Grafschaft Ismaning: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage)
Zeile 50: Zeile 50:
{| class="wikitable sortable"  
{| class="wikitable sortable"  
|-
|-
!|||||Ort||Anzahl Anwesen||[[Historischer Atlas von Bayern/Freising|Hist.Atlas]]<br/>Seite
!Ort||Anzahl Anwesen||[[Historischer Atlas von Bayern/Freising|Hist.Atlas]]<br/>Seite
|-
|-
|||||[[Ismaning|Ismaning]]||align=right|146 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=269}}-270<ref>Zudem sind im Dominical-Kataster 2 Sölden (Schustermann, Prech) und 3 Leerhäusl aufgefährt, über deren grundherrschaftliche Zugehörigkeit ncihts ermittelt werden konnte. Im Kataster werden sie als zum Rentamt gehörig bezeichnet</ref>
|[[Ismaning|Ismaning]]||align=right|146 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=269}}-270<ref>Zudem sind im Dominical-Kataster 2 Sölden (Schustermann, Prech) und 3 Leerhäusl aufgefährt, über deren grundherrschaftliche Zugehörigkeit ncihts ermittelt werden konnte. Im Kataster werden sie als zum Rentamt gehörig bezeichnet</ref>
|-
|-
|||||[[Unterföhring|Unterföhring]]||align=right|55 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=270}}<ref>Zudem sind in den frühesten Katastern 4 Leerhäusl aufgeführt, über die aber nichts weiters bekannt ist</ref>
|[[Unterföhring|Unterföhring]]||align=right|55 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=270}}<ref>Zudem sind in den frühesten Katastern 4 Leerhäusl aufgeführt, über die aber nichts weiters bekannt ist</ref>
|-
|-
|||||[[München|Oberföhring]]||align=right|42 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=270}}-271
|[[München|Oberföhring]]||align=right|42 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=270}}-271
|-
|-
|||||[[München|Daglfing]]||align=right|15 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=271}}
|[[München|Daglfing]]||align=right|15 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=271}}
|-
|-
|||||[[München|Englschalking]]||align=right|9 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=271}}
|[[München|Englschalking]]||align=right|9 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=271}}
|-
|-
|||||[[Hallbergmoos|Erching]]||align=right|1 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=271}}
|[[Hallbergmoos|Erching]]||align=right|1 Anwesen||align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Freising/Titel|Seite=271}}
|-
|-
|}
|}

Version vom 16. Juli 2013, 17:54 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Bayerischer Reichskreis > Hochstift Freising > Grafschaft Ismaning

Einleitung

Karte des Hochstifts Freising, im Süden die Grafschaft Ismaning

Allgemeine Information

Die hochstiftisch-freisingische reichtsunmittelbare Grafschaft Ismaning, auch genannt "Grafschaft auf dem Yserrain" zog sich in einem schmalen Streifen von etwa 30 Kilometer Länge und durchschnittlich 5 Kilometer Breite von der Residenzstadt Freising bis vor die Tore Münchens und bildete eine Exklave innerhalb des Kurfürstentum Bayern: Im Norden grenzte die Grafschaft an den Burgfrieden der Stadt Freising, im Nordosten an das Pfleggericht Schwaben, im Südosten und Süden an das Pfleggericht Wolfratshausen, im Südwesten an das Pfleggericht Dachau, im Nordwesten an das Pfleggericht Kranzberg.[1] Der nördliche Teil des Gebiets am "Yserrain" besteht aus der Stadt Freising mit ihrem Burgfrieden, die reichsunmittelbare Grafschaft Ismaning umfasst den gesamten Süden des Gebietes.
Vom Norden und Nordosten her reicht das Erdinger Moos bis in die Grafschaft hinein. Das südlichere Gebiet ab Erching besteht aus überwiegend mittleren und teilweise überdurchschnittlich guten Böden: Lößlehm ist in Ismaning, Unterföhrung und teilweise in Oberföhring anzutreffen.[2]
Folgende Gebietseinheiten haben heute Anteile an der früheren Grafschaft[3]:

Politische Einteilung

Die Grafschaft Ismaning war nicht unterteilt. Die 269 Anwesen in den 5 Ortschaften unterstanden direkt dem Landgericht, das vom Freisinger Stadt- und Landrichter wahrgenommen wurde. [4]

Ämter

Ort Anzahl Anwesen Hist.Atlas
Seite
Ismaning 146 Anwesen 269-270[5]
Unterföhring 55 Anwesen 270[6]
Oberföhring 42 Anwesen 270-271
Daglfing 15 Anwesen 271
Englschalking 9 Anwesen 271
Erching 1 Anwesen 271

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Beispiel Die Orte des Oberamts x waren katholisch mit Ausnahmen:

y gemischt
y evangelisch

Die Orte der ursprünglichen Teilgrafschaft waren katholisch, bzw. gemischt, während die Orte der hinzugekommenen Teilgrafschaft x evangelisch waren. -->

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Quelleneditionen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Die Grafschaft Ismaning, in: Stahleder, Helmuth (nach Vorarbeiten von Steigelmann, Kurt): Altbayern Reihe I Heft 33: Hochstift Freising (Freising, Ismaning, Burgrain); München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung), S. 223-271

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Anmerkungen

  1. Stahleder: Freising (Hist. Atlas Bayern), S. 268
  2. Stahleder: Freising (Hist. Atlas Bayern), S. 223
  3. Stahleder: Freising (Hist. Atlas Bayern), S. 268
  4. Stahleder: Freising (Hist. Atlas Bayern), S. 268
  5. Zudem sind im Dominical-Kataster 2 Sölden (Schustermann, Prech) und 3 Leerhäusl aufgefährt, über deren grundherrschaftliche Zugehörigkeit ncihts ermittelt werden konnte. Im Kataster werden sie als zum Rentamt gehörig bezeichnet
  6. Zudem sind in den frühesten Katastern 4 Leerhäusl aufgeführt, über die aber nichts weiters bekannt ist

Weblinks

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Vorlage:Navigationsleiste Herrschaft