Ferdinand von Kummer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 3. August 2013, 20:39 Uhr
Personal Vollständiger Name: Rudolf Ferdinand von Kummer
persönliche Daten
- Geboren am 11.04.1816 in Szelejewo (Posen).
- Vater: Ferdinand Friedrich Kummer (* 15.09.1787 in Krojanke; 10.02.1835 in Szelejewo).
- Mutter: Eva Kalinowski (* 28.02.1799 in Mrotschen; † 30.01.1863 in Szelejewo).
- Ehe: am 26.02.1838 in Polskawies, Kreis Gnesen mit Henriette Johannes (* 5.02.1817 in Dziekanowice; † 11.02.1892 in Hannover).
- Kinder: -Amalie Karoline Johanne (* 6. Dezember 1838 in Gnesen) ∞ Walter von Kalckstein (1840-1903), preußischer Generalmajor
-Heinrich Ferdinand (1841-1924), preußischer Generalleutnant
- Gestorben: 03.05.1900 in Hannover
militärischer Werdegang
- 13.01.1834: Eintritt in das 18. Infanterieregiment.
- 12.09.1835: Sekondeleutnant
- 1848: nahm er als Hauptmann und Generalstabsoffizier an mehreren Gefechten gegen polnische Aufständische teil. Nach den Kämpfen wurde er der Reorganisationskommission in der Provinz Posen zugeteilt.
- 1855: als Major und Generalstabsoffizier zur 10. Division.
- Später zum Gardekops versetzt.
- 1860: Oberstleutnant und Chef des Generalstabs des I. Armee-Korps.
- Danach wurde er in gleicher Position erneut zum Gardekops versetzt.
- 1861: Oberst.
- 1864: Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 37.
- 1865: Generalmajor und Kommandeur der 25. Infanterie-Brigade.
- 1866: mit der Mainarmee am Mainfeldzug teil genommen.
- 1868: wurde er Inspektor der Besatzung von Mainz und Generalleutnant.
- 1870: Kommandeur der 3. Reserve-Division.
- 27.10.1870-6.11.1870: Kommandant von Metz.
- 27.10.1870: Kommandeur der 15. Division.
- 10.1873: Übernahm er in Köln die Geschäfte des preußischen Gouverneurs.
- 01.1875: General der Infanterie mit dem Rang als kommandierender General von den bisherigen Stellungen entbunden und zu den Offizieren von der Armee versetzt.
- 9.01.1877: Zur Disposition gestellt.
Orden / Ehrenzeichen
- 20.09.1866: Orden Pour le Mérite.
- 12.01.1871: Eichenlaub zum Pour le Mérite.
- 09.01.1877: Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern zur
Weblinks
Quellen
- verschiedene Ranglisten der preußischen Armee.
- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, Band 7, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg,
- Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, 10. Band, S. 798.