Friedhöfe im Memelland/Historisches: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
1794 wurde das allgemeine Landrecht durch Friedrich den Großen ratifiziert und eingeführt. U.A. finden sich in ihm auch Regelungen zu den Kirchhöfen und den Begräbnissen. Sie sind wichtig um Besonderheiten der Friedhöfe im Memelland zu verstehen und einzuordnen. | 1794 wurde das allgemeine Landrecht durch Friedrich den Großen ratifiziert und eingeführt. U.A. finden sich in ihm auch Regelungen zu den Kirchhöfen und den Begräbnissen. Sie sind wichtig um Besonderheiten der Friedhöfe im Memelland zu verstehen und einzuordnen. | ||
[[Bild:QS icon star green.svg|16px]]  [[{{PAGENAME}}/AllgemeinesLandrecht|Auszüge finden Sie hier]] | |||
</br> | </br> | ||
=Bürgerliches Gesetzbuch= | =Bürgerliches Gesetzbuch= | ||
''Text folgt'' | ''Text folgt'' |
Version vom 10. Juni 2013, 06:11 Uhr
Frühgeschichte
Text folgt
Kirchenordnung Preußens 1525-1558
Die einzelnen Kirchenordnungen der Kirchen (Vorläufer der Landeskirchen) nehmen oft Bezug auf ältere, bereits bestehende Kirchenordnungen und ändern nur wesentliche sie selbst betreffende Bestimmungen ab. Wenn auch nicht viel zur Ordnung von Bestattungen und Gestaltung der Kirchhöfe vermerkt ist, sind es doch Hinweise auf die religiöse Bestattungskultur im alten Ostpreußen.
"Während die K.O. v. 1558 eine Reihe Württembergischer Element aufgenommen hatte, kehrt die vorl. zu dem Typus der Sächsischen Kirchen und der K.O. v. 1544 zurück, welche sie nur in einzelnen Punkten abändert. Diese neue Redaction erfolgte auf den Befehl des Herz. Albrecht durch die beiden Bischöfe von Samland und Pomesanien, Benediger und Wörlin.
Allgemeines Landrecht 1794
1794 wurde das allgemeine Landrecht durch Friedrich den Großen ratifiziert und eingeführt. U.A. finden sich in ihm auch Regelungen zu den Kirchhöfen und den Begräbnissen. Sie sind wichtig um Besonderheiten der Friedhöfe im Memelland zu verstehen und einzuordnen.
Bürgerliches Gesetzbuch
Text folgt