Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
<p align="center">'''Newsletter 03/2013'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 04/2013'''</p>


{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  


==Altenberge==
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; 
Am 16. März 2013 findet am Rande des [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 5. Westfälischer Genealogentags] in Altenberge bei Münster von 17 bis 20 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Einen Schwerpunkt der Mitgliederversammlung bilden die Wahlen, bei denen ein großer Teil des Vorstandes (einschließlich der beiden Vorsitzenden) neu gewählt wird.


== Projekt-Informationen ==
align:right; ">
=== Verlustlisten ===
 
Seit dem 1. März 2013 sind 50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges indiziert! Über vier Millionen Einträge aus über 15.000 Seiten sind erfasst. Damit sind die beiden ersten Kriegsjahre bis  zum August 1916 komplett abgearbeitet. Einen ganz herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle, die dazu als Erfasser und Betreuer beigetragen haben. Es können noch viele mitmachen!
==CompGen-Mitgliederversammlung==
Im Anschluss an den wieder sehr erfolgreich verlaufenen Westfälischen Genealogentag in Altenberge fand die Mitgliederversammlung des  Vereins für Computergenealogie am 16.03.2013 um 17 Uhr statt. Dabei wurden neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
 
* 1. Vorsitzende: Marie-Luise Carl
* 2. Vorsitzender: Jesper Zedlitz
* Schriftführer: Andreas Job
* Schatzmeisterin: Susanne Nicola (kommissarisch)
 
Beisitzer: Uwe Baumbach, Günter Junkers, Thekla Kluttig, Peter Lingnau, Susanne Nicola, Doris Reuter, Klaus-Peter Wessel. Das Vorstandsteam wird ergänzt durch Timo Kracke, der kommissarisch die Aufgabe Öffentlichkeitsarbeit betreut.  


=== DigiBib ===
[[Computergenealogie/2013/04#CompGen-Mitgliederversammlung|Zur ausführlichen Meldung ...]]
Fertiggestellt wurde im Februar die Transkription der Familienchronik [[Die Doerriens|Die Dörriens]].
Vielen Dank an [[Benutzer:Rainer-Doerry|Rainer Dörry]].


Im [[Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911|Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches]] von 1911 wurde das gesamte Inhaltsverzeichnis angelegt.
== Projektinformationen ==
=== Verlustlisten ===
Mit den Marine-Verlustlisten des 1. Weltkrieges mit 173 Listen ist nun eine "große" Verlustliste komplett erfasst! Vor einigen Wochen wurde bereits die Verlustliste der Schutztruppen (mit 36 Listen) fertig gemeldet. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die daran mitgewirkt haben, auch dieses Zwischenziel bei der kompletten Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs mit zu erreichen. Zur Projektseite: http://verlustlisten.de


=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
Im Monat Febuar 2013 konnten wieder knapp 83.000 Datensätze in die [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuchdatenbank Adressbuchdatenbank] neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.635.989 Datensätze, erfasst aus 420 (+4) Büchern für genealogische Recherchen verfügen.  
Im Monat März 2013 konnten 28.771 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.664.760 Datensätze aus 424 Büchern für genealogische Recherchen verfügen. Alle Informationen zu den Orten und Bearbeitern findet man im im aktuellen [http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher/Newsletter Newsletter] auf der Projektseite.  


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Die Statistik des [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekts] liest sich wie folgt:
Pünktlich zum Osterfest ist die Dokumentation der Grabsteine vom "Heimatfriedhof der Osterhasen" fertig gestellt:<br> http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=620 <br>
758 Friedhöfe mit 294.000 Gräbern und 535.000 Personen sind in der Datenbank dokumentiert. 7 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung, auf 67 Friedhöfen werden die Grabsteine fotografiert.
Fotograf: Heinz von Glahn, Bildbearbeitung u. Datenerfassung: Arno Ruhlandt


=== Online-OFBs ===
=== GOV ===
In den ersten beiden Monaten des Jahres 2013 sind neun neue Online-OFBs hinzugekommen: Niederschlesien, Ungarn, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Schlesien. Bald wird die Grenze von 5 Mio. Personendatensätzen im Projekt Online-OFBs geknackt. Am 1. März 2013 wurde zum 400 Millionsten mal ein Personendatensatz aufgerufen.  
Neuigkeiten zum Genealogischen Ortsverzeichnis GOV über Thüringen und zu historischen Landkreisen in Ostpreußen (Landkreis Niederung/Elchniederung) findet man im [[GOV/Newsletter/2013/04|GOV-Newsletter]].


=== Familienanzeigen ===
[[Computergenealogie/2013/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
Neu dabei sind die Anzeigen in [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1162 Gengenbach]
Mit den Aktualisierungen umfasst der Datenbestand insgesamt: 3.105.171 Datensätze.


[[Computergenealogie/2013/03#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
== Internet ==
===Genealogy.net Alerts ===
Bei der [http://meta.genealogy.net/ Meta-Suche] über alle Datenbanken bei Genealogy.net können Sie nach Namen und/oder Orten suchen. Neu sind jetzt automatische Benachrichtigungen über Neuigkeiten in den Datenbanken.  
Genealogy.net Alerts sind wöchentliche E-Mail-Benachrichtigungen über die seit der letzten Sendung frisch hinzugekommenen Treffer der Suchanfragen, die Sie selbst vorher angeben.


== Internet ==
=== Todesanzeigen aus SH ===
===Neu bei FamilySearch===
Unter http://trauer.shz.de/ hat der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverband alle Traueranzeigen in den angeschlossenen Zeitungen digital und per Volltextsuche aufrufbar gemacht. Die Volltextsuche umfasst auch die Angehörigen (und andere Namen). Die Anzeigen werden im Original angezeigt.
FamilySearch hat im letzten Monat zahlreiche neue Daten und Bilder in der Sammlung „Historical Record Collections“ für [https://familysearch.org/search/collection/list#page=1&region=EUROPE Europa] veröffentlicht bzw. ergänzt. Im neuen Indexierungsprojekt "Einwanderung in die USA und Einbürgerung" wurden neue Passagierlisten aus verschiedenen Einwanderungshäfen verkartet.
 
=== Neu bei FamilySearch ===
Aus dem [http://www.familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SP-8FT%3A272357751%3Fcc%3D1941345S Stadtarchiv Mindelheim] wurden Akten zur Ansässigkeit und Verehelichung (1805-1916, Bürgerbücher, Einwühnermelderegister 1870-1950, Belegakten zu Heiratsurkunden 1876-1940, Wahllisten und Volkszählungen digitalisiert und veröffentlicht.


===MyHeritage===
=== RootsTech 2013 ===
Durch Kooperationen und Lizenzen werden die Sammlungen von historischen Daten erweitert: Friedhofs-Einträge aus der ganzen Welt von Interment.net, Bilder und Dokumente von GenealogyToday.com und historische Karten der USA
Die inzwischen größte RootsTech-Konferenz und Ausstellung ist am 28.3.2013 in Salt Lake City zu Ende gegangen. Über 6700 Interessierte aus den USA und 17 weiteren Ländern nahmen teil, hinzu kamen fast 2000 Jugendliche, die an einem speziellen Event am Samstag teilnahmen und etwa 10.000 Zuschauer, die sich die Videoübertragungen im Internet ansahen, die auch in verschiedene Familienforschungszentren der Mormonen übertragen wurden.


[[Computergenealogie/2013/03#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===FamilySearch Stammbäume===
Family Tree, die neue Stammbaum-Datenbank bei FamilySearch ist aktiv und freigegeben für alle Benutzer. Damit ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschern möglich, ungenaue oder falsche Angaben und Verknüpfungen können korrigiert werden und zu den Daten können Quellen genannt werden.


== Software ==
=== Genealogie in Irland ===
Jimmy Deenihan, der Minister für "Arts, Heritage and the Gaeltacht" persönlich lädt die Nutzer auf die neue kostenlose [http://www.irishgenealogy.ie/en/ Irische Genealogie-Seite] zur Suche nach irischen Vorfahren ein. Die Webseite wurde vom Ministerium für Künste, nationales Erbe und irische Regionen eingerichtet.


===GHome 6.4.1.1 Update===
===Basia-Projekt Posen===
Die wichtigsten Neuerungen in der jüngsten GHome-Version sind die Sanduhr-Grafiken. Auf diesen sind Ahnen und Nachkommen einer Person in einer einzigen Ansicht dargestellt. Im Internet finden Sie [http://www.suhrsoft.de/sanduhrgrafiken_gh.html hier] Beispiele.  
Das [http://www.basia.famula.pl/de/#gmap Basia.Projekt] sucht noch Helfer, die bei der Indexierung von  Kirchenbüchern aus Posen helfen wollen.


[[Computergenealogie/2013/03#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Kirchenbücher Belgiens online===
Auf der Webseite der [http://www.arch.be belgischen Reichsarchive] werden seit kurzem Kirchenbücher und Zivilstandsregister aus Belgien angeboten.


== Wissen ==
[[Computergenealogie/2013/04#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===German Ancestry===
Links zur Forschung in [http://sites.google.com/site/freegermanancestry/ Deutschland] und vielen weiteren Ländern werden angeboten. Ziel der englischsprachigen Seite ist, möglichst auf kostenlose Webseiten hinzuweisen.


== Archive ==
== Software ==
===Stadtarchiv Aachen===
===GHome Sanduhr-Tafeln===
Der Lesesaal des Stadtarchivs Aachen ist ab dem 16. April 2013 wieder geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind: Di 13-17, Mi 9-17, Do 9-13 Uhr. Das Stadtarchiv befindet sich in der Nadelfabrik, Reichsweg 30, in der Nähe des Bahnhofs Rothe Erde. Hinweis: Auskünfte aus den Standesamtsregistern können nur auf schriftliche Anfrage erfolgen. Eine persönliche Einsichtnahme in die Standesamtsregister im Lesesaal ist aus konservatorischen Gründen vorläufig nicht möglich.
Der Künstler Remo Albanesi hat sich wieder viel Mühe gegeben und einige Sanduhransichten entworfen. Die Ansichten können Sie vorab im Internet unter http://www.suhrsoft.de/kp_ra_3.html einsehen.  


===Kirchenarchiv Hückeswagen===
[[Computergenealogie/2013/04#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Das Ehepaar Gudrun und Fredi K. Roß hat aus den Kirchenbüchern des Archivs der Evangelischen Kirchengemeinde ein Familienbuch für den Zeitraum 1666-1899 erstellt. Auch die katholischen Familien sind bis 1809 aufgenommen. Das Familienbuch enthält Daten zu 54.400 Personen und etwa 17.600 Familien.  


===Belegakten gesperrt===
== Wissen ==
Detlev Wolz teilte mit, dass die Belegakten zu den Personenstandsakten des Landgerichtsbezirks Bonn im Rahmen der Umzugsvorbereitungen des Personenstandsarchiv Brühl nach Duisburg für die Benutzung gesperrt sind.
===Historische Schulatlanten===
In der [http://gei-digital.gei.de/viewer/ Digitalen Schulbuchbibliothek] wurden u.a. auch geografische Werke und alte Schulatlanten zur Geschichte aus dem deutschen Kaiserreich digitalisiert. Geschichtsatlanten stellen als systematisches Werk der Kartographie einen eigenen Typus dar, der zur Visualisierung historischer Ereignisse, Zustände und Entwicklungen dient.


===Personenstandsarchiv Hessen===
===Migration in den Niederlanden===
Das Personenstandsarchiv Hessen in der Leipziger Straße 83 in Neustadt lädt zum Nutzerseminar am Freitag, 15. März von 13-16:30 Uhr ein. Die Einführungsveranstaltung wird von  Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Personenstandsarchiv) und Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch (Staatsarchiv) betreut. Die Anmeldung geht ausschließlich über die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Kursnr.: A10134ZM) Telefon 06421 405-6710 oder [http://www.vhs.marburg-biedenkopf.de online].
In interaktiven Karten des 20. Jahrhunderts gibt das [http://www.meertens.knaw.nl/cms/en/component/content/article/3-nieuws/144016-migratie-in-nederland-in-de-20e-eeuw-interactief-in-kaart Meertens-Institut KNAW] Antwort auf die Frage: Wo sind die Vorfahren der heutigen Einwohner in einem Ort geboren und wo wohnen die jetzigen Nachkommen derjenigen, die vor 100 Jahren geboren wurden?


===Jüdische Grabsteine online===
[[Computergenealogie/2013/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Das Staatsarchiv Ludwigsburg teilte mit, dass rund 55 000 jüdische Grabsteine jetzt online sind. Die Fotodokumentation
der 145 jüdischen Friedhöfe in Baden-Württemberg ist ins Internet gestellt worden. Dort können die Bilder über das [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=24368 Staatsarchiv Ludwigsburg] abgerufen werden.


===Polnische Archive===
== Archive ==
2,3 Millionen Einträge aus polnischen Archiven sollen in den Monaten März bis Juni 2013 vom [http://nac.gov.pl/node/682 Nationalen digitalen Archiv, NAC] online gestellt werden. Eine Liste mit den geplanten Veröffentlichungen ist [http://nac.gov.pl/files/D%27ASC1_02_2013v.3.pdf hier] zu finden.  
===Stadtarchiv Amsterdam===
In einem Projekt des Stadtarchivs Amsterdam und der Digitalisierungsfirma [http://www.picturae.com Picturae] wurde im Januar 2013 das erste Projekt zur Verkartung der 326.437 Archivstücke der niederländischen Militärregister abgeschlossen. Das Amsterdamer Stadtarchiv und 15 weitere Archive stellten das Material zur Verfügung.  


[[Computergenealogie/2013/03#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2013/04#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Salzburger in Ostpreußen===
=== AMF-Schriftenreihe ===
Die Broschüre von Paul Brock mit dem Titel "Die Salzburger in Ostpreußen", die vor mehr als 40 Jahren von der Landsmannschaft Ostpreußen herausgegeben wurde, ist nun [http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Die_Salzburger_in_Ostpreussen.pdf hier] herunterladbar.
Heft 250 der AMF-Schriftenreihe mit dem Titel "Thüringer Sintflut 1613" von Axel Marx enthält eine genealogische Auswertung der sogenannten Wasserpredigten, die bis in die 1690er Jahre in den Dörfern und Städten gehalten wurden und z.T. gedruckt wurden.


[[Computergenealogie/2013/03#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Archivführer Lüttich===
Archivar Bruno Dumont hat im September 2012 einen  umfangreichen dreibändigen Führer durch die Bestände des Reichsarchivs Lüttich veröffentlicht: Guide des fonds et collections des Archives de l’État à Liège. Diese Arbeit ist mehr als die übliche Archivübersicht.


== Gelesen in ... ==
[[Computergenealogie/2013/04#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-Ahnenforschung-in-Herstelle-_arid,230972.html Beverunger Rundschau]===
Willi Brümmer arbeitet an einem Ortsfamilienbuch, in dem alle in Herstelle geborenen Personen seit 1660 verzeichnet sein sollen. Die Beverunger Rundschau erkundigte sich nach dem Stand der Forschungsarbeit.


[[Computergenealogie/2013/03#Gelesen_in_.E2.80.A6|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Gelesen in …==
===[http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ausgabe1/ARCHIVAR_01-13_internet.pdf Archivar]===
Heft 1/2013:
* Thekla Kluttig: Die „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“ in Leipzig. Mythos und Realität
* Katrin Marx-Jaskulski: Das Personenstandsarchiv Hessen
* Christian Reinhardt: Die Veröffentlichung von digitalisierten Einträgen in Personenstandsnebenregistern im Internet. Archivrechtliche Anforderungen
* Ralf-Maria Guntermann/Peter Worm: Anforderungen an die Aussonderung aus elektronischen Personenstandsregistern


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Timo Kracke's Podcast===
=== Neuer Adam entdeckt? ===
Timo Kracke hat in der 9. Folge seines Podcasts den Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienkunde e.V. (WGGF) Roland Linde über den 5. Westfälischen Genealogentag in Altenberge am 16. März 2013 interviewt. Hören Sie selbst: http://www.dergenealoge.de.
Genetiker vom Ronin Institute for Independent Scholarship in Montclair fanden  bisher noch unbekannte Wurzeln in der männlichen Stammreihe des Menschen.  
 
===Rechnungsbuch vom Flohmarkt===
Ein Zufallsfund: Hans Braß entdeckte das Buch auf dem "Radschlägermarkt" und kaufte es. Marie-Luise Carl digitalisierte das Buch und stellte es auf dem Server von Genealogienetz.de zur kostenlosen [http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:Rechnungsbuch.djvu Einsicht] bereit, damit es in Reinschrift lesbar gemacht werden kann.
 
=== WhoDoYouThinkYouAre? Live 2013===
Die weltweit größte genealogische Austellung [http://www.whodoyouthinkyouarelive.com WhoDoYouThinkYouAre?] vom 22. bis 24.2.2013 in der Londoner Olympia-Halle ist mit geschätzten Besucherzahlen von 12-14.000 Schaulustigen zu Ende gegangen.
 
===GetSatisfaction.com===
Auf der Webseite https://getsatisfaction.com/familysearch sammelt FamilySearch Ideen aus der Gemeinschaft der Nutzer zur Verbesserung von FamilySearch. GetSatisfaction ist eine Gemeinschaftsplattform, die von Firmen aller Größen eingesetzt wird, um das Engagement der Anwender zu fördern, den Service zu verbessern und die Produktinnovation voranzutreiben.  


[[Computergenealogie/2013/03#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2013/04#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Vereine ==
== Vereine ==
===Bibliothek der WGfF===
=== Westfälischer Genealogentag ===
Die Vereinsbibliothek der [http://www.wgff.net Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF)] zieht von Brühl (LAV/Personenstandsarchiv) nach Koblenz in das Landesbibliothekszentrum am Bahnhof um.  
Der 5. Westfälische Genealogentag am 16.3.2013 in Altenberge bei Münster, organisiert von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung in Münster, war mit 1300 Besuchern wieder ein sehr erfolgreiches regionales Großereignis, das auch in Presse und Fernsehen Beachtung fand.


===Östliches Münsterland===  
===Pommerscher Greif===
Der [http://www.ahlengen.de Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.] hat 3500 Seiten Ahlener Kirchenbücher aus den Jahren 1810 bis 1874 in eine Datenbank umgesetzt. Weitere Kirchenbuchdaten sollen folgen. 32000 gesammelte Totenzettel sind bereits zur Hälfte eingescannt.  
Am 2. Februar hat der Pommersche Greif e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Nachdem der langjährige Vorsitzende Elmar Bruhn nicht mehr kandidierte, hat sich Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger aus Berlin bereit erklärt, den Vorsitz zu übernehmen, 2. Vorsitzender ist Ernst Schroeder aus Waal.


[[Computergenealogie/2013/03#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]  
[[Computergenealogie/2013/04#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  


== Termine ==
===Genealogischer Kalender im GenWiki===
===VHS-Kurs in Bielefeld===
Die VHS Bielefeld bietet ab Freitag, 15. März 2013, in der Alten Vogtei, Heeper Straße 442, in Heepen einen Kurs „Die eigene Familiengeschichte erforschen“ an. An sechs Terminen, jeweils freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr, vermittelt der Ahnenforscher Uwe Standera das „Handwerkszeug“ für die Familienforschung.


===Seminar Schloß Dhaun===
Für den Monat April sind 29 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Am 20. und 21. April 2013 findet auf Schloß Dhaun ein Seminar „Vertiefende Familienforschung“ mit zahlreichen Vorträgen statt. Teilnehmerbeitrag: 145,- € für Übernachtung mit Vollpension und allen Vorträgen. Anmeldung bei Frau Miehlitz, Schlossakademie Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840


===65. Dt. Genealogentag===
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2013/April|hier]]'''.
Der 65. Deutsche Genealogentag findet vom 27.–29. September 2013 in Heidelberg statt. Auf der [http://www.genealogentag.de  Homepage] finden Sie den aktuellen Flyer, ein Formular für die Ausstellungsanmeldung und das Formular für eine Anzeigenaufgabe. Die Homepage ist im Aufbau, in den nächsten Wochen werden die Seiten weiter ergänzt, das Programm veröffentlicht und die Anmelderoutine für die Teilnehmer freigeschaltet.
 
===Famillement 2014===
Das nächste [http://www.famillement.nl Famillement] findet am 8. Oktober 2014 in Leiden statt. Die Vorbereitungen durch "Erfgoed Leiden und Umgebung" (bisher Regionaal Archief Leiden) und das Zentralbüro für Genealogie (CBG) für dieses große familiengeschichtliche Ereignis haben bereits begonnen. Das erste Famillement am 26.9.2012 in Maastricht hat 1500 Besucher angezogen.
 
[[Computergenealogie/2013/03#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
====Genealogischer Kalender im GenWiki====
Für den Monat März sind 31 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/März|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==
Zeile 139: Zeile 132:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
; Korrektorat:
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
;RSS-Feed:
Zeile 146: Zeile 139:
;Herausgeber:
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>
:<email>compgen@genealogy.net</email>


Zeile 177: Zeile 172:
|}
|}
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]


__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Version vom 7. April 2013, 19:22 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 04/2013

CompGen-Mitgliederversammlung

Im Anschluss an den wieder sehr erfolgreich verlaufenen Westfälischen Genealogentag in Altenberge fand die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie am 16.03.2013 um 17 Uhr statt. Dabei wurden neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzende: Marie-Luise Carl
  • 2. Vorsitzender: Jesper Zedlitz
  • Schriftführer: Andreas Job
  • Schatzmeisterin: Susanne Nicola (kommissarisch)

Beisitzer: Uwe Baumbach, Günter Junkers, Thekla Kluttig, Peter Lingnau, Susanne Nicola, Doris Reuter, Klaus-Peter Wessel. Das Vorstandsteam wird ergänzt durch Timo Kracke, der kommissarisch die Aufgabe Öffentlichkeitsarbeit betreut.

Zur ausführlichen Meldung ...

Projektinformationen

Verlustlisten

Mit den Marine-Verlustlisten des 1. Weltkrieges mit 173 Listen ist nun eine "große" Verlustliste komplett erfasst! Vor einigen Wochen wurde bereits die Verlustliste der Schutztruppen (mit 36 Listen) fertig gemeldet. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die daran mitgewirkt haben, auch dieses Zwischenziel bei der kompletten Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs mit zu erreichen. Zur Projektseite: http://verlustlisten.de

Adressbücher

Im Monat März 2013 konnten 28.771 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.664.760 Datensätze aus 424 Büchern für genealogische Recherchen verfügen. Alle Informationen zu den Orten und Bearbeitern findet man im im aktuellen Newsletter auf der Projektseite.

Grabsteine

Pünktlich zum Osterfest ist die Dokumentation der Grabsteine vom "Heimatfriedhof der Osterhasen" fertig gestellt:
http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=620
Fotograf: Heinz von Glahn, Bildbearbeitung u. Datenerfassung: Arno Ruhlandt

GOV

Neuigkeiten zum Genealogischen Ortsverzeichnis GOV über Thüringen und zu historischen Landkreisen in Ostpreußen (Landkreis Niederung/Elchniederung) findet man im GOV-Newsletter.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Genealogy.net Alerts

Bei der Meta-Suche über alle Datenbanken bei Genealogy.net können Sie nach Namen und/oder Orten suchen. Neu sind jetzt automatische Benachrichtigungen über Neuigkeiten in den Datenbanken. Genealogy.net Alerts sind wöchentliche E-Mail-Benachrichtigungen über die seit der letzten Sendung frisch hinzugekommenen Treffer der Suchanfragen, die Sie selbst vorher angeben.

Todesanzeigen aus SH

Unter http://trauer.shz.de/ hat der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverband alle Traueranzeigen in den angeschlossenen Zeitungen digital und per Volltextsuche aufrufbar gemacht. Die Volltextsuche umfasst auch die Angehörigen (und andere Namen). Die Anzeigen werden im Original angezeigt.

Neu bei FamilySearch

Aus dem Stadtarchiv Mindelheim wurden Akten zur Ansässigkeit und Verehelichung (1805-1916, Bürgerbücher, Einwühnermelderegister 1870-1950, Belegakten zu Heiratsurkunden 1876-1940, Wahllisten und Volkszählungen digitalisiert und veröffentlicht.

RootsTech 2013

Die inzwischen größte RootsTech-Konferenz und Ausstellung ist am 28.3.2013 in Salt Lake City zu Ende gegangen. Über 6700 Interessierte aus den USA und 17 weiteren Ländern nahmen teil, hinzu kamen fast 2000 Jugendliche, die an einem speziellen Event am Samstag teilnahmen und etwa 10.000 Zuschauer, die sich die Videoübertragungen im Internet ansahen, die auch in verschiedene Familienforschungszentren der Mormonen übertragen wurden.

FamilySearch Stammbäume

Family Tree, die neue Stammbaum-Datenbank bei FamilySearch ist aktiv und freigegeben für alle Benutzer. Damit ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschern möglich, ungenaue oder falsche Angaben und Verknüpfungen können korrigiert werden und zu den Daten können Quellen genannt werden.

Genealogie in Irland

Jimmy Deenihan, der Minister für "Arts, Heritage and the Gaeltacht" persönlich lädt die Nutzer auf die neue kostenlose Irische Genealogie-Seite zur Suche nach irischen Vorfahren ein. Die Webseite wurde vom Ministerium für Künste, nationales Erbe und irische Regionen eingerichtet.

Basia-Projekt Posen

Das Basia.Projekt sucht noch Helfer, die bei der Indexierung von Kirchenbüchern aus Posen helfen wollen.

Kirchenbücher Belgiens online

Auf der Webseite der belgischen Reichsarchive werden seit kurzem Kirchenbücher und Zivilstandsregister aus Belgien angeboten.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

GHome Sanduhr-Tafeln

Der Künstler Remo Albanesi hat sich wieder viel Mühe gegeben und einige Sanduhransichten entworfen. Die Ansichten können Sie vorab im Internet unter http://www.suhrsoft.de/kp_ra_3.html einsehen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Historische Schulatlanten

In der Digitalen Schulbuchbibliothek wurden u.a. auch geografische Werke und alte Schulatlanten zur Geschichte aus dem deutschen Kaiserreich digitalisiert. Geschichtsatlanten stellen als systematisches Werk der Kartographie einen eigenen Typus dar, der zur Visualisierung historischer Ereignisse, Zustände und Entwicklungen dient.

Migration in den Niederlanden

In interaktiven Karten des 20. Jahrhunderts gibt das Meertens-Institut KNAW Antwort auf die Frage: Wo sind die Vorfahren der heutigen Einwohner in einem Ort geboren und wo wohnen die jetzigen Nachkommen derjenigen, die vor 100 Jahren geboren wurden?

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Stadtarchiv Amsterdam

In einem Projekt des Stadtarchivs Amsterdam und der Digitalisierungsfirma Picturae wurde im Januar 2013 das erste Projekt zur Verkartung der 326.437 Archivstücke der niederländischen Militärregister abgeschlossen. Das Amsterdamer Stadtarchiv und 15 weitere Archive stellten das Material zur Verfügung.

Zur ausführlichen Meldung ...

Medien

AMF-Schriftenreihe

Heft 250 der AMF-Schriftenreihe mit dem Titel "Thüringer Sintflut 1613" von Axel Marx enthält eine genealogische Auswertung der sogenannten Wasserpredigten, die bis in die 1690er Jahre in den Dörfern und Städten gehalten wurden und z.T. gedruckt wurden.

Archivführer Lüttich

Archivar Bruno Dumont hat im September 2012 einen umfangreichen dreibändigen Führer durch die Bestände des Reichsarchivs Lüttich veröffentlicht: Guide des fonds et collections des Archives de l’État à Liège. Diese Arbeit ist mehr als die übliche Archivübersicht.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in …

Archivar

Heft 1/2013:

  • Thekla Kluttig: Die „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“ in Leipzig. Mythos und Realität
  • Katrin Marx-Jaskulski: Das Personenstandsarchiv Hessen
  • Christian Reinhardt: Die Veröffentlichung von digitalisierten Einträgen in Personenstandsnebenregistern im Internet. Archivrechtliche Anforderungen
  • Ralf-Maria Guntermann/Peter Worm: Anforderungen an die Aussonderung aus elektronischen Personenstandsregistern

Kaleidoskop

Neuer Adam entdeckt?

Genetiker vom Ronin Institute for Independent Scholarship in Montclair fanden bisher noch unbekannte Wurzeln in der männlichen Stammreihe des Menschen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Vereine

Westfälischer Genealogentag

Der 5. Westfälische Genealogentag am 16.3.2013 in Altenberge bei Münster, organisiert von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung in Münster, war mit 1300 Besuchern wieder ein sehr erfolgreiches regionales Großereignis, das auch in Presse und Fernsehen Beachtung fand.

Pommerscher Greif

Am 2. Februar hat der Pommersche Greif e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Nachdem der langjährige Vorsitzende Elmar Bruhn nicht mehr kandidierte, hat sich Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger aus Berlin bereit erklärt, den Vorsitz zu übernehmen, 2. Vorsitzender ist Ernst Schroeder aus Waal.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat April sind 29 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr