Cynthionischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Einleitung: lit. Name korrigiert) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
*n. 1785 [[Cynthionischken]], n. 1905 [[Cyntionischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *n. 1785 [[Cynthionischken]], n. 1905 [[Cyntionischken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Cintonischken]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Cintionischken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | *[[Cintonischken]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Cintionischken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | ||
*Lit. Name: [[ | *Lit. Name: [[Cintjoniškiai]]<ref>GOV: {{Wikipedia-Link-EN|Šilutė}}</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
*Kölm. Gut<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | *Kölm. Gut<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
*Ehemaliges Gut, in der Gemarkung von [[Heydekrug]], 1785: Cölm. Gut, 1 Feuerstelle, n. 1818 mit [[Heydekrug]] vereinigt<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Ehemaliges Gut, in der Gemarkung von [[Heydekrug]], 1785: Cölm. Gut, 1 Feuerstelle, n. 1818 mit [[Heydekrug]] vereinigt<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == |
Version vom 3. März 2013, 11:08 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Cynthionischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Cynthionischken
Einleitung
Cynthionischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1710-1728 Alte Heyde [1]
- Alte Heyde, Cintionischken[2]
- n. 1785 Cynthionischken, n. 1905 Cyntionischken[3]
- Cintonischken[4], Cintionischken[5]
- Lit. Name: Cintjoniškiai[6]
Namensdeutung
Der Name ist kurisch abzuleiten und deutet auf harte Arbeit und hartes Leben.
- kurisch "cint-i-on" entspricht litauisch "kinčiu"/ "kenteti"/ "žiem-kintis" = leiden, körperliche Schmerzen dulden, anhaltend Wasser führen, harte Winter
Allgemeine Information
- Cynthionischken liegt westlich von Heydekrug im Überschwemmungsgebiet der Sziesze.
- Kölm. Gut[7]
- Ehemaliges Gut, in der Gemarkung von Heydekrug, 1785: Cölm. Gut, 1 Feuerstelle, n. 1818 mit Heydekrug vereinigt[8]
Politische Einteilung
1785 gehörte Cynthionischken zum Amt Heydekrug[9]
1913 ist Cynthionischken mit Heydekrug zur Gemeinde Heydekrug vereinigt worden.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Cynthionischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Cynthionischken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Cynthionischken gehörte 1907 zum Standesamt Heydekrug.
Bewohner
- 1832: Consignation Personal-Decem der Schul-Societät Werden, Cyontionischken Seite 109 [2]
Taufen 1710 bis 1728
Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in der alten Heyde:
Cynthig, Maria Louysa, Eltern: Christoff Friedrich und Anna Christina Schwartz , * 20.5.1719 Auß der alten Heyde, ~ 25.5.1719 in Werden ein Frühkind, so nach der Eltern Copulation die den 24.10.1718 geschehen, in der 30 Woche geboren
1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[10]
Nr. | Vorname | Familienname, sortierbar durch klicken hier: |
Beruf |
1 | Wilm. | Haupt |
1792 Praestationstabelle Nr. 21 cöllmisches Güthchen Cintionischcken[11]
Cöllmer | Kulmisches Maß | Magdeburgisches Maß | Besitzerwerb |
Willh. Haupt olim Valtin Hess | 15 Mo | 1 H 3 Mo 172 Rt | hat wegen des fehlenden Privilegii ein Protocoll des Justizamts v. 24.7.1783, erkauft |
Geschichte
- Auf der alten Heyde" wohnte 1719 der Landreiter Christoph Friedrich Cynthius nebst Frau Anna Christina geb. Schwartz; dies ist das kölmische Gütchen Cynthionischken von 15 kulmische Morgen (1Hu. 3 Mo. 172 Ru. magdeburgisch)[12]
Verschiedenes
Karten

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | CYNKENKO05RI | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0694 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Heydekrug, Šilutė (1911-05-24 -) ( LandgemeindeGemeindeStadt) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle Werden (1907) ( Kirchspiel) Quelle Cyntionischken (1888) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ GOV: Artikel Šilutė. In: Wikipedia, the free encyclopedia (in Englisch).
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 51 Cintionischken [1]
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 1.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 228 (oder 117)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920