Amtsblatt für die Provinz Westfalen (Münster)/Datenerfassung/Rheinland-Pfalz: Unterschied zwischen den Versionen
Erge32 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
zurück [[Amtsblatt für die Provinz Westfalen (Münster)]] | zurück [[Amtsblatt für die Provinz Westfalen (Münster)]] | ||
zurück [[Amts und intelligenzblatt rheinkreis]] | |||
===''Amtsblatt Rheinland Pfalz''=== | ===''Amtsblatt Rheinland Pfalz''=== |
Version vom 7. Mai 2013, 19:27 Uhr
zurück Amtsblatt für die Provinz Westfalen (Münster) zurück Amts und intelligenzblatt rheinkreis
Amtsblatt Rheinland Pfalz
Familienname | Vorname | Ort | Anzeige | Text | Quelle | M/Z | Regiment | Reg.-Bez. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieckmann | Ernst | Föhren | Tod fürs Vaterland | Es starben fürs Vaterland:
198. Gem. Ernst Dieckmann, Föhren |
Amtsblatt für die Provinz Westfalen 1816 (Münster) | M | 4. Westfälische Landwehr Infanterie Regiment | Rheinland Pfalz |
Hanebrinck | Henrich | Stromberg | Vorschlag für das Eiserne Kreuz | 5. Unteroffizier Henrich Hanebrinck aus Stromberg war stets an der Spitze des Tirailleurs, feuerte sie zum Angriff an, und war der letzte beim Zurückgehen. | Amtsblatt für die Provinz Westfalen 1816 (Münster) | M | 4. Westfälisches Landwehr Infanterie Regiment | Rheinland Pfalz |
van Ruyß | Werden | Belobung | Öffentlich bei der Parole wurden belobt:
5. Lieutnant van Ruyß aus Werden, Graffschaft Mark |
Amtsblatt für die Provinz Westfalen 1816 (Münster) | M | 5. Westfälisches Landwehr Infranterie-Regiment | Rheinland Pfalz | |
Troll | Friedrich | Landau im Waldbeckschen | Steckbrief | Friedrich Troll - hierunten näher beschrieben - gebürtig aus Landau im Waldbeckschen, alt 60 Jahr, vormals Preußischer Soldat, jetzt mit seiner Frau einen kleinen Hausirhandel in hiesiger Gegend, auch wohl im Münsterschen, Osnabrückschen und Bentheimschen Gegend treibend, versehen mit einem erneuerten Passe unterzeichneter Behörde vom 22.April d. J. sub. Nro. 104, auf ein Jahr gültig, lautend auf ihn, seine Frau und 3 Kinder nach Münster und Gegend, hat letztere - drei Mädchen von 15, 7 du 3 1/2 Jahren - seit seinem letzten Erscheinen vor hiesigem Büreau auf eine gewissenlose Weise verlassen, und hülflos der Bettelei Preis gegeben. Es sind dieselben vor einiger Zeit in Greven arretirt, und vor der Hand hier untergebracht worden.
Da aber der letztere Wohnort der Eheleute Troll bei ihrer langjährigen umherschweifenden Lebensart so wenig als der Geburtsort der Kinder auszumitteln ist, mithin die Bestimmung der Verfügung vom 25. Mai v. J. auf letztere nicht anzuwenden steht, die vielmehr jetzt einer Gemeinde meines Kreises, wo sie die Älteren vor langer Zeit zufällig einige Tage aufgehalten, ungebührlich zur Last fallen, so werden sämmtliche ein- un ausländische Militair- und Civil-Behörden dienstergebenst ersucht, hiesige Unterbediente aber angewiesen, besagten Friedrich Troll im Betretungsfalle zu arretiren un hieher abliefern zu lassen um zur Wieder-Annahme seiner Kinder angehalten zu werden. Haus Vortlage bei Lengerich, den 26. Juni 1816 Signalement: Oben bezeichneter Kleinhändler Friedrich Troll aus Landau ist 5 Fuß 4 Zoll groß, hat braune Haare, runzlichte Stirn, blonde Augenbraunen, blaue Augen, lange Nase, mittelmäßigen Mund, brauen Bart, gewöhnliches Kinn, gesunde Gesichtsfarbe, mittlere Statur, und als besonderes Kennzeichen eine Glatze. |
Amtsblatt für die Provinz Westfalen 1816 (Münster) | Z | Rheinland Pfalz | |
Peters | Heinrich | Hameln, Hannover | Vagabund | Vor- und Zuname: Heinrich Peters
Ort: Hameln in Hannover Alter: 28 Jahre Größe Fuß, Zoll: 5,6 Haare: braun Stirn: bedeckt Augenbraun: braun Augen: grau Nase: spitz Mund: mittelmäßig Bart: braun Kinn: rund Gesicht: oval Gesichtsfarbe: gesund Statur: mittel Besondere Kennzeichen: auf der Brust eine Narbe von einer Schußwaffe Kurzer Inbegriff: hat sich nicht nur des Bettelns, sondern bei dieser Gelegenheit auch der Entwendung eines Hutes schuldig gemacht. |
Amtsblatt für die Provinz Westfalen 1816 (Münster) | Z | Rheinland Pfalz | |
Straus | Emil | Speyer | Auswanderung | Emil Strauß von Speyer, ledig, Handelsmann, ist gesonnen nach Worms im Großherzogthum Hessen auszuwandern.
Man bringt dieses hiemit zur allgemeinen Kenntniß, damit jedermann, welcher aus irgend einem Titel Forderungen an denselben zu haben vermeint, solche bei Gericht binnen vier Wochen geltend und davon anher die Anzeige machen möge. Speyer, den 2. Januar 1834 Das Königl. Landcommissariat Koch |
Amts- und Intelligenzblatt des Rheinkreises 1834 | Z | RheinlandPfalz |