Bitteszerischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


== Politische Einteilung ==  
== Politische Einteilung ==  
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Schreitlaugken]]. {{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Schreitlaugken]]. {{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.10.1939''': '''[[Schreitlaugken]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}
'''1.10.1939''': '''[[Schreitlaugken]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}


Zeile 30: Zeile 30:
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]].
'''[[Schreitlaugken]]''' gehörte zum Kirchspiel [[Willkischken]].


<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
Zeile 57: Zeile 57:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|500 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|500 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
 
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Bitteszerischken_MTB0998_I.jpg|thumb|left|430 px| Bitteszerischken im Messtischblatt 0998 Ragnit (1913-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
 
<!--[[Bild: Bitteszerischken_MTB0998_I.jpg|thumb|left|430 px| Bitteszerischken im Messtischblatt 0998 Ragnit (1913-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]-->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 3. November 2013, 01:37 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Bitteszerischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Bitteszerischken



Einleitung

Bitteszerischken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug


Politische Einteilung

1.5.1939: Bitteszerischken kommt zur Gemeinde Schreitlaugken. [1]

1.10.1939: Schreitlaugken kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [2]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Schreitlaugken gehörte zum Kirchspiel Willkischken.


Verschiedenes

Karten

Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000




Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SCHKENKO15BB
Name
  • Šereitlaukis Quelle (${p.language})
  • Adlig Schreitlaugken (1907) Quelle (${p.language})
  • Schreitlaugken (1923) Quelle Seite 1093 (${p.language})
  • Šereiklaukis (1923) Quelle Seite 1093 (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • geonames:594793
Karte
   

TK25: 0998

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Adlig Schreitlaugken, Schreitlaugken, Šereiklaukis (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69

Schreitlaugken (1939-10-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69

Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.300/301

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.300/301

Vilkyškiai, Vilkyškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  2. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939