IR 68: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 358: Zeile 358:
** [http://www.altearmee.org/IR_28.htm 28er und 68er]
** [http://www.altearmee.org/IR_28.htm 28er und 68er]
** [http://www.flickr.com/photos/58746838@N08/5556238945/ Schützengraben des IR 68 bei Soupir], 1915
** [http://www.flickr.com/photos/58746838@N08/5556238945/ Schützengraben des IR 68 bei Soupir], 1915
==Einzelnachweise==
<references/>


==Patenschaften==
==Patenschaften==

Version vom 8. November 2013, 17:36 Uhr


Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.68
Dieses Regiment ist das 6. der Infanterie-Regimenter aus der Rheinprovinz, und das 68. der preußischen Armee.

<tab class="wikitable center">

rowspan=3 style="width:25%;"|

mögliches Aussehen der ersten Regimentsfahne von 1861

- style="background:#000000"|style="high:33%;" rowspan=3 style="width:25%;"|

2. Regimentsfahne von 1905

- style="background:#FFFAFA"| Die Fahnen des Regiments - style="background:#FF0000"| style="high:33%" | </tab>

Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg

Deutsches Kaiserreich
Teilstaat
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königreich Preußen
Provinz
Flagge Rheinprovinz.svg Rheinland
Aktiv
1860 - 1918
Truppengattung
Infanterie
Feldzüge
1866 gegen Östereich, Sachsen und Hannover
1870/71 gegen Frankreich
1914-1918 Erster Weltkrieg

Stiftungstag

5.5.1860

Gründungstag: 4.7.1860

Garnison und Unterstellung

11.09.1905 Kaiserparade des VIII. A.K. in Koblenz

<tab class="wikitable float-left" head="top"> Jahr Armee-Corps Division Brigade 1860 - 1863 rowspan=6 | VIII. Armee-Korps
Coblenz
1860 - 1914 15. Infanterie-Division
Cöln
1860 - 1863 30. Infanterie-Brigade
1860 - 1863

1864 - 1865 colspan=2 |

Besatzungsbrigade Luxemburg
1864 - 1865

1866
Feldzug gegen Österreich 14. Infanterie-Division 1866 - 1867 rowspan=2 | 15. Infanterie-Division
Cöln
1866 - 1912 29. Infanterie-Brigade
1866 - 1867 1868 - 1912 rowspan=6 | 30. Infanterie-Brigade
1868 - 1918 1913 - 1914 16. Infanterie-Division
Trier
1913 - 10.01.1915 1915 Division Winkler
10.01.1915 - 05.02.1915 1916 rowspan=3 | 16. Infanterie-Division
05.02.1915 - Dezember 1918 1917 1918 </tab> Quelle [1]

1860 Ersatzbezirke waren:

  • Cöln
  • Brühl
  • Siegburg

Geschichte und Formationsgeschichte

  • 1866
    • 27.09. Abgabe der 10., 13., 14. Kompanie an das (1. Nassauisches) Infanterie-Regiment Nr.87
  • 1881
    • 01.04. Abgabe der 2. Komp. an das (1. Lothringisches) Infanterie-Regiment Nr.130
  • 1887
    • 01.04. Abgabe der 6. Kompanie an das Füsilier-Regiment Fürst Karl-Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr.40
  • 1893
    • 02.10. Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 1897
    • 01.04. Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.160.
  • 1910
    • 04.07. 50-Jahr Feier des Regiments

Erster Weltkrieg 1914 - 1918

  • 02.08.1914: planmäßige Mobilmachung des Regiments mit drei Bataillonen und einer MG-Kompanie.
  • 15.09.1916: Die 2. und 3. MG-Kompanie wurden aufgestellt.
  • 22.08.1918: Das Regiment erhält das II. Bataillon des aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 364 als neues eigenes I. Bataillon.
  • 02.09.1918: Das Regiment wurde bei Cagnicourt aufgerieben.
    • Aus den Resten wurde ein Kampfbataillon mit drei Kompanien formiert.
  • 10.09.1918: Minenwerfer-Komapnie aufgestellt unter Heranziehung der Minenwerfer-Kompanie Nr. 169.
  • ab 09.12.1918 wurde das Regiment in Bramsche bei Osnabrück demobil gemacht.
  • Eine Sicherheitskompanie./IR 68 Koblenz wurde aufgestellt und zum Freiwilligen-Bataillon Rheinland
  • Juni 1919 wurde überplanmäßige Reichswehr-Abteilung Rheinland
  • 01.10.1919: wurde zum III. Bataillon des Reichswehr-Infanterie-Regiments Nr. 19.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.68 aufgestellt in Koblenz
    • Das 1. Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 68.
    • Zwei Komp. traten zum Brigade Ersatz Bataillon 30.
    • Das Ersatz-Bataillon gab Soldaten zur Bildung des II./Infanterie-Regiment Nr. 235 ab.
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.68 aufgestellt in Winningen (wurde am 21.10.1916 aufgelöst).

Traditionsverbände

  • Reichswehr: 4. (MG.-) Kompanie des 16. Infanterie-Regiments
  • Drittes Reich: III. Batl. des Infanterie-Regiments 80

Standorte

<tab class="wikitable float=left" head="top"> Jahr Stab I. Bataillon II. Bataillon F.-/III. Bataillon 1860 - 1864 Coblenz Coblenz Coblenz Cöln 1864 - 1865 Luxemburg Luxemburg
Kaserne auf dem Rham Luxemburg
Heilig-Geist-Kaserne Luxemburg
Kaserne auf dem Rham 1866 - 1867 rowspan=7 | Coblenz
1866 - 1914 rowspan=7 | Coblenz
1866 - 1914 rowspan=4 | Coblenz
1866 - 1888 Coblenz
1866 - 1867 1868 - 1869 Jülich
1868 - 1869 1870 - 1882 Coblenz
1870 - 1882 1883 - 1888 rowspan=2 | Ehrenbreitstein
1883 - 1892 1888 - 1892 rowspan=2 | Diez
1888 - 31.3.1894 1893 - 1894 rowspan=2 | Coblenz
1893 - 1914 1894 - 1914 Coblenz
1894 - 1914

1915 - 1918 colspan=4 |

"im Feld"

</tab>

Unterbringung in Koblenz:

  • Neuendorfer Flesche
  • Bubenheimer Flesche
  • Rheinanschlußkaserne
  • Fort Alexander
Gedenkmünze zum 50jährigen Bestehen des Regiments

Namensgebung

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

<tab class="wikitable center">

gefechtsbereiter Soldat um 1900 IR 68
„aus: >Ein Weg zur Festungsgeschichte< Festung Ehrenbreitstein, Koblenz.“
Uniformspiegel aus Atlas des Deutschen Reiches 1900
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Künstlerkarte eines Soldaten des IR 68

</tab>

Feldzüge, Gefechte usw

Feldzug 1864 gegen Dänemark

Das Regiment lag während dieses Feldzuges als Garnisionsbesatzung in der Bundesfestung Luxemburg.

Als ehemalige Angehörigen des Regiments fielen:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Übersichtskarte 1866

Feldzug 1866 gegen Österreich

Unterstellung: 14. Inf.-Div. / VIII. Armeekorps / Elbarmee

26.06.1866 Gefecht bei Hühnerwasser
28.06.1866 Gefecht bei Münchengrätz
03.07.1866 Schlacht bei Königgrätz. (Erstürmung von Ober-Prim)

Feldzug 1870/71 gegen Frankreich

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Skizze 3 Übersichtskarte von Nordfrankreich

Unterstellung: 15. Inf.-Div. / VIII. Armeekorps / 1. Armee

20.08.–27.10.1870 Einschliessung von Metz
26.11.1870        Gefecht bei Bertaucourt les Thennes
28.11.1870        Schlacht bei Amiens
23./24.12.1870    Schlacht an der Hallue
02.01.1871        Gefecht bei Sapignies
03.01.1871        Schlacht bei Bapaume
18.01.1871        Gefecht bei Tertry - Poeuilly
19.01.1871        Schlacht bei St. Quentin

Kamerun

  • Am 01.02.1902 stirbt in Nordkamerun bei Banjio der Oberleutnant der Schutztruppe Nolte, ehemaliger Angehöriger des Regiments.

Erster Weltkrieg 1914/18

  • siehe Gefechtskalender der 16. Division
  • anhand der original Verlustmeldungen im Armee-Verordnungsblatt
Gedenktafel für das Regiment auf der zentralen Gedenkstätte für die Toten des 1. WK auf dem Hauptfriedhof in Koblenz

<tab class="wikitable float-left " head="top">

Verlustliste	-Seite	  Gefechte
1914/032	345-347	Brücherhof,Bièvre,Donile,Serisontaine,Badelmecourt,Donchery 15.,26. Und 27.08.1914
1914/062	1916	Somme-Py vom 2. bis 22., Vitry le Francois vom 6. bis 10., Tahure vom 11. bis 23., Hurlus am 26. und  Perthes vom 26. bis 30.09.14
1914/083	2824	Bièvre am 23., Donchery am 26.8, Somme-Py am 3.9, Vitry le Francois am 6. und 8.9, Hurlus vom 26.9 bis  4.10., Perthes am 5. und 17. und Tahure vom 4. bis 26.10.14
1914/087	3005	Hurlus 26.9.14
1914/108	3773	Somme Py am 3., Tahure vom 21.9 bis 20.11. und Perthes am 7.11.14
1915/124	4233	Perthes am 27.11, Tahure vom 1.-11.12 und andere Gefechte vom 14. bis 18. 12.1914
1915/137	4553	Tahure vom 22. bis 29., Perthes am 25.12 14. und andere Gefechte vom 1. bis 12.1. 15
1915/162	5050	Gefechte vom 24. bis 31.1. und vom 1. bis 9. 2. 15

</tab>

1914-15 Ausbilder des IR 28 und IR 68 in Koblenz

Die Geschichte der Gebrüder Krahe


Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschefs:
  1. 1872 - 1895: General d. Inf. Albert Freiherr von Barnekow
  2. 1899 - 1919: Ferdinand Prinz von Rumänien
  • Regimentskommandeure:
  1. 01.07.1860 - 09.01.1864: Oberst Freiherr von Barnekow
  2. 09.01.1864 - 05.03.1867: Oberst Freiherr von Gayl
  3. 04.04.1867 - 18.06.1869: Oberst von Schkopp
  4. 18.06.1869 - 10.12.1870: Oberst von Sommerfeld
  5. 10.12.1870 - 18.07.1872: Oberst von Hertzberg
  6. 18.07.1872 - 13.04.1878: Oberst von Kienitz
  7. 13.04.1878 - 06.12.1883: Oberst von Fischer
  8. 06.12.1883 - 14.07.1885: Oberst Frhr. v. Esebeck
  9. 14.07.1885 - 10.08.1888: Oberst Ahlborn
  10. 10.08.1888 - 15.10.1889: Oberst Schultze
  11. 15.10.1889 - 27.01.1893: Oberst von Arentschildt
  12. 27.01.1893 - 18.10.1895: Oberst Sperling
  13. 18.10.1895 - 16.02.1899: Oberst Freiherr Schuler von Senden
  14. 16.02.1899 - 22.04.1902: Oberst von Kries
  15. 22.04.1902 - 10.04.1906: Oberst von Brixen
  16. 10.04.1906 - 27.01.1909: Oberst Claassen
  17. 27.01.1909 - 27.01.1912: Oberst Stumpff
  18. 27.01.1912 - 27.08.1914: Oberst von Pochhammer
  19. 27.08.1914 - 24.12.1914: Oberst Dieterich
  20. 24.12.1914 - 17.03.1915: Major Anders
  21. 17.03.1915 - 30.07.1917: Oberstleutnant Müller
  22. 30.07.1917 - 24.03.1918: Oberstleutnant Bauernstein
  23. 24.03.1918 - 14.04.1918: Major von Kummer
  24. 14.04.1918 - 18.01.1919: Major Lange
  25. 24.01.1919 - 28.03.1919: Oberst Anders
  26. 28.03.1919 - 12.05.1919: Oberstleutnant von Arnim
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Regimentskommandeure des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 in Koblenz IR 68

von Barnekow | von Gayl | von Schkopp | von Sommerfeld | von Hertzberg | von Kienitz | von Fischer | von Esebeck | Ahlborn | Schultze | von Arentschildt | Sperling | Schuler von Senden | von Kries | von Brixen | Claassen | Stumpff | v. Pochhammer | Dieterich | Anders | Müller | Bauernstein | von Kummer | Lange | Anders | von Arnim |


  • Regimentsführer
    • 1870/71
      • Oberstleutnant von Olszweski
    • 1914/18
      • Oberstleutnant Pennrich
      • Frhr. von Hammerstein-G.
      • Picardi
      • Friederici
      • Major Kurtze (v. IR 74, †13.4.18)
      • Hauptmann Stude
      • Major von Selle (v. F.A.R. 23)
      • Zawrenz (v. IR 28)
      • Bohne
      • von Arnim (v. IR 63)

Ranglisten

Bildergalerie

In der Bildergalerie sind Bilder zu folgenden Themen:

  • Die Chefs
  • Die Kommandeure
  • Feldzug gegen Oesterreich
  • Feldzug gegen Frankreich
  • 1914-18 Der erste Weltkrieg
  • Uniform und Ausrüstung des Soldaten
  • Regimentsfahnen - Kasernen
  • Reservistika - Andenken
  • Angehörge des Regiments
  • Soldbücher (mit eigenen Unterseiten)

Quellen

  • Speisekarte für die königliche Mittagstafel am 11. September 1905 mit Musikprogramm, Signatur PH 10 II/83, Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, Wiesentalstr. 10, 79115 Freiburg i.Br.
  • Militärkirchenbuch 1870 - 1871 Toteneinträge, Standort: Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz in Berlin, Signatur: GStA PK, VIII. HA, MKB Militärkirchenbücher, Nr. 2439
  • Rang und Quartierliste der preußischen Armee
  • Vahlenbuder, Wilhelm: Inf. Regt. 68 Beglaubigte Abschrift von Auszügen aus dem Kriegstagebuch Tahure - Koblenz, 13.09.1914 - 24.10.1915, 22b, 221 S., (824/1032); Kriegsberichte (1.Weltkrieg) : Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII. Armeekorps an der Universität Münster. URL: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DocumentServlet?id=4846. Datum der Einsichtnahme: 17.03.2012.

Literatur

  • Friedrich Bertkau: "Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr.68", Koblenz 1907, Gross, 267 Seiten.
  • Oberstleutnant z.D. Graßmann: "Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 1.7.1860 bis 1.10.1902", Coblenz 1902 Kindt und Meinardus, 160 Seiten.
  • Oberleutnant Walter Petersen und Oberleutnant Karl Schorkopf: Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 04.Juli 1860 bis 04. Juli 1910, 2. Auflage, Koblenz 1910,
  • Oberstleutnant a.D. Paul Graßmann und Oberst a.D. Rudolf Maywald: "Stammliste der Offiziere, Sanitäts-Offiziere und Beamten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 04 Juli 1860 bis 30. April 1919", 3. Auflage 1924, Selbstverlag des Vereins ehemaliger Offiziere pp. des 6. Rhein. Inf.Regts. Nr. 68 E.V. Berlin", 312 Seiten
  • Fritz Pafferath (Leutnant d. Res. a.D. (letzter Adjudant des IR68 im Felde): "Die Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 im Weltkriege 1914-1918". Berlin 1930, Druck und Verlag von Franz Weber, 848 Seiten.
  • Pohl, Jacob (11. Komp.): Kriegs-Tagebuch 1870/71, 1870-1871, Online, und ein Brief von ihm an den General-Anzeiger (1914).

Weblinks

Einzelnachweise

Patenschaften

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite:

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm