Amt Meppen (historisch): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 97: Zeile 97:
|-
|-
| 4. [[Kirchdorf]] <br/> [[Börger (Emsland)|Börger]]
| 4. [[Kirchdorf]] <br/> [[Börger (Emsland)|Börger]]
| gehört zu <br/> [[Sögel]]  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
| gehört zu <br/> [[Sögel|Sögeln]]  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
|  .
| 1
| 1

Version vom 12. April 2013, 16:12 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Meppen (historisch)

Übersichtskarte des Emslandes = Amtes Meppen aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung

Die Region Emsland (Embsslandt) war Voläufer des Amt Meppen, es wurde im 14. Jahrhundert und vorher auch nur Emsland genannt.

Politische Einteilung

Lagerbuch Amt Meppen (historisch) 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Amt Meppen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Summarische Wiederholung des Amtes Meppen

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
1. Summa Kirchspiel
Aschendorf
5 5 . 72 35 29 173 319 69 3/16 111 796 203 1 6
2. Summa Kirchspiel
Bersen
. 4 . . 13 5 43 65 10 9/16 24 84 20 . .
3. Summa Kirchspiel
Bockelohe
2 7 . . 60 7 138 214 33 ½ 139 296 86 11 7
4. Kirchdorf
Börger
gehört zu
Sögeln
fürstlich
. 1 . . 14 2 55 72 8 3/16 14 64 30 . .
5. Kirchdorf
Dorpen
gehört zu
Steinbild
fürstlich
. 1 . 7 . . 82 90 9 5/8 14 64 49 7 .
6. Summa Kirchspiel
Haren
4 1 . 3 . 9 133 150 15 15/16 68 100 30 25 6
7. Summa' Stadt
Haselünne
9 10 . 15 62 95 58 249 57 ½ 50 282 82 . .
8. Summa Kirchspiel
Haselünne
4 2 . 5 24 31 99 165 24 9/16 118 254 71 16 5
9. Summa Kirchspiel
Heede
2 2 . 16 6 11 51 88 18 1/16 27 190 58 8 .
10. Summa Kirchspiel
Herslacke
. 9 . . 55 27 126 217 34 99 304 96 7 .
11. Summa Kirchspiel
Hesepe
. 1 . 39 . 14 98 152 28 3/8 88 312 72 . .
12. Summa Kirchspiel
Holte
. 27 . . 44 17 111 199 47 1/16 72 284 83 14 .
13. Summa Kirchspiel
Lathen
2 1 . 27 . 30 194 254 32 3/8 107 268 178 . .
14. Summa Kirchspiel
Lorupe
1 1 . . 18 12 82 114 13 1/8 24 100 39 . .
15. Summa Stadt
Meppen
3 5 . 22 . 122 29 181 36 1/16 42 228 94 . .
16. Summa Kirchspiel
Meppen
6 1 . 86 . 30 166 289 64 1/8 194 767 155 12 6
17. Freyheit
Papenborg
Kirchdorf
u. Freiheit
Papenborg
v. Belen
. 2 . . . 96 97 195 20 1/16 15 208 . . .
18. Summa Kirchspiel
Rhede
. 6 . 37 9 12 98 162 34 3/8 41 380 94 10 6
19. Summa Kirchspiel
Sogeln
2 1 . 62 17 17 195 294 52 9/16 70 572 161 12 .
20. Summa Kirchspiel
Steinbildt
3 1 . 16 . 25 150 195 24 ½ 76 212 128 21 6
21. Summa Kirchspiel
Werlte
. 1 . . 72 9 223 305 34 5/16 71 296 147 . .
22. Summa Kirchspiel
Wesewe
2 3 . 33 . 21 205 264 36 15/16 96 320 117 26 6
Amt
Meppen
Summa
Summarum
45 92 . 440 429 621 2.606 4.233 704 ¾ 1.569 6.381 1.599 6 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Besitzer

Der nach einer Wehranlage benannte Ortsteil Fresenburg wird erstmals am 01. Mai 1226 urkundlich erwähnt. Der Standort der Burg befand sich ca. 500 m westlich des heutigen Ortsteiles Fresenburg. Die Burg diente zur Sicherung der Grenzen der Grafen Calvelage-Ravensberg gegen den Grafen von Tecklenburg und zur Hebung des Emszolls.

1252 ging dieser Besitz (zusammen mit der Herrschaft Vechta) vom Grafen Calvelage-Ravensberg an den Bischof von Münster. Drosten und Burgmannen schützten Händler und Bürger aus dem Osnabrücker Raum auf ihrem Weg zu den friesischen Märkten.

1266 unterlagen die aufständischen Aschendorfer den münsterländischen Truppen als neuen Landesherren. Im Jahre 1340 ließ der Bischof von Münster als Nachfolgerin der Fredoburg die Wasserburg Nienhaus, bei Aschedorf errichten und befestigen. Etwa gleichzeitig wurde die Paulsburg in Meppen errichtet. Damit hatte die "Fresenburg" ihre ursprüngliche Bedeutung verloren.

Das Emsland wurde als Amt Meppen (historisch) vom Fürstbistum Münster bis 1802 verwaltet.

  • 1803 Amt Meppen an das Herzogtum Arenberg
  • 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement
  • 1814 nahm Georg III., König von Hannover und England, das Amt Meppen mit allen zugehörigen Dörfern in seinen Besitz, beließ aber die standesherrlichen Rechte wie Schulaufsicht und Polizeiverwaltung beim Herzogtum Arenberg.
  • 1866 Königreich Hannover an Preußen

Amtsverwaltung

Drostensitz im Emsland (26871 Aschendorf) die Wasserburg Nienhus (Nachfolgerin der Fredoburg), erbaut 1340 als Stützpunkt des Bischofs von Münster und Sitz des Drostes des Emslandes.

Hochstift Münsterische Beamte

und Gerichte auf dem Lande

Drosten

  • 1342 Amtmann Albert N.(Droste?)
  • 1352 Johan von Lembeck, bischöflicher Drost des Emslandes.
  • 1365 löst Bischof Florenz das den Lembeckern zu der Zeit verpfändete Emsland mit der Burg Nienhaus für 1.304 Mark von Gottfried und dessen Sohn Goswin wieder ein.
  • 1549,1567 Hermann von Velen
  • 1776 Herr Clement August Freyherr von Landsberg, Amtsdroste

Rentmeister

  • 1573,1574 Hermann von Velen
  • 1776 Herrn Johann Bernard Lipper, Amtsrenthemeister
  • 1776 Peter Franz Lipper, adjungirter Amtsrenthemeister

Amtsverwaltung

  • Laurenz Winties. Ober-Receptor (1776)
  • Grothaus, Amtsschreiber (1776)
  • Joh. Henrich Linnemann, Oberholzförster (1776)
  • Joseph Schulte, Amtsfischer (1776)

Jäger und Förster des Fürstbistums

  • Henrich .... Naerß ambts jager (Namensliste zur Vereidigung 22.08. 1707)
  • Conrad Wessels, Amtsjäger (1776)
  • Johann Wern. Bröcker (1776)

zu Sögel

  • Bern. Kösters, Obervogt und Jäger (1776)
  • Franz Kösters, Adjunct. (1776)
  • Joseph Hammerschmidt (1776)

zu Börger

  • Ferdinand Erhartz (1776)

zu Werlte

  • N. Langen (1776)
  • Johan Langen, Adjunct. (1776)
  • Anton Hoff (1776)
  • Johann Hoff, Adjunct.(1776)

zu Dörpen

Vacat (1776)

Führer

Verzeichnüß deren fürstlichen Jägeren so in partem salarii im Amt Meppen Führerschaften bekleiden:

  • (um 1790) Otto Brandes Führer zu Meppen
  • (um 1790) Kösters Führer zu Hespe
  • (um 1790) Ferdinand Errhartz Führer Kirspells Holte
  • (um 1790) Jacob Wessels Führer Gerichts Haren
  • (um 1790) Joan Wilm Hofst Führer Kirspells Laten
  • (um 1790) Erhartz von Borger (Führer) zu Aschendorff
    • Quelle: NW Staatsarchiv Münster, FSTM-Ms, Kab. Reg Bd. 4 Nr. 190

Gericht Meppen und Haaren

  • Herr Carl Franz Morrien, Richter (1776)
  • Wilhelm Jacob Helter, Dr. substituirter Richter (1776)
  • Bernd Anton Mulert, Gerichtsschreiber (1776)
  • H.A. Cordes, Dr. Advocattus Fisci (1776)
  • Herm. Jos. Struck, Procurator Fisci (1776)
  • Herr Albert Desid. Berning, Procurator (1776)
  • Bernd Henrich Lintelen, Pocurator (1776)
  • Joh. Friderich Lülef, Procurator (1776)

Gericht Lathen

  • Herr Wilhelm Jacob Helter, Dr., Richter (1776)
  • Bernd Anton Mulert, Gerichtsschreiber (1776)
  • H.A. Cordes, Dr. Advocattus Fisci (1776)
  • Herm. Jos. Struck, Procurator Fisci (1776)
  • Herr Caspar Brakel, Procurator (1776)
  • Herr Albert Desid. Berning, Procurator (1776)
  • Theodor Nankemann, Obervogt zu Lathen (1776)
  • Henrich Schnieders, Vogt zu Dörpen (1776)
  • Anton Borchhorst, Vogt zu Walchum (1776)

Gericht Haselünne, Amt Meppen

  • Herr Gerhard Anton Niccius, Richter (1776)
  • H.A. Cordes, Dr. Advocattus Fisci (1776)
  • Herm. Jos. Struck, Procurator Fiscalis (1776)
  • Herr Johann Henrich Bertzi, Procurator (1776)
  • Werner Anton Bering, auch Stadts-Secretarius(1776)
  • Dominicus Kaarhof (1776)
  • Herr Johann Hermann Lotten, Obervogt (1776)
  • Johann Georg Prochs, Führer Kspl. Hasrlünne (1776)
  • Johann Henrich Cramer, Führer Kspl. Bockelohe (1776)
  • Ferdinand Erhartz, Führer Kspl. holte (1776)
  • Anton Kersting, Führer Kspl. Herzlacke (1776)
  • Bernhard Stolte, Führer Kspl. Haselünne (1776)
  • Jürgen Kröger, Führer Kspl. Bockelohe (1776)
  • Joh. Wilh. Soll, Frohne Kspl. Holte (1776)
  • Johann Henr. Moermann, Frohne Kspl. Herzelake (1776)

Bürgermeister und Rat

  • Herr Lambert Henrich Mönster, Bürgermeister (1776)
  • Johann Henrich Lehmekuhl, Ratsherr (1776)
  • Herm. Philipp Lampe, Ratsherr (1776)
  • Joh. Lambert Cordes, Ratsherr (1776)

Gericht Aschedorf, Amt Meppen

  • Herr Johann Henrich Cordes, Richter (1776)
  • Nicolaus Arn. Bödiker, Gerichtsschreiber (1776)
  • Henrich Jos. Struck, Fiscus (1776)
  • Hermann Theodor Ostermann, Procurator (1776)
  • Caspar Franz Brakel, Procurator (1776)
  • Joh. Joseph Dalömeyer, Procurator (1776)
  • Alexander Jacob Zumsande, Procurator (1776)
  • Herr Lambert Korte, Obervogt substit. (1776)
  • Henrich Wempe, Obervogt (1776)
  • Burchard Fensling, Assessor (1776)
  • Henrich Schultens, Assessor (1776)
  • Bernd Arens, Vogt zu Rhede (1776)
  • Herr Joseph Cohnen, Vogt zu Hede (1776)
  • Engelbert Lindeb, Gerichtspedell (1776)

Gericht Hümbling

  • Herr Laurenz Wynties, Richter (1776)
  • Nicolaus Arn. Bödiker, Gerichtsschreiber (1776)
  • H.A. Cordes, Dr. Advocattus Fisci (1776)
  • Henrich Jos. Struck, Fiscalis (1776)
  • Herr Werner Bering, Procurator (1776)
  • Alb. Desider. Berning, Pocurator (1776)
  • Herm. Anton Niemann, Procurator (1776)
  • Herr Joh. Benes, Schlossverwalter (1776)
  • N. Schreeck, Kammertaq. Und Zimmerputzer (1776)
  • Diederich Gelschen, Schlossknecht (1776)
  • Johann Bern. Köster, Vogt zu Sögel (1776)
  • Wilh. Gerlac Lange, Vogt zu Werlte (Werelte) (1776)

Freigerichtsbarkeit

Gogerichtsbarkeit

Provinzialrecht

Kirchliche Einteilung

Archidiakonate

Die Kirche im Emsland und dünnbesiedeltem Friesland unterstand zur im 13. Jahrhundert dem Archidiakonat Friesland ("Friesie") mit Sitz im dem links der Ems, auf der Höhe von Aschendorf liegenden Rhede (Ems), um 1650, wie auch im 13. Jahrhundert, noch immer "Rethe" geschrieben.

Datenerfassung von Kirchenbüchern

Archiv

  • Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Ämter. Findbuch A 83 VI mit Index, 960 Akten

Bibliografie

Geschichte

Besitzwechsel

Weiterführende Internetlinks

Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/reich1/kreise/westfalen/muenster,bt/

Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de


Historisches Amt.png Historisches Amt im Fürstbistum Münster

Amt Ahaus | Auf dem Brahm | Amt Bocholt | Amt Cloppenburg | Amt Dülmen | Amt Horstmar | Amt Lüdinghausen | Amt Meppen | Amt Rheine-Bevergern | Amt Sassenberg | Amt Schöneflieth | Amt Schonebeck | Amt Stromberg | Amt Vechta | Amt Werne | Amt Wildeshausen | Amt Wolbeck