Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03/0063-0064: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
 
(0. Korrektur, Tabellen angelegt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0061-0062|18|0065-0066|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0061-0062|18|0065-0066|unkorrigiert}}</noinclude>
Wilhelm Jordan und Philipp Schwarzenberg oder die Juristenfamilien Cnyrim, Henkel, Hofmann<ref name="Liebknecht">Als Nebenergebnis dieser Untersuchung fand sich die interessante Verwandschaft und Versippung mehrerer Ab¬geordneten und „Revolutionäre“:
Wilhelm Jordan und Philipp Schwarzenberg oder die Juristenfamilien Cnyrim, Henkel, Hofmann<ref>Nahe Verwandtschaft</ref>, Jaup und Reh. Die Statik des väterlichen Tials mit den sozial höheren Milieu des mütterlichen verbinden die Berufsahnentafeln z. B. von Hehner und Emmerling.


Johann Georg Liebknecht, 1679—1749, Professor in Gießen
Franz Ehrhard Liebknecht, 1712—1788, Amtmann in Cleeberg
Gottlieb Wilhelm Liebknecht, Reg.-Advokat in Gießen


Helene Caroline, oo Johann Ludwig Hofmann, 1741—1808, Reg.-Rat
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| colspan="4" | Väterliches Tial
Wilhelmine Christine oo Christian Ludwig Weidig, Reitender Förster in Butzbach
| colspan="4" | Mütterliches Tial
|-
| 8. Pfarrer und Dekan in Kassel
| 9. Bürgermeisterstochter aus Kassel
| 10. Geh. Reg.-Rat in Kassel
| 11. Bürgermeisterstochter aus Kassel
| 12. Handelsmann (Pfarrerssohn) in Lübeck
| 13. Superintendententochter aus Lübeck
| 14. J. U. D. Prokurator u. Hofrat in Wetzlar (Adel)
| 15. Adl. Beamtentochter aus Köln
|-
|colspan="2" | 4. Rat u. Senator in Kassel
|colspan="2" | 5. Geheimratstochter
|colspan="2" | 6. J. U. D., Prokurator u. Hofrat in Wetzlar
|colspan="2" | 7. Hofratstochter
|-
|colspan="4" | 2. Justizrat in Kassel
|colspan="4" | 3. Hofratstochter
|-
| colspan="8"| l. Cnyrim<ref>Nahe Verwandtschaft</ref>: Dr. jur. h. c, Obergerichtsrat in Kassel u. Marburg, 1846-66 Kurhess. Generalpostdlrektionsrat in Frankfurt, Oberjustizrat
|}


Friedrich Christian Liebknecht Hofgerichts-Registrätor in Gießen
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| colspan="4" | Väterliches Tial
Gustav Moritz Paul Hofmann, Landrichter in Friedberg, Abg. d. Paulskirche
| colspan="4" | Mütterliches Tial
|-
| 8. Hess. Major. Kriegsrat in Darmstadt
| 9. Zentgrafentochter aus Zwingenberg
| 10. Ochsenwirt (Metzgerssohn) in Darmstadt
| 11. Bierbrauerstochter Gr.-Rohrheim
| 12. Pfarrer in Jugenheim u. Dornheim
| 13. Pfarrerstochter aus Jugenheim
| 14. Pfarrer in Bessungen, Bischofsheim u. Gr.-Gerau
| 15. Pfarrestochter aus Bessungen
|-
|colspan="2" | 4. Generalmajor u. Kommandeur in Darmstadt
|colspan="2" | 5. Gastwirtstochter
|colspan="2" | 6. Pfarrer in Nieder-Modau u. Jugenheim
|colspan="2" | 7. Pfarrerstochter
|-
|colspan="4" | 2. Hofgerichtsrat in Darmstadt
|colspan="4" | 3. Pfarrerstochter
|-
| colspan="8"| 1. Reh <ref> Als Nebenergebnis dieser Untersuchung fand sich die interessante Verwandschaft und Versippung mehrerer Abgeordneten und Revolutionäre</ref>: 1822 Advokat, 1834 u. 1837 Abg. u. Sekretär d. Landtags, Geh. Hofgerichtsadvokat in Darmstadt
|}


Phil. Wilh. Wernher, Gutsbes. in Nierstein, Abg. d. Paulskirche
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| colspan="4" | Väterliches Tial
| colspan="4" | Mütterliches Tial
|-
| 8. Schuldiener in St. Goarshausen
| 9. Pfarrerstochter aus St. Goarshausen
| 10. Schullehrer in Mensfelden
| 11. ?
| 12. Pfarrer in Dausenau
| 13. Amtmannstochter
| 14. Schultheiß in Anspach
| 15. ?
|-
|colspan="2" | 4. Präzeptor in Mensfelden
|colspan="2" | 5. Lehrerstochter
|colspan="2" | 6. Pfarrer in Anspach und Mensfelden
|colspan="2" | 7. Schultheißentochter
|-
|colspan="4" | 2. Schultheiß u. Gerichtsschreiber in Mensfelden
|colspan="4" | 3. Pfarrerstochter
|-
| colspan="8"| 1. Hehner: stud. jur., Hofgerichtsrat in Dillenburg, Amtmann in Marienberg, 1866 Oberappellationsgerichtsrat in Wiesbaden, 1870 preuß. Abg.; aus der Ehe mit einer Kirchenratstochter wurden seine Söhne Bankdirektor, Landrentmeister, Chemiker, Justizrat, eine Tochter Lehrerin
|}


Karoline oo Theodor Reh, 1801—1868, Advokat in Darmstadt, Abg. d. Paulskirche


Ludwig Friedr. Alex. Weidig, 1791—1837, Pfarrer in Obercleen, der Revolutionär von 1833


Wilhelm Liebknecht, 1826—1900, Führer der Sozialdemokratie
Johann Georg Liebknecht, 1679-1749, Professor in Gießen
Julie Wernher,
Theodor Reh, Obltn.,


Wilhelmine Natalie Reh
Franz Ehrhard Liebknecht, 1712-1788, Amtmann in Cleeberg
Gottlieb Wilhelm Liebknecht, Reg.-Advokat in Gießen
oo 1856
oo 1868</ref>, Jaup und Reh.
Die Statik des väterlichen Tials mit den sozial höheren Milieu des mütterlichen verbinden die Berufsahnentafeln z. B. von Hehner und Emmerling.
8. Pfarrer und Dekan in Kassel


9. Bürgermeisterstochter aus Kassel
Helene Caroline, oo Johann Ludwig Hofmann, 1741-1808, Reg.-Rat
Wilhelmine Christine oo Christian Ludwig Weidig, Reitender Förster in Butzbach
Friedrich Christian Liebknecht Hofgerichts-Registrätor in Gießen


10. Geh. Reg.-Rat in Kassel
Gustav Moritz Paul Hofmann, Landrichter in Friedberg, Abg. d. Paulskirche
 
Phil. Wilh. Wernher, Gutsbes. in Nierstein, Abg. d. Paulskirche
11. Bürgermeisterstochter aus Kassel
Karoline oo Theodor Reh, 1801-1868, Advokat in Darmstadt, Abg. d. Paulskirche
 
Ludwig Friedr. Alex. Weidig, 1791-1837, Pfarrer in Obercleen, der Revolutionär von 1833
12. Handelsmann (Pfarrerssohn) in Lübeck
Wilhelm Liebknecht, 1826-1900, Führer der Sozialdemokratie
 
13. Superintendententochter aus Lübeck
 
14. J. U. D. Prokurator u. Hofrat in Wetzlar (Adel)
 
15. Adl. Beamtentochter aus Köln
 
4. Rat u. Senator in Kassel
 
5. Geheimratstochter
 
6. J. U. D., Prokurator u. Hofrat in Wetzlar
 
7. Hofratstochter
 
2. Justizrat in Kassel
 
3. Hofratstochter
 
l. ''Cnyrim''<ref>Nahe Verwandtschaft:
Philipe Henrich Cnyrim, 1707—1789, Prediger u. Dekan in Kassel
   
   
Dietrich Christoph Cnyrim, 1738—1807, Rat u. Senator in Kassel
Julie Wernher,
Theodor Reh, Obltn., Wilhelmine Natalie Reh
Anna Magdalena Cnyrim, oo 1785 Johann Georg Schwarzenberg, 1760—1812, Pfarrer in Kassel
oo 1856 oo 1868
Philipp Heinrich Cnyrim, 1770—1800, Justizrat in Kassel
 
Johann Daniel Wilhelm Ludwig Schwarzenberg, 1787—1857, Obergerichtsanwalt in Kassel, Abg. d. Paulskirche
 
Adolf Philipp Heinrich Friedrich Cnyrim. Dr. jur. h. c, 1800—1876, Oberpostdirektionsrat in Frankfurt, Abg. d. Paulsk.
Philipp Schwarzenberg, Dr., phil., 1817—1885, Fabrikbesitzer in Kassel u. Florenz, Abg. d. Paulsk.</ref>: Dr. jur. h. c, Obergerichtsrat in Kassel u. Marburg, 1846—66 Kurhess. Generalpostdlrektionsrat in Frankfurt, Oberjustizrat
 
8. Hess. Major. Kriegsrat in Darmstadt
 
9. Zentgrafentochter aus Zwingenberg
 
10. Ochsenwirt (Metzgerssohn) in Darmstadt
 
11. Bierbrauerstochter Gr.-Rohrheim
 
12. Pfarrer in Jugenheim u. Dornheim
 
13. Pfarrerstochter aus Jugenheim
 
14. Pfarrer in Bessungen, Bischofsheim u. Gr.-Gerau
 
15. Pfarrestochter aus Bessungen
 
4. Generalmajor u. Kommandeur in Darmstadt
 
5. Gastwirtstochter
 
6. Pfarrer in Nieder-Modau u. Jugenheim
 
7. Pfarrerstochter
 
2. Hofgerichtsrat in Darmstadt
 
3. Pfarrerstochter
1. ''Reh''<ref name="Liebknecht" />: 1822 Advokat, 1834 u. 1837 Abg. u. Sekretär d. Landtags, Geh. Hofgerichtsadvokat in Darmstadt
 
8. Schuldiener in St. Goarshausen
 
9. Pfarrerstochter aus St. Goarshausen
 
10. Schullehrer in Mensfelden
 
11. ?
 
12. Pfarrer in Dausenau
 
13. Amtmannstochter
 
14. Schultheiß in Anspach
 
15. ?
 
4. Präzeptor in Mensfelden
 
5. Lehrerstochter


6. Pfarrer in Anspach und Mensfelden


7. Schultheißentochter
Philipe Henrich Cnyrim, 1707-1789, Prediger u. Dekan in Kassel
Dietrich Christoph Cnyrim, 1738-1807, Rat u. Senator in Kassel
Anna Magdalena Cnyrim, oo 1785 Johann Georg Schwarzenberg, 1760-1812, Pfarrer in Kassel
Philipp Heinrich Cnyrim, 1770-1800, Justizrat in Kassel
Johann Daniel Wilhelm Ludwig Schwarzenberg, 1787-1857, Obergerichtsanwalt in Kassel, Abg. d. Paulskirche
Adolf Philipp Heinrich Friedrich Cnyrim. Dr. jur. h. c, 1800-1876, Oberpostdirektionsrat in Frankfurt, Abg. d. Paulsk.
Philipp Schwarzenberg, Dr., phil., 1817-1885, Fabrikbesitzer in Kassel u. Florenz, Abg. d. Paulsk.


2. Schultheiß u. Gerichtsschreiber in Mensfelden


3. Pfarrerstochter


1. ''Hehner'': stud. jur., Hofgerichtsrat in Dillenburg, Amtmann in Marienberg, 1866 Oberappellationsgerichtsrat in Wiesbaden, 1870 preuß. Abg.; aus der Ehe mit einer Kirchenratstochter wurden seine Söhne Bankdirektor, Landrentmeister, Chemiker, Justizrat, eine Tochter Lehrerin
<noinclude>
<noinclude>


----
----
<references /></noinclude>
<references /></noinclude>

Version vom 8. März 2013, 20:02 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03
Eine Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen.
<<<Vorherige Seite
[0061-0062]
Nächste Seite>>>
[0065-0066]
Datei:HFK 01 Heft 02-03.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Wilhelm Jordan und Philipp Schwarzenberg oder die Juristenfamilien Cnyrim, Henkel, Hofmann[1], Jaup und Reh. Die Statik des väterlichen Tials mit den sozial höheren Milieu des mütterlichen verbinden die Berufsahnentafeln z. B. von Hehner und Emmerling.


Väterliches Tial Mütterliches Tial
8. Pfarrer und Dekan in Kassel 9. Bürgermeisterstochter aus Kassel 10. Geh. Reg.-Rat in Kassel 11. Bürgermeisterstochter aus Kassel 12. Handelsmann (Pfarrerssohn) in Lübeck 13. Superintendententochter aus Lübeck 14. J. U. D. Prokurator u. Hofrat in Wetzlar (Adel) 15. Adl. Beamtentochter aus Köln
4. Rat u. Senator in Kassel 5. Geheimratstochter 6. J. U. D., Prokurator u. Hofrat in Wetzlar 7. Hofratstochter
2. Justizrat in Kassel 3. Hofratstochter
l. Cnyrim[2]: Dr. jur. h. c, Obergerichtsrat in Kassel u. Marburg, 1846-66 Kurhess. Generalpostdlrektionsrat in Frankfurt, Oberjustizrat
Väterliches Tial Mütterliches Tial
8. Hess. Major. Kriegsrat in Darmstadt 9. Zentgrafentochter aus Zwingenberg 10. Ochsenwirt (Metzgerssohn) in Darmstadt 11. Bierbrauerstochter Gr.-Rohrheim 12. Pfarrer in Jugenheim u. Dornheim 13. Pfarrerstochter aus Jugenheim 14. Pfarrer in Bessungen, Bischofsheim u. Gr.-Gerau 15. Pfarrestochter aus Bessungen
4. Generalmajor u. Kommandeur in Darmstadt 5. Gastwirtstochter 6. Pfarrer in Nieder-Modau u. Jugenheim 7. Pfarrerstochter
2. Hofgerichtsrat in Darmstadt 3. Pfarrerstochter
1. Reh [3]: 1822 Advokat, 1834 u. 1837 Abg. u. Sekretär d. Landtags, Geh. Hofgerichtsadvokat in Darmstadt
Väterliches Tial Mütterliches Tial
8. Schuldiener in St. Goarshausen 9. Pfarrerstochter aus St. Goarshausen 10. Schullehrer in Mensfelden 11. ? 12. Pfarrer in Dausenau 13. Amtmannstochter 14. Schultheiß in Anspach 15. ?
4. Präzeptor in Mensfelden 5. Lehrerstochter 6. Pfarrer in Anspach und Mensfelden 7. Schultheißentochter
2. Schultheiß u. Gerichtsschreiber in Mensfelden 3. Pfarrerstochter
1. Hehner: stud. jur., Hofgerichtsrat in Dillenburg, Amtmann in Marienberg, 1866 Oberappellationsgerichtsrat in Wiesbaden, 1870 preuß. Abg.; aus der Ehe mit einer Kirchenratstochter wurden seine Söhne Bankdirektor, Landrentmeister, Chemiker, Justizrat, eine Tochter Lehrerin


Johann Georg Liebknecht, 1679-1749, Professor in Gießen

Franz Ehrhard Liebknecht, 1712-1788, Amtmann in Cleeberg Gottlieb Wilhelm Liebknecht, Reg.-Advokat in Gießen

Helene Caroline, oo Johann Ludwig Hofmann, 1741-1808, Reg.-Rat Wilhelmine Christine oo Christian Ludwig Weidig, Reitender Förster in Butzbach Friedrich Christian Liebknecht Hofgerichts-Registrätor in Gießen

Gustav Moritz Paul Hofmann, Landrichter in Friedberg, Abg. d. Paulskirche Phil. Wilh. Wernher, Gutsbes. in Nierstein, Abg. d. Paulskirche Karoline oo Theodor Reh, 1801-1868, Advokat in Darmstadt, Abg. d. Paulskirche Ludwig Friedr. Alex. Weidig, 1791-1837, Pfarrer in Obercleen, der Revolutionär von 1833 Wilhelm Liebknecht, 1826-1900, Führer der Sozialdemokratie

Julie Wernher, Theodor Reh, Obltn., Wilhelmine Natalie Reh oo 1856 oo 1868


Philipe Henrich Cnyrim, 1707-1789, Prediger u. Dekan in Kassel Dietrich Christoph Cnyrim, 1738-1807, Rat u. Senator in Kassel Anna Magdalena Cnyrim, oo 1785 Johann Georg Schwarzenberg, 1760-1812, Pfarrer in Kassel Philipp Heinrich Cnyrim, 1770-1800, Justizrat in Kassel Johann Daniel Wilhelm Ludwig Schwarzenberg, 1787-1857, Obergerichtsanwalt in Kassel, Abg. d. Paulskirche Adolf Philipp Heinrich Friedrich Cnyrim. Dr. jur. h. c, 1800-1876, Oberpostdirektionsrat in Frankfurt, Abg. d. Paulsk. Philipp Schwarzenberg, Dr., phil., 1817-1885, Fabrikbesitzer in Kassel u. Florenz, Abg. d. Paulsk.




  1. Nahe Verwandtschaft
  2. Nahe Verwandtschaft
  3. Als Nebenergebnis dieser Untersuchung fand sich die interessante Verwandschaft und Versippung mehrerer Abgeordneten und Revolutionäre