Lutherstadt Eisleben/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
== Trauungen Auswärtige==
== Trauungen Auswärtige==


:17.12.1812 Hr. Christ. Traug. Benjamin Billig, zuletzt Verwalter auf dem Gräfl. Bünauschen Guthe Neuhaus bey Delitzsch, mit Mar. Dor. Richteron, weil. J. Fr. Richters, Einw. und Gärtners in Mücheln hinterl. Tochter
:17.12.1812 Hr. Christ. Traug. Benjamin Billig, zuletzt Verwalter auf dem Gräfl. Bünauschen Guthe Neuhaus bey Delitzsch, mit Mar. Dor. Richterin, weil. J. Fr. Richters, Einw. und Gärtners in Mücheln hinterl. Tochter


:27.12.1812 Mstr. Lebr. Gottfried Bornemann, Bürger und Schuhm. in Achersleben, mit Ann. Mar. Nagelin, weil. J. H. Nagels Bürg. und Maurer in hies. Neust. hinterl. älteste Tochter.
:27.12.1812 Mstr. Lebr. Gottfried Bornemann, Bürger und Schuhm. in Achersleben, mit Ann. Mar. Nagelin, weil. J. H. Nagels Bürg. und Maurer in hies. Neust. hinterl. älteste Tochter.

Version vom 24. August 2013, 16:47 Uhr

Otto Boening, Schneider, Kath., * Eisleben, Sohn des Peter Boening und der Emma B. geb. Seller, + 28. August 1918, 20 Jahre, mitgeteilt vom G. Jäger Bataillion (Kirchenbuch Belzig)


  • Burghardt, Carl, geboren in Eisleben, copuliert 1860 in Wesel
  • Sauerzapf, Carl Gottfried, geboren 1820 in Eisleben Kreis Mannsfelder See, copuliert 1848 in Wesel
  • West, Gottlieb Carl Hermann, geboren in Eisleben, copuliert 1855 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

  • Donnerstags, den 7. August, in der ersten Morgenstunde ist im Meznerischen Gute allhier eine Soldaten Fuchtel, nahmens Catharina Maria Rauhin mit einem todten ... niederkommen....Diese Vettel soll eine Müllerstochter von Eißleben seyn, dern Eltern in guten Vermögen gestanden ... (KB Mülsen St. Niclas 1761)


Trauungen Auswärtige

17.12.1812 Hr. Christ. Traug. Benjamin Billig, zuletzt Verwalter auf dem Gräfl. Bünauschen Guthe Neuhaus bey Delitzsch, mit Mar. Dor. Richterin, weil. J. Fr. Richters, Einw. und Gärtners in Mücheln hinterl. Tochter
27.12.1812 Mstr. Lebr. Gottfried Bornemann, Bürger und Schuhm. in Achersleben, mit Ann. Mar. Nagelin, weil. J. H. Nagels Bürg. und Maurer in hies. Neust. hinterl. älteste Tochter.
11.03.1813 Hr. Joh. Diedr. Torgerloh, Tabacksfabricant in Quedlinburg, mit Jgfr. Johanne Friederike Sophie Sängerin, Hrn. Carl Heinr. Sängers, pensionirter Sächß. Coporals, jetzt Bürgers und Handelsmanns allhier, Tochter.
08.04.1813 Herr Carl August Leonhardt, Kaufmann und Tobacksfabrikant in Gräffentonna, mit Jgfr. Dor. Henriette Friederica Zellerin, weil. Hrn. Joh. Gottfr. Zellers, Bürger und Weisbeckers allhier, hinterl. einziger Tochter.
20.05.1813 Hr. Joh. Friedr. Stegling, Bürger und Schneider allhier, mit Jgfr. Mar. Cathar. geb. Kuhn aus Tirwang bey Dinkelsbühl
11. 08.1813 Herr August Wilhelm Breuer, Custos und Schullehrer zu St. Nicolai, mit Jungfer Johann. Rebecken Elisabeth Herbst, weyl. Hrn. Joh. Andr. Herbsts, gewesenen Bürgers und Ackermanns zu Kochstedt, Tochter.
15.08.1813 Joh. Christ. fr. Zörner, in Diensten hier, mit Marie Dor. Göthe, Joh. Chr. Göthens, Handarb. in Hettstedt, Tochter.
19.08.1813 Herr Carl Franz Dienemann, Pastor zu St. Spirit. und Legatenprediger zu St. Petri allhier, mit Jgfr. Sophien Carolinen Schalk, weyl. Hrn. Karl Friedr. Schalks, gewes. Bürgers und Tischlermeisters zu Mannsfeld, Tochter.
24.10.1813 Ernst Heinrich Gottfried Frauke, Einwohner und Bergmann in hiesiger Neustadt, mit Jgfr. Marien Magdalenen Schneiderin, Martin Schneiders, weil. Einwohners und Bergmanns in Ziegelroda hinterl. 2ten Tochter.
11.11.1813 Joh. Chr. Fr. Hoppe, Einwohner u. Berghautboist in Hettstedt, mit der verwittw. Frau Joh. Henr. Wunderlichin geb. Heinin in hies. Neust.
25.11.1813 Joh. Friedr. Aug. Zobel, Einw. und Bergmann in Kreßfeld, mit Jgfr. Mar. Ros. Elisab. Zanderin, weil. Gottfr. Zanders, gewes. Bürgers und Bergmanns allh., hinterl. Tochter.
09.12.1813 Herr Notarius Carl August Hoffmeister, mit Demois. Sophia Dorothea Carolina Reißner, des Herrn Lieutenants Centurius Reißners in Donnersdorf Tochter
12.12.1813 Joh. Heinr. Kindler, Berg- und Schieferhauer auch Bergtambour allhier, mit Jgfr. Joh. Mar. Soph. Justrau, weil. Joh. Heinr. Gustraus Einw. und Berg- und Schieferhauers zu hergisdorf Tochter.

Gestorben Auswärtige

22.12.1812 Frau Elis. Götterin, aus Lukkau in der Niederlausitz, 66 Jahr alt, an der Geschwulst
04.02.1813 Elis. Kneiselin, Christoph Kneisels, Einw. und Hufschm. zu Bayernaumburg, Töchterlein, 1 Jahr alt, an Krämpfen
15.03.1813 Mr. N. Biland, Kais. Franz. Militair v. 2. Reg. on hies. Lazarethe
01.06.1813 der verabschiedete Kön. Westph. Füselier, Joh. Lebr. Zeller, 28 Jahr alt, an der Auszehrung
19.06.1813 Jgfr. Marie Sophie Barmann, weil. Mstr. R. R. Barmanns, Stellmachers in Schraplau hinterl. Tochter, 72 Jahr alt, an Geschwulst.
23.12.1813 Johann Andreas Heber, vormaliger Stadtrichter und Amtmann in Bornstedt, 67 Jahre alt, am Stick- und Schlagfluß
Quelle: Eislebische Anzeigen