Mellneraggen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
*Heiraten 1934-1938. | *Heiraten 1934-1938. | ||
*Sterbefälle 1934-1938. | *Sterbefälle 1934-1938. | ||
==Friedhöfe== | |||
Es gab mehrere Friedhöfe in Mellenraggen. Heute sind nur wenige Reste zu finden. | |||
===Friedhof 1=== | |||
Der Friedhof liegt heute im autofreien Teil, man läuft so ca. 20 Minuten auf gradem Weg paralell zur Küste und findet dann den Friedhof links vom Weg. Ein großes Schild erinnert an diesen Friedhof. | |||
Dazu ein Gespräch mit der Leiterin des niederländischen Hilfswerk, das sich heute in der ehemaligen Schule von Mellenraggen befindet: | |||
"Wir sind schon einige Jahre in dieser Schule. Wir helfen den besonders armen Familien in Mellenraggen, da der Staat keine organisierte Soziale Arbeit bietet und mit 1000 lt auch nicht ausreichend unterstützt. So bieten wir auch Schwimmkurse an, die dieses nicht stattfinden können, weil alleine schon die Kosten für die Trainingslehrer das Budget übersteigen. Jedenfalls, unsere Schüler fanden auf dem Schulgrundstück Knochen. Ich rief die evangelische Kirche in Klaipeda an. Aber leider wollten sie mit den Knochen nichts zu tun haben :"Was gehen uns die Knochen fremder Soldaten an?", bekamen wir zu hören. Erst als wir die Knochen sammelten und auf dem Friedhof hinten bestatteten, kamen doch Vertreter der Kirche. Es war nicht schön für die Kinder, das so zu erleben." | |||
<gallery> | |||
Bild:16.05.2012 Mellenraggen_1_Friedhof_1.JPG | |||
Bild:16.05.2012 Mellenraggen_1_Friedhof_2.JPG | |||
Bild:16.05.2012 Mellenraggen_1_Friedhof_3.JPG | |||
Bild:16.05.2012 Mellenraggen_1_Friedhof_4.JPG | |||
Bild:16.05.2012 Mellenraggen_1_Friedhof_5.JPG | |||
Bild:16.05.2012 Mellenraggen_1_Friedhof_6.JPG | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013 | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 141: | Zeile 165: | ||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Version vom 7. Juni 2013, 16:23 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Mellneraggen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Mellneraggen
Einleitung
Mellneraggen, Kreis Memel, Ostpreußen
- Hier lag auch der Ort Leuchtturm (Švyturys).
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- um 1820 Melkraggen, n. 1820 Mellenraggen, lit. Melnrage[1]
- Melneraggen[2]
- Lit. Name: Melnragė[3]
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Lage.
- kurisch "melns" = schwarz
- "rags" = Horn, Hinausragendes
Allgemeine Information
- Seebad mit Försterei, 2,5 km nordwestlich von Memel, am Ostseestrand, mit Leuchtturm, Strandhalle, Strandvilla, 1939: 1069 Einwohner[4]
Politische Einteilung
1785 Königliches Bauerndorf, Amtsbezirk Althof, 1916 Landgemeinde[5]
1940 ist Mellneraggen eine Gemeinde mit dem Dorf Mellneraggen und Seebad Försterei.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Mellneraggen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Mellneraggen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Mellneraggen gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin, 1907 zum Standesamt Bommelsvitte, ab 1934 war Mellneraggen selbst Standesamtsort. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Mellneraggen gehörten 1934 folgende Ortschaften: Försterei, Mellneraggen.
Standesamtsregister
Eine wertvolle Hilfe angesichts der fehlenden Kirchenbücher der Jakobus- oder Landkirche Memel stellen die Zweitbücher des Standesamtes Mellneraggen dar, die im Standesamt I in Berlin lagern. Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.
- Geburten 1934-1938.
- Heiraten 1934-1938.
- Sterbefälle 1934-1938.
Friedhöfe
Es gab mehrere Friedhöfe in Mellenraggen. Heute sind nur wenige Reste zu finden.
Friedhof 1
Der Friedhof liegt heute im autofreien Teil, man läuft so ca. 20 Minuten auf gradem Weg paralell zur Küste und findet dann den Friedhof links vom Weg. Ein großes Schild erinnert an diesen Friedhof.
Dazu ein Gespräch mit der Leiterin des niederländischen Hilfswerk, das sich heute in der ehemaligen Schule von Mellenraggen befindet:
"Wir sind schon einige Jahre in dieser Schule. Wir helfen den besonders armen Familien in Mellenraggen, da der Staat keine organisierte Soziale Arbeit bietet und mit 1000 lt auch nicht ausreichend unterstützt. So bieten wir auch Schwimmkurse an, die dieses nicht stattfinden können, weil alleine schon die Kosten für die Trainingslehrer das Budget übersteigen. Jedenfalls, unsere Schüler fanden auf dem Schulgrundstück Knochen. Ich rief die evangelische Kirche in Klaipeda an. Aber leider wollten sie mit den Knochen nichts zu tun haben :"Was gehen uns die Knochen fremder Soldaten an?", bekamen wir zu hören. Erst als wir die Knochen sammelten und auf dem Friedhof hinten bestatteten, kamen doch Vertreter der Kirche. Es war nicht schön für die Kinder, das so zu erleben."
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013
Verschiedenes
Bilder
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | MELGENKO05MR | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0292 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Mellneraggen, Melnragė ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.158/159 Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Urmesstischblatt von 1834 und 1860
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918