Schepsdorf (Lingen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Status animarum 1749 in den Kirchspielen Emsbüren, Salzbergen und Schepsdorf) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Neuenhaus]], [[Kanton Nordhorn]], [[Mairie Schepsdorf]] | * 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Neuenhaus]], [[Kanton Nordhorn]], [[Mairie Schepsdorf]] | ||
=== | ===Verwaltungseinbindung 1895=== | ||
* '''Schepsdorf-Lohne''', Dorf | * '''Schepsdorf-Lohne''', [[Dorf]] / [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]] | ||
** Standesamt Lohne, ev. Kspl Lingen, kath. Kspl Schepsdorf | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, Standesamt Lohne, ev. Kspl Lingen, kath. Kspl Schepsdorf, | ||
** 7.837,1 ha, (1895) 6 Wohnplätze, 193 Gebäude | ** Gesamtumfang: 7.837,1 ha, (1895) 6 Wohnplätze, 193 Gebäude | ||
** 1.210 | ** Einwohner: 1.210 (9 Ev., 1.201 Kath.). | ||
* '''Schepsdorf''', Dorf in | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
** (1895) | * '''Schepsdorf''', [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], Landgemeinde Schepsdorf-Lohne | ||
Quelle: [[Hic Leones]] | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen. | ||
** Gesamtumfang: (1895) 4 Gebäude, | |||
** Einwohner: 35 | |||
* '''Kirchhof''', [[Ort]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], Landgemeinde Schepsdorf-Lohne, [[Dorf]] Südlohne | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen. | |||
** Gesamtumfang: (1895) 40 Gebäude | |||
** Einwohner: 265 | |||
* '''Mittellohne''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], Landgemeinde Schepsdorf-Lohne | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen. | |||
** Gesamtumfang: (1895) 64 Gebäude | |||
** Einwohner: 388 | |||
* '''Nordlohne''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], Landgemeinde Schepsdorf-Lohne | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen. | |||
** Gesamtumfang: (1895) 64 Gebäude | |||
** Einwohner: 388 | |||
* '''Südlohne''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], Landgemeinde Schepsdorf-Lohne | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen. | |||
** Gesamtumfang: (1895) 2 Wohnplätze, 78 Gebäude | |||
** Einwohner: 496 | |||
* '''Herzford''', [[Wohnplatz]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], Landgemeinde Schepsdorf-Lohne | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen. | |||
** Gesamtumfang: (1895) 3 Gebäude | |||
** Einwohner: 21 | |||
* '''Reitlage''', [[Wohnplatz]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Lingen]], Landgemeinde Schepsdorf-Lohne | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Lingen, [[Postwesen|Postbezirk]] Lingen. | |||
** Gesamtumfang: (1895) 4 Gebäude | |||
** Einwohner: 35 | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" |
Version vom 10. März 2013, 09:46 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland > Lingen (Ems) > Schepsdorf
Einleitung
- Schepsdord ist ein Ortsteil von Lingen.
Politische Einteilung
Landesherren
- <1803 Fürstbistum Münster, Amt Rheine-Bevergern, Kirchspiel Schepsdorf
- mit den Bauerschaften Darme, Lohne
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Neuenhaus, Kanton Nordhorn, Mairie Schepsdorf
Verwaltungseinbindung 1895
- Schepsdorf-Lohne, Dorf / Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Standesamt Lohne, ev. Kspl Lingen, kath. Kspl Schepsdorf,
- Gesamtumfang: 7.837,1 ha, (1895) 6 Wohnplätze, 193 Gebäude
- Einwohner: 1.210 (9 Ev., 1.201 Kath.).
- Quelle: Hic Leones
- Schepsdorf, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, Landgemeinde Schepsdorf-Lohne
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Postbezirk Lingen.
- Gesamtumfang: (1895) 4 Gebäude,
- Einwohner: 35
- Kirchhof, Ort in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, Landgemeinde Schepsdorf-Lohne, Dorf Südlohne
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Postbezirk Lingen.
- Gesamtumfang: (1895) 40 Gebäude
- Einwohner: 265
- Mittellohne, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, Landgemeinde Schepsdorf-Lohne
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Postbezirk Lingen.
- Gesamtumfang: (1895) 64 Gebäude
- Einwohner: 388
- Nordlohne, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, Landgemeinde Schepsdorf-Lohne
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Postbezirk Lingen.
- Gesamtumfang: (1895) 64 Gebäude
- Einwohner: 388
- Südlohne, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, Landgemeinde Schepsdorf-Lohne
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Postbezirk Lingen.
- Gesamtumfang: (1895) 2 Wohnplätze, 78 Gebäude
- Einwohner: 496
- Herzford, Wohnplatz in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, Landgemeinde Schepsdorf-Lohne
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Postbezirk Lingen.
- Gesamtumfang: (1895) 3 Gebäude
- Einwohner: 21
- Reitlage, Wohnplatz in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Lingen, Landgemeinde Schepsdorf-Lohne
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Lingen, Postbezirk Lingen.
- Gesamtumfang: (1895) 4 Gebäude
- Einwohner: 35
- Quelle: Hic Leones
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Tandecki, Norbert [Bearb.] : Status animarum 1749 in den Kirchspielen Emsbüren, Salzbergen und Schepsdorf (1995) in Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung ; 3,3 ISBN 3-88077-130-8
Historische Bibliografie
- Stieglitz, Hermann: Lingen-Schepsdorf St. Alexander im Handbuch des Bistums Osnabrück ; S. 363 – 364 (1991)
Archive und Bibliotheken
Archive
- Gemeindearchiv im Stadtarchiv Lingen (Ems)
Kirchenarchiv
- Im Bestand "Generalvikariat" im Bistumsarchiv Münster befindet sich ein Teilbestand der Kirche in Schepsdorf, beginnend um 1616.
- Darin zur Pfarre: Visitationsprotokolle ab 1616, Bistum Münster 1624, Borken 1661, Synodalprotokolle1752 ff., Status ecclesiae um 1770, Einwohnerlisten 1702, 1707, Status animarum 1750, Kommunikantenverzeichnis 1714, Schul- und Archidiakonalakten 17. und 18. Jhdt. Darin Kirche: Einkünfte der Kirche und Pastorat 1728 ff., Rechnungen 1673, 1674. Darin Pastorat: Kollation 1643, 1670, Neubau der Pastorat 1681, Verwaltungsakten 17. Jhdt., Pastor Völcker bittet um Zellebrationserlaubnis für die neu hergestellte Kapelle in der Bschft. Darmen 18. Jhdt., Ernennung eines Kooperators 1733, Kollationen 1786 (Joh. Herm. Stork, ref. Joh. Heinr. Völcker), (Heinr. Rensing, + Storck). Darin Küsterei: Küsterei und Arme 18. Jhdt. Darin Schulwesen: Personalien 18. Jhdt., Einkommen 1801 Emsbüren. Varia: Leichenfund in der Ems 1784.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.