IR 21: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*Durch [[AKO]] '''1.7.1813''' aus dem 1., 2., 4. Reserve Bat. Regts. Nr. 9; wurden I. bzw. II., III. Bat., 1815 aber, nach Einführung der Benennung Bat. für die bisherigen Res. Regter., bzw. I., II. Bat. Die Bat. waren in Cörlin bzw. Wollin und Greiffenberg gebildet. Vereinigung des Regts. bei Berlin 7. 8. 1813.
* Durch [[AKO]] '''01.07.1813''' aus dem 1., 2., 4. Reserve Bat. Regts. Nr. 9; wurden I. bzw. II., III. Bat., 1815 aber, nach Einführung der Benennung Bat. für die bisherigen Res. Regter., bzw. I., II. Bat. Die Bat. waren in Cörlin bzw. Wollin und Greiffenberg gebildet. Vereinigung des Regts. bei Berlin 7. 8. 1813.
*'''1859''': Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 61
* '''1859''': Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 61
*AKO '''27.9.1866''': Abgabe der 9., 13., 14. Komp. an Regt. Nr. 76
* AKO '''27.09.1866''': Abgabe der 9., 13., 14. Komp. an Regt. Nr. 76
*'''1.4.1881''': Abgabe der 3. an Regt. Nr. 129,
* '''01.04.1881''': Abgabe der 3. an Regt. Nr. 129,
*'''1.4.1887''': Abgabe der 10. an Regt. Nr. 129
* '''01.04.1887''': Abgabe der 10. an Regt. Nr. 129
*'''2.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
* '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
*'''1.4.1897''': Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 176
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 176
* '''01.10.1916'''<ref name=Busche>[[Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918|Busche,Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment gibt die 10. Kompanie als neue 4.Kp. zur Aufstellung des [[IR 426|Infanterie-Regiments Nr. 426]] ab, und Truppen zur Bildung des [[IR 427|Infanterie-Regiments Nr. 427]].
* '''01.10.1916'''<ref name=Busche>[[Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918|Busche,Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment gibt die 10. Kompanie als neue 4.Kp. zur Aufstellung des [[IR 426|Infanterie-Regiments Nr. 426]] ab, und Truppen zur Bildung des [[IR 427|Infanterie-Regiments Nr. 427]].



Version vom 8. Dezember 2013, 10:42 Uhr


Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Infanterie-Regiment von Borcke (4. Pommersches) Nr.21
Dieses Regiment ist das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Pommern, und das 21. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 1.7.1813

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Thorn

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO 01.07.1813 aus dem 1., 2., 4. Reserve Bat. Regts. Nr. 9; wurden I. bzw. II., III. Bat., 1815 aber, nach Einführung der Benennung Bat. für die bisherigen Res. Regter., bzw. I., II. Bat. Die Bat. waren in Cörlin bzw. Wollin und Greiffenberg gebildet. Vereinigung des Regts. bei Berlin 7. 8. 1813.
  • 1859: Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 61
  • AKO 27.09.1866: Abgabe der 9., 13., 14. Komp. an Regt. Nr. 76
  • 01.04.1881: Abgabe der 3. an Regt. Nr. 129,
  • 01.04.1887: Abgabe der 10. an Regt. Nr. 129
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 176
  • 01.10.1916[1]: Das Regiment gibt die 10. Kompanie als neue 4.Kp. zur Aufstellung des Infanterie-Regiments Nr. 426 ab, und Truppen zur Bildung des Infanterie-Regiments Nr. 427.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.21 aufgestellt in Thorn
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.21 aufgestellt in Thorn.

Standorte

  • 1813: Feldzug
  • 1815: Mainz
  • 1818: St., I. Btl. Glogau, II. Btl. Schweidnitz, Füs-Btl. Liegnitz
  • 1819: St., I. Btl. Torgau, II. Btl. Eilenburg, Füs. Btl. Zeitz
  • 1820: St., II. Btl. Stargard i. Po., I. Btl. Pyritz, Füs. Btl. Arnswalde
  • 1832: St., I. Btl. Stargard i. Po., II. Btl. Pyritz, Füs Btl. Kolberg
  • 1847: St., I., Füs. Btl. Bromberg, II. Btl. Schubin
  • 1847: St., I. Btl. Bromberg, II. Btl. Schneidemühl, Füs. Btl. Gnesen
  • 1851: St., I. Btl. Bromberg, II. Btl. Graudenz, Füs. Btl. Gnesen
  • 1856: St,. I., II. Btl. Btl. Thorn, Füs. Btl. Gnesen
  • 1860: St., I., Füs. Btl. Gnesen, II. Btl. Inowrazlaw
  • 1864: Bromberg und Feldzug
  • 1886: Thorn, daneben bis 1887 Bromberg

(1870/71 bei der Okkupation in Frankreich)

Benennung

  • 1.7.1813: 9. Reserve-Regiment
  • 25.3.1815: 21. Infanterie-Regiment
  • 5.11.1816: 21. Infanterie-Regiment (4. Pomm.)
  • 10.3.1823: 21. Infanterie-Regiment
  • 4.7.1860: 4. Pomm. Infanterie-Regiment (Nr. 21)
  • 1861: 4. Pomm. Infanterie-Regiment Nr. 21
  • 27.1.1889: Inf.-Rgt. von Borcke (4. Pommersches) Nr.21

Uniformen

  • 1867 = blauer Rock, roter Kragen, rote Ärmelpatten, weiße Achselklappen

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813-1815 Krieg gegen Frankreich (6. Div., III. Armeekorps)
  • 1813 Großbeeren, Dennewitz, Leipzig, Arnheim;
  • 1814 Laon (6. Brig., III. Armeekorps)
  • 1815 Lygny (8. Brig., II. Armeekorps)
  • 1848 Kämpfe in Polen
  • 1866 Krieg gegen Österreich: Königgrätz (4. Inf.-Div., II. Armeekorps)
  • 1870/71 Krieg gegen Frankreich (4. Inf.-Div., II. Armeekorps)
  • 1914/18 unterstellt der 35. Division und 105. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

Regimentskommandeur

  • 1813 - 1817: von Reckow
  • 1817 - 1825: von Owstien
  • 1825 - 1833: Freiherr von Troschke
  • 1833 - 1837: von Zastrow
  • 1837 - 1838: von Korth
  • 1838 - 1843: von Prondzinski
  • 1843 - 1848: von der Chevallerie
  • 1848 - 1850: von Manstein
  • 1850 - 1854: von Rosenberg
  • 1854 - 1857: von Fallois
  • 1857 - 1861: von Prondzinski
  • 1861 - 1866: von Gausin
  • 1866 - 1867: von Krane
  • 1867 - 1870: von der Decken
  • 1870 - 1873: von Lobenthal
  • 1873 - 1875: von Kalinowsky
  • 1875 - 1881: von Feldmann
  • 1881 - 1885: von Siefart
  • 1885 - 1888: Stieler von Heydekampf
  • 1888 - : von Clausewitz
  • 1901 - 1905: Robert von Doberschütz[2]

Militärkirchenbücher

  • 1815 bis 1818 beim ev. Gemeindeamt Mainz
  • 1842 bis 1848 im Garnison-Kirchenbuch Kolberg beim Standortpfarramt Kolberg
  • 1847 bis 1867 im Garnison-Kirchenbuch Bromberg bei der Feldpr. Berlin Bd. 349, 350
  • 1834 bis 1868 beim Wehrkreispfarramt Stettin (früher Feldpr. Berlin Bd. 1031, 1038); für Thorn, Gnesen, Inowrazlaw bei der Feldpr. Berlin.

Von den Mormonen verfilmte Kirchenbücher:

  • Evangelische Kirche, Garnisonsgemeinde Cüstrin (Kr. Königsberg/Neumark)

Film Nr. 0071884 Taufen 1758-1787, Heiraten 1758-1815, Tote 1763-1785, Konf. 1758-1783 Film Nr. 0071885 Taufen 1787-1811, 1785-1804, Tote 1785-1804, Konf. 1784-1799, Taufen 1812-1834, Heiraten 1814-1847, Tote 1804-1825, Konf. 1800-1909, Taufen 1815-1825 (4. Div.), Heiraten 1815-1818 (4. Div.), Taufen, Heiraten, Tote 1825-1829 (4. Div.).

  • Weitere Filme zu Küstrin: 0071886, 0071887, 0071888, 0071889

Preußische Armee, Infanterie-Reg. 21 Film Nr. 1343629 Item 3: 21. Inf. Reg. Taufen, Heiraten, Tote 1816-1829 (hier sind auch frühere Eintragungen dabei.)

Literatur

  • Gustav Schreiber: Geschichte des Infanterie-Regiments von Borcke: (4. Pommerschen) Nr. 21, 1813 bis 1889, Berlin 1889. Digitalisat der Google Buchsuche (Houhs53hDZQC), Digitalisat der Google Buchsuche (cihoulO3uF4C)
  • Adolf Legde: Geschichte des 2. Badischen Dragoner-Regiments Nr. 21, Berlin 1893. Digitalisat der Google Buchsuche (dU4RAAAAYAAJ)
  • R. Heuser, 700 Jahre Thorn, Danzig 1931;
  • H. Holthoff, Offiziersstammliste des Regiments 21 Oldenburg 1913;
  • Hall, G. (Bearb.): "Kriegsgeschichte des Königl. Preuß. Infanterie-Regt. von Borke (4.Pomm.) Nr. 21" - Zeulenroda, 1930.
  • A. Börckel, Mainz als Festung und Garnison, Mainz 1913;
  • Hinze, Offiziere, Beamte und Bürger in den Akten der Fortif. Der alten Festung Kolberg 1717 bis 1896, Deutscher Roland 1934 Heft 4/5;
  • Teske, Geschichte der Stadt Stargard i. Po., Stargard 1893.

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm