Bladenhorst: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* 1925: Bladenhorst hat 1758 Einwohner.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref> | * 1925: Bladenhorst hat 1758 Einwohner.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref> | ||
* 01.04.1926: Das Amt Bladenhorst wird nach [[Castrop-Rauxel]] eingemeindet.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref> Eingliederung der Landgemeinde Bladenhorst (teilweise) aus dem Landkreis Bochum in den Landkreis Dortmund.<ref>http://www.territorial.de/index.htm</ref> | * 01.04.1926: Das Amt Bladenhorst wird nach [[Castrop-Rauxel]] eingemeindet.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref> Eingliederung der Landgemeinde Bladenhorst (teilweise) aus dem Landkreis Bochum in den Landkreis Dortmund.<ref>http://www.territorial.de/index.htm</ref> | ||
* 1930: Bladenhorst hat 1312 Einwohner.<ref>Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 21></ref> | |||
* 1965: Bladenhorst hat 2041 Einwohner.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref> | * 1965: Bladenhorst hat 2041 Einwohner.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref> | ||
Version vom 20. Februar 2013, 17:51 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Castrop-Rauxel
Allgemeine Information
Die Landgemeinde Bladenhorst ist seit 1926 ein Stadtteil von Castrop-Rauxel.
Geschichte
- seit dem 13. Jahrhundert gehörte die Bauerschaft Bladenhorst zum klevischen Gericht Castrop.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- vor 1220: "Blarenhorst" wird in der "kleinen ,älteren’ Vogteirolle" des Stiftes Essen erstmals erwähnt.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1266: Als älteste bekannte Vertreter der Ritter von Bladenhorst erscheinen Theodericus et Rutgerus de Blarnhurst.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1338: Rutger von Dungellen bekundet , dass er dem Grafen Dietrich von Kleve Haus und Hof gen. die Blarenhorst, sein Eigen, aufgetragen und von diesem als Mannlehen und Offenhaus gegen jedermann erhalten hat.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- um 1530: Baubeginn von Schloss Bladenhorst.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1542: In der Türkensteuerliste erscheint "Blarenhorst" als eigene Bauerschaft mit acht Grundbesitzern.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1808-14: Bladenhorst gehört zur Marie Herne.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1815-97: Bladenhorst gehört zur Bürgermeisterei bzw. zum Amt Herne.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1824: Bladenhorst hat 20 Hausstätten und 139 Einwohner.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1849: Bladenhorst hat 429 Einwohner.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref>
- 1872: Im östlichsten Zipfel der Gemeinde Bladenhorst wird die Zeche Victor 1/2 abgeteuft.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref>
- 1897: Julius Rütgers gründet in Bladenhorst neben der Zeche eine Fabrik zur Destillation von Steinkohlenteer. Später entstand westlich dieses Werkes ein Kolonie, die den Bevölkerungsanstieg von Bladenhorst 1905-1915 erklärt.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 114</ref>
- 01.04.1897: Mit der Gründung der Stadt Herne schlossen sich die Gemeinden Bladenhorst, Pöppinghausen, Horsthausen, Baukau und Hiltrop zum Amt Baukau zusammen.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1905: Bladenhorst hat 664 Einwohner.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref>
- 01.04.1908: Baukau und Horsthausen werden nach Herne eingemeindet. Daraufhin schlossen sich die Gemeinden Pöppinghausen und Bladenhorst zur Landgemeinde Bladenhorst zusammen und bildeten das Restamt Baukau und danach das Amt Bladenhorst.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
- 1910: Bladenhorst hat 1482 Einwohner.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref>
- 1915: Bladenhorst hat 1732 Einwohner.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref>
- 1925: Bladenhorst hat 1758 Einwohner.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113</ref>
- 01.04.1926: Das Amt Bladenhorst wird nach Castrop-Rauxel eingemeindet.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref> Eingliederung der Landgemeinde Bladenhorst (teilweise) aus dem Landkreis Bochum in den Landkreis Dortmund.<ref>http://www.territorial.de/index.htm</ref>
- 1930: Bladenhorst hat 1312 Einwohner.<ref>Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 21></ref>
- 1965: Bladenhorst hat 2041 Einwohner.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BLARSTJO31PN</gov>
Fußnoten
<references/>