Steppon Wannag: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
==== Andere Namen und Schreibweisen ====
==== Andere Namen und Schreibweisen ====
*[[Bittmeschken]]
*[[Bittmeschken]]
*[[Bittemeschken]]>ref>Urmesstischblatt</ref>
*[[Bittineschken]] oder [[Steppon Wanney]]
*[[Bittineschken]] oder [[Steppon Wanney]]



Version vom 4. April 2013, 07:48 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Steppon Wannag

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Steppon Wannag



Steppon Wannag
Steppon Wannag in der Memellandkarte


Einleitung

Steppon Wannag, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Politische Einteilung

19.4.1894: Steppon Wannag wird zur Landgemeinde Pakamonen eingemeindet.[1]

10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[2] Pakamonen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet

22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[3]

1.10.1939: Pakamonen kommt zum Kreis Heydekrug [4]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Steppon Wannag gehörte 1912 zum Kirchspiel Rucken, vor 1870 allerdings zum Kirchspiel Coadjuthen.

Verschiedenes

Karten

Packmohnen an der Kamone oder dem Camon-Fluss
Steppon Wannag auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Steppon Wannag und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Steppon Wannag im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Steppon Wannag im südl. Teil der Gemeinde Pakamonen an der Kammon dort, wo der Kirchhof eingezeichnet ist, im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PAKNENKO05VF
Name
  • Pakamonen Quelle (${p.language})
  • Pakamoniai (1923) Quelle Seite 1093 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • geonames:596299
Karte
   

TK25: 0796

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pakamonen, Pakamoniai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Rucken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.296/297

Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.296/297

Stoniškiai, Stoniškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
  2. Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
  3. Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
  4. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939