Bögschen (Bewern)/Bewohner: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 157: Zeile 157:
*[[Bögschen]]
*[[Bögschen]]
*Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde  
*Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde  
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 100%
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 90%
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|Nr.
|Nr.

Version vom 2. Mai 2013, 14:39 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland



Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Beghzen, Begszen:

Brunn?, Lenorte, Eltern: Friedrich und Lenorte , * 14.3.1724 Beghzen, ~ 19.3.1724 in Werden

Sellau, Asymys, Eltern: Aszmys und Brisze , * 27.2.1726 Begszen, ~ 3.3.1726 in Werden
Sellau, Mikkelis, Eltern: Aszmys und Busze , * 29.10.1727 Begszen, ~ 2.11.1727 in Werden
Stepputtis, Aszmys, Eltern: Aszmys und Brune , * 20.4.1726 Begszen, ~ in Werden
Sellaus, Marike, Eltern: Aszmys und Brisze , * 1.8.1723 Begszen?, ~ 4.8.1723 in Werden



1736

  • Aschmies Seeloffs, Aschmies Stepputh, Jurge Graubauskis, Daniel Rittelait


1748 – 1760

1748 – 1754 [1]
Namen der Bauern
1754 - 1760 [2]
Namen der Bauern
Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Aschmann Seeloffs Aschmann Selows 20 Mo 1 H 15 Mo 49 Rt
Aschmis Stepputt Aschmies Stepputt 20 Mo 1 H 15 Mo 49 Rt
Jurge Grabautzky Jurge Grabautzky 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt
Daniel Ritteleit Daniel Ritteleit 20 Mo 1 H 15 Mo 49 Rt


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[3]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Michel Cello
2 Jurge Tramisch
3 Jurge Stepputtis
4 Ertm. Bendig
5 Jurge Grabautzký
6 Chro. Lolischkis
7 Aszm. Stepputtis
Michel Kiauka Losmann
Eleben Häusler
Mickeleitis Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 16 [4]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mich. Sellow olim Aszmies 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt ererbt
Jurge Trammisch 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt vom Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Jurge Stepputtis 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt vom Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Erdtm. Bendig 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt vom Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Jurge Grabautzcky 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt vom Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Daniel Rittelait 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt vom Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Aszm. Stepputtis olim Jons Jurkatis 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt ererbt


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 16 [5]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mertin Sellow olim Michel 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt Heydekr. d. 26.11.1795, bestät. Gumb. d. 4.1.1796, ererbt
Jurge Trammisch 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt vom Amt d. 28.9., bestät.Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Jurge Stepputtis olim Jurge 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt Heydekr. d. 8.3., bestät. Gumb. d. 1.8.1793, ererbt
Erdtm. Bendig 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Jurge Grabautzcky 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Xstoph Lolischkies ol. Daniel Rittelait 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Jurge Buttkus ol. Aszm. Stepputtis 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt Heydekr. d. 16.11.1795, bestät. Gumb. d. 4.1.1796, erheiratet


1817 (PT 19) Tabelle Nr. 16 [6]

Scharwersksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mertin Sellow Erben 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Mertin Petkatis ol. Jurge Trammisch 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Stepputtis 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Bumbullis ol. Erdtm. Bendig 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jurge Grabautzky 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Petkus ol. Xstoph Lolischkies 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jurge Buttkus 10 Mo 22 Mo 114 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Eigenkätner:
Jurge Kuhjelis 7 Mo Ohne Privileg, erkauft


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 18 [7]

  • Bögschen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1 Jurge Sellow früher Mertin 1 11Mo 57 ¼ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1a Gottlieb Gudait 1 11 Mo 57 ¼ Rt Abzweigung
2 Aszmies Jaudszus früher Mertin Petkatis 1 22 Mo 114 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3 Jurge Auschra früher Jurge Stepputtis 1 22 Mo 114 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4 Christian Schulz früher Jurg. Galle… 1 22 Mo 114 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5 Christoph Grabautzky früher Jurge 1 16 Mo 176 Rt 53 Mo 71 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5a Christoph Petrik v. Jagstellen 1 16 Mo 176 Rt Abzweigung
5b Dorfgemeinschaft 2 Mo 146 Rt Konsens v. 17.12.1842
6 Jurge Pettkus 1 22 Mo 114 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7 Michael Pallasdies früher Jurge Buttkus 1 11 Mo 57 ¼ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7a Jons Iwanowsky 1 11 Mo 57 ¼ Rt Abzweigung
8 Leberecht Pipin 1 4 Mo Eigenkätner Erbverschreib. existiert nicht
9 Bernhard Schlenther Erbverschreib. existiert nicht
10 Dorfgemeinschaft V. U. nicht vorhanden
13 …. Schullehrer 1 Dienstwohnung



Adreßbuch 1912

  • Bögschen/ Post: Paleiten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Auschra, Albert, Partikulier;
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bitzkus, Urte, Altsitzerin; Bitzkus, David, Kätner; Beszon, Georg, Kätner; Bartschat, Friedrich, Kätner; Barsties, Hermann, Kätner; Bajohr, Michel, Besitzer, Banneit, Heinrich, Altsitzer; Buttkereit, Michel, Losmann
    • Einwohner Buchstabe C:
      Cyrolies, George, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe E:
      Engelke, Albert, Kätner; Ernst I, Otto, Besitzer u. Schmiedemstr.; Ernst II, Otto, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gudlick, Michel, Kätner; Gerull, Martin, pens. Gefangen- Aufseher; Gandras, Erdmute, Dienstmädchen; Genutt, Marike, Altsitzerin; Gailus, Christoph, Kätner; Gluth, Rudolf, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe H:
      Heydemann, Friedrich, Kätner; Hohn, Albert, Kätner
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakomeit, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kromait, Grete, Kätnerin; Kunze, Gustav, Kätner; Kiebellus, David, Kätner; Klimait, Georg, Losmann; Kurpeit, Michel, Altsitzer; Kunze, Hermann, Besitzer; Kragenings, Wilhelm, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laukant, Anna, Altsitzerin; Laack, Gottfried, Losmann; Loser, August, Kätner; Lorat, Christoph, Altsitzer; Lorat, Johann, Besitzer; Lessing', Friedrich, Arbeiter; Lorenscheit, David, Kätner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Müller, Moritz, Arbeiter; Müller, Thomas, Besitzer; Matzick, Michel, Besitzer; Maurat, Else, Kätnerin; Mokulies, George, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Plogsties, Christoph, Altsitzer; Pluppins, Michel, Besitzer; Pluve, Friedrich, Losmann; Pelennus, Martin, Knecht; Pettkat, Else, Dienstmädchen; Potzas, Marike, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schorning, Marike, Losfrau; Strunkies, Jurge, Kätner; Sangel, Michael, Besitzer; Spugies, Ludwig, Kätner; Schwedersky, Olga, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe T:
      Turkait, Friedrich, Kätner
    • Einwohner Buchstabe V:
      Vongehr, Rudolf, Kätner
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wenskus, Johann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zillwitt, Michel, Kätner


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Balscheit, Lilly, Strickerin; Bartschat, Heinrich, Landwirt; Beszon, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe C:
      Conrad, Erich, Hilfszimmerer
    • Einwohner Buchstabe E:
      Engelke, Ernst, Landwirt; Ernst, Franz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Görke, Paul, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hering, Wilhelm, Bauer; Heydemann, Emil, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jokschus, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kausch, Helmut, Landwirt; Kuntze, Hermann, Altsitzer; Kuntze, Hermann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lorat, Marta, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Meiszies, Georg, Landwirt; Mikußies, Marie, Landwirtin; Mokulies, Heinrich, Landwirt; Mokulies, Gustav, Postschaffner; Müller, Daniel, Landwirt; Müller, Else, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nakat, Otto, Landwirt; Nelamischkies, Heinrich, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pluppins, Eduard, Landwirt; Raudszus, Otto, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Sangel, Michael, Bauer; Smalakies, Emil, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tautrim, Michel, Tiefbauarbeiter; Turkat, Else, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe W:
      Welsch, Henriette, Landwirtin; Westphal, Gustav, Landwirt; Willuns, Anna, Pächterin; Woischwill, Johann, Straßenwärter; Wolff, Fritz, Landwirt


Quellen

  1. Amts Heydekrug General-Verpachtung Acta von Trinitatis 1748 bis Trin. 1754, Mormonenfilm-Nr. 1187268, Praest. Tab. Heydekrug 3, Nr. 1 Boegschen
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, Praest. Tab. Heydekrug 4, Nr. Boegschen
  3. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 50 Boegschen [1]
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 31.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 188 (oder 100)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 6.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 201 (oder 94)
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 19, gefertigt 6.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 354
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 188 ff.
  8. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912