Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | ||
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/ | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/Newsletter]] | ||
<p align="center">'''Newsletter | <p align="center">'''[[Computergenealogie/Newsletter|Newsletter (Langversion)]]'''</p> | ||
|<div style="margin:4px;">[[Image: | |<div style="margin:4px;">[[Image:CG_2013_01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | ||
|} | |} | ||
{| | {| | ||
| width="100%" style="vertical-align:top" | | | width="100%" style="vertical-align:top" | |
Version vom 1. November 2013, 15:00 Uhr
Rückblick auf den 65. Deutschen GenealogentagDer 65. Deutsche Genealogentag in Heidelberg liegt nun schon einige Tage hinter uns. Alle Beteiligten von CompGen hatten eine wirklich schöne Zeit, tolle Gespräche und den einen oder anderen interessanten Vortrag. Eine rundum gelungene Veranstaltung, für die wir uns hiermit nochmals bei den Veranstaltern, der DAGV und FamilySearch, bedanken möchten. Projekt-InformationenDaten-Eingabe-System (DES)Seit Dezember 2011 läuft sehr erfolgreich die Indexierung der Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges. Dahinter steht unser - man könnte fast schon sagen revolutionäres - Daten-Eingabe-System (DES). Das haben wir vor wenigen Tagen auch für andere Erfassungsprojekte verfügbar gemacht. AdressbücherGanz besonders freue ich mich darüber berichten zu können, dass eine Kooperation mit dem Staatsarchiv Leipzig, Deutsche Zentralstelle für Genealogie, uns ermöglicht, Adressbücher aus den Beständen des Archivs nun als Digitalisate online und frei verfügbar bereitzustellen. Die ersten 50 Adressbücher sind gescannt und werden derzeit für die DigiBib aufbereitet. Neue Online-ErfassungSeit Ende September 2013 können Adressbücher nun auch online für die Datenbank historischer Adressbücher erfasst werden! Das heißt, es ist nicht mehr nötig, sich langfristig für die Erfassung eines Adressbuches zu verpflichten, sondern jeder kann sofort mitmachen und alle erfassten Daten stehen sofort für die Suchabfrage bereit. Neu eingespielte DatenDie traditionelle Offline-Erfassung geht indessen für die Bücher, die schon in Bearbeitung sind, weiter. Im September 2013 konnten 26.953 Datensätze neu eingespielt werden. Neue Online-AdressbücherAuch im Web wurden wieder viele neue frei zugängliche Adressbuchdigitalisate aufgefunden und hier im Portal Historischer Adressbücher aufgelistet. VerlustlistenLiebe Erfasser und Freunde des Projektes Deutsche Verlustlisten des 1. Weltkrieges, inzwischen sind fast 5,7 Millionen Personendatensätze auf fast 21.000 Seiten aus den Verlustlisten des 1. WK erfasst. Damit sind bereits über zwei Drittel der zu erfassenden Seiten durchsuchbar gemacht worden! http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/statistics/index. GrabsteineDas Grabstein-Projekt hat seine allgemeinen Informationen kräftig erweitert - viel Spaß beim Stöbern! Die Statistik des Grabstein-Projekts für den September 2013 liest sich überaus erfreulich; mehr als zwei dokumentierte Friedhöfe wurden täglich fertig und veröffentlicht.
Die Datenbank beinhaltet momentan 448.000 Gräber mit 704.000 Personen. FamilienanzeigenZur Statistik: Der Datenbestand beträgt insgesamt: 3.302.145 Datensätze, detaillierter ggf. unter Statistik. GOVDie Aufnahme neuer Länder und die Lokalisation (Übersetzung) der GOV-Web-Oberfläche wurde fortgesetzt. Ausführliche Informationen im GOV-Newsletter. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetFamilySearchFamilySearch und Ancestry.com haben vereinbart, gemeinsam innerhalb von fünf Jahren über eine Milliarde Aufzeichnungen aus aller Welt zu digitalisieren und zu indexieren. FamilySearch teilte mit, dass diese strategische Partnerschaft einen bedeutenden Teil ihrer Vision ausmachen, und das wird auch so bleiben. Dank dieser Partnerschaft werden den Menschen die Türen zu bedeutenden historischen Aufzeichnungen aus aller Welt geöffnet. AncestryNach den Standesamtsregistern von Lübeck (1811-1875) sind bei Ancestry.de auch die Geburts-, Heirats- und Sterberegister von Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern (einschließlich der Gemeinden Diedrichshagen, Friedrichshagen und Roggenstorf) online. Budapester AdressbücherAuf der Webseite der Stadtbibliothek Budapest sind die Adressbücher der ungarischen Hauptstadt von 1888-1928 digitalisiert und durchsuchbar abgelegt. FGS und Rootstech 2015Die übernächste ROOTSTECH 2015 wird erstmals zusammen mit der Jahreskonferenz der Federation of Genealogical Societies FGS veranstaltet. Neuer SiebmacherDie Reprintausgabe der 1856 bis 1911 erschienenen Ausgaben des Siebmacher'schen Wappenbuchs des Bayerischen Adels wurde von HathiTrust weltweit geöffnet. (Quelle: Archivalia) Portrait ArchivDas Portrait-Archiv wird ehrenamtlich geführt von der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung Luzern (ZGF). Ostdeutsches onlineIm Archiv des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) in München gibt es zahlreiche digitalisierte Periodika, Monographien und Bildmaterial aus dem Ostdeutschen Raum. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareAgelong TreeDas Genealogieprogramm Agelong Tree Version 4.6 aus Russland zeichnet aus den eingegebenen Daten und Bildern von jeder beliebigen Person ausgehend bebilderte Stammtafeln. Die Benutzeroberfläche kann in zahlreiche (meist osteuropäische, aber auch westliche) Sprachen umgeschaltet werden. WissenNamenforschung in MainzEin neues Internetportal namenforschung.net informiert über aktuelle namenkundliche Forschungsfragen. Die namenkundlichen Forschungsprojekte an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden einem breiten Publikum präsentiert. ArchiveArchivkataloge ins InternetDie Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg hat mit dem Projektende am 31.08.2013 nach sechs Jahren insgesamt 63 Archive unterstützt, um mit DFG-Fördermitteln Kataloge und Bestandsverzeichnisse zu digitalisieren und zu veröffentlichen. Sterberegister KölnDas Historische Archiv der Stadt Köln hat auf seiner Webseite einen großen Teil der digitalisierten Zweitschriften der Zivil- und Personenstandsbücher aus dem Landesarchiv NRW/Personenstandsarchiv online gestellt. Stadtarchiv KölnDas Historische Archiv der Stadt Köln bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche Liste (Stand August 2013) der im Original nutzbaren Archivalien als PDF-Datei zum Download an. Standesamt Breslau onlineAuf der Ahnenforscher-Seite von Radoslaw Zan sind die Links zu den DJVU-Bildern der Breslauer Geburten 1889-1909, Heiraten 1889-1910 und Sterbefälle 1889-1911 veröffentlicht. Estland/LettlandKarin Butenhoff hat uns auf zwei interessante digitale Archivquellen hingewiesen:
Stillstand im US-NationalarchivDas US-Nationalarchiv hat zu Beginn dieses Monats seine Pforten geschlossen und alle Dienste eingestellt. Grund ist der „Federal Government shutdown”. Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in …Remscheider Generalanzeiger12.09.2013: BGV digitalisiert sämtliche Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden von Hückeswagen. Fünf Ehrenamtler des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg (BGV) fotografieren die Zivilstandregister und Personenstandsbücher von Hückeswagen ab 1811. Rund 46.000 Seiten in den insgesamt 555 Bänden werden später im Archiv in Hückeswagen und beim BGV in Bensberg eingesehen werden können. Die Bücher werden geschont, die Bilder der Seiten können am Computer eingesehen werden. Austria-Forum unterwegsDas Blogmobil, ein Laster der Marke Steyr 680M, Baujahr 1969, ist ein mit High-Tech-Equipment ausgerüsteter Oldtimer, der ab September 2013 vier Wochen durch eine Reihe steirischer Gemeinden tourte. Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopPodcast #14Marie-Luise Carl wurde im Podcast von Timo Kracke interviewt. In dieser Art Radio-Sendung zum Download oder Streamen von der Webseite berichtet in der aktuellen Folge #14 die 1. Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie, Marie-Luise Carl, zum Thema Adressbücher, Familienanzeigen & Totenzettel. Viel Spaß beim Reinhören! TermineGenealogietag in Baesweiler5. Tag der Genealogie in Baesweiler am 02.11.2013, 10-17 Uhr - in der Baesweiler Burg: Im zehnten Jahr seines Bestehens richtet der Arbeitskreis Familienforschung im Geschichtsverein Baesweiler e.V. zum fünften Mal einen „Tag der Genealogie“ im Kulturzentrum „Burg Baesweiler“ aus. Besuchen Sie uns auch am Stand der "Computergenealogie"! Limbach-OberfrohnaDer 18. Genealogie-Stammtisch "Limbacher Land" lädt zum Mittelsächsischen Genealogiekolloquium am 2.-3.11.2013 ein.
Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten bei Christian Kirchner oder René Gränz Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat Oktober sind 28 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Impressum
|
|