Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Newsletter September)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2013/09]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2013/10]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2013/09|Newsletter (Langversion)]]'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 10/2013'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG_2013_02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2013-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 16: Zeile 16:
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__
==Rückblick auf den 65. Deutschen Genealogentag==
Der 65. Deutsche Genealogentag in Heidelberg liegt nun schon einige Tage hinter uns. Alle Beteiligten von CompGen hatten eine wirklich schöne Zeit, tolle Gespräche und den einen oder anderen interessanten Vortrag. Eine rundum gelungene Veranstaltung, für die wir uns hiermit nochmals bei den Veranstaltern, der DAGV und FamilySearch, bedanken möchten.
[[Computergenealogie/2013/10#Rückblick_auf_den_65._Deutschen_Genealogentag|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===Daten-Eingabe-System [http://des.genealogy.net (DES)]===
Seit Dezember 2011 läuft sehr erfolgreich die Indexierung der Deutschen
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges. Dahinter steht unser - man könnte
fast schon sagen revolutionäres - Daten-Eingabe-System (DES). Das haben
wir vor wenigen Tagen auch für andere Erfassungsprojekte verfügbar
gemacht.
----
=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
Im August 2013 konnten wieder 65.787 Datensätze in die [http://www.adressbuecher.net Adressbuchdatenbank] neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.891.960 Datensätze aus 8.232 Orten, erfasst aus 434 Büchern für genealogische Recherchen verfügen.
Ganz besonders freue ich mich darüber berichten zu können, dass eine Kooperation mit dem Staatsarchiv Leipzig, Deutsche Zentralstelle für Genealogie, uns ermöglicht, Adressbücher aus den Beständen des Archivs nun als Digitalisate online und frei verfügbar bereitzustellen. Die ersten 50 Adressbücher sind gescannt und werden derzeit für die DigiBib aufbereitet.
 
==== Neue Online-Erfassung ====
Seit Ende September 2013 können Adressbücher nun auch online für die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net/ historischer Adressbücher] erfasst werden! Das heißt, es ist nicht mehr nötig, sich langfristig für die Erfassung eines Adressbuches zu verpflichten, sondern jeder kann sofort mitmachen und alle erfassten Daten stehen sofort für die Suchabfrage bereit.


Alle Adressbücher in der DigiBib findet man [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch hier] in der DigiBib.
==== Neu eingespielte Daten ====
Die traditionelle Offline-Erfassung geht indessen für die Bücher, die schon in Bearbeitung sind, weiter. Im September 2013 konnten 26.953 Datensätze neu eingespielt werden.


=== DigiBib ===
==== Neue Online-Adressbücher ====
Liebe Freunde digitalisierter Literatur,
Auch im Web wurden wieder viele neue frei zugängliche Adressbuchdigitalisate aufgefunden und hier im [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Adressbuch Portal Historischer Adressbücher] aufgelistet.


es gibt sie noch, unsere [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib DigiBib]. Und man glaubt es kaum, inzwischen befinden sich darin über 800 (!) digitalisierte Bücher und Aufsätze, davon allein über 300 Adressbücher.
----


Wer glaubt, ebenfalls etwas beisteuern zu können, kann sich [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib hier] umfassend über alles rund um die DigiBib informieren. Wer Hilfe zum Mitmachen braucht, kann sich jederzeit an die [http://wiki-de.genealogy.net/DigiBib-L projektbegleitende Mailingliste] wenden. Die DigiBib braucht Eure Unterstützung! Jede helfende Hand ist herzlich willkommen.
=== Verlustlisten ===
Liebe Erfasser und Freunde des Projektes Deutsche [http://www.verlustlisten.de Verlustlisten des 1. Weltkrieges], inzwischen sind fast 5,7 Millionen Personendatensätze auf fast 21.000 Seiten aus den Verlustlisten des 1. WK erfasst. Damit sind bereits über zwei Drittel der zu erfassenden Seiten durchsuchbar gemacht worden! http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/statistics/index.


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Die Statistik vom [http://grabsteine.genealogy.net Grabstein-Projekt] für den August 2013 sieht so aus:
Das Grabstein-Projekt hat seine [http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos allgemeinen Informationen] kräftig erweitert - viel Spaß beim Stöbern!
* 1.074 Friedhöfe sind fertig dokumentiert
 
* 112 Friedhöfe sind fotografisch archiviert
Die Statistik des Grabstein-Projekts für den September 2013 liest sich überaus erfreulich; mehr als zwei dokumentierte Friedhöfe wurden täglich fertig und veröffentlicht.
* 22 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung
 
Die Datenbank [http://grabsteine.genealogy.net Grabsteine] beinhaltet aktuell 430.000 Gräber mit 680.000 Personen.
* 1.138 Friedhöfe sind insgesamt dokumentiert
*   138 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung
 
Die [http://grabsteine.genealogy.net/ Datenbank] beinhaltet momentan 448.000 Gräber mit 704.000 Personen.


=== Familienanzeigen ===
=== Familienanzeigen ===
Liebe Mitstreiter,


die bis zum 31.08.2013 bei mir eingegangen Datenlieferungen sind
Zur Statistik: Der Datenbestand beträgt insgesamt: 3.302.145 Datensätze, detaillierter ggf. unter
abgearbeitet. Was ab 01.09.2013 angeliefert wurde, steht noch zur
[http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php Statistik].
Bearbeitung an.  


Gesamtdatenbestand: 3.275.132 Datensätze
=== GOV ===


Detaillierter ggf. unter [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php].
Die Aufnahme neuer Länder und die Lokalisation (Übersetzung) der GOV-Web-Oberfläche wurde fortgesetzt.  
Ausführliche Informationen im [http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Newsletter/2013/10 GOV-Newsletter].


=== CompGen und FHISO ===
'''[[Computergenealogie/2013/10#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]'''
Der Verein für Computergenealogie ist der Family History Information Standards Organisation [http://fhiso.org (FHISO)] beigetreten. Die FHISO hat es sich um Ziel gesetzt, moderne technische Standards für Genealogie und Familiengeschichtsforschung zu entwickeln.
<!--
=== GedBas ===


===CompGen goes RootsTech===
=== FOKO ===
Wir freuen uns, ein Teil der [http://www.rootstech.org RootsTech 2014], Amerikas größter Genealogie-Konferenz und -Messe zu werden! Der Vortrag über GOV - [http://wiki-de.genealogy.net/GOV Genealogisches Orts-Verzeichnis] ist als einer von nur zwölf ausgewählten Vorträgen am Developer-Day (Entwickler-Tag) angenommen worden.
 
[[Computergenealogie/2013/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


===GenWiki===
----
-->
== Internet ==
== Internet ==
=== FamilySearch ===
=== FamilySearch ===
Folgende neue Digitalisate sind im vergangenen Monat hinzugekommen:
FamilySearch und Ancestry.com haben vereinbart, gemeinsam innerhalb von fünf Jahren über eine Milliarde Aufzeichnungen aus aller Welt zu digitalisieren und zu indexieren. FamilySearch teilte mit, dass diese strategische Partnerschaft einen bedeutenden Teil ihrer Vision ausmachen, und das wird auch so bleiben. Dank dieser Partnerschaft werden den Menschen die Türen zu bedeutenden historischen Aufzeichnungen aus aller Welt geöffnet.


* Namensverzeichnis und [http://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/1883733/waypoints Bilder] für einen Teil der Mecklenburgischen Volkszählung von 1867. Die Sammlung enthält Bevölkerungstabellen (Haushaltsvorstände mit der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen), Zählungslisten (Namen und Details für jede Person) und Nachtragslisten. Originale im Landeshauptarchiv Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern.
===Ancestry===
* Zivilstandsregister 1811-1950 [http://familysearch.org/search/collection/1949343 Provinz Geldern], Niederlande
Nach den Standesamtsregistern von Lübeck (1811-1875) sind bei [http://www.ancestry.de Ancestry.de] auch die Geburts-, Heirats- und Sterberegister von Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern (einschließlich der Gemeinden Diedrichshagen, Friedrichshagen und Roggenstorf) online.
* neue Zivilstandsregister 1895-1920 [http://familysearch.org/search/collection/1452460 Ungarn] (Geburten bis 1920, Heiraten bis 1950, Sterbefälle bis 1980)


===Familienfotos===
=== Budapester Adressbücher ===
In einer groß angelegten Kampagne werben [http://familysearch.org/photos/ FamilySearch] und [http://www.myheritage.de/photos MyHeritage] dafür, Fotos zu sammeln und auf ihren Webseiten zu speichern. Familienfotos erzählen Geschichten, die mitgeteilt und erzählt werden sollen.  
Auf der Webseite der [http://db.fszek.hu/cimtar/ Stadtbibliothek Budapest] sind die Adressbücher der ungarischen Hauptstadt von 1888-1928 digitalisiert und durchsuchbar abgelegt.
===FGS und Rootstech 2015===
Die übernächste ROOTSTECH 2015 wird erstmals zusammen mit der Jahreskonferenz der Federation of Genealogical Societies [http://www.fgs.org/ FGS] veranstaltet.  


=== FGS und Rootstech ===
===Neuer Siebmacher===
Auf der zu Ende gegangenen Konferenz der "Federation of Genealogical Societies" [http://www.fgsconference.org (FGS)] in Fort Wayne, Indiana, 21.-24. August 2013 wurden zahlreiche neue Entwicklungen präsentiert. FamilySearch und Ancestry.com präsentierten ihre Pläne, sich noch mehr auf das Teilen von Familiengeschichte und Fotos zu fokussieren.  
Die Reprintausgabe der 1856 bis 1911 erschienenen Ausgaben des Siebmacher'schen Wappenbuchs des Bayerischen Adels wurde von [http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015066332399 HathiTrust] weltweit geöffnet. (Quelle: [http://archiv.twoday.net/stories/498216939/ Archivalia])


===Topographie Schleswig===
===Portrait Archiv===
Die Transkription der ''Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der Freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck'' von Johannes von Schröder und Hermann Biernatzki, 2. Auflage 1854/55 ist abgeschlossen und auf der Homepage des [http://www.akvz.de Arbeitskreises Volkszahlregisters] frei zugänglich.  
Das [http://portraitarchiv.genealogie-zentral.ch Portrait-Archiv] wird ehrenamtlich geführt von der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung Luzern ([http://www.genealogie-zentral.ch ZGF]).  


===Zeitungsarchiv Niederlande===
=== Ostdeutsches online===
Millionen von Zeitungsseiten aus niederländischen Zeitungen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert stellt die [http://www.kb.nl/en/home Königliche Bibliothek] - das ist die niederländische Nationalbibliothek - zur kostenlosen Einsicht zur Verfügung.  
Im Archiv des [http://www.difmoe.eu Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa e.V.] (DiFMOE) in München gibt es zahlreiche digitalisierte Periodika, Monographien und Bildmaterial aus dem Ostdeutschen Raum.


===Beste Genealogieseiten===
[[Computergenealogie/2013/10#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die amerikanische Zeitschrift Family Tree Magazine hat auf ihrer Internetseite eine bescheidene Auswahl der besten [http://familytreemagazine.com/article/Best-Continental-European-Genealogy-Websites-2013 kontinental-europäischen Genealogie-Websiten-2013] aufgeführt:
* [http://www.avotaynu.com/ Avotaynu] Anthology of Jewish Genealogy
* [http://ddd.dda.dk/ddd_en.htm Dänische Demographie Datenbank]
* [http://arkivverket.no/eng/content/view/full/629 Digitalarkivet] Norwegisches Nationalarchiv
* [http://www.jewishgen.org/ JewishGen] zusammen mit dem [http://www.mjhnyc.org Museum für Jüdisches Erbe] mit Sitz in New York


[[Computergenealogie/2013/09#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Software ==
===Agelong Tree===
Das Genealogieprogramm Agelong Tree Version 4.6 aus Russland zeichnet aus den eingegebenen Daten und Bildern von jeder beliebigen Person ausgehend bebilderte Stammtafeln. Die Benutzeroberfläche kann in zahlreiche (meist osteuropäische, aber auch westliche) Sprachen umgeschaltet werden.  


== Software ==
[[Computergenealogie/2013/10#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Family Tree Maker 2014===
Ancestry.com kündigte im August die neue Ausgabe der Genealogie-Software Family Tree Maker 2014 an. Neu sind die Ansicht des Stammbaums, Synchronisation mit Online-Daten bei Ancestry.com, verbesserte Tafeln und Textausgaben, Exportausgaben und Editiermöglichkeiten.


== Wissen ==
== Wissen ==
=== Dt. Geschlechterbücher ===
===Namenforschung in Mainz===
Klaus-Dieter Kreplin hat auf der Webseite der [http://sdo.studienstelleog.de/dgb/dbg_agoff/deutsches-geschlechterbuch_1ag.htm Studienstelle Ostdeutsche Genealogie] eine Liste der online zugänglichen Deutschen Geschlechterbücher (DGB bis Band 199) mit Links zusammengestellt.  
Ein neues Internetportal [http://www.namenforschung.net namenforschung.net] informiert über aktuelle namenkundliche Forschungsfragen. Die namenkundlichen Forschungsprojekte an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden einem breiten Publikum präsentiert.  


=== Unstete Berufe===
[[Computergenealogie/2013/10#Wissen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
Der Arbeitskreis Volkszahl-Register [http://www.akvz.de (AKVZ)] stellt ab sofort einen freien Zugang in seine Datenbank zur Suche nach Personen mit unsteten Berufen bereit. Diese Personen (z.B. Schäfer, Ziegler, Müller, …) lassen sich bekanntlich
nur sehr schwer in den Kirchenbüchern verfolgen.


=== Heraldischer Atlas ===
== Archive ==
H.G. Ströhl: ''Heraldischer Atlas. Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde.'' Stuttgart 1899. Eine digitalisierte Version ist im [http://austria-forum.org/ebook/wbin/ambrosius.html#book=Lexika/Heraldischer_Atlas&pageid=ev00001&pagenum=0&layer=default1&thumbview=2p Austria-Forum.org] zu finden.  
===Archivkataloge ins Internet===
Die Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg hat mit dem Projektende am 31.08.2013 nach sechs Jahren insgesamt 63 Archive unterstützt, um mit DFG-Fördermitteln Kataloge und Bestandsverzeichnisse zu digitalisieren und zu veröffentlichen.


===Detmolder Sommergespräch===
===Sterberegister Köln===
Der Tagungsbericht und die Abstracts zu den Vorträgen beim 8. Detmolder Sommergespräch 2013 mit dem Thema "Familie? Blutsverwandschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie" am 19. Juni 2013 kann man [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/ hier] nachlesen.  
Das Historische Archiv der Stadt Köln hat auf seiner [http://www.historischesarchivkoeln.de/lav/index.php Webseite] einen großen Teil der digitalisierten Zweitschriften der Zivil- und Personenstandsbücher aus dem Landesarchiv NRW/Personenstandsarchiv online gestellt.  


===Erkennungsmarken===
===Stadtarchiv Köln===
Die [http://www.dd-wast.de WASt (Deutsche Dienststelle)] für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht in Berlin verfügt über Erkennungsmarken-Listen und identifiziert den Erkennungsmarken-Träger und benachrichtigt die Angehörigen.  
Das [http://historischesarchivkoeln.de Historische Archiv der Stadt Köln] bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/k/Koeln/BilderKartenLogosDateien/20130829_im_Original_nutzbar.pdf Liste] (Stand August 2013) der im Original nutzbaren Archivalien als PDF-Datei zum Download an.  


[[Computergenealogie/2013/09#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Standesamt Breslau online===
Auf der [http://ahnenforscher.pl/?page_id=42 Ahnenforscher-Seite] von Radoslaw Zan sind die Links zu den DJVU-Bildern der Breslauer Geburten 1889-1909, Heiraten 1889-1910 und Sterbefälle 1889-1911 veröffentlicht.  


== Archive ==
===Estland/Lettland===
===Kirchenbuchportal===
Karin Butenhoff hat uns auf zwei interessante digitale Archivquellen hingewiesen:
Im [http://www.ekkw.de/archiv/downloads/taetigkeitsbericht_2012_130107.pdf Tätigkeitbericht 2012] des evangelischen Landeskirchlichen Archivs Kassel wird u.a. auch über den Stand der Entwicklung des Kirchenbuchportals berichtet.  
* Estland: [http://www.ra.ee/dgs/explorer.php Saaga-Projekt] (auch in englisch)
* Litauen: [http://www.genealogija.lt/va/daugailiu_metrikai_1.html VIRTUAL ARCHIV]


===NRW-Landesarchiv-Umzug===
===Stillstand im US-Nationalarchiv===
Vom 01.02.2014 - 02.05.2014 sind die Lesesäle der Abteilung Rheinland des [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/rheinland/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Landesarchivs NRW] in Düsseldorf und Brühl wegen des Umzugs in das neue Gebäude in Duisburg geschlossen. Ab dem 05.05.2014 erreichen Sie beide Archive unter der neuen Adresse: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Schifferstr. 30, 47059 Duisburg.
Das [http://www.archives.gov US-Nationalarchiv] hat zu Beginn dieses Monats seine Pforten geschlossen und alle Dienste eingestellt. Grund ist der „Federal Government shutdown”.
 
[[Computergenealogie/2013/09#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


[[Computergenealogie/2013/10#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
<!--
== Medien ==
== Medien ==
=== Lustenauer Familienbuch ===
-->
Das [http://stetter.uni-mannheim.de/Lustenau/ Online-Familienbuch] Lustenau/Vorarlberg am Rhein von Franz Stetter und Siegfried König ist in der aktualisierten Fassung des im Jahr 2012 erschienenen dreibändigen Werks "Lustenauer Familienbuch" verfügbar.
== Gelesen in …==
===[http://www.rga-online.de/index.php?&kat=103&red=2&artikel=110406170&archiv=1 Remscheider Generalanzeiger]===


=== AMF-OFB Hörsingen  ===
12.09.2013: BGV digitalisiert sämtliche Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden von Hückeswagen.
Kurt Bartels: Familienbuch Hörsingen 1626 - 1830 Landkreis Börde/Sachsen-Anhalt, ca. 500 Seiten, MOFB 77, 36,00 EUR </br>
Bezug: <email>buchversand@amf-verein.de</email> [http://www.mofb.amf-verein.de Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF e.V.]


=== Kolonisten===
Fünf Ehrenamtler des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg (BGV) fotografieren die Zivilstandregister und Personenstandsbücher von Hückeswagen ab 1811. Rund 46.000 Seiten in den insgesamt 555 Bänden werden später im Archiv in Hückeswagen und beim BGV in Bensberg eingesehen werden können. Die Bücher werden geschont, die Bilder der Seiten können am Computer eingesehen werden.  
Hans Peter Stamp: Kolonisten – sie kamen aus dem Schatten der Burg Frankenstein. Das Buch behandelt die Kolonisierung der Heiden und Moore auf der Schleswig’schen Geest zwischen 1761 und 1765 mit Familien aus Süddeutschland. 250 Seiten, Preis: 18 € plus 1,70 € Versand. Bestellung beim Autor <email>info@drstamp.de</email>.


[[Computergenealogie/2013/09#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://austria-forum.org/af/Newsletter/2013-01 Austria-Forum] unterwegs===


== Kaleidoskop ==
Das Blogmobil, ein Laster der Marke Steyr 680M, Baujahr 1969, ist ein mit High-Tech-Equipment ausgerüsteter Oldtimer, der ab September 2013 vier Wochen durch eine Reihe steirischer Gemeinden tourte.  
===Auswandererhaus Bremerhaven===
Das [http://www.dah-bremerhaven.de/ Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven], Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven, zeigt ab 29. September 2013 eine Sonderausstellung über 225 Jahre deutsche Einwanderung in Australien unter dem Titel "Deutsche in Australien 1788 - heute".


===Erinnerungsorte===
[[Computergenealogie/2013/10#Gelesen_in_…|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Steinmetz Timothy C. Vincent aus Wetter/Ruhr möchte mit seinem Projekt mit dem Namen [http://www.im-andenken-verbleiben.de "Andenken"] Erinnerungsorte schaffen für Verstorbene, deren Gräber nach der Ablauf der Ruhezeit eingeebnet werden und deren Erinnerungsorte dadurch unauffindbar sind.
 
===QR-Code===
Über QR-Codes (Quick Response) auf Grabsteinen, die mit dem Mobiltelefon entschlüsselt werden können, haben wir schon berichtet. Jetzt erschien erstmals in der belgischen Zeitung "Het Laatste Nieuws" die [http://www.uitvaartvlaanderen.be/sector/wp-content/uploads/2013/08/Marschang-Frank.pdf Todesanzeige] des Beerdigungsunternehmers Francois Frank Marschang (*26.03.1929 + 24.07.2013) aus Antwerpen mit einem QR-Code.
 
===RTL: Spuren meiner Ahnen===
Auf [http://www.rtl-living.de RTL-Living] kann man die populären amerikanischen Serien "Who Do You Think You Are" in deutscher Übersetzung unter dem Namen "Auf den Spuren meiner Ahnen" sehen. Prominente aus Unterhaltung, Film und Fernsehen erforschen ihre Herkunft und Vorfahren.
 
===Computergenealogie-Gruppen in USA ===
Die Computer Genealogy Society of San Diego ([http://www.cgssd.org/ CGSSD]) hat als Motto: Alle Familienforscher sollen Computer-Genealogen werden. Die Mitglieder treffen sich jeden 3. Samstag im Monat (außer im Dezember) von 9-12 Uhr auf dem Gelände der Universität von Californien, San Diego. Die Gruppe ist Mitglied der [http://www.fgs.org FGS] und der [http://www.csga.com/ CSGA], der California State Genealogical Alliance.
 
[[Computergenealogie/2013/09#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Kaleidoskop ==
===Podcast #14===
Marie-Luise Carl wurde im [http://www.derGenealoge.de Podcast von Timo Kracke] interviewt. In dieser Art Radio-Sendung zum Download oder Streamen von der [http://www.dergenealoge.de/folge-14-compgen-adressbuecher-familienanzeigen-totenzettel/ Webseite] berichtet in der aktuellen Folge #14 die 1. Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie, Marie-Luise Carl, zum Thema Adressbücher, Familienanzeigen & Totenzettel. Viel Spaß beim Reinhören!
<!--
==Vereine==
==Vereine==
===125 Jahre Kleeblatt===
-->
Der Heraldische Verein [http://www.zum-kleeblatt.de/ "Zum Kleeblatt"], Hannover, feiert am 16. November 2013, ab 10:00 Uhr sein 125. Stiftungsfest. Am 14. September 2013  findet ein für alle offener Tag der Wappenkunde unter dem Thema "Heraldik pur" statt. 10:00 Uhr im Freizeitheim "Lister Turm", Raum 16, Walderseestraße 100, 30177 Hannover. In der Nähe: U-Bahn-Haltestelle "Lister Platz".
 
== Termine ==
== Termine ==
===Genealogietag in Baesweiler===
5. Tag der Genealogie in Baesweiler am 02.11.2013, 10-17 Uhr - in der Baesweiler Burg: Im zehnten Jahr seines Bestehens richtet der Arbeitskreis Familienforschung im [http://geschichtsverein-baesweiler.de Geschichtsverein Baesweiler e.V.] zum fünften Mal einen „Tag der Genealogie“ im Kulturzentrum „Burg Baesweiler“ aus. Besuchen Sie uns auch am Stand der "Computergenealogie"!


* Deutscher Genealogentag
===Limbach-Oberfrohna===
* Deutscher Archivtag
Der 18. Genealogie-Stammtisch "Limbacher Land" lädt zum Mittelsächsischen Genealogiekolloquium am 2.-3.11.2013 ein.
* Lothringen
* Ort: Limbach-Oberfrohna, Lay-Haus, Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr
* Tagung in Leudelingen
* Thema: Familien- und Heimatforschung, Synergieeffekte und technische Möglichkeiten zum gegenseitigen Vorteil nutzen. Zahlreiche Referenten aus Archiven und Vereinen halten Vorträge, u.a. mit Marie-Luise Carl über Projekte des Vereins für Computergenealogie e.V. "Von Foko bis DigiBib".
* Nordelbischer Genealogentag
* Genealogentag Saarlouis
* Genealogietag in Baesweiler


[[Computergenealogie/2013/09#Termine|Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...]]  
Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten bei Christian Kirchner oder [http://www.graenz.name/index.php?option=com_forme&fid=25&Itemid=0 René Gränz]


===Genealogischer Kalender im GenWiki===
===Genealogischer Kalender im GenWiki===
Für den Monat September sind 31 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
Für den Monat Oktober sind 28 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/September|hier]]'''.


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/Oktober|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==

Version vom 13. Oktober 2013, 06:31 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 10/2013

CG2013-03.jpg



Rückblick auf den 65. Deutschen Genealogentag

Der 65. Deutsche Genealogentag in Heidelberg liegt nun schon einige Tage hinter uns. Alle Beteiligten von CompGen hatten eine wirklich schöne Zeit, tolle Gespräche und den einen oder anderen interessanten Vortrag. Eine rundum gelungene Veranstaltung, für die wir uns hiermit nochmals bei den Veranstaltern, der DAGV und FamilySearch, bedanken möchten.

Zur ausführlichen Meldung ...

Projekt-Informationen

Daten-Eingabe-System (DES)

Seit Dezember 2011 läuft sehr erfolgreich die Indexierung der Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges. Dahinter steht unser - man könnte fast schon sagen revolutionäres - Daten-Eingabe-System (DES). Das haben wir vor wenigen Tagen auch für andere Erfassungsprojekte verfügbar gemacht.


Adressbücher

Ganz besonders freue ich mich darüber berichten zu können, dass eine Kooperation mit dem Staatsarchiv Leipzig, Deutsche Zentralstelle für Genealogie, uns ermöglicht, Adressbücher aus den Beständen des Archivs nun als Digitalisate online und frei verfügbar bereitzustellen. Die ersten 50 Adressbücher sind gescannt und werden derzeit für die DigiBib aufbereitet.

Neue Online-Erfassung

Seit Ende September 2013 können Adressbücher nun auch online für die Datenbank historischer Adressbücher erfasst werden! Das heißt, es ist nicht mehr nötig, sich langfristig für die Erfassung eines Adressbuches zu verpflichten, sondern jeder kann sofort mitmachen und alle erfassten Daten stehen sofort für die Suchabfrage bereit.

Neu eingespielte Daten

Die traditionelle Offline-Erfassung geht indessen für die Bücher, die schon in Bearbeitung sind, weiter. Im September 2013 konnten 26.953 Datensätze neu eingespielt werden.

Neue Online-Adressbücher

Auch im Web wurden wieder viele neue frei zugängliche Adressbuchdigitalisate aufgefunden und hier im Portal Historischer Adressbücher aufgelistet.


Verlustlisten

Liebe Erfasser und Freunde des Projektes Deutsche Verlustlisten des 1. Weltkrieges, inzwischen sind fast 5,7 Millionen Personendatensätze auf fast 21.000 Seiten aus den Verlustlisten des 1. WK erfasst. Damit sind bereits über zwei Drittel der zu erfassenden Seiten durchsuchbar gemacht worden! http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/statistics/index.

Grabsteine

Das Grabstein-Projekt hat seine allgemeinen Informationen kräftig erweitert - viel Spaß beim Stöbern!

Die Statistik des Grabstein-Projekts für den September 2013 liest sich überaus erfreulich; mehr als zwei dokumentierte Friedhöfe wurden täglich fertig und veröffentlicht.

  • 1.138 Friedhöfe sind insgesamt dokumentiert
  • 138 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung

Die Datenbank beinhaltet momentan 448.000 Gräber mit 704.000 Personen.

Familienanzeigen

Zur Statistik: Der Datenbestand beträgt insgesamt: 3.302.145 Datensätze, detaillierter ggf. unter Statistik.

GOV

Die Aufnahme neuer Länder und die Lokalisation (Übersetzung) der GOV-Web-Oberfläche wurde fortgesetzt. Ausführliche Informationen im GOV-Newsletter.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

FamilySearch

FamilySearch und Ancestry.com haben vereinbart, gemeinsam innerhalb von fünf Jahren über eine Milliarde Aufzeichnungen aus aller Welt zu digitalisieren und zu indexieren. FamilySearch teilte mit, dass diese strategische Partnerschaft einen bedeutenden Teil ihrer Vision ausmachen, und das wird auch so bleiben. Dank dieser Partnerschaft werden den Menschen die Türen zu bedeutenden historischen Aufzeichnungen aus aller Welt geöffnet.

Ancestry

Nach den Standesamtsregistern von Lübeck (1811-1875) sind bei Ancestry.de auch die Geburts-, Heirats- und Sterberegister von Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern (einschließlich der Gemeinden Diedrichshagen, Friedrichshagen und Roggenstorf) online.

Budapester Adressbücher

Auf der Webseite der Stadtbibliothek Budapest sind die Adressbücher der ungarischen Hauptstadt von 1888-1928 digitalisiert und durchsuchbar abgelegt.

FGS und Rootstech 2015

Die übernächste ROOTSTECH 2015 wird erstmals zusammen mit der Jahreskonferenz der Federation of Genealogical Societies FGS veranstaltet.

Neuer Siebmacher

Die Reprintausgabe der 1856 bis 1911 erschienenen Ausgaben des Siebmacher'schen Wappenbuchs des Bayerischen Adels wurde von HathiTrust weltweit geöffnet. (Quelle: Archivalia)

Portrait Archiv

Das Portrait-Archiv wird ehrenamtlich geführt von der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung Luzern (ZGF).

Ostdeutsches online

Im Archiv des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) in München gibt es zahlreiche digitalisierte Periodika, Monographien und Bildmaterial aus dem Ostdeutschen Raum.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Agelong Tree

Das Genealogieprogramm Agelong Tree Version 4.6 aus Russland zeichnet aus den eingegebenen Daten und Bildern von jeder beliebigen Person ausgehend bebilderte Stammtafeln. Die Benutzeroberfläche kann in zahlreiche (meist osteuropäische, aber auch westliche) Sprachen umgeschaltet werden.

Zur ausführlichen Meldung ...

Wissen

Namenforschung in Mainz

Ein neues Internetportal namenforschung.net informiert über aktuelle namenkundliche Forschungsfragen. Die namenkundlichen Forschungsprojekte an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden einem breiten Publikum präsentiert.

Zur ausführlichen Meldung ...

Archive

Archivkataloge ins Internet

Die Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg hat mit dem Projektende am 31.08.2013 nach sechs Jahren insgesamt 63 Archive unterstützt, um mit DFG-Fördermitteln Kataloge und Bestandsverzeichnisse zu digitalisieren und zu veröffentlichen.

Sterberegister Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln hat auf seiner Webseite einen großen Teil der digitalisierten Zweitschriften der Zivil- und Personenstandsbücher aus dem Landesarchiv NRW/Personenstandsarchiv online gestellt.

Stadtarchiv Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche Liste (Stand August 2013) der im Original nutzbaren Archivalien als PDF-Datei zum Download an.

Standesamt Breslau online

Auf der Ahnenforscher-Seite von Radoslaw Zan sind die Links zu den DJVU-Bildern der Breslauer Geburten 1889-1909, Heiraten 1889-1910 und Sterbefälle 1889-1911 veröffentlicht.

Estland/Lettland

Karin Butenhoff hat uns auf zwei interessante digitale Archivquellen hingewiesen:

Stillstand im US-Nationalarchiv

Das US-Nationalarchiv hat zu Beginn dieses Monats seine Pforten geschlossen und alle Dienste eingestellt. Grund ist der „Federal Government shutdown”.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in …

Remscheider Generalanzeiger

12.09.2013: BGV digitalisiert sämtliche Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden von Hückeswagen.

Fünf Ehrenamtler des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg (BGV) fotografieren die Zivilstandregister und Personenstandsbücher von Hückeswagen ab 1811. Rund 46.000 Seiten in den insgesamt 555 Bänden werden später im Archiv in Hückeswagen und beim BGV in Bensberg eingesehen werden können. Die Bücher werden geschont, die Bilder der Seiten können am Computer eingesehen werden.

Austria-Forum unterwegs

Das Blogmobil, ein Laster der Marke Steyr 680M, Baujahr 1969, ist ein mit High-Tech-Equipment ausgerüsteter Oldtimer, der ab September 2013 vier Wochen durch eine Reihe steirischer Gemeinden tourte.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Podcast #14

Marie-Luise Carl wurde im Podcast von Timo Kracke interviewt. In dieser Art Radio-Sendung zum Download oder Streamen von der Webseite berichtet in der aktuellen Folge #14 die 1. Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie, Marie-Luise Carl, zum Thema Adressbücher, Familienanzeigen & Totenzettel. Viel Spaß beim Reinhören!

Termine

Genealogietag in Baesweiler

5. Tag der Genealogie in Baesweiler am 02.11.2013, 10-17 Uhr - in der Baesweiler Burg: Im zehnten Jahr seines Bestehens richtet der Arbeitskreis Familienforschung im Geschichtsverein Baesweiler e.V. zum fünften Mal einen „Tag der Genealogie“ im Kulturzentrum „Burg Baesweiler“ aus. Besuchen Sie uns auch am Stand der "Computergenealogie"!

Limbach-Oberfrohna

Der 18. Genealogie-Stammtisch "Limbacher Land" lädt zum Mittelsächsischen Genealogiekolloquium am 2.-3.11.2013 ein.

  • Ort: Limbach-Oberfrohna, Lay-Haus, Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr
  • Thema: Familien- und Heimatforschung, Synergieeffekte und technische Möglichkeiten zum gegenseitigen Vorteil nutzen. Zahlreiche Referenten aus Archiven und Vereinen halten Vorträge, u.a. mit Marie-Luise Carl über Projekte des Vereins für Computergenealogie e.V. "Von Foko bis DigiBib".

Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten bei Christian Kirchner oder René Gränz

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Oktober sind 28 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr