Köln/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
:Bernard Kley, Kaufmann aus Köln (* 21.02.1837, Eltern: Peter Jas. Kley und Catharina Otten) copuliert mit Elisabeth Stuwera aus Kerpen (31.05.1839, Eltern: Georg Franz und Gertraude Greck aus Linz) am 27.10.1866. Kirchenbuch: [[Linz am Rhein]]
:Bernard Kley, Kaufmann aus Köln (* 21.02.1837, Eltern: Peter Jas. Kley und Catharina Otten) copuliert mit Elisabeth Stuwera aus Kerpen (31.05.1839, Eltern: Georg Franz und Gertraude Greck aus Linz) am 27.10.1866. Kirchenbuch: [[Linz am Rhein]]
*'''Kössler''', Carl Herman, Werkmeister, * Köln 15.12.1865, Eltern: Schreiner Adolph Gustav Kössler und Elisa Wirsig, Trauung 1901 Nr. 36 in [[Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)]]
*'''Kössler''', Carl Herman, Werkmeister, * Köln 15.12.1865, Eltern: Schreiner Adolph Gustav Kössler und Elisa Wirsig, Trauung 1901 Nr. 36 in [[Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)]]
* '''Kribben'''
:Karoline Kribben geborene Keil (* 19.6.1893 in Köln; † 18.3.1979 in Köln), Sterbe-Standesamt Köln, Sterberegister-Nr. 2760/1979 - Kölner Stadtanzeiger 21.5.2013, Seite 7
*'''Küchen''', Helena, dimittiert 1833 in [[Wesel]] nach ''Köln''<ref name=wesel />
*'''Küchen''', Helena, dimittiert 1833 in [[Wesel]] nach ''Köln''<ref name=wesel />
*'''Küsters'''
*'''Küsters'''
:Carl Hubert Küsters, Kath., Barbier in Köln (* in Rheinberg 20.12.1842, Eltern: Johann Heinrich Küsters und Anna Elisabeth Küppers in Rheinberg) copuliert mit Marie Gertraudis Kronenberg, Kath., Putzmacherin in Köln (* 21.01.1841, Eltern: Matthias Kronenberg und Theresia Koecher aus Köln) copoliert am 07.01.1866. Kirchenbuch: [[Linz am Rhein]]
:Carl Hubert Küsters, Kath., Barbier in Köln (* in Rheinberg 20.12.1842, Eltern: Johann Heinrich Küsters und Anna Elisabeth Küppers in Rheinberg) copuliert mit Marie Gertraudis Kronenberg, Kath., Putzmacherin in Köln (* 21.01.1841, Eltern: Matthias Kronenberg und Theresia Koecher aus Köln) copoliert am 07.01.1866. Kirchenbuch: [[Linz am Rhein]]
== L  ==
== L  ==
*'''Loebich''', Melchoir Agrippinensis 1510 in [[Erfurt/Zufallsfunde]]
*'''Loebich''', Melchoir Agrippinensis 1510 in [[Erfurt/Zufallsfunde]]

Version vom 21. Mai 2013, 20:31 Uhr

Zufallsfunde

Externe in Kölner Quellen

Tragen Sie Personen, die aus anderen Orten stammen, aber in Kölner Quellen gefunden wurden bitte im Artikel zu der jeweiligen Quelle ein. Auf diese Artikel kann hier verwiesen werden.

Kölner in externen Quellen

Sie haben eine aus Köln stammende Person in einem anderen Ort gefunden? Bitte tragen Sie die Daten im Artikel zu der jeweiligen Quelle (Kirchenbuch, OFB, VK etc.) ein und verweisen Sie bitte von hier dorthin.



Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

  • Bertram, Peter civis coloniensis 1665 im Kirchenbuch Erpel
  • Bethler, Matheus Coloniensis 1521 in Erfurt/Zufallsfunde
  • Blankenburg, Heinrich August, dimittiert 1849 in Wesel nach Ruhrort[1]
  • Bonsac, Emma Johanna Caroline, geboren 1830, wohnt in Wesel, dort copuliert 1849[1]
  • Bonsac, Friederike Caroline Maria, geboren 1828, wohnt in Wesel, dort copuliert 1849[1]
  • Braeutigam, Elisabeth, copuliert 1868[1]
  • Büscher, Clara, geboren 1833, copuliert 1857[1]
  • Busen
Wilhelm Busen, Pfarrer St. Panthaleon in Köln (* 28.03.1842; Eltern Andr. Busen und Maria Therese Liesenberg aus Köln) copuliert mit Anna Catharina Speen, St. Jacob in Köln (21.07.1833, Eltern Gereon Speen und Gertrud Noettgen aus Köln) am 05.11.1867. Kirchenbuch: Linz am Rhein

C

  • Cremer
Hermann Joseph Cremer aus Köln (* Aposteln, 07.11.1838, Eltern: Johann Cremer und Anna Sibylla Rodenkirchen) copuliert mit Sophia Sandvos (* St. Märtius in Köln 07.11.1844, Eltern: Carl Sandvos und Maria Susanna Simon) am 25.04.1867. Kirchenbuch: Linz am Rhein

D

  • Dersdorf, Nicolaus, copuliert 1838[1]
  • Dziobek, Gustav Karl Julius Leopold, geboren 1839, copuliert 1868 in Wiesbaden[1]

F

  • Flamersheim, Wilhelm Joseph, copuliert 1835[1]
  • Fuchs
Carl Hubert Fuchs, Bäcker, Kath. aus Köln (* 16.04.1831, Eltern: Johann Fuchs und Adelheid Haverts aus Köln) copuliert mit Clara Kaufmann, Kath. aus Linz (* 18.03.1840, Eltern: Johann Kaufmann und Gertrud Werker aus Linz) am 20.11.1866. Kirchenbuch: Linz am Rhein

G

  • Gerhardt, Johann Heinrich August, copuliert 1861[1]
  • Glückhardt, Johann Friedrich, copuliert 1860[1]
  • Grunewald, Carolina, dimittiert 1859[1]

H

  • ter Hornen (Therhoernen, ter Humen), Arnold, * Hoorn an der Zuidersee (Sohn v. Conrad ter Humen), 1468 an der Universität Köln immatrikuliert, Buchdrucker und Verleger in Köln, + Köln 1482/83. Seine Witwe war Anfang 1485 mit dem Buchdrucker Konrad Welker aus Boppard verheiratet. (Siehe auch Neue Deutsche Biographie, Bd. 9, 1972).
  • Hanf, Aurelia Theodore Wilhelmine, dimmittiert in Wesel nach Köln 1833[1]
  • Hanings, Friedrich Johann, * Cöln 01.10.1853, Eltern: Heinrich Wilhelm Hanings und Sybilla Johanne Wilhelmine geb. Dumoulin, Trauung 1882, Nr. 14 in Ev. Kirchenbuch Haderslev
  • Hardt, Friedrich Wilhelm Eduard, dimittiert 1861[1]
  • Hoos, Michael, copuliert 1839[1]
  • Huminell (?), Mechtilde, wohnt in Neisse, dimittiert 1861[1]

J

  • Jaenicke, Ewald Richard, evangel., Uffz. [kaufm. Angestellter], led., Paderborn, geb. 27.11.1919 in Köln-Lindenthal. Eltern: Kaufmann Emil Otto Jaenicke, evangel. und Elsa geb. Gröbner, Brandenburg/Havel. Heirat am 24.06.1944 in Repsch mit Hedwig Konczalla, r. kath., Ln. Helferin [Verkäuferin], led., Repsch, geb. 16.09.1920 in Kerpen. Eltern: Maurer Karl Konczalla, Sophie geb. Kipka, Repsch. Trauzeugen: August Konczalla, Postkraftwagenführer, Oberglogau. Josef Cichon, Landwirt, Niederblasien. Heirat im Traubuch der kath. Kirche in Oberglogau/Oberschlesien, Eintrag 25/1944. Repsch ist ein Stadtteil von Oberglogau.

K

  • Kirsch
Nottaufe des Kinds der Adelgund Kirsch aus Köln, Geburt des Kinds am 07.11.1864 7 Uhr abends, Kirchenbuch Linz am Rhein
  • Kley
Bernard Kley, Kaufmann aus Köln (* 21.02.1837, Eltern: Peter Jas. Kley und Catharina Otten) copuliert mit Elisabeth Stuwera aus Kerpen (31.05.1839, Eltern: Georg Franz und Gertraude Greck aus Linz) am 27.10.1866. Kirchenbuch: Linz am Rhein
  • Kössler, Carl Herman, Werkmeister, * Köln 15.12.1865, Eltern: Schreiner Adolph Gustav Kössler und Elisa Wirsig, Trauung 1901 Nr. 36 in Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)
  • Kribben
Karoline Kribben geborene Keil (* 19.6.1893 in Köln; † 18.3.1979 in Köln), Sterbe-Standesamt Köln, Sterberegister-Nr. 2760/1979 - Kölner Stadtanzeiger 21.5.2013, Seite 7
  • Küchen, Helena, dimittiert 1833 in Wesel nach Köln[1]
  • Küsters
Carl Hubert Küsters, Kath., Barbier in Köln (* in Rheinberg 20.12.1842, Eltern: Johann Heinrich Küsters und Anna Elisabeth Küppers in Rheinberg) copuliert mit Marie Gertraudis Kronenberg, Kath., Putzmacherin in Köln (* 21.01.1841, Eltern: Matthias Kronenberg und Theresia Koecher aus Köln) copoliert am 07.01.1866. Kirchenbuch: Linz am Rhein

L

M

  • Mavell, Maria Anna Agnes, wohnt in Wesel, copuliert 1859[1]
  • Mommertz, Maria, copuliert 1868[1]
  • Mund, Friedrich Wilhelm, dimittiert 1852 in Wesel nach Saarn[1]

O

P

  • Panz
Nicolaus Panz, Kath. Schneider aus Köln (* in Deutz 31.05.1824) mit Barbara Schindler, Kath. ( * 01.10.1823 in Ehrenbreitstein, Eltern: Mathaeus Schindler und Louise Fischer aus Linz), copuliert am 27.09.1862 in Linz am Rhein, Kirchenbuch: Linz am Rhein.
  • Phal
Johann Hubert Phal, Gastwirt aus Köln (* 05.07.1841, Eltern: Johann Peter Phal und Caecilia Loeffel aus Köln) copuliert mit Elisabetha Tuchscherer aus Linz (* in Unkel 12.09.1843, Eltern Panthaleon Tuchscherer und Margaretha Nelles aus Linz) am 27.10.1867. Kirchenbuch Linz am Rhein
  • Pieper
Ferdinand Pieper, Kath. aus Köln (* 20.07.1843, Eltern: Heinrich Joseph Pieper und Gertraud Braun aus Köln) copuliert mit Margarethe Lanius, Kath. Damscheid wohnhaft in Köln (* 11.01.1840, Eltern Joseph Lanius und Anna Marie Scheer aus Damscheid) am 26.01.1864. Kirchenbuch: Linz am Rhein

S

  • Sauer, Rutger, burger in Collen, 25.7.1589, Taufp. in Elberfeld-ref., b. Merg, Tocht. v. Pet. Nippel im Hoff u. Merg, Ehel.,
  • Schiefer, Anna Maria, copuliert 1838[1]
  • Schieffer, Clara, wohnhaft zu Wahn Kreis Mülheim/Rhein, copuliert 1835[1]
  • Schmitz, Adrian, dimittiert (ohne Datum) in Wesel, Eintrag im Kirchenbuch unter Nr. 28/1833[1]
  • Schmitz, Heinrich, copuliert 1833[1]
  • Schorn, Anna Catharina, geboren 1838, wohnt in Wesel, dort 1858 copuliert[1]
  • Schröder, Joseph, copuliert 1826[1]
  • Spitzmaul, Catharina, copuliert 1855[1]
  • Stauter
Heirat am 12.12.1700. 12. Dezemb. Confirmatum et benedictum é matrimonium inter honestos, Adolesentem Franciscum Antonium Derele von Würtzburg, et Virginem Annam Angelam Stauterin von Cölln. Coram testibus Illustrissimo Dno Comite ab Oppersdorff, et Rdismo. Dno Antonio Müntzer Decano Glogoviensi.


Heirat im Traubuch der kath. Kirche in Oberglogau/Oberschlesien.

  • Stawitzky, Gustav Eduard, geboren 1820, copuliert 1845[1]
  • Strube, Sibilla, geboren 1845, wohnt in Bensberg, copuliert 1870[1]
  • Sürth, Martin, copuliert 1836[1]

T

U

W

  • Weber, Ernestine Maria Hedwig, wohnt in Porz, dimittiert 1861 oder 1862 (ungenaue Angabe im Kirchenbuch) in Wesel nach Cöln[1]
  • Weckbecker
Carl Otto Rudolph Weckbecker, Kath. Kaufmann aus Köln (* 30.03.1836 in Bonn, Eltern:Johann C. Weckbecker und Antonietta Catharina Wassenmeyer aus Bonn)copoliert mit Gertraud Hubertina Stadel, Kath. aus Köln (* 28.09.1841, Eltern Friedrich Wilhelm und Marie Margarethe Hoffmann aus Köln) am 12.01.1864. Kirchenbuch: Linz am Rhein
Heinrich Wipperführt, Kaufmann, Kath. aus Köln (* 16.04.1821, Eltern: Hermann Wipperführt und Theresia Mungen aus Köln) copuliert mit Gertrud Hecker, Kath. aus Mülheim am Rhein (* 09.04.1826, Eltern: Peter Hecker und Gertraud Herb aus Mülheim) am 08.09.1865. Kirchenbuch: Linz am Rhein




Quellen

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28 1,29 1,30 1,31 1,32 1,33 Herkunftsangabe bzw. Geburtsort bei allen Personen Cöln (Köln)
    - Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen Wesel
    nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002