Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Umfrage des Vereins für Computergenealogie== | == Umfrage des Vereins für Computergenealogie== | ||
Mit einer [https://de.surveymonkey.com/s/Archivumfrage Umfrage] möchten wir die Zufriedenheit von Genealogen mit den | Mit einer [https://de.surveymonkey.com/s/Archivumfrage Umfrage] möchten wir die Zufriedenheit von Genealogen mit den konsultierten deutschen Archiven ermitteln. Um zu zuverlässig verallgemeinerbaren Aussagen finden zu können, bitten wir Sie, pro Archiv, das Sie bewerten möchten, einen [https://de.surveymonkey.com/s/Archivumfrage Fragebogen] auszufüllen. Wir bitten Sie, nur Archiverfahrungen zu bewerten, die nicht älter als zwei, max. drei Jahre sind. | ||
== Projekt-Informationen == | == Projekt-Informationen == |
Version vom 6. August 2013, 06:54 Uhr
Umfrage des Vereins für ComputergenealogieMit einer Umfrage möchten wir die Zufriedenheit von Genealogen mit den konsultierten deutschen Archiven ermitteln. Um zu zuverlässig verallgemeinerbaren Aussagen finden zu können, bitten wir Sie, pro Archiv, das Sie bewerten möchten, einen Fragebogen auszufüllen. Wir bitten Sie, nur Archiverfahrungen zu bewerten, die nicht älter als zwei, max. drei Jahre sind. Projekt-InformationenAdressbücherLiebe Freunde alter Adressbücher, Im Juli 2013 konnten 44.382 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.826.022 Datensätze aus 8.122 Orten, erfasst aus 431 Büchern für genealogische Recherchen verfügen. VerlustlistenVerlustlisten 1. WK: Statistik Juli 2013: Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs macht weiterhin gut Fortschritte. Die Erfassung für die Jahre 1914-1916 ist (fast) komplett. 5,2 Millionen Einträge sind erfasst. GrabsteineDer Arbeitsbericht für Juli 2013 liest sich wie folgt:
Die Datenbank beinhaltet aktuell 416.000 Gräber mit 660.000 Personen. Die Projektleitung bedankt sich bei den zahlreichen Beteiligten recht herzlich für die geleistete Arbeit! (Holger G.F. Holthausen) GOVIm Mai und Juni 2013 wurde der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Bremerhaven in Niedersachsen überarbeitet. Im Juli 2013 wurden die Landgemeinden und Gemeinden des Kreises Schlawe in Pommern bearbeitet. Ausführliche Informationen im GOV-Newsletter. (Peter Lingnau) Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetVolkszählung 1803Die Volkszählung des gesamten Kirchspiels Nienstedten (heute Stadtteil von Hamburg) aus dem Jahr 1803 wurde im Juli in die Datenbank des Arbeitskreises Volkszahl-Register (AKVZ) eingestellt. Für einen Überblick der westlichen Hamburger Vororte siehe z.B.: http://www.akvz.de -> Volkszählung -> Register -> dann Region wählen: Holstein / Jahr z.B. 1803 / District: Pinneberg Herrschaft. (AKVZ - Manfred Bruhn) K.u.K. VerlustlistenDie ersten Datensätze aus den österreichisch-ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkrieges bei RadixIndex sind seit Dezember 2012 recherchierbar. Ende des Jahres 2013 soll die erste halbe Million von etwa insgesamt 2,5 Millionen Datensätzen nutzbar sein. KriegerdenkmälerFotos von Kriegerdenkmälern in Österreich erinnern an die Toten der beiden Weltkriege. Sie werden auf der Webseite Kriegerdenkmäler unserer Heimat gesammelt. GeneaNetDigitalisate aus Archiven und Auswertungen haben die GeneaNet-Mitglieder geliefert: Kirchenbücher, Notarakten und verschiedene andere Listen. GenDexNetworkGenDexNetwork durchsucht Namen in ca. 6000 privaten genealogischen Internetseiten. Damit gibt es kostenlosen Zugriff auf über 31 Millionen Namen. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareGenscriberGenscriber ist ein kostenloser Editor zum Abschreiben von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern, Volkszählungsdaten usw. Eine Installation des Windowsprogramms ist nicht nötig, einfach herunterladen und starten. DateiwandlerEinen kostenlosen Service zur Umwandlung von fremden oder alten Dateiformaten ohne jede Softwareinstallation bietet Cloudconvert.org an. Damit können Dateien in mehr als 100 verschiedenen Formaten (Archiv, Audio, CAD, Grafik, Text, Tabellen, Präsentationen, Video) in Formate umgewandelt werden, die auf Ihrem Computer wieder les- und nutzbar werden. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenIrrtümer in der GenealogieGünter Ofner von Familia Austria hat einen Beitrag unter dem Titel: Verbreitete Irrtümer in der Genealogie Österreich-Ungarns gestartet. MyHeritage WebinarDas erste kostenlose Web-Seminar ("Webinar") von MyHeritage vom 24.7.2013 ist immer noch im Blog als Video anzuschauen. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveLandesarchiv NRW in Duisburg148 Regalkilometer fassen die Magazine im Archivturm. Seit einigen Wochen ist das Gebäude des zukünftigen Landesarchivs NRW in Duisburg fertig. Bislang dürfen aber nur die Mitarbeiter rein - die Öffentlichkeit muss noch draußen bleiben. HamburgDas Hamburger Staatsarchiv hat die Namensregister zu den althamburgischen Standesamtsurkunden digitalisiert. Das Generalregister und die Namensverzeichnisse der bis 1938 preußischen Gebiete sind für die meisten Kunden der Einstieg bei der Suche nach einem Personenstandseintrag. ArnsbergDas erste Suchregister zu den Geburten der Personenstandsregister in Alt Arnsberg von 1874-1890 ist online einsehbar und sogar hier downloadbar. Das Register enthält keine Beurkundungen, sondern nennt die Person und verweist auf das jeweilige Jahr und die Urkundennummer. Damit ist es eine Art "Findbuch". (Quelle: Stadtarchiv Arnsberg) Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienFamilienforschung für die OhrenIm neuesten Podcast #13 von Timo Kracke gibt es neben vielen aktuellen Hinweisen aus der Presse ein Interview mit Sabine Scheller zum 65. Genealogentag in Heidelberg. VereineEin Slogan für CompGenWir lieben Familienforschung - Zumindest auf die meisten von uns wird dies zutreffen. Im Vorstand von CompGen haben wir uns in der letzten Zeit einige Male überlegt, ob es nicht schön wäre, uns und unser Hobby auch mit einem passenden Slogan zu untermalen?! Etwas Passendes ist nicht einfach zu finden und natürlich soll es auch unseren Mitgliedern zusagen. Wir haben uns überlegt, dass wir gerne unsere Mitglieder um Vorschläge bitten und diese dann zur Abstimmung bereitstellen möchten. TermineDeutscher ArchivtagVom 25.-28.9.2013 findet in der Congresshalle in Saarbrücken der 83. Deutsche Archivtag statt. LothringenDas Genealogische Wochenende des Cercle Généalogique Moselle Est findet am 21./22.9.2013 in Stieringen/Kreuzberg/Lothringen in der Halle „Foyer du Creutzberg“ statt. Tagung in LeudelingenDie 8. Nationale Tagung der Ahnen- und Lokalgeschichtsforschung in Luxemburg findet am 29.9.2013 ab 12 Uhr im Kulturzentrum in Leudelingen statt. Genealogentag SaarlouisDie Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V. (VfH Saarlouis) veranstaltet ihren regionalen Genealogentag 2013 am 13. Oktober 2013, 11-18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Saarlouis, Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6, 66780 Saarlouis. Genealogietag in Baesweiler5. Tag der Genealogie in Baesweiler am 02.11.2013, 10-17 Uhr - in der Baesweiler Burg: Im zehnten Jahr seines Bestehens richtet der Arbeitskreis Familienforschung im Geschichtsverein Baesweiler e.V. zum fünften Mal einen „Tag der Genealogie“ im Kulturzentrum „Burg Baesweiler“ aus. Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat August sind 13 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Impressum
|
|