Gemeinde Behrenhoff: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
=== Kirchliche Einteilung === | === Kirchliche Einteilung === | ||
== Evangelische Kirche == | |||
*Das Gotteshaus wurde ab dem 13. Jahrhundert als dreischiffige Basilika, teils aus behauenen Feldsteinen, teils aus Backsteinen, errichtet. In der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts ließen Mitglieder des Rittergeschlechts von Behr ihre Hauskirche ausmalen. Die Malereien sind nicht vollständig überliefert. sie wurden 1897 fragmentarisch freigelegt und ergänzend restauriert. Der Berliner Maler und Graphiker Hans Karl Seliger führte sie in den Jahren bis 1899 aus und orientierte sich weitgehend an den mittelalterlichen Konturen. (nach: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, 23. Jg., Nr. 1, Feb. 2013, ISSN 0941-7125). | |||
[Bearbeiten] | |||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
=== Kirchliche Zugehörigkeit === | === Kirchliche Zugehörigkeit === | ||
Aktuelle Version vom 18. August 2013, 07:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Kreis Ostvorpommern > Amt Landhagen > Gemeinde Behrenhoff
Datei:Lokal Gemeinde Behrenhoff.png Lokalisierung der Gemeinde Behrenhoff innerhalb des Amtes Landhagen |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Behrenhoff umfasst eine Fläche von 16,99 km².
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Behrenhoff gliedert sich in 5 Ortsteile.
Ortsteile[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Das Gotteshaus wurde ab dem 13. Jahrhundert als dreischiffige Basilika, teils aus behauenen Feldsteinen, teils aus Backsteinen, errichtet. In der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts ließen Mitglieder des Rittergeschlechts von Behr ihre Hauskirche ausmalen. Die Malereien sind nicht vollständig überliefert. sie wurden 1897 fragmentarisch freigelegt und ergänzend restauriert. Der Berliner Maler und Graphiker Hans Karl Seliger führte sie in den Jahren bis 1899 aus und orientierte sich weitgehend an den mittelalterlichen Konturen. (nach: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, 23. Jg., Nr. 1, Feb. 2013, ISSN 0941-7125).
[Bearbeiten]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.
- Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)
Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | BEHOFFJO64QA | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 2046 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Dersekow-Landhagen, Landhagen (1992-03-31 -) ( Amt) Quelle Greifswald (- 1938-03-31) ( Landkreis) Quelle Greifswald (1946-08-01 - 1994-06-11) ( Landkreis) Quelle Stück 13/1938 Nr. 185 Seite 87 Quelle Seite 94 Quelle Quelle Südvorpommern, Vorpommern-Greifswald (2011-09-04 -) ( Landkreis) Quelle Quelle § 6 Absatz 2 Ziff. 1 Ostvorpommern (1994-06-12 - 2011-09-03) ( Landkreis) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|