Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2013/10]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2013/10]]
<p align="center">'''Newsletter 12/2013'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 12/2013'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2013-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2013-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  

Version vom 13. Dezember 2013, 04:20 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 12/2013

CG2013-04.jpg



CG-Umfrage "Genealogischer Nachlass"

Umfrage: Vorsorge für spätere Familienforscher-Generationen

Demnächst bekommen alle Bezieher des Newsletters und alle CompGen-Mitglieder eine Mail mit der Einladung für eine Umfrage zum Thema genealogischer Nachlass.

Nie gab es so viele Familienforscher wie heute - und nie gab es so viele Sammlungen an Dokumenten, Aufzeichnungen und digitalen Daten. Aber werden diese Schätze auch späteren Generationen von Familienforschern zur Verfügung stehen?

Vor zwei Jahren hat sich die "Computergenealogie" schon einmal mit dem Thema befasst: in Umfragen bei Familienforschern und Vereinen und anschließend mit ausführlicher Berichterstattung. Im Anschluss kam eine rege Diskussion in Gang, inzwischen gibt es eine Arbeitsgruppe der DAGV, die sich mit dem genealogischen Nachlass befasst.

Projekt-Informationen

Adressbücher

Im September startete die Online-Erfassung von Adressbüchern in unserem Online-Datenerfassungssystem (DES). Innerhalb weniger Wochen können wir nun schon die ersten fünf fertig erfassten Adressbücher mit insgesamt 36.356 Datensätzen melden.

Jeder kann sofort mitmachen! Wie es geht erfährt man in der DES-Bedienungsanleitung und den DES-Editionsrichtlinien für Adressbücher


Verlustlisten

Ich freue mich, mitteilen zu können, dass wir mit unserem Verlustlistenerfassungsprojekt im Rahmen der "Unlocking Sources Conference", veranstaltet von der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Historischen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Deutschen Filminstitut an der Posterausstellung mit einem Stand teilnehmen werden. (Termin: 30./31.1.2014)

Über 70 % der zu erfassenden Seiten sind inzwischen erfasst, das sind über 6 Mio. Personendatensätze. Um unser Ziel, die vollständige Namensindexierung bis August 2014 abzuschließen, erreichen zu können, benötigen wir noch einmal die Mithilfe von möglichst vielen Engagierten.


Online-OFBs

18 neue Online-OFBs konnten eingerichtet werden. Alle stammen von Ulrich Kirchnick und betreffen Orte im Odenwald (Hessen).

Von Dietmar Kühne, der bereits Ortsfamilienbücher veröffentlicht hat, haben wir nun auch den Ort

Ein herzliches Dankeschön an Ulrich Kirschnick und Dietmar Kühne.


Familienanzeigen

Der Arbeitsbericht für November 2013 liest sich wie folgt: Statistik: Gesamtdatenbestand: 3.347.207 Datensätze. Detaillierter unter http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php


GedBas

GEDBAS - Kommentarfunktion: Oft wurde es gewünscht, nun ist es endlich fertig: Man kann bei GEDBAS jetzt zu einzelnen Personen-Datenblättern Kommentare schreiben. Unter jedem Datenblatt gibt es nun einen Bereich, in dem bisherige Kommentare angezeigt werden. Dort kann man als angemeldeter Benutzer auch einen eigenen Kommentar hinterlassen. Der Besitzer der Datei wird benachrichtigt, sofern es nicht schon ungelesene Kommentare für die Datei gibt.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Neu bei FamilySearch

FamilySearch hat kürzlich mehr als 39,5 Millionen indexierte Einträge und Aufnahmen in Sammlungen aus Belgien, Brasilien, Chile, Italien, Kanada, Mexiko, Spanien und den USA bereitgestellt.

Sund-Zollregister

Die Universitäten Groningen und Tresoar, Leeuwarden, haben zusammen mit weiteren Partnern u.a. aus Leipzig aus dem Dänischen Reichsarchiv in Kopenhagen die Zollregister für die Durchfahrt zwischen Dänemark und Schweden von 1634–1857 für fast 1,5 Millionen Passagen und mehr als 4 Millionen Schiffsladungen digitalisiert und transkribiert.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Legacy Family Tree

Die Anwender des amerikanischen Genealogieprogramms Legacy Family Tree Version 8.0 können ein kostenloses Update auf die Version 8.0.0.356 herunterladen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Wissen

Handschriftenerkennung

Im September 2012 erwarb der Suchmaschinenanbieter Mocavo für genealogische Inhalte die Firma ReadyMicro, Inc. von Matt Garner. Er ist Spezialist für die Handschriftenerkennung in historischen Dokumenten.

Ahnentafeln aus Hildesheim

Die Niedersächsische Landesbibliothek hat in ihrer digitalen Sammlung, der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, die "Ahnentafeln der Domherren zu Hildesheim, vom 25. Mai 1632 bis zum 21. Decemb. 1801 aufgeschworen" aufgenommen.

Siebenbürger Genealogie

Das 11. Seminar auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen vom 4.-6. Oktober 2013 stand unter dem Motto "Das Projekt Genealogie der Siebenbürger Sachsen hautnah. Tage der offenen Tür". Dazu waren alle siebenbürgischen Genealogen eingeladen worden, um sie mit dem Projekt vertraut zu machen und zum Mitmachen anzuregen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

München-Freising

Das Archiv des Erzbistums München-Freising wird digital, es verfügt ab sofort über einen digitalen Lesesaal mit zwölf Bildschirmen.

Crowdsourcing in Holland

Die niederländischen Partner von „WieWasWie“ (Wer ist wer), die Stadtarchive Breda und Rotterdam und das Regionaal Historisch Centrum Limburg (RHCL) starten Ende Januar 2014 ein neues Crowdsourcing-Projekt: „WieWasWie – Viele Hände“. Jeder kann von seinem Computer aus mithelfen beim Entschlüsseln von Archivquellen.

Kirchenkonventsprotokolle

Uwe Heizmann, Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart, hat ein Konzept für eine Online-Edition der "Württembergischen Kirchenkonventsprotokolle" erstellt und wirbt vor allem um finanzielle Unterstützung. Im Zeitraum zwischen 1642 und 1890 existierten im Herzogtum und späteren Königreich Württemberg in jeder Pfarrei Kirchenkonvente.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Familienbuch Lewin/Sudetenland

Isolde Foh hat ihr Ortsfamilienbuch von Lewin fertiggestellt. Seit der Erstveröffentlichung von 1996 hat sie das Werk 2008 - 2013 komplett überarbeitet und um viele Seiten und Familien erweitert. Es wird von der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher, VSFF herausgegeben.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in …

Badische Zeitung

7.12.2013: Pünktlich zur 950-Jahr-Feier von Friesenheim-Oberweier im kommenden Jahr gibt die Gemeinde Friesenheim ein neues Ortssippenbuch des Ortsteils heraus.

Hohenzollerische Zeitung

6.12.2013: Das "Ortsfamilienbuch von Bodelshausen 1570-1910" ist fertiggestellt. Es wurde im Bürgersaal des Rathauses in feierlichem Rahmen der Öffentlichkeit präsentiert.

Augsburger Allgemeine

4.12.2013: Für das Ortsfamilienbuch von Alerheim hat Manfred Luff die Daten von Beginn der Kirchenbücher bis 1930 gesammelt.

WAZ (Bottrop)

3.12.2013: Ahnenforschung spiegelt auch Stadtgeschichte. Antje Herbst ergründet seit 25 Jahren ihre Wurzeln.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Genealogischer Kalender

Für den Monat Dezember sind 17 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr