== | ==== c. ==== | ||
</center> | </center> | ||
{{NE}}Auch für niedere Geschlechter lassen sich die Stammbäume weit zurück, zum Theil selbst vor die Zeiten der Annahme von Familiennamen, mit voller Sicherheit verfolgen. So hat ''Stälin'' musterhafte Genealogieen von oberschwäbischen Herrengeschlechtern aufgestellt, gegen die nicht der leiseste Zweifel verständigerweise bestehen kann. Als Beispiel diene etwa der Ursprung einer der bedeutensten Geschichtsschreiber des 11. Jahrhunderts angehörte: (''Stälin'' Wirt. Gesch. I. S. 554 f, vgl. auch <tt>Mon. Germ. SS. </tt>Bd. V, wo in der Einleitung zu <tt>Herm. Contr.</tt> ebenfalls die Stammtafel angeführt ist). | {{NE}}Auch für niedere Geschlechter lassen sich die Stammbäume weit zurück, zum Theil selbst vor die Zeiten der Annahme von Familiennamen, mit voller Sicherheit verfolgen. So hat ''Stälin'' musterhafte Genealogieen von oberschwäbischen Herrengeschlechtern aufgestellt, gegen die nicht der leiseste Zweifel verständigerweise bestehen kann. Als Beispiel diene etwa der Ursprung einer der bedeutensten Geschichtsschreiber des 11. Jahrhunderts angehörte: (''Stälin'' Wirt. Gesch. I. S. 554 f, vgl. auch <tt>Mon. Germ. SS. </tt>Bd. V, wo in der Einleitung zu <tt>Herm. Contr.</tt> ebenfalls die Stammtafel angeführt ist). | ||
<center> | <center> | ||
''Die Grafen von | ''Die Grafen von Veringen.''<ref> Sie werden wegen der Gleichheit der Wappen beider Familien und wegen der Lage ihrer Güter von vielen Schriftstellern mit den Grafen von Nellenburg in Verbindung gebracht; zuerst erschienen sie mit dem Eritgau belehnt; ihr späterer Name rührt von der Burg Veringen im Lauchartthal. Wolferat I. ''soll'' ein Bruder Eberharts II. von Nellenburg gewesen sein (nach ''Neugart'', <tt>Ep. Const.</tt> S. 342).</ref><br/> | ||
Wolferat I von Alshausen<br/> | Wolferat I von Alshausen<br/> | ||
Seit 1004 Graf im Eritgau <ref>Urk. Kg. Heinrichs II. von 1016; ''Dümge'' <tt>Reg. Bad. </tt>S. 15.</ref> † 1010<ref><tt>Herm. Contr. a. a. 1010 (SS. V, </tt>S. 119): <tt>Senior Wolferadus comes, paternus avus meus . . . .IV. Non. Martii iam senex moritur.</tt></ref><br/> | Seit 1004 Graf im Eritgau <ref>Urk. Kg. Heinrichs II. von 1016; ''Dümge'' <tt>Reg. Bad.</tt> S. 15.</ref> † 1010<ref><tt>Herm. Contr. a. a. 1010 (SS. V, </tt>S. 119): <tt>Senior Wolferadus comes, paternus avus meus . . . .IV. Non. Martii iam senex moritur.</tt></ref><br/> | ||
Gem. Berchta, Tochter Manegolds v. Dillingen † 1032. <ref><tt>Herm. Contr. a. a. 1032: Bertha, avia mea, femina satis religiosa XXIII. viduitatis anno XI. Kal. Jan. decessit. Ad. a. 955</tt> nennt <tt>Herm. Contr. </tt>den Dietbald von Dillingen <tt>aviae meae patruus | |||
Gem. Berchta, Tochter Manegolds v. Dillingen † 1032. <ref><tt>Herm. Contr. a. a. 1032: Bertha, avia mea, femina satis religiosa XXIII. viduitatis anno XI. Kal. Jan. decessit. Ad. a. 955</tt> nennt <tt>Herm. Contr.</tt> den Dietbald von Dillingen <tt>aviae meae patruus</tt>; außer dem Bf. Ulrich von Straßburg ist aber nur Manegold als Bruder Dietbalds bekannt (''Stälin'' I, 562).</ref><br/> | |||
Wolferat II. († 1065)<br/> | Wolferat II. († 1065)<br/> | ||
Gem. 1009 Hiltrud, T. Piligrins und Bertrades,<br/> | Gem. 1009 Hiltrud, T. Piligrins und Bertrades,<br/> | ||
† 1052 begraben in Alshausen.<ref><tt>Herm. Contr. a. a. 1009: Wolferadus comes Hiltrudem Piligrini et Berhtradae filiam </tt>(deren Familie unbekannt ist) <tt>uxorem duxit, ex qua postea, me Herimanno annumerato, XV liberos procreavit. </tt>Todesjahr Wolferats in dem freilich erst zu Anfang des vorigen Jahrhunderts abgefaßten <tt>Chron. Isnense.</tt> bei ''Heß'' <tt>Mon. Guelf. </tt>S. 276 mit dem Zusatz: <tt>alii volunt anno 1069. </tt>Tod und Begräbnis der Hildrut <tt>Herm. Contr. a. a. 1052.</tt></ref><br/> | † 1052 begraben in Alshausen.<ref><tt>Herm. Contr. a. a. 1009: Wolferadus comes Hiltrudem Piligrini et Berhtradae filiam </tt>(deren Familie unbekannt ist) <tt>uxorem duxit, ex qua postea, me Herimanno annumerato, XV liberos procreavit.</tt> Todesjahr Wolferats in dem freilich erst zu Anfang des vorigen Jahrhunderts abgefaßten <tt>Chron. Isnense.</tt> bei ''Heß'' <tt>Mon. Guelf.</tt> S. 276 mit dem Zusatz: <tt>alii volunt anno 1069.</tt> Tod und Begräbnis der Hildrut <tt>Herm. Contr. a. a. 1052.</tt></ref><br/> | ||
</center> | </center> | ||
{| width=" | {| width="65%" border ="1" | ||
|- | |- | ||
| | | colspan ="6" | | ||
{| cellspacing="0" cellpadding="0" | {| cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|{{GenKlammer|o|l}} | |{{GenKlammer|o|l}} | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
|{{GenKlammer|o|r}} | |{{GenKlammer|o|r}} | ||
|} | |} | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| width="16%" | Hermann | | width="16%" | Hermann | ||
Zeile 67: | Zeile 65: | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
<references/></noinclude> | <references/></noinclude> |
Version vom 30. Dezember 2012, 08:48 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie | |
Inhalt | |
Vorwort | Einleitung Erster Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Zweiter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Dritter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 | |
<<<Vorherige Seite [195] |
Nächste Seite>>> [197] |
Datei:Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
c.
Auch für niedere Geschlechter lassen sich die Stammbäume weit zurück, zum Theil selbst vor die Zeiten der Annahme von Familiennamen, mit voller Sicherheit verfolgen. So hat Stälin musterhafte Genealogieen von oberschwäbischen Herrengeschlechtern aufgestellt, gegen die nicht der leiseste Zweifel verständigerweise bestehen kann. Als Beispiel diene etwa der Ursprung einer der bedeutensten Geschichtsschreiber des 11. Jahrhunderts angehörte: (Stälin Wirt. Gesch. I. S. 554 f, vgl. auch Mon. Germ. SS. Bd. V, wo in der Einleitung zu Herm. Contr. ebenfalls die Stammtafel angeführt ist).
Die Grafen von Veringen.[1]
Wolferat I von Alshausen
Seit 1004 Graf im Eritgau [2] † 1010[3]
Gem. Berchta, Tochter Manegolds v. Dillingen † 1032. [4]
Wolferat II. († 1065)
Gem. 1009 Hiltrud, T. Piligrins und Bertrades,
† 1052 begraben in Alshausen.[5]
| ||||||||||||||||||
Hermann | Werinhar | Wolferat III. | Manegold | Irmengart.[6] | Luitpold.[7] | |||||||||||||
Contractus | geb. 1021, Mönch,[8] | † 1065.[9] | † 1104 od. 1106.[10] | und 9 weitere | ||||||||||||||
geb. 1013 † 1054 | Gem. Lietphilda | Geschwister | ||||||||||||||||
begr. in Alshausen.[11] | † an Gift.[12] |
- ↑ Sie werden wegen der Gleichheit der Wappen beider Familien und wegen der Lage ihrer Güter von vielen Schriftstellern mit den Grafen von Nellenburg in Verbindung gebracht; zuerst erschienen sie mit dem Eritgau belehnt; ihr späterer Name rührt von der Burg Veringen im Lauchartthal. Wolferat I. soll ein Bruder Eberharts II. von Nellenburg gewesen sein (nach Neugart, Ep. Const. S. 342).
- ↑ Urk. Kg. Heinrichs II. von 1016; Dümge Reg. Bad. S. 15.
- ↑ Herm. Contr. a. a. 1010 (SS. V, S. 119): Senior Wolferadus comes, paternus avus meus . . . .IV. Non. Martii iam senex moritur.
- ↑ Herm. Contr. a. a. 1032: Bertha, avia mea, femina satis religiosa XXIII. viduitatis anno XI. Kal. Jan. decessit. Ad. a. 955 nennt Herm. Contr. den Dietbald von Dillingen aviae meae patruus; außer dem Bf. Ulrich von Straßburg ist aber nur Manegold als Bruder Dietbalds bekannt (Stälin I, 562).
- ↑ Herm. Contr. a. a. 1009: Wolferadus comes Hiltrudem Piligrini et Berhtradae filiam (deren Familie unbekannt ist) uxorem duxit, ex qua postea, me Herimanno annumerato, XV liberos procreavit. Todesjahr Wolferats in dem freilich erst zu Anfang des vorigen Jahrhunderts abgefaßten Chron. Isnense. bei Heß Mon. Guelf. S. 276 mit dem Zusatz: alii volunt anno 1069. Tod und Begräbnis der Hildrut Herm. Contr. a. a. 1052.
- ↑ Chron. Isnense.
- ↑ Chron. Isnense.
- ↑ Herm. Contr. a. a. 1021: Werinharius frater meus, Kal. Novembris nascitur. Ibid. 1053: Werinharius, frater meus, Augiensis monarchus, admodum doctus etc. iuvenis – peregrinationem an. pro Christo adgreditur.
- ↑ Chron. Isnense.
- ↑ Paul. Bernried, Vita S. Gregorii VII. C. 31 bei Mabillon Act. SS. ord. Bened. Saec. 6. pars. 2. S. 445 ed. Venet.: Comes Menegoldus . . . . Hic . . . . . . a sapientissimo fratre suo, Herimanno videlicet Contracto . . . . informatus. Bei Ortlieb in Heß Mon. Guelf. S. 184 heißt er Comes de Veringen. Duemge Reg. Bad. S. 119. Chron. Isnense bei Heß a. a. D. S. 277: Obiit . . . Mangoldus comes VII. Idus Febr. A. C. 1104 vel 1106. utrumque enim annum reperio.
- ↑ Herm. Contr. a. a. 1013: Herimannus ego XV. Kal. Aug. natus sum. Chron. Herm. cont. ad. a. 1054 (SS. XII, S. 730): Herimannus, Wolferadi comitis filius, ab infantia omnibus membris contractus, sed omnes tnc temporis viros sapientia et virtutibus praecellens, in Aleshusan praedio suo defunctus ac sepultus est. Chron. S. Blasii a. a. 1054: Hermannus Contractus, homo Die VIII. Kal. Octob. feliciter expiravit.
- ↑ Heß 276. Vielleicht verschrieben für Liuthild. Paul Bernried l.cit